SUCHE
Suche mehr Suchoptionen
Katalog-Archiv 5 Ergebnisse

Lucas Cranach d.J.

1515 Wittenberg – 1586 Weimar

Sohn und Mitarbeiter Lucas Cranachs d. Ä. in dessen Wittenberger Werkstatt, bedeutender Maler und Porträtist. Nach dem Tod des älteren Bruders Hans wurde er 1537 wohl Teilhaber der Werkstatt und nach dem Weggang des Vaters 1550 deren alleiniger Leiter. 1549 mit der Demission des Vaters ins Stadtregiment gewählt, dem er 19 Jahre angehörte, war Stadtkämmerer und Bürgermeister. Cranach d.J. hatte zwar großen Anteil an der Produktion der Werkstatt, doch kann ihm bis 1550 kein Werk mit Sicherheit zugeschrieben werden. Schließlich richtete sich die Praxis der Werkstatt auf einen einheitlichen Stil, der keine persönliche Handschrift des Sohnes zuließ.

57. Kunstauktion | 22. September 2018

KATALOG-ARCHIV

182   Lucas Cranach d.J. (nach), Bildnis Johann Friedrich des Großmütigen. 16./17. Jh.

Lucas Cranach d.J. 1515 Wittenberg – 1586 Weimar

Holzschnitt auf Bütten. Im Stock Mi.re. mit dem Künstlersignum "Schlange" versehen.
Leicht veränderte Variante zum Holzschnitt von L. Cranach d. J. Vgl. Hollstein 36; Geisberg 660.

Johann Friedrich I., auch der Großmütige (1503-1554), Kurfürst von Sachsen aus der ernestinischen Linie des Hauses Wettin. Er folgte 1532 seinem Vater Johann den Beständigen auf den Thron. Nach Verlust der Kurwürde 1547 an seinen Vetter Moritz war er nur noch Herzog des ernestinischen Landesteils.
...
> Mehr lesen

Bl. 16,8 x 12,3 cm.

Schätzpreis
240 €
Zuschlag
200 €

57. Kunstauktion | 22. September 2018

KATALOG-ARCHIV

190   Lucas Cranach d.J. (zugeschr.), Bildnis des Kurfürsten August von Sachsen. Vor 1565.

Lucas Cranach d.J. 1515 Wittenberg – 1586 Weimar

Holzschnitt auf Bütten. Erschienen in "Paralipomena. Esdra. Nehemias. Esther. Iob." Wittenberg, 1565.
Vgl. Blatt im Kupferstich-Kabinett Dresden Inv.Nr. A 3711.

August (1526-1586), Kurfürst von Sachsen aus der albertinischen Linie des Hauses Wettin. Er folgte 1553 seinem in der Schlacht bei Sievershausen gefallenen Bruder Moritz auf den Thron. Unter Bezug auf seine landesväterliche Stellung wurde er im Volksmund auch Vater August genannt. Er gilt als Begründer der Kunstkammer am Dresdner Hof, welche als Vorläufer der heutigen Staatlichen Kunstsammlungen zu verstehen ist.

Vollflächig auf Trägerbütten montiert. Bis an die Darstellung geschnitten. Knickspurig, waagerechter Knick etwas unterhalb der Mitte. Fehlstelle in der Ecke o.li. und am re. Rand. Kleine Einrisse in der u. Hälfte.

Bl. 16 x 12 cm.

Schätzpreis
350 €

57. Kunstauktion | 22. September 2018

KATALOG-ARCHIV

224   Lucas Cranach d.J. (nach), Drei Bildnisse von Christian von Brück. Wohl 16. Jh.

Lucas Cranach d.J. 1515 Wittenberg – 1586 Weimar

Holzschnitt auf festem Papier. Im Stock Mi.li. mit dem Künstlersignum "Schlange" versehen und datiert. Verso Bleistiftannotationen von fremder Hand sowie Sammlungsstempel von Eduard Friedrich Weber (1830-1907) (Lugt 913).
Zur Vorlage vgl. Bartsch 144; Hollstein 24; Geisberg 669. Vorliegendes Blatt minimal größer.
Unbekannter Stecher (nach Lucas Cranach d.J.) nach 1567. Holzschnitt auf dünnem Bütten. Oberhalb der Darstellung betitelt, unterhalb der Darstellung ausführlich lateinisch
...
> Mehr lesen

18,2 x 15,8 cm/ 30 x 17 cm/ Bl. 32,5 x 26,5 cm, Unters. 53 x 34 cm.

Schätzpreis
180 €
Zuschlag
150 €

55. Kunstauktion | 24. März 2018

KATALOG-ARCHIV

212   Carl Friedrich Holtzmann "August Churfürst von Sachsen". 1796.

Carl Friedrich Holtzmann 1740 Dresden – 1811 ebenda
Lucas Cranach d.J. 1515 Wittenberg – 1586 Weimar

Kupferstich auf Bütten nach einem Gemälde von L. Cranach. Unterhalb der Darstellung in der Platte bezeichnet "Gem von L. Cranach pin 1580" sowie "Gestochen von Holtzmann" und datiert. Darunter betitelt und mit der Verlegeradresse versehen. Eingebunden in "Bildnis des Churfürsten August von Sachsen nach einem von dem jüngeren Lucas Cranach um 1564 verfertigten und in der Churfürstlichen öffentlichen Bibliothek zu Dresden befindlichen Gemälde von C.F. Holtzmann" Dresden 1796.

Ränder stockfleckig und Ecke o.re. geknickt.

Pl. 36,5 x 22 cm, Bl. 38 x 26 cm.

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
100 €

45. Kunstauktion | 26. September 2015

KATALOG-ARCHIV

153   Lucas Cranach d.J. (zugeschr.), Bildnis des Theologen Johann Forster. 1556.

Lucas Cranach d.J. 1515 Wittenberg – 1586 Weimar

Holzschnitt auf Bütten. Im Stock ligiert monogrammiert "HWB" u.li. und o.re. mit der Schlange versehen und datiert, unter der Darstellung ausführlich typografisch betitelt und datiert sowie verso typografisch und von fremder Hand in Tusche und Blei mehrfach bezeichnet. Mit Sammlerstempel L.4536 (Robert Johannes Meyer, Hamburg). Aus der zweiten Auflage von: Dictionarium / Hebraicvm novvm Basel, Hieronymus Froben 1564. Im Passepartout.

Die Zuschreibung an L. Cranach d.J. ist in der
...
> Mehr lesen

Darst. 18,8 x 14,8 cm, Bl. 22,5 x 25,4 cm, Psp. 35 x 25 cm.

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
100 €
IMPRESSUM  |   DATENSCHUTZ