SUCHE |
mehr Suchoptionen | |
Katalog-Archiv | 2 Ergebnisse |
Felix Georg Pfeifer
1871 Leipzig – 1945 ebenda
Bildhauer u. Medailleur. 1893–95 Studium an der Leipziger Akademie, 1894/95 in Berlin, 1895/96 in Rom, 1900 in Paris als Stipendiat der Stadt Leipzig, 1906–11 in Dresden, seit 1911 in Leipzig, wo er 1914 die Ernennung zum Professor erhielt. Er schuf zahlreiche Skulpturen, Monumeltalbüsten, Denkmäler und Grabmäler, auch Kleinbronzen, Plaketten u. Medaillen. Seine Werke befinden sich u.a. in Museen und öffentlichen Gebäuden in Dresden und Leipzig, aber auch in Hannover.
Ein Abguss der ursprünglich 1927 für den Zierbrunnen vor dem Gebäude der Allgemeinen Ortskrankenkasse Leipzig geschaffenen Figur Genesung wurde anlässlich der 1936 in Dresden stattfindenden Reichsgartenschau am Blumenplan der Eichwiese aufgestellt. Heute befindet sich eine aus dem Nachlass gegossene Variante im Dresdner Rosengarten.
57. Kunstauktion | 22. September 2018
KATALOG-ARCHIV
998 Felix Georg Pfeifer, Hockender Pan. 1897.
Felix Georg Pfeifer 1871 Leipzig – 1945 ebenda
Gips, gegossen und gräulich gefasst. Am Sockel geritzt signiert und datiert "Felix Pfeifer fec 97". Hockender Satyr mit den Händen auf der linken Brust auf einem naturalistisch geformten Sockel mit Gräsern, Pflanzen und Pilzen.
Oberfläche angeschmutzt. Mehrere Bestoßungen, Fehlstellen (li. Ohr, Schwanz, Blattspitzen, Klauen) und Kratzspuren. Restaurierter Bruch am re. Unterarm, am Haaransatz und am re. Fuß.
H. 30 cm, B. 21 cm, T. 20 cm.
56. Kunstauktion | 16. Juni 2018
KATALOG-ARCHIV
1013 Felix Georg Pfeifer, Knabenkopf. 1918.
Felix Georg Pfeifer 1871 Leipzig – 1945 ebenda
Gips, gegossen und goldfarben gefasst. Signiert "Felix Pfeifer" und datiert re. Auf einem Eichenholzsockel montiert.
Mehrere, unfachmännisch ergänzte Fehlstellen. In verschiedenen Bronzetönen retuschiert und teilweise überfasst. Fassung teils angeschmutzt und mit kleinen Korrosionsspuren. Sockel neu.
H. 29 cm, mit Sockel 35,5 cm.