SUCHE |
![]() |
mehr Suchoptionen |
Nachverkauf | 1 Ergebnis | |
Katalog-Archiv | 2 Ergebnisse |
Caspar Netscher
um 1639 Heidelberg oder Prag (?) – 1684 Den Haag
Wohl niederländischer Maler und Zeichner deutscher Herkunft. Die Mutter Netschers floh während des Dreißigjährigen Krieges in die Niederlande. Netschers Vormund in Arnhem erkannte und förderte dessen Interesse an der Kunst. Wohl Lehre beim Porträt- und Genremaler Hendrick Coster in Arnhem. 1654 von dem Lizenzmeister Willem Everwijn in die Werkstatt Gerard ter Borchs nach Deventer vermittelt. Anschließend Umzug nach Den Haag und Arbeit als Kopist. 1659 Reise mit dem Schiff Richtung Italien. Heirat in Bordeaux und 1662 Rückkehr nach Den Haag. Im selben Jahr Eintritt in die dortige Malergilde Pictura. Im Frühwerk vor allem Genrebilder, später überwiegend Repräsentationsbildnisse. 1674 Porträt des jungen Wilhelm III., damals noch Prinz von Oranien und Statthalter der Niederlande, späterer König von England.
77. Kunstauktion | 04. November 2023
NACHVERKAUF
004 Caspar Netscher (Kopie von Theodor Lazer) "Musizierendes Paar". Mitte 19. Jh.
Caspar Netscher um 1639 Heidelberg oder Prag (?) – 1684 Den Haag
Theodor Lazer Erwähnung 1871
Öl auf Leinwand, oben rund. Verso mit einem Etikett auf der o. Keilrahmenleiste, darauf alt in Tusche signiert und bezeichnet "Theodor Lazer / Dresden / Seilergasse No./.7.III". In einem prunkvollen, goldfarbenen Stuckrahmen mit umlaufender, breiter Blattornamentik und partiell versilberten und mit Goldlack versehenen Profilen.
Zur Vorlage vgl.: Caspar Netscher "Musizierendes Paar", 1666, Öl auf Eichenholz, oben rund, 59,5 x 46 cm, Gemäldegalerie Alte Meister, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Gal.-Nr. 1349.
Bildträger mit mehreren geschlossenen Rissen, teilweise mit Flicken hinterlegt bzw. mit Kittmasse geschlossen, deutlich gewölbt im Bereich der Flicken. Malschicht mit Retuschen im Bereich des Hintergrundes o.re., li. oberhalb des Kopfes der stehenden Dame, am Teppich, unterhalb der Signatur sowie am Buch u.Mi. Feines Krakelee mit Schollenbildung und kleineren Fehlstellen. Rahmen mit partiellen Ausbrüchen.
61,5 x 47,5 cm, Ra. 75,5 x 61,5 cm.
59. Kunstauktion | 23. März 2019
KATALOG-ARCHIV
300 Caspar Netscher (nach), Zwei Damenbildnisse. Wohl 1. H. 18. Jh.
Caspar Netscher um 1639 Heidelberg oder Prag (?) – 1684 Den Haag
Rötelzeichnungen auf Bütten. Unterhalb der Darstellung jeweils bezeichnet "Netcher S.P." li. und unleserlich bezeichnet re.
Leicht gebräunt und lichtrandig, etwas knickspurig. Ein Blatt mit Fehlstelle am o. Rand und kleinen Druck- und Abriebstellen. Ein Blatt im Bereich der Bezeichnung hinterlegt, recto durchscheinend.
23,8 x 24,8 cm bzw. 24,8 x 19,3 cm, Psp. je 35 x 28 cm.
51. Kunstauktion | 25. März 2017
KATALOG-ARCHIV
012 Caspar Netscher (Kopie nach) "Dame bei der Toilette". 19. Jh.
Caspar Netscher um 1639 Heidelberg oder Prag (?) – 1684 Den Haag
Öl auf Leinwand. Kopiert von Peter Stöckel, Dresden. Bezeichnet u.re. "P. Stöckel cop. n. Netscher". In einem profilierten, masseverzierten Schmuckrahmen.
Kopiert nach dem Original in der Gemäldegalerie Alte Meister, Staatliche Kunstsammlungen Dresden (Gal.-Nr. 1348).
Malschicht fein krakeliert. Vereinzelte, punktuelle Druckspuren und v.a. im Falzbereich kleine Fehlstellen. Firnis etwas ungleichmäßig. Bildträger verso am Bildrand u. mit einem Wasserrand.
44 x 34 cm, Ra. 53 x 43 cm.