SUCHE |
![]() |
mehr Suchoptionen |
Katalog-Archiv | 2 Ergebnisse |
Pieter Pietersz. III Vromans
? – 1654 Delft
Niederländischer Historienmaler und Sohn des Malers Pieter Jansz Vromans und Bruder des Malers Abraham Vromans. Möglicherweise war er der Schüler des Malers Leonard Bramer, welcher nur wenige Gehminuten von der Familie Vromans entfernt wohnte. 1609 Ehe mit Anneken Jacobsdr van der Heul. Trat 1635 in Delft in die Lukasgilde ein, deren Dekan er 1650 wurde.
80. Kunstauktion | 02. November 2024
KATALOG-ARCHIV
004 Pieter Pietersz. III Vromans (zugeschr.), Die Heilige Nacht. 2. Viertel 17. Jh.
Pieter Pietersz. III Vromans ? – 1654 Delft
Öl auf Holz. Signiert "P. Vromans" unterhalb der Krippe. Verso mit einem Klebeetikett eines Vorbesitzers u.li. Ein weiteres Klebeetikett u.Mi., darauf in Tusche teilweise leserlich altbezeichnet "Hoormann. Der Name steht an der Wiege. […] Caraggio, von dem man annehmet er sei der erste gewesen der das Licht vom Kinde habe ausströmen lassen". U.re. ein rotes Wachssiegel mit einem Totenkopf im Wappen, darüber ein Ritterhelm, welcher von einem Engel als Helmzier bekrönt wird (nicht bei
...
> Mehr lesen
49,6 x 65,1 cm, Ra. 65,2 x 80,1 cm.
56. Kunstauktion | 16. Juni 2018
KATALOG-ARCHIV
177 Pieter Pietersz. III Vromans (zugeschr.), Die Heilige Nacht. 2. Viertel 17. Jh.
Pieter Pietersz. III Vromans ? – 1654 Delft
Öl auf Holz. Signiert "P. Vromans" unterhalb der Krippe. Verso mit einem Klebeetikett eines Vorbesitzers u.li. Ein weiteres Klebeetikett u.Mi., darauf in Tusche teilweise leserlich altbezeichnet "Hoormann. Der Name steht an der Wiege. […] Caraggio, von dem man annehmet er sei der erste gewesen der das Licht vom Kinde habe ausströmen lassen". U.re. ein rotes Wachssiegel mit einem Totenkopf im Wappen, darüber ein Ritterhelm, welcher von einem Engel als Helmzier bekrönt wird (nicht bei
...
> Mehr lesen
49,6 x 65,1 cm, Ra. 65,2 x 80,1 cm.