SUCHE |
![]() |
mehr Suchoptionen |
Nachverkauf | 3 Ergebnisse | |
Katalog-Archiv | 12 Ergebnisse |
Homanns Erben
1702 Nürnberg – 1848 ?
Der deutsche Kartograf, Verleger und Kupferstecher Johann Baptist Homann gründete in Nürnberg im Jahr 1702 einen Verlag für Kartographie. 1707 wurde der erste Atlas publiziert. 1724 übernahm der Sohn Johann Christoph Homann den Verlag. Nach dessen Tod 1730 wurde das Unternehmen von Johann Georg Ebersberger und Johann Michael Franz weitergeführt. Als "Homanns Erben", "Homannsche Erben" und "Homännische Erben" erlangte der Verlag weltweite Bekanntheit und galt als führender Kartographie-Publizist Europas.
77. Kunstauktion | 04. November 2023
NACHVERKAUF
Homanns Erben 1702 Nürnberg – 1848 ?
Philipp Heinrich Zollmann vor 1690 ? – 1748 London
Friedrich Zollmann 1690 Gotha – 1762
"... prout illorum conditio hodierna est Geographice consignati per Phil. Henr. et Frid. Zollmann in lucem prolati ab Homannianis Heredibus. Geographis Norib. MDCCXXXI. Tab. I. Cum Privil. S. Caes. & Reg. Polon. Maj.".
Kupferstich auf Bütten, alt grenz- und flächenkoloriert. Mit einer großen Titelkartusche u.re. mit thronendem Kurfürsten Friedrich August I., auf eine Karte zeigend, umgeben von Putten und allegorischen Figuren, der Stadtansicht von Joachmistal sowie einer Bergwerksszene.
...
> Mehr lesen
Pl. 58,8 x 96,8 cm, Bl. ca. 72 x 110 cm, Ra. 80,5 x 117 cm.
70. Kunstauktion | 04. Dezember 2021
KATALOG-ARCHIV
Homanns Erben 1702 Nürnberg – 1848 ?
Kupferstich, grenz- und flächenkoloriert, auf Bütten. Die dekorative Kartusche u.li. zeigt Weidmänner bei der Jagd auf Hirsch und Bär, dort betitelt und bezeichnet. In einer zweiten Kartusche o.li. mit einer Widmung an Anna Iwanowna, Zarin des Russischen Reiches und Tochter von Iwan V. Maßstabsleisten u.re.
Diese detailreiche Karte des Russischen Reiches zeigt das russische Imperium mit Tartarien, Sibirien, Mongolei und Kasachstan bis nach Japan.
Ränder leicht angeschmutzt, knickspurig sowie mit kleinen Einrissen (ca. 4 mm) und Wasserflecken u. Mit typischem Mittelfalz.
Pl. 50 x 58 cm, Bl. 54 x 63 cm.
69. Kunstauktion | 18. September 2021
KATALOG-ARCHIV
191 Homanns Erben "Circuli Supe. Saxoniae". 1734.
Homanns Erben 1702 Nürnberg – 1848 ?
Kolorierter Kupferstich auf Bütten. O.re. Titelkartusche in architektonischer Rahmung mit Darstellungen der Athene und des Hermes zu beiden Seiten und einer Bergwerksdarstellung am unteren Sockel. Ausführlich betitelt "Circuli Super Saxoniae pars Meridionalis five Ducatus, Electoratus et Principatus Ducum Saxoniae" sowie signiert, datiert und bezeichnet "ex Zolmannianis et Zürnerianis subsidijs designata et edita Per Homannianos Heredes". Kleine Legende mit floraler Rahmung o.Mi.
Mit üblicher Mittelfalz, verso mit einem vertikalen Papierstreifen hinterlegt. Ecken leicht gestaucht, Ränder vereinzelt stockfleckig, minimal angeschmutzt sowie u. Mi. kleine fachmännisch hinterlegte Fehlstelle.
Pl. 48,5 x 56,5 cm, Bl. 52,5 x 61 cm.
66. Kunstauktion | 05. Dezember 2020
NACHVERKAUF
Homanns Erben 1702 Nürnberg – 1848 ?
Daniel Adam Hauer 1734 Nürnberg – 1789 ebenda
Kupferstich, grenz- und flächenkoloriert, auf Bütten. In der Platte u.re. bezeichnet "D.A.Hauer fe. Norim.". In der decorativen Kartusche o.re. ausführlich betitelt und bezeichnet "cum Priv: Sac: Caes: Majestatis Anno 1764". Mit der Legende und Maßstab o.li. Hinter Glas in einer schmalen Holzleiste gerahmt.
Karte der Stadt Nürnberg mit umliegenden Außenbezirken und einer Karte von Lichtenau.
Mittelfalz. Papier gegilbt. Ra. mit kleinen Fehlstellen in der Fassung.
Pl. 47 x 55 cm, Bl. 51 x 57,5 cm, Ra. 54 x 60,5 cm.
65. Kunstauktion | 19. September 2020
KATALOG-ARCHIV
160 Homanns Erben "Africa Secundum legitimas Proiectionis Stereographicae". Nach 1737.
Homanns Erben 1702 Nürnberg – 1848 ?
Kupferstich mit altem Flächenkolorit auf Bütten. In der figürlichen Kartusche
ausführlich betitelt "Africa Secundum legitimas Proiectionis Stereographicae regulas et iuxta recentissimas relationes et observationes in subsidium vocatis quoque veterum Leonis Africani Nubiensis Geographi et aliorum monumentis et eliminatis fabulosis aliorum designationibus pro praesenti statu ejus aptius exhibita [...]" und bezeichnet "Cum Privil. S. C. M. nec non S.R.M. Polon. Et Elect. Sax." sowie datiert "A. 1737".
WVZ Sandler 132, Zustand mit Druckprivileg und datiert.
Mit dem üblichen Mittelfalz, u. mit Einriss (ca. 0,5 cm). Ränder mit Wasserflecken und leicht angeschmutzt. Vereinzelte Stockflecken Verso.
Pl. 50 x 57 cm, Bl. 54 x 63 cm.
65. Kunstauktion | 19. September 2020
KATALOG-ARCHIV
161 Homanns Erben "America Septentrionalis". 1756.
Homanns Erben 1702 Nürnberg – 1848 ?
Kupferstich auf Bütten, grenz- und flächenkoloriert. In der Kartusche ausführlich betitelt "America Septentrionalis a Domino d'Anville in Galliis edita nunc in Anglia Coloniis in Interiorem Virginiam deductis nec non Fluvii Ohio cursu" sowie bezeichnet "Sumptibus Homannianorum Heredum Norimbergae A. 1756". Mit Maßstab und Erklärung.
WVZ Sandler 138.
Mittelfalz. Ränder etwas angeschmutzt und ganz leicht wellig. Farbspuren u.li. Ecke leicht geknickt.
Pl. 47 x 52 cm, Bl. 56 x 66 cm.
64. Kunstauktion | 20. Juni 2020
KATALOG-ARCHIV
165 Homanns Erben "Imperii Turcici Europaei Terra in primis Graecia […]". 1741.
Homanns Erben 1702 Nürnberg – 1848 ?
Kupferstich, grenz- und flächenkoloriert, auf Bütten. In der Platte o.li. mit einer Titelkartusche mit verzierten Medaillondarstellungen von Ikonen der griechischen Geschichte, dort betitelt "Imperii Turcici Europaei Terra in primis Graecia cum confinis ad intelligendos scriptores N.T. ceterospue graecos et latinos accomodata: in usum Principis Iuventutis in heredem nati Ducis Brunsvico-Luneburgi Caroli Wilhelmi Ferdinandi" und bezeichnet "Adornavit Ioannes Christoph Harenberg Gen. Sch. Insp.
...
> Mehr lesen
Pl. 51 x 58 cm, Bl. 55 x 62 cm.
64. Kunstauktion | 20. Juni 2020
KATALOG-ARCHIV
168 Homanns Erben "Prospect mit Batavia (Java)". 1733.
Homanns Erben 1702 Nürnberg – 1848 ?
Kupferstich, koloriert, auf festem Bütten. Kopfzeile in deutscher Sprache bezeichnet "Der Hollaendisch, Ostindianischen Compagnie Weltberühmte Haupt- Handels und Niederlags – Stadt Batavia, in Asien auf dem grossen Eyland Iava in dem Königreich Iacarta Nord-Westlich gelegen, nach ihrem Grund-Ris und Prospect mit Erläuterung einige ihrer besondersten Merkwürdigkeiten, auf das accurateste vorgestellt von Homannischen Erben Nürnberg Anno 1733" sowie "Cum Privilegio Sac. Caes.
...
> Mehr lesen
Pl. 48 x 54 cm, Bl. ca. 52 x 57 cm.
58. Kunstauktion | 08. Dezember 2018
KATALOG-ARCHIV
007 Homanns Erben "Geographisches Verzeichnis des Goerlitzer Creises mit dem Queiss-Creise". 1753.
Homanns Erben 1702 Nürnberg – 1848 ?
Kupferstich, flächenkoloriert, auf kräftigem Bütten mit Wasserzeichen (nicht identifiziert). Titelkartusche u.li., Legende u.re.
Die Karte zeigt die östliche Hälfte der Oberlausitz mit Görlitz im Zentrum.
Leicht angeschmutzt, mit typischem Mittelfalz, geglättet.
Pl. 52 x 48 cm, Bl. 53 x 50,5 cm.
57. Kunstauktion | 22. September 2018
KATALOG-ARCHIV
010 Homanns Erben "Les Environs de Czaslau". 1742.
Homanns Erben 1702 Nürnberg – 1848 ?
Kolorierte Kupferstiche auf kräftigem Bütten. Jeweils ober- und unterhalb der Darstellung bezeichnet, teils datiert, die große Karte französisch und deutsch betitelt. Erschienen bei Homanns Erben, Nürnberg.
Die sich eigentlich auf einem Bogen befindlichen Karten sind hier zerschnitten und einzeln passepartouriert.
Blätter leicht angeschmutzt, in den Randbereichen leicht gebräunt. Unscheinbare Quetschfalten aus dem Entstehungsprozess. Teils ungerade geschnitten. Großes Blatt mit typischer Falz. Passepartouts angeschmutzt.
Pl. min. 18 x 12,4 cm, max. 30,6 x 37 cm, Bl. min. 24 x 16,8 cm, max. 32,8 x 41,7 cm, Psp. max. 46,3 x 51 cm.
56. Kunstauktion | 16. Juni 2018
KATALOG-ARCHIV
Franz Ludwig Güssefeld 1744 Osterburg – 1808 Weimar
Homanns Erben 1702 Nürnberg – 1848 ?
Kupferstich auf Bütten, grenzkoloriert. Titelkartusche mit doppelköpfigem Adler in der Ecke o.li. Am o. Rand ausführlich französisch bezeichnet. Erschienen bei Homanns Erben.
Die Karte zeigt das Deutsche Reich und die angrenzenden Länder zu Beginn der französischen Revolution.
Gebräunt, wellig und knickspurig. Ränder stärker geknickt und mit Einrissen. Typischer Mittelfalz, teilweise hinterlegt.
Pl. 48 x 55,5 cm, Bl. 60,5 cm.
56. Kunstauktion | 16. Juni 2018
KATALOG-ARCHIV
Homanns Erben 1702 Nürnberg – 1848 ?
Kupferstich, grenz- und flächenkoloriert, auf Bütten. Oberhalb der Darstellung betitelt und datiert. Figürliche Titelkartusche mit Wappen o.li. Legende und bildliche Darstellung der Milchwirtschaft sowie Maßstabsleisten u.li.
Bis nahe an den Plattenrand geschnitten. Leicht angeschmutzt und minimal gebräunt. Fehlstelle in der Ecke u.re. Typischer senkrechter Mittelfalz, am u. Rand eingerissen
Pl. 49,5 x 57,8 cm, Bl. 51,5 x 60 cm.
56. Kunstauktion | 16. Juni 2018
KATALOG-ARCHIV
Homanns Erben 1702 Nürnberg – 1848 ?
Kupferstich, grenz- und flächenkoloriert, auf Bütten. In der figürlichen Kartusche o.re. betitelt und bezeichnet, Legende und Maßstab u.li. Verso in Feder nummeriert.
Die Karte zeigt das Gebiet zwischen Meissen bis Passau und Eger bis Schomberg.
Bis an den Plattenrand geschnitten. Angeschmutzt und gebräunt. Umlaufende Randläsionen mit winzigen Rissen und Knicken. Mittelfalz und u. Rand verso hinterlegt.
50,5 x 57 cm.
56. Kunstauktion | 16. Juni 2018
KATALOG-ARCHIV
018 Homanns Erben "Charta ducatus Megapolensis". 1781.
Homanns Erben 1702 Nürnberg – 1848 ?
Kupferstich, koloriert, auf festem Bütten. Französischer Titel oberhalb der Darstellung. In einer als Postament gestalteten Kartusche o.li. nochmals betitelt, bezeichnet und datiert.
Die 'neue' Homannsche Landkarte von Mecklenburg, mit dem Straßennetz und den Teilfürstentümern, welche allerdings nicht bezeichnet sind.
Leicht angeschmutzt und gebräunt. Umlaufende Randläsionen mit Knickspuren und Einrissen. Typischer senkrechter Mittelfalz.
Pl. 48 x 59,5 cm, Bl. 58 x 69 cm.