SUCHE |
mehr Suchoptionen | |
Katalog-Archiv | 12 Ergebnisse |
Philipp Andreas Kilian
1714 Augsburg – 1759 ebenda
1744 Ernennung zum polnischen und kursächsischen Hofkupferstecher.
58. Kunstauktion | 08. Dezember 2018
KATALOG-ARCHIV
037 Verschiedene Stecher, Neun Bildnisse. 17./18. Jh.
Johann Benedikt Bernigeroth 1716 Leipzig – 1764 ebenda
Anton Graff 1736 Winterthur (Schweiz) – 1813 Dresden
Philipp Andreas Kilian 1714 Augsburg – 1759 ebenda
Friedrich Eduard Müller 1812 Lommatzsch – 1885 Dresden
H. Pfenniger 18./19. Jh.
Luigi Schiavonetti 1765 Bassano – 1810 London
I. G. Sturm 18. Jh
Joh. Christian Vogel 18. Jh.
Georg Friedrich Weigant d.Ä. 18. Jh.
Verschiedene Drucktechniken. Acht Blätter unterhalb der Darstellung bezeichnet, teilweise betitelt.
Zacharias Stenglin (1604-1674) Jurist und Diplomat. Hzgl. württembergischer Rat (Kupferstich).
Georg Adam Will (1673-1720) Jurist, Schöffe in Schweinfurt, kurmainzischer Hofrat u. Rat des fränkischen Ritterkreises (Kupferstich).
Christian Friedrich Boerner (1683-1753) Luth. Theologe u. Philologe, 1735 Kanonikus von Zeitz, 1741 von Meißen (Kupferstich und
...
> Mehr lesen
Min. 15,5 x 13,5 cm, Max. Unters. 50 x 37,5 cm.
57. Kunstauktion | 22. September 2018
KATALOG-ARCHIV
Jeremias d.Ä. Kilian 1665 Augsburg – 1730 ebenda
Samuel Bottschild 1641 Sangerhausen – 1706 Dresden
Philipp Andreas Kilian 1714 Augsburg – 1759 ebenda
Kupferstiche auf Bütten mit Radierung auf Bütten. Betitelt und künstlerbezeichnet. Nach Gemälden von Samuel Bottschild.
Johann Georg III. von Sachsen (1647–1691).
Kurfürst von Sachsen und Erzmarschall des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation.
"[…] Johann Georg der Andere […]" Johann Georg II. von Sachsen (1613–1680).
Kurfürst von Sachsen und Erzmarschall des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation.
"[…]Magdalena Sibylla, Herzogin zu
...
> Mehr lesen
Bl. min. 31 x 24 cm, max. 38,4 x 27 cm, Unters. min. 31,7 x 24,7 cm, max. 53 x 34 cm.
57. Kunstauktion | 22. September 2018
KATALOG-ARCHIV
Wolfgang Philipp Kilian 1654 Augsburg – 1732 Königsberg
Philipp Andreas Kilian 1714 Augsburg – 1759 ebenda
Kupferstiche mit Radierung auf Bütten. Betitelt und künstlerbezeichnet sowie teilweise vorlagenbezeichnet.
Christian I., Herzog von Sachsen-Merseburg (1615–1691).
Begründer einer Seitenlinie der albertinischen Wettiner, ab 1657 Landesherr über mehrere Städte und Schlösser im Gebiet des heutigen Leipzigs.
August, Herzog von Sachsen-Weißenfels (1614–1680).
Begründer einer Seitenlinie der albertinischen Wettiner. Fürst von Sachsen-Querfurth und letzter
...
> Mehr lesen
Bl. min. 30,5 x 19,3 cm, max. 31,5 x 20,3 cm, Unters. min. 34 x 26,5 cm, max. 53 x 33,5.
57. Kunstauktion | 22. September 2018
KATALOG-ARCHIV
Philipp Andreas Kilian 1714 Augsburg – 1759 ebenda
Jeremias d.Ä. Kilian 1665 Augsburg – 1730 ebenda
Hans Wilhelm Schober Erste Erw. 1675 Dresden – letzte Erw. 1681 ebenda
Kupferstiche mit Radierung auf Bütten. Betitelt und künstlerbezeichnet sowie teilweise vorlagenbezeichnet.
"Johannes Georgius I […]" Johann Georg I. von Sachsen (1585–1656).
Kurfürst von Sachsen und Erzmarschall des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation.
"Joh. Georgius II. […]" Johann Georg II. von Sachsen (1613–1680).
Kurfürst von Sachsen und Erzmarschall des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation.
"Joh.Georg.Sec.[…]" Johann Georg II. von
...
> Mehr lesen
Bl. min. 25,7 x 17,7 cm, max. 34,3 x 24,6 cm, Unters. min. 26,8 x 19,2 cm, max. 53 x 33,5 cm.
57. Kunstauktion | 22. September 2018
KATALOG-ARCHIV
Philipp Andreas Kilian 1714 Augsburg – 1759 ebenda
Samuel Bottschild 1641 Sangerhausen – 1706 Dresden
Matthäus Merian d.J. 1621 Basel – 1687 Frankfurt a. M.
Johann Jakob von Sandrart 1630 Frankfurt am Main – 1708 Nürnberg
Kupferstiche mit Radierung auf Bütten. Betitelt und künstlerbezeichnet sowie teilweise vorlagenbezeichnet.
Albrecht von Sachsen-Coburg (1648–1699).
Nach einem Gemälde von Johann Jakob von Sandrart.
Herzog von Sachsen-Coburg.
"[…] Christian. Ernest. Baro a Kanne […]" Ernst von Kanne (1617–1677).
Nach einem Gemälde von Samuel Bottschild.
Kursächsischer Kammerherr, Oberhofmarschall und Amtshauptmann.
"[…] Iulius Franciscus […]" Julius Franz (1641–1689).
Nach einem Gemälde von Matthäus Merian d.J.
Herzog von Sachsen-Lauenburg.
An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert. Bütten leicht gegilbt. Teilweise über den Plattenrand beschnitten. Blatt des Bildnis Julius Franz mit waagerechtem, durchgehenden, mittigen Knick. Ausriss in der u.re. Ecke. Bildnis Albrecht am o. und u. Blattrand mit schwarzer Tusche von fremder Hand bezeichnet.
Bl. min. 25,5 x 17,5 cm, max. 37,2 x 28 cm, Unters. min. 27 x 19 cm, max. 52,5 x 34 cm.
57. Kunstauktion | 22. September 2018
KATALOG-ARCHIV
261 Philipp Andreas Kilian, Bildnis Friedrich Ludwig von Sachsen-Gotha-Altenburg. Um 1756.
Philipp Andreas Kilian 1714 Augsburg – 1759 ebenda
Schabkunstblatt. In der Platte bezeichnet "Phil. Andr: Kilian, Sculpt: Reg: fecit Aug: V.". In der Kartusche betitelt "Friederich, Hertzog zu Sachsen, Iulich, Cleve, und Berg auch Engern und Westphalen, Landgraff in Thüringen, Marggraff zu Meißen, Gefürsteter Graff zu Henneberg, Graff zu der Marck u: Ravensberg, Herr zu Ravenstein und Tonna. Erb=Printz zu Gotha und Altenburg. […]" und mit Lebensdaten versehen. An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.
Bildnis des Erbprinzen Friedrich Ludwig, Herzog von Sachsen-Gotha-Altenburg (1735–1756).
Bütten über den Plattenrand geschnitten und leicht gegilbt. Ein senkrechter, durchgehender Knick in der re. Bildhälfte. Mehrere waagerechte Knicke am Blattrand. Weiße Kreidespuren in der o. li. Ecke. Rötliche Spuren im Bereich des Wappens und des Kissens.
Bl. 35,2 x 23,6 cm, Unters. 52,8 x 33,8 cm.
57. Kunstauktion | 22. September 2018
KATALOG-ARCHIV
Philipp Andreas Kilian 1714 Augsburg – 1759 ebenda
Martin Bernigeroth 1670 Rammelburg bei Mansfeld – 1733 Leipzig
Johann Jakob von Sandrart 1630 Frankfurt am Main – 1708 Nürnberg
Kupferstiche mit Radierung auf Bütten. Betitelt und künstlerbezeichnet sowie teilweise vorlagenbezeichnet.
"[…] Iohannes Wilhelmus Dux Saxoniae […]".
Memorialmonument zu Ehren Martin Luthers.
Nach einem Gemälde von Johann Jakob von Sandrart.
"Hauboldus a Miltitz […]" Haubold von Miltitz (1613–1690).
Verso ein weiteres Bildnis Haubold von Miltitz' auf Untersatzkarton klebemontiert. Unterhalb der Darstellung bezeichnet "M.Bernigeroth sc." und betitelt "Hauboldus
...
> Mehr lesen
Bl. min. 30,5 x 22 cm, max. 37,4 x 25 cm, Unters. min. 35,5 x 24 cm, max. 53 x 33 cm.
54. Kunstauktion | 09. Dezember 2017
KATALOG-ARCHIV
184 Georg Christoph Kilian, Zwölf Varianten nach Jacques Callots "Varie Figure Gobbi". Um 1750.
Philipp Andreas Kilian 1714 Augsburg – 1759 ebenda
Radierungen auf Bütten. Auf dem Titelblatt bezeichnet "Ge. Christ. Kilian excud." re., "J. Callot inveni." li. sowie im Spruchband betitelt "Allerhand Seltsame und wunderliche Positurn". Je sechs Blätter auf einen Untersatzkarton montiert.
Provenienz: Sammlung Monica Streiff, Zürich.
Blätter minimal fingerspurig. Ein Blatt mit winziger Fehlstelle an der Ecke u.re., ein Blatt mit Abdrücken einer Handschrift. Teils verso mit Resten alter Montierungen.
Bl. je ca. 8,5 x 12 cm, Unters. je 46 x 36 cm.