SUCHE |
![]() |
mehr Suchoptionen |
Aktuelle Auktion | 1 Ergebnis | |
Katalog-Archiv | 4 Ergebnisse |
Hanns Hanfstaengl
1820 Baiernrain – 1885 Berlin
Das 1835 von Franz Hanfstaengel gegründete Geschäft wurde von den Brüdern Johannes (Hanns) und Max übernommen. 1864 führten sie zusammen mit ihrem Kunstverlag die Firma unter dem Namen "Hanns Hanfstaengl" fort. 1868 erwarb Carl August Teich die Firma.
83. Kunstauktion | 08. November 2025
AKTUELLE AUKTION
671 Hanns Hanfstaengl, Bildnis der Maria Anna von Bayern. Wohl 1870er Jahre.
Hanns Hanfstaengl 1820 Baiernrain – 1885 Berlin
Maria Anna von Bayern 1805 München – 1877 Wachwitz
Albuminabzug, oval, vollflächig auf Untersatzkarton kaschiert. U.Mi. mit dem Prägestempel "HANNS HANFSTAENGL / DRESDEN". Verso in Blei bezeichnet.
Die Aufnahme zeigt Maria Anna, Prinzessin von Bayern und Königin von Sachsen, in höherem Alter. Nach dem Unfalltod Ihres Mannes Friedrich August II. blieb sie als Witwe zurück und starb 1877 in Wachwitz.
Gebräunt, im Randbereich partiell fleckig. Die Kanten des Untersatzes lichtrandig und unregelmäßig beschnitten.
Abzug 21,3 x 17,3 cm, Unters. 26,6 x 22,2 cm.
55. Kunstauktion | 24. März 2018
KATALOG-ARCHIV
Hanns Hanfstaengl 1820 Baiernrain – 1885 Berlin
Wilhelm Höffert 1832 Stralsund – 1901 Wiesbaden
Carl August Teich. Hanfstaengl 19. Jh.
Albuminabzüge, jeweils vollständig auf Untersatzkarton aufgezogen. Bildnisse jeweils verso mit der Firmenbezeichnung. Totenbild in der Darstellung bezeichnet "Teich. Hanfstaengel", am li. Rand ausführlich firmenbezeichnet. Jeweils in Rot nummeriert.
Leichte Altersspuren, etwas ausgeblichen.
Min. 10 x 6,2 cm, max.10,8 x 16,8 cm.
55. Kunstauktion | 24. März 2018
KATALOG-ARCHIV
Hanns Hanfstaengl 1820 Baiernrain – 1885 Berlin
Friedrich Christian Ferdinand Brockmann 1809 Güstrow – 1886
A. Hoffmann 19. Jh.
Fotografische Reproduktionen auf Albuminpapier. Jeweils auf Untersatzkarton kaschiert, dort jeweils mit dem Trockenstempel des Verlages und in Rot nummeriert. Albert-Blatt unterhalb der Darstellung typografisch bezeichnet und betitelt, nach einer Zeichnung von Emil von Hartitzsch. Beigegeben kleiner Abzug des gleichen Bildes. König Johann-Blatt unterhalb der Darstellung in Blei bezeichnet "Thielau", "Witzleben" und "Oberstallmeister Thielau". Das Familienbildnis zeigt re. König Johann
...
> Mehr lesen
Med. min. 31,5 x 19 cm, max. 35,5 x 30 cm, Unters. jew. 64 x 47,5 cm.