Warning: A non-numeric value encountered in /homepages/22/d109175053/htdocs/content/scripts/utils.php on line 20
Schmidt Kunstauktionen Dresden
zurück

ARCHIV
Suche mehr Suchoptionen
Katalog-Archiv 5 Ergebnisse

Hugo Leven

1874 Benrath – 1956 Bad Soden-Salmünster

Deutscher Bildhauer, Entwerfer, Kunstgewerbler. Studium an der Kunstgewerbeschule und anschließend an der Kunstakademie Düsseldorf. Erster Mitarbeiter im Atelier Engelbert Kaysers. Von 1895 bis 1904 entwarf Leven zahlreiche Modelle für Kayserzinn – seine Werke beeinflussten die Zinngießerei des Jugendstils nachhaltig. Er arbeitete zudem für Kreuter in Hanau sowie u.a. für Koch & Bergfeld und WMF. 1906 Beteiligung an der Dritten Deutschen Kunstgewerbeausstellung in Dresden sowie an Weltausstellungen. Von 1909 bis 1933 Lehrer und später Direktor an der Zeichenakademie der Fachschule für Edelmetallindustrie in Hanau. Zu seinen Schülern gehörten Wilhelm Wagenfeld, Christian Dell und Herbert Zeitner. Verlor 1933 seine Anstellung. Nach dem Zweiten Weltkrieg leitete er den Wiederaufbau der Zeichenakademie, die 1947 wieder ihren Betrieb aufnahm.

64. Kunstauktion | 20. Juni 2020

KATALOG-ARCHIV

819   Jugendstil-Henkelschale / Halterung einer Honigdose. Hugo Leven für J.P. Kayser Sohn, Krefeld-Bockum und Köln. Um 1900.

Hugo Leven 1874 Benrath – 1956 Bad Soden-Salmünster

Zinn, sogenanntes Kayserzinn. Die Henkelschale mit querrechteckiger, gemuldeter Grundform mit organisch geformter Handhabe, im Spiegel mit einem reliefierten Floraldekor einer Calla. Unterseits im Oval gemarkt "KAYSERZINN 4503", unterhalb beziffert "54".
Die Halterung der Honigdose gemuldet, mit geschweiftem Rand und zwei Handhaben über einem Rundstand. Auf der Wandung ein reliefiertes Mohnkapseldekor. Unterseits im Rund gemarkt "KAYSERZINN 4475" sowie mit der Bezifferung "56".

Insgesamt Oxidationsspuren, der Spiegel der Schale mit Spuren von Obstsäure. Glaseinsatz und Deckel der Honigdose fehlend.

Schale L. 30,5 cm, B. 17,5 cm, Halterung H. 7,8 cm.

Schätzpreis
90 €

56. Kunstauktion | 16. Juni 2018

KATALOG-ARCHIV

1294   Deckelterrine. Hugo Leven für J.P. Kayser Sohn, Krefeld-Bockum und Köln. Um 1900.

Hugo Leven 1874 Benrath – 1956 Bad Soden-Salmünster

Zinn, sogen. Kayserzinn. Querovale Grundform über spitzen Füßchen, leicht gewölbter Deckel. Die zylindrische Wandung sowie der Deckel mit organischer Struktur sowie mit dezenten Doldenreliefs, Handhaben. Unterseits im Rund gemarkt "KAYSERZINN 4504".

Alterspatina, vereinzelt feine Kratzspuren.

H. 12 cm, L. 23 cm.

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
120 €

55. Kunstauktion | 24. März 2018

KATALOG-ARCHIV

1493   Jugendstil-Tablett "Libelle". Hugo Leven für J.P. Kayser Sohn, Krefeld-Bockum und Köln. Um 1900.

Hugo Leven 1874 Benrath – 1956 Bad Soden-Salmünster

Zinn, sogen. Kayserzinn. Querrechteckige, leicht gemuldete Form mit flachem Rand. Seitlich zwei Handhaben in Libellenform. Der Spiegel mit einem reliefierten Seerosenteichdekor. Unterseits im Oval gemarkt "KAYSERZINN" sowie mit der Formnummer "4188".

Alterspatina, teils gebrauchsspurig.

47 x 30,2 cm.

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
240 €

55. Kunstauktion | 24. März 2018

KATALOG-ARCHIV

1494   Sechs Likörkelche. Hugo Leven für J.P. Kayser Sohn, Krefeld-Bockum und Köln. Um 1900.

Hugo Leven 1874 Benrath – 1956 Bad Soden-Salmünster

Zinn, sogen. Kayserzinn. Jeweils eine schalenförmige Kuppa über schmalem Vierkantschaft und leicht gewölbtem Rundstand. Die Wandung mit organisch reliefierter Struktur. Unterseits im Rund gemarkt "KAYSERZINN 4463".

Alterspatina und Innenwandungen mit feinen Nutzungsspuren.

H. 10 cm.

Schätzpreis
60 €
Zuschlag
30 €

51. Kunstauktion | 25. März 2017

KATALOG-ARCHIV

1213   Sechs Jugendstil-Speiselöffel "Bremer Lilie". Hugo Leven für Koch & Bergfeld, Bremen. Um 1900.

Hugo Leven 1874 Benrath – 1956 Bad Soden-Salmünster

800er Silber. Die Laffen mit gemuldeter, ovoider Form. Die Stielenden floral profiliert, auf dem Stiel jeweils das Reliefdekor "Bremer Lilie", unterhalb monogrammiert "GZ". Verso die gestempelte Firmenmarke, die Feingehaltsstempelung "800", Halbmond, Krone sowie die Bezeichnung "A. Grohmann".
Entwurfsjahr 1900.

Lit.: Messer Gabel Löffel. Museum für Kunsthandwerk, Frankfurt am Main 1995, Kat.Nr. 174, S. 181.

L. 21,7 cm, Gew. 300g.

Schätzpreis
220 €