ARCHIV |
![]() |
mehr Suchoptionen |
Auktionsrekorde | 5 Ergebnisse | |
Katalog-Archiv | 11 Ergebnisse |
Otto Pilz
1876 Sonneberg/Thüringen – 1934 Dresden
1895–98 Studium der Bildhauerei an der Königlich Sächsischen Kunstakademie. Im Juni und Juli 1898 Reise nach Griechenland. Im Wintersemester 1898/99 Fortsetzung seines Studiums an der Königlich Preußischen Akademie in Berlin. Ab 1905 führte Pilz ein Atelier in Loschwitz, welches er 1907/08 nach Blasewitz auf die heutige Prellerstraße 28 verlegte. 1905–34 Teilnahme an zahlreichen Kunstausstellungen, vorrangig in Dresden, München, Berlin und Baden-Baden. 1914–18 Militärdienst im 1. Weltkrieg. 1923–26 Vorstandsmitglied im Sächsischen Kunstverein. Pilz studierte intensiv die Tierwelt an lebenden Vorbildern des Dresdner sowie des Berliner Zoos. Im Zoologischen Garten Dresden sind zwei Bronzen des Künstlers im Bestand, aber auch die Skulpturensammlung sowie das Münzkabinett der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden und die Städtische Galerie Dresden führen Skulpturen und Plastiken von Pilz. Eng arbeitete er mit den Porzellanmanufakturen Meißen und Hutschenreuther zusammen.
82. Kunstauktion | 21. Juni 2025
KATALOG-ARCHIV
622 ”Mädchen mit Ziegen”. Otto Pilz für Meissen. 1906.
Otto Pilz 1876 Sonneberg/Thüringen – 1934 Dresden
Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen
Porzellan, glasiert, in polychromen Aufglasurfarben staffiert. Unterseitig die Schwertermarke in Unterglasurblau, die geritzte Modell-Nr. "W 200", die geprägte Bossierer-Nr. "122" sowie die Maler-Nr. "9".
Ausformungszeitraum: 1906–1924.
WVZ Vogel 003a, dort mit Signatur.
Abgebildet in: Sabine Bergmann, Thomas Bergmann: Meissener Künstler-Figuren: Modellnummern A 100 – Z 300. Karlsruhe 2010. S. 369, KatNr. 724.
Mit originaler Restaurierungs-Rechnung der Porzellan-Manufaktur Meissen vom 26.03.2021.
Drei Hörner fachmännisch restauriert.
H. 23,5 cm, B. 35 cm.
72. Kunstauktion | 18. Juni 2022
KATALOG-ARCHIV
583 "Steinböcke". Otto Pilz für Meissen. 1911.
Otto Pilz 1876 Sonneberg/Thüringen – 1934 Dresden
Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen
Porzellan, glasiert mit Unterglasurbemalung. Auf der Sockeloberseite bezeichnet "O. Pilz.", rückseitig mit der Schwertermarke der Pfeiffer-Zeit in Unterglasurblau. Unterseitig die geritzte Modellnummer "B. 297", Bossierernummer "131", im Standring die Malernummer "2".
Ausformung 1924–1934.
WVZ Vogel WV 069.
Die Spitze des li. Horns des steigendes Bocks mit fachmännischer Restaurierung (ca. 4 cm). Das re. Ohr desselben Tiers mit winziger Restaurierung. Die Spitze des re. Ohrs des anderen Bocks mit feinem Brandriss. Rundsockel am Stand mit kleiner Retusche, am Fuß des Felsensockels ein kleiner Brandriss, ein größerer manufakturseitig retuschiert. Glasur an den Beinen mit einzelnen sehr kleinen Glasurfehlstellen, werkprozessimmanent.
H. 40 cm, Sockel D. 27,5 cm.
60. Kunstauktion | 15. Juni 2019
KATALOG-ARCHIV
839 Otto Pilz "Nymphe einen Faun neckend". Um 1909.
Otto Pilz 1876 Sonneberg/Thüringen – 1934 Dresden
Bronze, gegossen, schwarzbraun patiniert. Am Sockel im Bereich des linken Fußes der Nymphe signiert "O. Pilz".
WVZ Vogel 031 a (von b), jedoch ohne die zusätzliche Bezeichnung "Blasewitz".
In verschiedenen Größen, bildhauerischen Techniken und Materialien, wie Marmor, Keramik, Terrakotta oder Galvanoplastik führte Otto Pilz das Motiv des Weiblichen Aktes mit Faunknaben aus. Im Jahr 1898 reiste der Künstler nach Griechenland. Die gewonnenen Eindrücke wirkten in der Aufnahme antiker, mythologischer Wesen in seinem bildhauerischen Werk nach.
Oberfläche teilweise punktuell berieben. Druckspur am li. Oberarm sowie Kratzer am Hinterkopf der Nymphe. Ansatzfuge des Fauns als unscheinbare Haarlinie an Plinthe und Schwanzansatz.
H. 36,5 cm, B. 43 cm, T. 16 cm.
49. Kunstauktion | 17. September 2016
KATALOG-ARCHIV
819 Otto Pilz Zwei Eulen. Schön & Co., Keramische Kunstwerkstätten, Niederlößnitz. Anfang 20. Jh.
Otto Pilz 1876 Sonneberg/Thüringen – 1934 Dresden
Keramik, schwarzbraun glasiert. Sockel in Form dreier Bücher. Verso auf der Oberseite im Model signiert "O. Pilz". Auf der Unterseite geritzt beziffert "536".
Nicht im WVZ Vogel.
Vereinzelt minimale Glasurfehlstellen.
H. 20,6 cm.
45. Kunstauktion | 26. September 2015
KATALOG-ARCHIV
662 Otto Pilz "Die sieben Schwaben". Wohl um 1914.
Otto Pilz 1876 Sonneberg/Thüringen – 1934 Dresden
Eiche, geschnitzt, dunkelbraun lasiert. Auf der Plinthe u.re. signiert "O. Pilz".
Nicht im WVZ Vogel.
Provenienz: Dresdner Privatbesitz, vormals Besitz der Künstlerin Minni Herzing und ihrem Ehemann Wilhelm Herzing, erster Niederlassungsleiter der Daimler-Motoren-Gesellschaft in Dresden (Filialleiter 1909 - 1932). Das Ehepaar Herzing verband eine enge Freundschaft mit dem Bildhauer Otto Pilz.
Mit einem Unterschrank (Eiche, dunkelbraun lasiert), welchen W. Herzing für die Skulptur anfertigen ließ.
Im Bereich der Signatur, oberhalb dieser sowie an der Plinthe li. mit ganz vereinzelten unscheinbaren Trocknungsrissen. Die Speerspitze mit kleiner Bestoßung. Verso eine Leimfuge des Schnitzblocks mit Ausspänung. Plinthe schauseitig mit einer kleineren Einkerbung.
H. 51,2 cm, B. 65 cm, T. 33 cm.
33. Kunstauktion | 15. September 2012
KATALOG-ARCHIV
760 "Zwei Grunzochsen - Yaks". Otto Pilz für Meissen. 1906 - 1923.
Otto Pilz 1876 Sonneberg/Thüringen – 1934 Dresden
Porzellan, glasiert, naturalistisch in polychromen Unterglasurfarben staffiert. Doppelgruppe eng beieinander weidender Yaks. Auf dem flachen Sockel die unterstrichene Ritzsignatur "Pilz". Am Boden Schwertermarke in Unterglasurblau, die geritzte Modellnummer "X 141" sowie weitere Beizeichen.
Entwurfsjahr 1906.
WVZ Vogel WV 013 (mit abweichenden Maßangaben).
Die Vorlage für die Staffierung der Grunzochsen von Otto Pilz befindet sich in der Staatlichen Porzellanmanufaktur
...
> Mehr lesen
H. 18 cm, L. 37,5 cm, T. 19 cm.
32. Kunstauktion | 09. Juni 2012
KATALOG-ARCHIV
707 "Mädchen mit Ziegen". Otto Pilz für Meissen. 1924 - 1934.
Otto Pilz 1876 Sonneberg/Thüringen – 1934 Dresden
Porzellan, glasiert, in polychromen Aufglasurfarben staffiert. Figur eines sich rückwärts stemmenden Mädchens in bäuerlicher Tracht, zwei vorwärts strebende, störrische Ziegen an einer Leine ziehend. Querovaler, naturalistischer Sockel. Auf dem Sockel die Ritzsignatur "O. Pilz" sowie die dreifach geschliffene Schwertermarke. Am Boden die Modellnummer "W200" sowie das Beizeichen "IX." in Aufglasurgrau und die Prägemarke "42". Entwurfsjahr 1906.
Sockel mit zwei langen Haarrissen. Ein
...
> Mehr lesen
H. 25,4 cm, L. 42 cm, T. 19 cm.
20. Kunstauktion | 13. Juni 2009
KATALOG-ARCHIV
770 Otto Pilz, Zwei langohrige Wüstenspringmäuse. Um 1910.
Otto Pilz 1876 Sonneberg/Thüringen – 1934 Dresden
Bronze, schwarz patiniert. Auf flacher Ovalplinthe, dort signiert "O. Pilz".
Schwanzende der hinteren Maus mit kleinem Materialverlust.
WVZ Vogel WV 204.
H. 18 cm, L. 30 cm.
17. Kunstauktion | 20. September 2008
KATALOG-ARCHIV
825 Leopardin mit ihren Jungen. Otto Pilz für Meissen. Um 1900.
Otto Pilz 1876 Sonneberg/Thüringen – 1934 Dresden
Porzellan, glasiert, naturalistisch in polychromer Aufglasurmalerei staffiert. Sitzende Leopardin mit zwei schlafenden Jungen zu ihren Pfoten. Auf rundem Sockel. Auf dem Sockel Ritzsignatur "O. Pilz". Am Boden Schwertermarke in Unterglasurblau, Formnummer B 206 (geritzt) sowie Präge- und Malernummer.
H. 22 cm.
14. Kunstauktion | 01. Dezember 2007
KATALOG-ARCHIV
620 "Wüstenfüchse". Otto Pilz für Meissen. Um 1924.
Otto Pilz 1876 Sonneberg/Thüringen – 1934 Dresden
Porzellan, glasiert. Naturalistisch in zarten, hellbraunen Tönen staffiert. Auf flachem Rechtecksockel. Am Boden Schwertermarke in Unterglasurblau, geritzte Modell-Nr. "X 1422" sowie Maler- und Ritznummern. Entwurfsjahr: 1906.
Vgl. Lit.: Jugendstil in Dresden. Aufbruch in die Moderne. Dresden, 1999. S. 252 (mit Abb.).
H. 15 cm.
11. Kunstauktion | 24. März 2007
KATALOG-ARCHIV
753 Otto Pilz "Flötender Satyr mit lauschendem Satyrknaben". P. Ipsen, Kopenhagen. Um 1909.
Otto Pilz 1876 Sonneberg/Thüringen – 1934 Dresden
Keramik, schwarzer Scherben. Auf dem naturalistischen Sockel signiert "O. Pilz". Am Boden Prägemarke "P. Ipsen Kobenhavn Eneret", Prägenr. 826.
H. 26 cm, B. 35 cm.