ARCHIV
Suche mehr Suchoptionen
Katalog-Archiv 1 Ergebnis

Dr. Paul Fechter

1880 Elbing – 1958 Berlin

Deutscher Theater- und Kunstkritiker, Schriftsteller und Redakteur. Ab 1899 Studium der Mathematik, Architektur und Physik. 1905 Promotion zum Doktor der Philosophie. Durch August Huck Einstieg in den Journalismus, zunächst als Feuilletonredakteur der Dresdner Neuesten Nachrichten und bei der Vossischen Zeitung. 1914 veröffentlichte er sein Buch "Der Expressionismus". Im Ersten Weltkrieg tätig in der Presseabteilung Ober Ost in Wilna, dort Bekanntschaft mit zahlreichen Künstlern und Schriftstellern. In den 1920ern zudem Tätigkeit im Hörfunk, wo er Beiträge zu literarischen Themen verfasste. 1933 Veröffentlichung des Aufsatzes "Die neuen Aufgaben des Feuilletons". Nach dem Vorbild der NS-Presse forderte er eine Politisierung des Kulturteils der Zeitungen und erklärte alte Formen der Kritik an Kunst, Literatur und Theater für bedeutungslos. Fechter wurde überzeugter Nationalsozialist und vertrat in seiner Literaturgeschichte von 1941 die Ansicht, dass Hitlers "Mein Kampf" literarisch von höchster Relevanz sei. Fechters eigenes während des Nationalsozialismus verfasstes Theaterstück wurde trotz seiner Systemkonformität verboten und erst 1948 aufgeführt. In der DDR wurden Fechters Literaturgeschichten auf die Liste der auszusondernden Literatur gesetzt. Zuletzt arbeitete Fechter an einer Biografie der Schwestern Elisabeth und Clara Siewert, konnte diese jedoch vor seinem Tod nicht fertigstellen.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

81. Kunstauktion | 08. März 2025

KATALOG-ARCHIV

513   Hermann Max Pechstein "Der Kritiker" (Dr. Paul Fechter). 1921.

Hermann Max Pechstein 1881 Zwickau – 1955 Berlin
Dr. Paul Fechter 1880 Elbing – 1958 Berlin

Kaltnadelradierung mit Plattenton auf dünnem, chamoisfarbenen Papier. Unsigniert. Aus: Kreis Grafischer Künstler und Sammler, Erste Jahresausgabe 1921, Zweite Teilmappe (Die Künstler der Brücke). Mappe mit 5 Originalgrafiken, Verlag Arndt Beyer, Leipzig.
WVZ Krüger R 124, Söhn HDO 52002–4.

Unscheinbar stockfleckig, mit wenigen, leichten Knickspuren.

Pl. 39,5 x 31,2 cm, Bl. 45 x 34,4 cm.

Schätzpreis
350 €
Zuschlag
300 €


* Artikel von Künstlern, für die durch die VG Bildkunst eine Folgerechtsabgabe erhoben wird, sind durch den Zusatz "zzgl. Folgerechts-Anteil 2,5%" gekennzeichnet.
(Versteigerungsbedingungen Punkt 7.4.)

Die im Katalog ausgewiesenen Preise sind Schätzpreise. Die Mehrheit der Artikel ist differenzbesteuert, auf den Zuschlagspreis wird damit keine Mehrwertsteuer erhoben.
** Regelbesteuerte Artikel sind gesondert gekennzeichnet, zu Ihrer Information ist der Schätzpreis zusätzlich inkl. MwSt (brutto) ausgewiesen. Alle Aufrufe und Gebote sind Nettopreise. (Versteigerungsbedingungen Punkt 7.3.)

IMPRESSUM  |   DATENSCHUTZ