ARCHIV |
![]() |
mehr Suchoptionen |
Aktuelle Auktion | 1 Ergebnis | |
Nachverkauf | 2 Ergebnisse | |
Auktionsrekorde | 10 Ergebnisse | |
Katalog-Archiv | 202 Ergebnisse |
Josef Hegenbarth
1884 Böhmisch Kamnitz – 1962 Dresden-Loschwitz
Zunächst Ausbildung bei seinem Cousin, dem Tiermaler Emanuel Hegenbarth. 1909–15 Studium an der Kunstakademie Dresden bei Carl Bantzer, Oskar Zwintscher und Gotthardt Kuehl, dessen Meisterschüler. 1916–19 Aufenthalt in Prag, Mitbegründer der Prager Secession. Ab 1919 freischaffend in Dresden tätig und Mitglied der Dresdner Künstlervereinigung. Ab 1924 Mitarbeiter an der Zeitschrift 'Jugend', ab 1925 beim 'Simplicissimus'. 1936 als "entartet" diffamiert, ein Jahr später wurden zwölf Arbeiten beschlagnahmt. 1943–45 in Böhmisch-Kamnitz, Verlust eines Teils seines Werkes durch Kriegsfolgen. 1945 wieder in Dresden, 1946 angestellt an der Schule für Werkkunst, 1947–49 Professor an der Hochschule für Bildende Künste Dresden. Hegenbarth fand zu Lebzeiten mit expressiv-kongenialen Illustrationen zu zahlreichen Werken der Weltliteratur auf beiden Seiten des getrennten Deutschlands als einer der bedeutendsten deutschen Illustratoren Anerkennung.
7. Kunstauktion | 18. März 2006
KATALOG-ARCHIV
251 Josef Hegenbarth "Tanzender". Frühe 1920er Jahre.
Josef Hegenbarth 1884 Böhmisch Kamnitz – 1962 Dresden-Loschwitz
Radierung auf Bütten. In Blei signiert u.re., u.li. numeriert: 36/70. Trockenstempel am unteren rechten Blattrand.
Blatt minimal gebräunt.
15,9 x 12 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
6. Kunstauktion | 10. Dezember 2005
KATALOG-ARCHIV
178 Josef Hegenbarth "Der Obstpflücker". 1923.
Josef Hegenbarth 1884 Böhmisch Kamnitz – 1962 Dresden-Loschwitz
Radierung auf Bütten. In Blei signiert u.re. Am unteren Blattrand wohl von fremder Hand bezeichnet und datiert. WVZ Lewinger 153. Im Passepartout.
12,1 x 9,7 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
5. Kunstauktion | 24. September 2005
KATALOG-ARCHIV
242 Josef Hegenbarth "Brünhilds und Gunthers Hochzeitsnacht". 1922.
Josef Hegenbarth 1884 Böhmisch Kamnitz – 1962 Dresden-Loschwitz
Kaltnadelradierung. In Blei signiert und bezeichnet "Probedruck" u.re., u.li. Auszug aus der Strophe. Blatt 10 (10. Abenteuer, Strophe 637) aus der Mappe "Nibelungenlied". Im Passepartout hinter Glas gerahmt.
WVZ Lewinger 363.
Vgl.: Zausch, B. (Hrsg.): Josef Hegenbarth. Zuschauer des Lebens. Werke von 1915 bis 1962 im Grafischen Kabinett der Staatlichen Galerie Moritzburg Halle. Halle (Saale). 1996. S. 156, Kat.-Nr. 565 mit Abb.
30,5 x 18,7 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
4. Kunstauktion | 09. Juli 2005
KATALOG-ARCHIV
242 Josef Hegenbarth "Szene im Restaurant". Ohne Jahr (vor 1945).
Josef Hegenbarth 1884 Böhmisch Kamnitz – 1962 Dresden-Loschwitz
Tuschzeichnung. WVZ Zesch D. VII 514. Illustration zum Buch von Daniele Varé "Der Schneider himmlische Hosen". 1945, S. 56. Passepartout.
15 x 15,8 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.