ARCHIV |
![]() |
mehr Suchoptionen |
Nachverkauf | 1 Ergebnis | |
Auktionsrekorde | 1 Ergebnis | |
Katalog-Archiv | 19 Ergebnisse |
Johann Daniel Friedrich Schöne
1767 Breslau – 1836 ebenda
Historien-, Porträt- und Landschaftsmaler, Modelleur. 1783–1843 an der Manufaktur Meissen tätig, modellierte klassizistische Gefäße, Geschirrformen, diverse Figuren, Büsten und Gruppen sowie Antikennachbildungen und Porträtmedaillons. Etwa 1810 übernahm er die künstlerische Hauptarbeit und plastische Gestaltung in der Manufaktur Meissen.
79. Kunstauktion | 15. Juni 2024
NACHVERKAUF
690 Bambus-Kanne. Johann Daniel Schöne für Meissen. Spätes 18. Jh.
Johann Daniel Friedrich Schöne 1767 Breslau – 1836 ebenda
Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen
Porzellan, glasiert. Jubiläumsedition. Kleine Teekanne mit passiger Form. Unterseitig die Schwertermarke mit Bezeichnung "weiß" in Unterglasurblau, geprägter Modell-Nr. "55654" und Bossierer-Nr. sowie Jahreszeichen. 1. Wahl.
Ausformungsjahr: 2009.
H. 11 cm.
73. Kunstauktion | 17. September 2022
KATALOG-ARCHIV
810 Henkelvase (Kratervase). Johann Daniel Schöne für Meissen. 1818.
Johann Daniel Friedrich Schöne 1767 Breslau – 1836 ebenda
Porzellan, glasiert, montiert und in polychromen Aufglasurfarben staffiert. Gedrückt gebauchter Korpus mit hohem, zylindrischen Hals und ausladendem Mündungsrand. Auf rundem, kanellierten Standfuß mit sich verjüngendem Schaft montiert. Zwei seitlich am Korpus ansetzende, aufgebogene Henkel. Schauseitig und verso mit dem Dekor "Rote Rose". Die Ränder mit Goldfaden, der Standfuß sowie die Henkel mit einer Akzentuierung in Aufglasurgold. Unterseits die zweifach geschliffene Schwertermarke in
...
> Mehr lesen
H. 28,6 cm.
63. Kunstauktion | 28. März 2020
KATALOG-ARCHIV
937 Zwei Vasen und zwei Deckeldosen "Blaue Blume". Meissen. 1981.
Johann Daniel Friedrich Schöne 1767 Breslau – 1836 ebenda
Porzellan, glasiert und in Unterglasurblau staffiert, partiell goldgehöht. Die Deckeldosen mit gedrückt kugeligen Formen, die Deckel gewölbt. Eine Vase mit zylindrischen Korpus über abgesetztem Sockel und weit ausladenden Mündungsrand, wohl nach J. D. F. Schöne. Eine Vase mit kurzem, zylindrischen Korpus auf vier Volutenfüßen über Rundstand, passig geschweifte Mündung. Wandungen und Deckel mit Blütenbuketts. Unterseits die Schwertermarken in Unterglasurblau, die Modellnummern, die
...
> Mehr lesen
Vasen H. 14,2 cm, H. 8,8 cm, Deckeldosen D. 9 cm.
60. Kunstauktion | 15. Juni 2019
KATALOG-ARCHIV
Johann Daniel Friedrich Schöne 1767 Breslau – 1836 ebenda
Emil Paul Börner 1888 Meißen – 1970 ebenda
Ludwig Zepner 1931 Malkwitz/Schlesien – 2010 Meißen
Porzellan, glasiert. Eine Vase mit zylindrischem Korpus über abgesetztem Sockel und weit ausladenden Mündungsrand. Eine Vase mit hoher, zum Stand bauchigen Form mit ausladender Mündung und eingezogenem, hohen Rundstand. Eine Vase in Kalebassenform mit blütenförmig geweiteter Mündung und auf der Wandung mit dem Reliefdekor "Lindenblatt". Unterseits die ungeschliffene, zweifach geschliffene und vierfach geschliffene Schwertermarke in Unterglasurblau, die Modellnummern, die Drehernummern mit Jahreszeichen. Eine Vase mit der geprägten Schwertermarke für Weißware.
Nähte der Gussform einer Vase (E. P. Börner) im unteren Bereich deutlich sichtbar. Eine Vase (J.D.F. Schöne) am Rand mit Chip unter der Glasur aus der Herstellung.
H. 13,6 cm, H. 17,2 cm, H. 19,5 cm.
59. Kunstauktion | 23. März 2019
KATALOG-ARCHIV
1268 Kratervase "Rote Rose". Johann Daniel Friedrich Schöne für Meissen. 1966.
Johann Daniel Friedrich Schöne 1767 Breslau – 1836 ebenda
Porzellan, glasiert und in polychromen Aufglasurfarben staffiert, die Ränder mit Goldfaden. Zylindrischer Korpus über abgesetztem Sockel und weit ausladenden Mündungsrand. Die Wandung mit dem Dekor "Rote Rose" sowie mit zwei gestreuten Rosenzweigen. Unterseits die Schwertermarke in Unterglasurblau, die geprägte Modell- und Drehernummer mit Jahreszeichen, das unterglasurblaue Glasurzeichen sowie die Dekorziffer in Eisenrot. Erstsortierung.
H. 14,3 cm.
59. Kunstauktion | 23. März 2019
KATALOG-ARCHIV
Johann Daniel Friedrich Schöne 1767 Breslau – 1836 ebenda
Porzellan, glasiert und in roten, partiell goldschattierten, Aufglasurfarben staffiert, die Ränder mit Goldfaden. Zylindrischer Korpus über abgesetztem Sockel und weit ausladenden Mündungsrand. Auf der Wandung das Dekor "Reicher Drache, rot". Unterseits die Schwertermarken in Unterglasurblau, die geprägte Modellnummer, die Drehernummer (auf einer Vase undeutlich) sowie die kleine Vase mit Dekornummer in Eisenrot und dem unterglasurblauen Glasurzeichen im Bereich des Standrings. Erstsortierung.
H. 13,8 cm, H. 9,9 cm.
59. Kunstauktion | 23. März 2019
KATALOG-ARCHIV
Johann Daniel Friedrich Schöne 1767 Breslau – 1836 ebenda
Porzellan, glasiert und in Unterglasurblau staffiert. Zylindrische Korpi über abgesetzten Sockeln und weit ausladenden Mündungsrändern. Die kleine Vase gebaucht und mit bikonkav ausschwingender Mündung. Auf der Wandung jeweils das Dekor "Zwiebelmuster" mit den Schwertermarken. Unterseits die Schwertermarken in Unterglasurblau, die geprägten Modell- und Drehernummern mit Jahreszeichen sowie die Malerziffern und Glasurzeichen in Unterglasurblau. Zwei Vasen Erstsortierung, eine Kratervase mit zweifach geschliffener Schwertermarke.
H. 16,5 cm, H. 14,1 cm, H. 6,3 cm.
58. Kunstauktion | 08. Dezember 2018
KATALOG-ARCHIV
858 Kratervase mit Frühlingsbukett und Ehrensymbol aus dem Ersten Weltkrieg. Meissen. Um 1915/1916.
Johann Daniel Friedrich Schöne 1767 Breslau – 1836 ebenda
Porzellan, glasiert und in polychromen Aufglasurfarben in Hausmalerei staffiert. Zylindrischer Korpus über abgesetztem Sockel und weit ausladendem Mündungsrand. Zentral ein Frühlingsbukett in polychromen Aufglasurfarben auf weißem Grund. Verso ein Band in Reichsfarben sowie ein weiteres in den Farben des deutschen und des österreich-ungarischen Kaiserreichs, dekoriert mit Eichen- und Lorbeerzweig sowie zentral der Datierung "1915/1916". Die Wandung an Mündung und Stand mit Purpurfäden.
...
> Mehr lesen
H. 16,2 cm.
58. Kunstauktion | 08. Dezember 2018
KATALOG-ARCHIV
Johann Daniel Friedrich Schöne 1767 Breslau – 1836 ebenda
Porzellan, glasiert. Zylindrischer Korpus über abgesetztem Sockel und weit ausladendem Mündungsrand. Zentral jeweils ein Blütenbukett sowie Insekten in polychromen Aufglasurfarben auf weißem Grund. Die Ränder mit Goldfaden. Unterseits die vierfach geschliffenen Knaufschwerter in Unterglasurblau, die geprägte Modellnummer "Q22" sowie weitere Prägeziffern.
Goldfäden teils etwas deutlicher berieben, eine Vase am Mündungsrand mit Brandriss (1,1 cm).
H. 13,2 cm.
56. Kunstauktion | 16. Juni 2018
KATALOG-ARCHIV
1058 Kratervase "Bunte Bukettmalerei". Johann Daniel Friedrich Schöne für Meissen. 2. H. 20. Jh.
Johann Daniel Friedrich Schöne 1767 Breslau – 1836 ebenda
Porzellan, glasiert. Zylindrischer Korpus über abgesetztem Sockel und weit ausladendem Mündungsrand. Die Wandung an Mündung und Stand mit breiten, russisch grün staffierten Bändern. Zentral ein Blütenbukett in polychromen Aufglasurfarben auf weißem Grund. Die Ränder goldstaffiert. Unterseits die Schwertermarke in Unterglasurblau. Des Weiteren die geprägte Modellnummer sowie die Drehernummer mit Jahreszeichen (undeutlich) und mit Malerziffer in Eisenrot. Erstsortierung.
In der Darstellung li. minimaler Kleberrückstand.
H. 17 cm.
56. Kunstauktion | 16. Juni 2018
KATALOG-ARCHIV
1067 Kratervase "Reicher Drache, grün". Johann Daniel Friedrich Schöne für Meissen. 1924-1934.