ONLINE-CATALOGUE
AUCTION 82 | 21. Juni 2025 |
![]() |
more search options |
Auction 82 | 4 results | |
After Sale | 1 result | |
Catalogue Archive | 2 results |
Beckmann & Weis
1905 Mügeln, heute Heidenau – 1933 ebenda
Gründung durch Johann Wilhelm Beckmann und Franz Konrad Weis in Mügeln (heute Heidenau). Das Luxusglaswerk fertigte im Stil von Émile Gallé. 1915 wurde die Firma unter dem Namen Eichhorn & Weis GmbH weitergeführt, bis diese 1926 in die Heidenauer Glashütte AG umgewandelt wurde. 1933 erfolgte die Einstellung der Produktion.
735 Vase "Kirschblütenzweige". Beckmann & Weis, Mügeln. Um 1910– 1920.
Beckmann & Weis 1905 Mügeln, heute Heidenau – 1933 ebenda
Josef Riedel 1816 ? – 1894 Polaun
Glass mit opakweißem Unterfang und blaugrünem Überfang, formgeblasen. Konische Form mit kurzem Hals sowie konisch geformter Mündung. Auf der Wandung umlaufend mit hochgeätzten, hängenden Kirschblütenzweigen. In Hochätzung ligiert monogrammiert "BW". Ausführung: Josef Riedel, Polaun / Nordböhmen.
Wandung sehr vereinzelt mit Luftbläschen.
H. 28,3 cm.
736 Schlanke Balustervase "Blauregen". Beckmann & Weis, Mügeln. Um 1910– 1920.
Beckmann & Weis 1905 Mügeln, heute Heidenau – 1933 ebenda
Dickwandiges, farbloses Glas, formgeblasen. Opakweiß unterfangen sowie violett überfangen. Die Wandung mit reliefiert geätztem Blauregen-Dekor. Auf dem Standfuß die geätzte Herstellermarke "Weis".
Die Wandung partiell minimal berieben und mit unscheinbaren Kratzspuren. Mündungsring an der Innenseite mit einem Chip.
H. 36,7 cm.
737 Vase "Clematis". Beckmann & Weis, Mügeln. Um 1910– 1920.
Beckmann & Weis 1905 Mügeln, heute Heidenau – 1933 ebenda
Farbloses, dickwandiges, mehrschichtiges Glas, formgeblasen. Opakweiß unterfangen sowie violett überfangen. Die Wandung mit reliefiert geätztem Clematis-Dekor. Korpus mit ovalem Querschnitt. Im Dekor in flacher Hochätzung signiert "Weis".
Oberfläche der Wandung vereinzelt minimal berieben und mit kleinen Luftbläschen.
H. 27,6 cm.
738 Vase "Clematis". Beckmann & Weis, Mügeln. Um 1910– 1920.
Beckmann & Weis 1905 Mügeln, heute Heidenau – 1933 ebenda
Farbloses, dickwandiges, mehrschichtiges Glas, formgeblasen. Opakweiß unterfangen sowie violett überfangen. Die Wandung mit reliefiert geätztem Clematis-Dekor. Glockenförmiger Korpus. Im Dekor in flacher Hochätzung signiert "Weis".
Oberfläche der Wandung vereinzelt minimal berieben und mit kleinen Luftbläschen.
H. 25,5 cm.