ONLINE-CATALOGUE
AUCTION 68 | 19. Juni 2021 |
Paintings, Old Masters
Paintings 19th ct.
Paintings, Modern
Paintings, Post War/Contemp
Graphic works, 17th-18th ct.
Graphic works, 19th ct.
Graphic works, Modern
Graphic works, Post War/Contemp
Photography
Sculptures
Porcelain figures
European Porcelain
Fayence / Earthenware
Studio Ceramics
Studio Glass
Glass Art Nov./Art Déco
Silverware
Jewellery / Accessoires
Asian Graphics
Clocks / Watches
Miscellanea
Frames
Furniture / Interior
Rugs, Carpets
![]() |
more search options |
001 Aert Anthonisz. (genannt Antum) (zugeschr.), Dreimaster in stürmischer See. Um 1604– 1620.
Aert Anthonisz. (genannt Antum) 1580 Antwerpen – 1620 Amsterdam
Oil on wood panel. Unsigniert. In einer historischen, schwarz gefassten Hohlkehlleiste mit goldfarbener Sichtleiste gerahmt. Verso auf re. Rahmenschenkel Mi. ein altes Papieretikett, darauf in Feder unleserlich bezeichnet.
Registiert in: RKD, Den Haag, Illustration number 0000062916.
Provenienz: Norddeutscher Privatbesitz; vormals Sammlung Christoph Müller, Tübingen.
Abgebildet in: Brigitte Reinhardt (Hg.): Die sichtbare Welt. Niederländische Bilder des 16. und 17.
...
> Read more
40,6 x 67,1 cm, Ra. 52,7 x 79,7 cm.
002 Giuseppe Cesari (nach), Perseus und Andromeda. Ende 17. Jh./ Early 18th cent.
Giuseppe Cesari 1568 Arpino – 1640 Rom
Oil on canvas. Unsigniert.
Gemälde mit gleicher Darstellungskonvention und ähnlichem Bildaufbau schufen Giuseppe Cesari (1568–1640), Hans Rottenhammer d.J. (1564–1625) sowie Paolo Veronese (1576–1578).
Formatverkleinert (Spannränder bemalt). Verso Bindemittelflecken (Klebereste ehem. Doublierung?). Zahlreiche Retuschen im Inkarnat, der Mundpartie und Hände der Andromeda sowie große Teile der Felsen ergänzt. Malschicht-Oberfläche partiell berieben und mit Alterskrakelee.
57,2 x 41,7 cm.
Cornelis Gerritszoon Decker um 1620 Haarlem – 1678 ebenda
Oil on wood panel, aus zwei horizontal gefügten Tafeln bestehend (verso alte Leinwandkaschierung an der Fuge). Bezeichnet "Decker fec" (schwer erkennbar) Mi. Verso auf dem Bildträger ein Papieretikett mit typografischen Annotationen zum Künstler und darauf in Feder nummeriert "No 10". In einer profilierten, bronzefarbenen Holzleiste mit vergoldeter Sichtleiste gerahmt.
Wir danken Ellis Dullaart MA, RKD Den Haag, für freundliche Hinweise.
Ähnliche stilistische Korrespondenzen
...
> Read more
36,3 x 26,9 cm, Ra. 47,8 x 37,9 cm.
004 Hutin (?), Waschende Magd. 1756.
Hutin 18.Jh
Oil on canvas. Signiert "Hutin" und datiert u.re. Verso auf dem Keilrahmen in Kugelschreiber nummeriert "840/1.2.3.". In einem historisierenden Rahmen mit Eckenkartuschen gerahmt, auf einem Metalletikett künstlerbezeichnet.
Bildträger doubliert. Malschicht mit feinem Alterskrakelee im Bereich des Gesichts. Fehlstellen im Randbereich, dort mit punktuellen Retuschen. Spannränder mit Papierband klebemontiert. Ecken minimal berieben.
33 x 24,5 cm, Ra. 50 x 44,5 cm.
Jacopo Negretti, gen. Palma il Giovane 1548 Venedig – 1628 ebenda
Oil on canvas. Unsigniert. In einer schwarzen Holzleiste mit flacher Hohlkehle und goldfarbener, verzierter Sichtleiste gerahmt.
Die vorliegende Kreuzigungsdarstellung ist eine Adaption eines Altarbildes von Jacopo Negretti, gen. Palma Il Giovane (um 1548, Venedig – 1628 ebenda) in der Zoccolanti Kirche in Potenza Picena befindet. Negrettis Gemälde ist eine im typischen Stil des venezianischen Manierismus gehaltene nächtliche Kreuzigungsdarstellung mit Maria, Maria Magdalena,
...
> Read more
110,8 x 68 cm, Ra. 127,3 x 85 cm.
George Desmarées 1697 Gimo (Schweden) – 1776 München
Pietro Antonio Rotari 1707 Verona – 1762 Sankt Petersburg
Pieter Hermensz Verelst 1618 Dordrecht (?) – nach 1668
Oil on canvas, wachsdoubliert. Unsigniert. Auf der Doublierleinwand mit einer Inventarisierung und Beschriftung des 19. Jh. mit einer Zuschreibung an Pietro Antonio Rotari:
"no: 419 Dr: G: P. Rotari nach Desmarées. gestochen von Verelst." sowie auf dem Keilrahmen: "Maria Anna, nachmalige / Churfürstin von Bayern". In einer neuen historisierenden Leiste gerahmt.
Wiederholung nach dem Gemälde von George Desmarées (1697–1776) "Dame mit Occhi-Schiffchen" (Maria Anna, Kurfürstin von
...
> Read more
85 x 68 cm, Ra. 94 x 76,8 cm.
007 Süddeutscher Maler (?), Kreuzigung Christi. 1st half 18th cent.
Oil on canvas. Unsigniert. Verso auf dem Keilrahmen o.Mi. in blauem Farbstift orts(?)bezeichnet "Ramsthal". In einem prunkvollen, hochovalen, vergoldeten Rahmen mit beschlagwerkartigem Zierband und Perlstab innen. Mit einer Bekrönung aus einzeln aufsteckbaren, geschnitzten Rosen.
Bildträger doubliert sowie mit Leinwandhinterspannung. Bildformat etwas verkleinert (Spannränder bemalt). Leinwand-Deformationen im Randbereich aufgrund des aufliegenden Spannrahmens. Markantes Alterskrakelee und leichte Klimakante. Mehrere Retuschen entlang des Krakelees, größere im Himmel, am re. Bildrand im blauen Mantel und im Gesicht Jesu. Kleinere Fehlstellen entlang der Bildränder. Rahmen neu vergoldet, mit wenigen Lockerungen der Fassung, partiell berieben. Ra. ohne Falzvertiefung, Abdeckung von ca. 3 cm des Bildrands, Leisten verzogen.
162,7 x 95,5 cm, Ra. 180 x 107 cm.
008 David Teniers d.J. (nach), Behandlung eines Fußkranken in einer Baderstube. Nach 1760.
David Teniers d.J. 1610 Antwerpen – 1690 Brüssel
Jean Daullé 1703 Abbeville – 1763 Paris
Francesco del Pedro um 1740 Udine – 1806 Venedig
Oil painting auf grober Leinwand. Unsigniert.
Das originale Gemälde von David Teniers d.J. gehörte zu der Sammlung Peilhon, die im Dezember 1763 in Paris versteigert wurde und bei Markgräfin Caroline Luise von Baden-Durlach erworben. Das Gemälde erschien 1982 in England in einer irischen Privatsammlung.
Das vorliegende Gemälde ist eine Kopie nach der Radierung von Jean Daullé "Der flämische Arzt, Le chirurgien flammand", datiert 1760. Eine spiegelverkehrte Radierung wurde
...
> Read more
45 x 58 cm.
009 Spanischer (?) Maler, Mann mit Katze. Spätes 17. Jh./ 18th cent.
Oil on canvas. Unsigniert.
Bildträger doubliert, Bildformat wohl etwas verkleinert. Teils mit großflächigen Retuschen und Übermalungen, das rechte Auge des jungen Mannes ergänzt. Verso Doublierleinwand stockfleckig. Alterungsbedingtes Krakelee.
64 x 50,5 cm.
010 Unbekannter Künstler, Heiligendarstellung (Magdalena?). 17. oder frühes 18th cent.
Oil on canvas. Unsigniert. In einer profilierten vergoldeten Holzleiste gerahmt.
Bildträger doubliert. In den Randbereichen teilweise mit Nagellöchlein sowie kleinen Fehlstellen. Ausgeprägtes Alterskrakelee und Klimakante. Zeitversetzte malerische Überarbeitungen und jüngere kleinteilige Retuschen. Großflächige Übermalungen im Hintergrund, dem Nimbus und lasierend im blauen Umhang. Die Leinwand verso mit Klebemittelfleck. Der Spannrahmen mit inaktivem Anobienbefall.
72 x 53,5 cm, Ra. 85 x 66,8 cm.
Oil on canvas. Unsigniert. In einer schwarzen Hohlkehlleiste mit goldfarbener Sichtleiste gerahmt.
Neben Friedrich II. (li.) sind von li. nach re. dargestellt: ein Husarenregimentsführer (?), Friedrich Wilhelm Freiherr von Seydlitz sowie ein Generalmajor der Totenkopfhusaren (Freiherr Joseph Theodor von Ruesch ?). Im Hintergrund li. ist Frankfurt an der Oder dargestellt.
Das Gemälde entstand nach verschiedenen Druckgrafiken, welche kompositorisch im Gemälde zusammengefügt wurden.
...
> Read more
41,3 x 57,8 cm, Ra. 50,9 x 68,9 cm.
Cristofano Allori 1577 Florenz – 1621 ebenda
Oil painting auf dünner Zinktafel. Unsigniert. In einer reich verzierten, historistischen Stuckleiste gerahmt.
Nach einem Gemälde von Cristofano Allori (1577 Florenz – 1621 ebenda), Galleria Palatina, Florenz, Inv.189 n.1358. Ein weiteres, motivisch vergleichbares Gemälde schuf Francesco Albani (1578 Bologna – 1660 ebenda). Das Gemälde entstand wohl nach einem Druck des Originalgemäldes, da das Motiv hier seitenverkehrt wiedergegeben ist.
Bildträger in re. Hälfte unscheinbar gewölbt. Länglich-geschwungener Kratzer im Firnis li.Mi. Unscheinbare Abdrücke der Rahmung im Falzbereich. Vereinzelte kleine Kratzer auf der Bildfläche. Winzige Retuschen im Randbereich. Verso zahlreiche Kratzer und Oxidationsflecken sowie fragmentarische Papierreste auf dem Bildträger. Rahmen mit vereinzelten Fehlstellen im Stuck, Klebemittelfleck an Gehrung o.re., Gehrung u.re. etwas geöffnet.
16,7 x 19,8 cm, Ra. 25,4 x 28,3 cm.
016 Etienne Azambre, Heilige Cäcilie von Rom. Wohl spätes 19th cent.
Etienne Azambre 1859 Paris – 1935 ebenda
Oil on canvas. Signiert u.re. "A. AZAMBRE".
In den Randbereichen umlaufend leichter Abrieb. Die Ecken etwas bestoßen. An u. li. Ecke unscheinbare Kratzspuren. Im Bereich des Keilrahmens unscheinbare Druckspuren. U.li. eine winzige Fehlstelle in der Malschicht (ca. 2 x 3 mm). U.re. (im Bereich des Bodens) eine kleine Retusche.
80 x 56 cm.
017 Carl Bertling, Am Waldrand (spielendes Kind). 1884.
Carl Bertling 1835 Dahlinghausen – 1918 Wachau, Sachsen
Oil on wood panel. Signiert "C. Bertling" und ausführlich datiert "5/8 84" u.re. In einem goldfarbenen Jugendstil-Rahmen mit Lorbeerlaub-Dekor, Perlenstab und Pfeifenschnitt gerahmt.
Himmel mit Schmutzablagerungen in den Malschicht-Tiefen. Punktuelle Retuschen. Umlaufend leichte Abdrücke des Rahmenfalzes sowie kleine goldfarbene Reste. Ecken u. bestoßen sowie mit Farbverlust.
27 x 20,5 cm, Ra. 42 x 36,5 cm.
018 Albert Heinrich Brendel, Waldweg. Wohl um 1890.
Albert Heinrich Brendel 1827 Berlin – 1895 Weimar
Oil on paper. Signiert "A Brendel" u.re. Verso o.li. in rotem Farbstift nummeriert "Nr. 16".
Firnisüberzug vorhanden, dieser leicht gegilbt. Papier unscheinbar wellig und vereinzelt etwas knickspurig. Kleine Abplatzungen in der Signatur. Verso mit bräunlichen Fleckchen, Stockflecken sowie Montierungsreste in den Ecken und ein kleiner Klebemittelfleck am Rand li.Mi.
21,4 x 27,5 cm.
019 Karl Buchholz, Hohlweg im Weimarer Land. Wohl um 1875– 1880.
Karl Buchholz 1849 Schlossvippach/Kreis Sömmerda – 1889 Oberweimar
Oil on paper, vollflächig auf Malpappe kaschiert. Unsigniert. Verso auf einem Papieretikett mit der Nachlassbestätigung des Neffen des Künstlers Edmund Buchholz. In einer breiten, profilierten, goldfarbenen und mit Rankendekor ornamentierten Schmuckleiste gerahmt.
Malschicht angeschmutzt. Mi. eine punktuelle Verwölbung des Bildträgers. Mi.re. ein kleiner Fleck. Umlaufend rahmungsbedingte Druckspuren. zwei unscheinbare Risse u.re (ca. 2,5 cm) und o.li. (ca. 2 cm) sowie Knickspuren an den li. Ecken o. (4,5 cm) und u. (7 cm). Re. schräg verlaufenden Druckspuren (bis ca. 5 cm), im Gesamtbild unauffällig. Retuschen vereinzelt Mi.re. sowie Mi.li. im Bereich unterhalb des Baumstamms. Der Bildträger an o.li. Ecke ergänzt.
26 x 34,4 cm, Ra. 42 x 50,3 cm.
020 Constant Freiherr Byon, Zwei Rokoko-Damen im Salon. Wohl spätes 19th cent.
Constant Freiherr Byon um 1882 Wien – letzte Erw. 1917
Oil on canvas. Signiert "Byon" u.re. In einem Neo-Rokoko-Rahmen mit durchbrochenen, geschwungenen Eckkartuschen mit Blatt- und Blütenornamenten.
Es könnte sich bei Constant Freiherr Byon auch um ein Künstler-Pseudonym handeln.
Neu gefirnisst. Rand umlaufend mit Kreppband beklebt. Rahmen mit gebrochenen, partiell wiederverklebten Ecken, teils mit Ausbesserungen.
43 x 37 cm, Ra. 64 x 46 cm.
021 Richard Eisermann, Gitarrenständchen in der Bauernstube. 1880.
Richard Eisermann 1853 Oppershausen – 1927 Krailling
Oil on canvas. Signiert o.re. "R. Eisermann". Verso auf dem Keilrahmen o.re. in Blei datiert sowie unleserlich bezeichnet. In einer profilierten, goldenen Holzleiste mit Zierleiste mit Eierstabdekor gerahmt. Auf dem Rahmen verso in Blei altbezeichnet "Interiór".
Deformation und winziges Loch in der Leinwand Mi.re. In den Randbereichen rahmungsbedingt leicht berieben. Kleinteilige Retuschen im Bereich der Haare der Frau und am Hut des Mannes. Der Rahmen partiell bestoßen, mit kleinen Fehlstellen.
68,5 x 50 cm, Ra. 81 x 63 cm.
Christian Friedrich Gille 1805 Ballenstedt/Harz – 1899 Dresden
Oil on paper, auf Malpappe kaschiert. Unsigniert. Verso in Blei von fremder Hand bezeichnet.
Wir danken Herrn Dr. Gerd Spitzer, Bad Harzburg, für freundliche Hinweise.
Vgl. ähnliche Arbeiten in: Gerd Spitzer: "Christian Friedrich Gille. 1805 – 1899. Malerische Entdeckung der Natur". Petersberg 2018. Tafel 58 und Tafel 95f.
Pappe etwas gewölbt. Kleine Knickspur im Papier an Ecke o.li. Punktuelle Vorwölbung des Bildträgers mit Retusche u.Mi. Innerhalb der li. Bildhälfte deutlichere Kratz- und Druckspuren (bis ca. 4,5 cm), teils mit Malschichtverlusten. Vereinzelt winzige Malschicht-Fehlstellen in den Blättern (am li. Rand Mi., o.Mi. sowie o.re.). Randbereiche vereinzelt mit unbemalten Stellen (werkimmanent) sowie mit leichtem Abrieb ehem. Einrahmung.
27, 3 x 36,7 cm, Malpappe 28 x 37,4 cm.
023 Sebastian Habenschaden "Ein Fischer und Hirten". Mid 19th cent.
Sebastian Habenschaden 1813 München – 1868 ebenda
Oil on canvas. Signiert "S. Habenschaden" und ortsbezeichnet "München" u.re. Verso auf dem Keilrahmen in Feder auf einem fragmentarischen Papieretikett künstlerbezeichnet sowie betitelt und mit unleserlichem Preisvermerk u.Mi. In einer mit silberfarbener Blattmetallauflage versehenen, profilierten Holzleiste gerahmt.
Malschicht mit deutlichem Alterskrakelee, Klimakante. Kleine Malschicht-Verluste entlang der Bildkanten, wenige kleine in der Bildfläche. Auf der Oberfläche bräunliche Fleckchen. Teile eines ersten verworfenen Landschaftsbildes an drei bemalten Spannkanten sichtbar. Verso Leinwand etwas fleckig. Klebeetikett auf dem Keilrahmen mit Klarsicht-Klebeband gesichert.
54,7 x 72,7 cm, Ra. 66,2 x 84 cm.
024 Horst Bernhard Hacker, Abendliche Winterlandschaft mit Bachlauf und Rehbock. 1889.
Horst Bernhard Hacker 1842 Leipzig – 1906 München
Oil on canvas. U.re. signiert "Horst Hacker" und datiert. Verso auf dem Keilrahmen u.Mi. ein altes Etikett, in Schreibmaschine künstlerbezeichnet, nummeriert "No. 2216" sowie betitelt "Winterlandschaft".
Formatverkleinert. Leinwand über den Keilrahmenkanten mit Nagellöchern. Malschcht teils mit minimalem Alterskrakelee.
44,8 x 54,5 cm.
025 August Emil Theodor Gotthard Heino "Motiv aus dem Böhmerwald". 1873.
August Emil Theodor Gotthard Heino 1847 Bautzen – 1917 ebenda
Oil on canvas. Signiert "AHeino" und datiert u.li. Verso auf dem o. Keilrahmen mit einem Händlerstempel versehen. In einem prunkvollen, goldfarbenen, masseverzierten Rahmen mit Akanthusornamentik und leicht auskragenden, verzierten Ecken gerahmt. Auf einem Metallschild u.Mi. künstlerbezeichnet und betitelt.
Ausgestellt in: Romantik in Dresden, Sonderausstellung im Rahmen der Kunstmesse "Antik Dresden", 1998.
Leinwand etwas locker sitzend. Malschicht partiell mit feinem Alterskrakelee. Ecke u.re. mit Läsionen und einer Retusche. Größere, matte Retuschen am o.re. Rand, verso mit einem Flicken alt hinterlegt. Kleine Malschicht-Fehlstelle mit leicht aufstehendem Krakelee o.re. Im Falzbereich Malschicht mit Bereibungen, vereinzelt punktueller Farbverlust und kleine Retuschen. Rahmenecken mit Spannungsrissen im Stuck sowie o.re. leicht glänzende, alte Verklebung.
60,5 x 85,5 cm, Ra. 87 x 110 cm.
026 Woldemar Hottenroth (in der Art von), Abendliche Flußlandschaft. 1870's.
Woldemar Hottenroth 1802 Dresden – 1894 ebenda
Oil on canvas, auf einen Keilrahmen im Randbereich klebemontiert. Unsigniert. Verso auf dem Keilrahmen in Blei nummeriert "45". In einem goldfarbenen Rahmen des 19. Jh. mit eck- und mittebetonenden Kartuschen.
Provenienz: Aus dem Besitz der Familie Esser, Verwalter Nachlass W. Hottenroth (wohnhaft: Am Steinberg 15, Wachwitz), in den 1960er /70er Jahren aus der DDR ausgereist.
Wir danken Frau Claudia Maria Müller, Dresden, für freundliche Hinweise.
Bildränder umlaufend geschnitten, wohl etwas formatverkleinert. Am li. Rand geringfügige Deformationen in der Leinwand durch Klebemontierung. Drei Ecken mit Reißzwecklöchlein. Kleine Malschicht-Fehlstellen in drei Ecken. Weißliches Fleckchen auf der Oberfläche im Baum. Größere, etwas farbabweichende Retusche in der Landschaft re.Mi. an einem verso hinterlegten, kleinen Riss. Weitere Retusche an Ecke o.re. Firnis leicht gegilbt.
19 x 26,5 cm, Ra. 30 x 37 cm.
027 Eugène Louis Gabriel Isabey (zugeschr.), Wäscher am Fluss. 1830's.
Eugène Louis Gabriel Isabey 1803 Paris – 1886 Lagny
Oil on canvas. Unsigniert. Verso auf der u. Keilrahmenleiste in rotem Stift nummeriert "8032/5" sowie Mi. gestempelt "10238". In einer profilierten, dunklen Holzleiste gerahmt, dort auf einem Metallschild u.Mi. typografisch bezeichnet "Eugenio Isabey".
Umfassende Restaurierung des 19. Jh. Doublierung mit Papierzwischenlage. Ränder der originalen Leinwand umlaufend geschnitten und mit Papierklebeband versehen, am u. Rand teils fehlend. Vertikale, leichte Leinwand-Deformation o.re. Ein vertikaler Leinwand-Riss (ca. 2,5 cm) im Haus. Geschlossene, retuschierte Risse in u. Bildhälfte. Insgesamt stark verputzt und mit teils großflächigen Retuschen. Kleine Malschicht-Fehlstellen im Randbereich.
46 x 38 cm, Ra. 61,5 x 53,5 cm.
028 Carl Robert Kummer, Waldsaum im Abendlicht. Um 1830/ 1840.
Carl Robert Kummer 1810 Dresden – 1889 ebenda
Oil painting auf festem Papier, auf Malpappe kaschiert. Unsigniert. Verso mit dem Papieretikett der Kunsthandlung Friedrich Axt, Dresden von 1936. Darauf in Feder mit einer Authentizitätsbestätigung von Rudolf Axt. Ein altes Klebeetikett mit Nummerierung in Feder "E 134" o.li. sowie in Blei bezeichnet "Rob Kummer" o.Mi. In einem goldfarbenen, klassizistischen Rahmen mit Eckapplikationen.
Das Gemälde ist im unpublizierten Nachtrag zum WVZ Nüdling registriert.
Wir danken Frau Dr. Elisabeth Nüdling, Fulda, für freundliche Hinweise.
Malpappe etwas gewölbt. Winzige Flecken auf der Oberfläche, insbesondere im Himmel. Winzige Malschicht-Fehlstelle am re. Baumstamm und an Ecke u.re. Firnis im Falzbereich geringfügig gedunkelt.
32,4 x 24,6 cm, Karton 33,3 x 25,6 cm, Ra. 47 x 39,1 cm.
029 A.P. Lear, Bewaldete Landschaft mit See. 1861.
A.P. Lear 19. Jahrhundert
Oil on cardboard, vollflächig auf Karton kaschiert. In Blei signiert "A.P. Lear" und ausführlich datiert "12/4/61". In einem Rahmen mit Wellenleistendekor gerahmt.
Ränder des Bildträgers ungerade geschnitten. Minimal angeschmutzt. Ecke o.re. mit Reißzwecklöchlein. Ecke o.li. fehlt. Leichter Kratzer im Himmel mittig.
12 x 18,5 cm, Ra. 17 x 24,5 cm.
030 Christian Ernst Bernhard Morgenstern (zugeschr.), Voralpenlandschaft. Mid 19th cent.
Christian Ernst Bernhard Morgenstern 1805 Hamburg – 1867 München
Oil on paper, entstehungszeitlich auf Malpappe kaschiert. Unsigniert. Verso von fremder Hand auf einem Etikett in Tusche alt bezeichnet "Christian Morgenstern 1805–1867" sowie mit einem blauen Besitzervermerk "Eigentum von Professor Dr Kurt v Raunen Universität Münski i.W.".
Malschicht in den Randbereichen partiell mit Abrieb und Farbverlusten, am li. Rand leichte Kratzspuren. Ecke u.re. mit Retusche, verso mit Kleberesten einer älteren Montierung sowie mit braunen Flecken.
20,5 x 30,2 cm.
031 Ernst Ludwig Plaß, Graureiher im Schilf. 1883.
Ernst Ludwig Plaß 1855 Sterley – 1917 Lübeck
Oil on canvas. Signiert u.re. "E. Plaß" und datiert. In einer dunkelbraun- und goldfarbenen Holzleiste gerahmt.
Malschicht mit Frühschwund- sowie Alterskrakelee, deutlicher in der re. Bildhälfte in den dunklen Bereichen (unterhalb des Vogels sowie o.re.) Leichte Klimakante sowie rahmungsbedingte Druckspuren. Mehrere kleine Retuschen. Verso zwei Flicken hinterlegt.
79 x 95,5 cm, Ra. 82 x 98,5 cm.
032 Henry Ritter, Nun trau' dich doch. 1838.
Henry Ritter 1816 Montreal – 1853 Düsseldorf
Oil on canvas. Ligiert monogrammiert "HR" u.re. und datiert. In einer gold- und bronzefarbenen Holzleiste mit Hohlkehle und Blattspitzen-Karnies als Sichtleiste gerahmt.
Malschicht mit feinem Alterskrakelee. Geringe Läsionen mit Malschicht-Verlusten entlang der Ränder im Bereich des Rahmenfalzes. Wenige kleine Retuschen auf der Bildfläche. Verso auf dem Keilrahmen umlaufend Papierklebebandreste einer ehemaligen Einrahmung.
21 x 18 cm, Ra. 28 x 21 cm.
033 H. Schmidt, Basteifelsen bei Rathen – Sächsische Schweiz. 1861.
Oil on canvas. Ligiert signiert "HSchmidt" und datiert u.li. Verso auf dem Keilrahmen o.li. in schwarzer Kreide ortsbezeichnet sowie Annotationen in Faserstift. In einer grün-schwarz lackierten Holzleiste gerahmt.
Das Gemälde entstand vermutlich nach einem Stahlstich von 1856 aus: Joseph Meyer, Meyer's Universum. Ein Jahrbuch für Freunde der Natur und Kunst, mit Abbildungen der interessantesten Stätten der Erde und Beschreibungen. Hildburghausen, Bibliographisches Institut. 1862–1864. Band 1, 1862.
Kleine, punktuelle Leinwand-Deformation an Ecke o.li. Malschicht frühschwundrissig (werkimmanent). Alterskrakelee und leichte Klimakante. Partiell Abdrücke durch Rahmung. Verso flächige Karton-Hinterlegung jüngeren Datums zwischen Leinwand und Keilrahmen.
26,5 x 37 cm, Ra. 37,5 x 48,1 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
034 H. Schmidt, Schloss Lohmen in der Sächsischen Schweiz. Um 1861.
Oil on canvas. Ligiert signiert "HSchmidt" und datiert u.re. Verso auf dem Keilrahmen o.li. in Feder ortsbezeichnet. Verso auf dem Keilrahmen Annotationen in Faserstift. In einer goldbronzefarbenen Stuckleiste mit Eckapplikationen gerahmt.
Malschicht frühschwundrissig (werkimmanent). Alterskrakelee und leichte Klimakante. Partiell rahmungsbedingte Abdrücke. Verso flächige Karton-Hinterlegung jüngeren Datums zwischen Leinwand und Keilrahmen. Rahmen überfasst.
26,5 x 37,1 cm, Ra. 38,3 x 48,6 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
035 Adolf Stademann, Herbstliche Landschaft. 1890's.
Adolf Stademann 1824 München – 1895 ebenda
Oil on wood panel. Signiert "Stademann" u.li. Verso nummeriert "91–2703" und in Blei künstlerbezeichnet. In einem bronzfarbenen Schmuckrahmen eck- und mittebetonenden Kartuschen.
Bildkanten leicht angeschmutzt. Firnis ingesamt gegilbt. Kleine Fehlstelle in der Malschicht am Himmel o.li.
19,5 x 35,5 cm, Ra. 34 x 50 cm.
Albertus Verhoesen 1806 Utrecht – 1881 ebenda
Oil on wood panel. "Hahnenkampf" u.re. teils unleserlich signiert "AV[...]". Jeweils in hochwertigem Conzen-Rahmen, wohl des 19. Jh.
Je mit partiell kleinteilig gestauchter Malschicht und Retuschen im Randbereich. "Vedervieh mit Hund und Katze" mit Retuschen im Himmel, im Hahn u.li. sowie am u. Bildrand Mi. Bildträgerrand u. etwas ungerade (werkimmanent). Firnis gegilbt. Ecken etwas bestoßen, mit wenigen kleinen Fehlstellen im Falzbereich. Verso Druckstellen durch ehem. Einrahmung. Rahmen mit ergänzten Einlegeleisten.
je ca. 17,7 x 17,8 cm, Ra. 29,4 x 29,3 cm.
037 Heinrich Vosberg, Heidelandschaft mit Wanderer und aufziehendem Gewitter. 1877.
Heinrich Vosberg 1833 Leer – 1891 Gmunden
Oil on canvas. Signiert "H. Vosberg" und datiert u.li. Verso auf dem Keilrahmen nummeriert "No 1" o.re. In einem prunkvollen, mit goldfarbener Blattmetallauflage versehenen Schnitzrahmen mit Eichenlaubdekor. Verso auf einem historischen Etikett in Feder altbezeichnet "No 1. Heide" o.li.
Leichte Klimakante und unscheinbare Leinwand-Deformation Mi. sowie an Ecke u.re. Alterskrakelee und partiell maltechnikbedingt etwas frühschwundrissig. Im Falzbereich vereinzelte Druckstellen durch Einrahmung, wenige Reißzwecklöchlein in der Leinwand sowie kleine Malschicht-Fehlstellen. Verso Leinwand mit dunklen Flecken (durchgedrungenes Bindemittel). Firnis gegilbt und mit Glanzunterschieden.
82,5 x 130,1 cm, Ra. 113,3 x 160,5 cm.
038 V. Weber, Flusslandschaft mit ziehenden Spielmännern. Wohl Mid 19th cent.
Oil on canvas. Signiert u.re. Verso auf dem Keilrahmen o.li. auf einem fragmentarischen Klebeetikett typografisch bezeichnet "[…]eucke's Lagerhaus Dresden". In einem breiten, historisierenden Schmuckrahmen mit Masseverzierungen. Verso auf dem Rahmen o.re. ein fragmentarisches Etikett der "Großen Deutschen Kunstausstellung", darauf in blauem Farbstift nummeriert "1808" sowie daneben ein weiteres Etikett "[Haus] der Deutschen Kunst zu München", darauf typografisch nummeriert "91".
Doubliert, Leinwand locker sitzend. Teils mit Alterskrakelee. Malschicht mit großflächigen Retuschen und Übermalungen auf gesamter Bildfläche, wohl aufgrund größerer Schäden. Signatur im Zuge der Retuschen hinzugefügt oder übergangen (?). Vereinzelte Flecken auf der Oberfläche. Rahmen mit Fehlstellen der Fassung und vereinzelt in den Applikationen.
83 x 113,2 cm, Ra. 98,7 x 128,8 cm.
039 Unbekannter Bildnismaler, Bildnis einer jungen Dame mit Zwergrosen. 1840's.
Oil on canvas. Unsigniert.
Malschicht mit Alterskrakelee und Klimakante. Kleinere, farbfalsche Retuschen im Bereich des Gesichts, des Halses und der Hände. O. Verso Leinwand mit langem Einriss (3 cm).
56 x 44 cm.
040 Deutscher Porträtmaler, Bildnis Ella von Kröcher (?). Spätes 19th cent.
Oil on canvas. Unsigniert. Verso auf dem Keilrahmen o.li. in Feder bezeichnet "7 Jahr alt" und mit der Jahreszahl (?) "1895" versehen. In einer klassizistischen Holzleiste mit Blattspitzen-Stab als Sichtleiste und Blattornamentik in den Ecken gerahmt.
Provenienz: Norddeutscher Privatbesitz; vormals Schloss Lohm, Prignitz.
Kleine Leinwand-Deformationen am u. Bildrand. Minimale Klimakante. Geringfügiger Malschicht-Abrieb im Falzbereich. Sich recto leicht markierende Kartonhinterlegung an einem Riss u.li. An diesem eine größere Retusche sowie eine weitere an einem unfachmännisch geschlossenen, kleinen Loch o.re. Rahmen überfasst.
55,2 x 45 cm, Ra. 69,8 x 59,3 cm.
041 Dresdner (?) Romantiker, Bauernhaus am Wasser im Mondschein. Wohl Mitte – 3th quarter 19th cent.
Oil on paper, auf Malpappe kaschiert. Unsigniert.
Malschicht mit vereinzelten Verlusten und älteren Retuschen. Ränder berieben. Firnis mit unterschiedlichen Glanzbereichen. Verso Malpappe leicht gebräunt sowie mit leichten Wasserrändern und vier Kratzer, wohl montierungsbedingt.
9 x 14 cm.
051 Martin Bammes, Die Elbe bei Pillnitz im Abendlicht. 1921.
Martin Bammes 1886 Sosa (Erzgebirge) – 1958 Sebnitz
Oil on canvas. Signiert u.re. "Bammes" und datiert. In einer profilierten goldfarbenen und ornamentierten Schmuckleiste gerahmt.
Mittig eine schräg verlaufende Druckspur (ca. 15 cm) sowie unscheinbare vertikale Risse in der Malschicht. An den Ecken leichte Schüsselbildung der Leinwand.
47,3 x 55,3 cm, Ra. 61,3 x 69,5 cm.
052 Fritz Beckert, Dresden – Blick vom Theaterplatz zu Hofkirche und Brühlscher Terrasse. 1922.
Fritz Beckert 1877 Leipzig – 1962 Dresden
Oil on canvas. Signiert u.re. "Fritz Beckert" und datiert. Verso auf der Leinwand und auf dem Keilrahmen o.li. nummeriert "71" sowie auf der Leinwand u.li. bezeichnet "II.III. S. 210". Im originalen historisierenden Schmuckrahmen im Louis-XV-Stil.
Oberflächlich angeschmutzt. Leinwand mit leichter Klimakante und unscheinbarer Deformation o.re. Die Leinwand an u. und o. Spannkante und geringfügig in die Bildfläche hineinreichend, jeweils an zwei Stellen eingeschnitten (ca. 2,8 cm), in gerahmtem Zustand nicht sichtbar. Leinwand verso leicht fleckig.
51 x 70 cm, Ra. 69 x 89,5 cm.
053 Siegfried Berndt, Landschaft bei Dresden. Wohl 1930's.
Siegfried Berndt 1889 Görlitz – 1946 Dresden
Oil on wood panel. Signiert u.re. "S. Berndt" sowie verso nochmals am li. Bildrand u. "Siegfried Berndt". Verso mit einer weiteren Landschaftsdarstellung in Öl "Hiddensee". In einer graubraunen Holzleiste gerahmt.
Minimal angeschmutzt sowie partiell kratzspurig. Eine vertikale Kratzspur (ca. 5,5 cm) im Bereich des Himmels li. neben der Baumkrone. In der u. Bildhälfte ein horizontaler Riss im Bildträger. Die Ecken leicht bestoßen, an re. Rand u. ein Farbfleck. Verso u.li. Papierrückstände eines Klebeetiketts.
31,8 x 45 cm, Ra. 38 x 51,3 cm.
054 Bernhard Buttersack, Herbstliche Landschaft. 1915.
Bernhard Buttersack 1858 Liebenzell – 1925 Icking
Oil on canvas. Signiert u.li. "Buttersack" sowie datiert. Verso auf dem Keilrahmen in Blei u.li. betitelt "Gewitter" ? sowie mehrfach nummeriert. In einer profilierten silberfarbenen Holzleiste gerahmt, u.Mi. auf einem Metallschild künstlerbezeichnet.
36 x 50,5 cm, Ra. 48 x 62,4 cm.
055 Bruno Croatto, Sommerball (Stillleben mit Blumenkrügen). 1913.
Bruno Croatto 1875 Triest – 1948 Rom
Oil on cardboard. Signiert u.li. "Bruno Croatto" und datiert. Verso mit dem Ausstellungsetikett der "XI. Internationalen Kunstausstellung 1913 im Kgl. Glaspalaste zu München Nr. 2942".
Im Katalog der Internationalen Kunstausstellung 1913 im Glaspalast München ist das Bild nicht verzeichnet. Croatto ist darin mit zwei anderen Werken vertreten: Nr. 661 "Alt-Jaoan mit Veilchen", Ölgemälde, und Nr. 662 "Der Hafen", Radierung.
Unscheinbare Druckspuren und feinste Kratzspuren in der Malschicht. Gepresste Pastosität, wohl aus dem Werkprozess, o.re. Kleinste Läsionen an den Bildkanten. Materialfehlstellen in der Pappe an den Ecken fachgerecht ergänzt und retuschiert. Weitere kleine Retuschen auf der Bildfläche verteilt.
50,3 x 51,4 cm.
056 Charles Crodel, Träumende. Wohl 1960's.
Charles Crodel 1894 Marseille – 1973 München
Oil on canvas. Unsigniert. Verso auf dem Keilrahmen mit dem Nachlass-Stempel versehen sowie in Faserstift von Vera Marie von Clear-Crodel, der Tochter des Künstlers, bestätigt. Verso Leinwand u.re. mit Maßangaben in Blei versehen. In einer schmalen schwarzen Holzleiste gerahmt.
Aus dem Jahr 1960 existiert ein vergleichbares, großformatiges Ölgemälde "Venus Marina". Es wurde in der Ausstellung "Malerei von Charles Crodel" vom 9. September bis 16. Oktober 2005 in der Galerie am
...
> Read more
85,5 x 126,5 cm, Ra. 89,5 x 129,5 cm.
057 Sophie Doerr, Schwälmer Bäuerin in Andacht. Zwischen 1903– 1935.
Sophie Doerr 1870 Kassel – 1936 ebenda
Oil on canvas. U.re. signiert "S. DOERR". Verso auf dem Keilrahmen in Blei re.Mi. bezeichnet "Fräulein Dörr" sowie ortsbezeichnet "Cassell" [sic!].
Malschicht mit kleinen Kratzern, u.a. im Bereich der Hände. Leichte Leinwand-Deformation am u. Rand li. aufgrund fehlender Nagelung am Spannrand sowie Druckstelle u.re. Klimakante im Bereich der Keilrahmenmittelstrebe mit winzigen Fehlstellen der Malschicht. Leinwand-Löchlein o.Mi. im Hintergrund. Umlaufend im Randbereich Abdrücke ehem. Rahmung. Firnis gegilbt und vereinzelte bräunliche Flecken auf der Oberfläche.
110 x 90,8 cm.
058 Siegfried Donndorf, Stillleben mit Zitrusfrüchten. 1929.
Siegfried Donndorf 1900 Salbke bei Magdeburg – 1957 Dresden
Oil on canvas. Signiert "Siegfried Donndorf" und datiert u.li. Verso auf der Leinwand mit Besitzvermerk, am Rand in Farbstift sowie auf dem Keilrahmen in Kugelschreiber mit einem Widmungsvermerk von Maria Donndorf. In einer profilierten dunkelbraunen Holzleiste gerahmt.
Partiell leichtes Frühschwundkrakelee. Leinwand an o.re. Ecke leicht verwölbt, an u.re. Ecke eingerissen, daher wohl am u. Rand etwas formatverkleinert. An den Ecken mit Abrieb, an o. Ecke Gewebe etwas aufgefasert. Der Rahmen etwas bestoßen und mit kleinen Fehlstellen.
27,5 x 37 cm, Ra. 39,7 x 48,8 cm.
060 Ferdinand Dorsch "Aus d[em] Schlosse Bernburg". 1925.
Ferdinand Dorsch 1875 Fünfkirchen/Ungarn – 1938 Dresden
Oil on plywood. Signiert "F. DORSCH" und datiert o.re. Verso auf dem Bildträger o.Mi. nochmals signiert "F. DORSCH", datiert, bezeichnet "Dresden" und darüber betitelt. Bleistift-Annotation zur Rahmung Mi. In profilierter, bronzefarbener Holzleiste mit weißer Kehle gerahmt.
Drei waagerechte Trocknungsrisse in Bildträger und Malschicht. Ecke u.li. bestoßen sowie Ränder mit unscheinbarem Materialverlust. Verso Randbereiche umlaufend mit Resten einer Papierbeklebung, wohl von ehem. Einrahmung.
50 x 38 cm, Ra. 58 x 47 cm.
061 Otto Engelhardt-Kyffhäuser "Bacharach am Rhein". Wohl 1942.
Otto Engelhardt-Kyffhäuser 1884 Artern – 1965 Göttingen
Oil on fibreboard. Signiert u.li. "OEngelhardt-Kyffhäuser sowie unleserlich datiert (?).
Leicht angeschmutzt, umlaufend partiell mit Randläsionen sowie einige unscheinbare Fehlstellen der Malschicht sowie Kratzspuren in der u. Bildhälfte (im Bereich der Mauer u.li. und der Vegetation bzw. Hausdächern u.re.). Leichte Glanzunterschiede der Oberfläche.
80,5 x 99,5 cm.
062 Amandus Faure, Stillleben mit Pfingstrosen. 1923.
Amandus Faure 1874 Hamburg – 1931 Stuttgart
Oil on canvas. Signiert u.re. "Faure" sowie datiert. Verso auf der Leinwand nummeriert "738". In einem historisierenden Schmuckrahmen im Louis XV-Stil gerahmt.
Partiell mit schwachem Alterskrakelee. In den Randbereichen minimal berieben mit kleinem Malschichtverlust o.li., leichte Klimakante.
95 x 111,5 cm, Ra. 111 x 118 cm.
063 Max Felgentreu, Verschneiter Bachlauf. 1924.
Max Felgentreu 1874 Luckenwalde – 1952 Langeoog
Oiltempera und Gouache auf Pappe. Signiert "MFelgentreu" und datiert u.re. Verso mit dem Aufkleber der "Kunst-Handlung und Rahmen Fabrik Bruno Wenzel, Breslau" [sic!]. Hinter Glas in einfacher Holzleiste gerahmt.
Verso mit Resten einer alten Montierung. Im Bereich der Schneeflächen ausgeprägtes Krakelee, partiell mit leichten Ausbrüchen. O. und li. Bildrand mit kleinen Reißzwecklöchlein.
23,5 x 23,5 cm, Ra. 25 x 25 cm.
064 Walter Friederici "An der Straße nach Rittersgrün / Erzgebirge". Wohl 1st quarter 20th cent.
Walter Friederici 1874 Chemnitz – 1943 Dresden
Oil on canvas. Signiert u.li. "W. Friederici". Verso mit einem Papieretikett, darauf von Künstlerhand betitelt, nochmals signiert "W. Friederici" sowie mit Adressvermerk. Mi. in Blei bezeichnet "… Böhm" ? In einer profilierten schwarzen Holzleiste mit goldener Sichtleiste gerahmt.
Leicht angeschmutzt sowie an den Ecken und Kanten rahmungsbedingt berieben.
30,8 x 24,4 cm, Ra. 38 x 31,8 cm.
065 Georg Gelbke "Stoffe grün weiß". 1919.
Georg Gelbke 1882 Rochlitz – 1947 Dresden
Oil on canvas. Signiert "G. Gelbke" und datiert u.li. Verso mit einem verworfenen Landschaftsgemälde in Öl und Resten eines Papieretiketts u.li. Verso auf o. Keilrahmenleiste nochmals signiert "G.Gelbke" sowie ortsbezeichnet "Dresden", betitelt und nummeriert "Nr.III" sowie auf der re. Keilrahmenleiste in Buntstift nummeriert (oder mit der Jahreszahl) "1953" und daneben "690". In einer profilierten Holzleiste mit versilberter und Goldlack-Überzug versehener Sichtleiste sowie mit Einlegern aus Holz gerahmt.
Leinwand locker sitzend, mehrere, teils kleinere Deformationen. Nagellöchlein an u. Kante im Falzbereich. Randbereiche mit geringen Läsionen. Vereinzelte bräunliche Flecken auf der Oberfläche.
80 x 60 cm, Ra. 94 x 74 cm.
066 Hans Greinke, Thüringer Sommerlandschaft mit Roggenfeld. Wohl 1930's.
Hans Greinke 1891 Berlin – 1960 Weimar
Oil on cardboard. Signiert u.li. "H. Greinke". In einer profilierten goldenen Holzleiste gerahmt.
O.Mi. winzige Fehlstellen in der Malschicht im Bereich des Himmels. In den Randbereichen rahmungsbedingt umlaufend berieben, mit partiellem Malschichtverlust. Verso eine Stelle mit Abrieb sowie Papierrückstände einer früheren Montierung.
47,4 x 59 cm, Ra. 56,5 x 68 cm.
067 Rudolf Gudden, Zwei Wäscherinnen am Zuber. Wohl Early 20th cent.
Rudolf Gudden 1863 Werneck – 1935 München
Oil on cardboard. Signiert "Gudden" u.re. In einem profilierten, partiell goldfarbenen Rahmen.
Malschicht mit unscheinbarem Kratzer im Hintergrund (ca. 2 cm), dort retuschiert. U. Ränder mit leichten Druckstellen. Verso mit Papierrückständen einer älteren Montierung sowie mit leichten Flecken.
55 x 47 cm, Ra. 67 x 60 cm.
068 Otto Hamel "Lohr bei Hochwasser". Nach 1943.
Otto Hamel 1866 Erfurt – 1950 Lohr am Main
Oil on wood panel. U.re. geritzt signiert "Otto Hamel" sowie betitelt. In einer profilierten beigesilbernen Holzleiste gerahmt.
Partiell unscheinbares Frühschwundkrakelee, kleine Kratzspur u.Mi., leicht angeschmutzt.
37,5 x 49 cm, Ra. 45 x 56,5 cm.
069 Alfred Hanf "Composition" (Akte – Badende ?). 1919.
Alfred Hanf 1890 Erfurt – 1974 ebenda
Oil painting über Feder- oder Pinselzeichnung auf Malpappe. Verso in Feder o.Mi. signiert "Alfred Hanf" und datiert "März 1919". Darunter in Blei betitelt, in Kugelschreiber übergangen.
Darunter teils schwer lesbare Bleistift-Annotationen, wohl mit Kurzangaben zur Darstellung. Zudem re.Mi. der Händler-Stempel "L. Juergens. Mal- und Zeichenbedarf, C 25, Alexanderplatz". In einer goldfarbenen,
neoklassizistischen Holzleiste gerahmt.
Provenienz: Sächsische Privatsammlung;
...
> Read more
35,5 x 31,2 cm, Ra. 44,6 x 40,5 cm.
070 Theophil Heinke "Aus dem Pillnitzer Parke". 1911.
Theophil Heinke 1876 Oberneukirch / Neukirch am Hochwald – 1913 Dresden-Pillnitz
Oil on canvas. Signiert "Theophil Heinke" u.li. Verso in schwarzer Farbe betitelt, nochmals signiert "Theophil Heinke" und datiert. In einer goldfarbenen Stuckleiste mit stilisiertem Rankendekor gerahmt.
Verso gefasst. Leinwand mit kleinen Deformationen. Kleine Retuschen im Bildbereich mittig re. und li. im Bereich der Bäume. Vereinzelt glänzende Bindemittel-Flecken. Rahmen mit Fehlstelle u.Mi. und an der o.li. Ecke.
60 x 75 cm, Ra. 70 x 85 cm.
071 Richard Heintz, Verschneites Gehöft. Wohl 1920's.
Richard Heintz 1871 Herstal – 1929 Sy
Oil on wood panel. U.re. signiert "Rich. Heintz". In einer profilierten gold- und dunkelgrünfarbenen Holzleiste gerahmt.
Malschicht partiell mit unscheinbarem Frühschwundkrakelee. Leicht angeschmutzt.
28,8 x 39,5 cm, Ra. 38,5 x 48,8 cm.
072 Willy Herrmann, Havellandschaft mit Korngarben. Wohl 1920's.
Willy Herrmann 1895 Berlin Spandau – 1963 ebenda
Oil on canvas. Signiert u.li. "Willy Herrmann". In einer profilierten goldenen Holzleiste gerahmt.
Malschicht angeschmutzt. Partiell unscheinbares Alterskrakelee. Die Leinwand über den Keilrahmenkanten mit weiteren Nagellöchern, teils eingerissen.
70 x 70 cm, Ra. 80,5 x 81 cm.
073 Friedrich Wilhelm Theodor Heyser, Selbstbildnis. Wohl 1890's.
Friedrich Wilhelm Heyser 1857 Gnoien (Mecklenburg) – 1921 Dresden
Oil on cardboard. Signiert u.re. "Friedr. Heyser". Verso o.Mi. die Reste eines Papieretiketts, dort nochmals signiert "Heyser" und ortsbezeichnet "Dresden" sowie darunter in Blei künstlerbezeichnet. In einer schlichten Eichenholzleiste gerahmt.
Bildträger unscheinbar gewölbt. Teils minimal kratzspurig, in den Randbereichen umlaufend, rahmungsbedingte kleine Läsionen sowie Firnisaussparungen. Einige kleine Retuschen in der u. Bildhälfte sowie am re. Ärmel. Verso etwas atelierspurig, in den Randbereichen mit Abrieb sowie mit mehreren oberflächlichen Materialfehlstellen.
96,5 x 67 cm, Ra. 101 x 71 cm.
074 Friedrich Wilhelm Theodor Heyser, Die Mutter des Künstlers. Wohl um 1910.
Friedrich Wilhelm Heyser 1857 Gnoien (Mecklenburg) – 1921 Dresden
Oil on canvas. O.re. in goldfarbenen Lettern bezeichnet "M-M 74 IAHR ALT" sowie darunter die wohl von Künstlerhand abgedeckte Signatur "F. HEYSER PINX". U.li. Reste einer schwer lesbaren Signatur "F[…]".
Entlang der li. Bildkante Nagellöchlein vorheriger Aufspannung (Bildformat vom Künstler etwas vergrößert sowie am re. Rand verkleinert). Partiell unscheinbar frühschwundrissig. Leinwand-Deformationen an den Ecken. Zahlreiche kleine Retuschen, insbes. an den o. Eckbereichen sowie größere u.li. Verso Keilrahmen-Eckverbindungen an re. Leiste verzogen.
90,5 x 68,5 cm.
075 Erhard Hippold, Bildnis Paul Ahnert. 1930's.
Erhard Hippold 1909 Wilkau – 1972 Bad Gottleuba
Oil on canvas, vollflächig auf Malpappe kaschiert. Die Signatur wohl durch die Formatverkleinerung verloren (?). Verso u.li. in Blei wohl von fremder Hand künstlerbezeichnet und betitelt. In einer profilierten goldfarbenen Holzleiste gerahmt.
Bei dem Dargestellten handelt es sich mit großer Wahrscheinlichkeit um den Schwiegervater des Künstlers, Paul Ahnert, Vater der Malerin Gussy Ahnert-Hippold, mit welcher Erhard Hippold seit 1936 verheiratet war.
Wir danken Frizzi Krella, Berlin, für freundliche Hinweise.
Format u. ca. 6 cm verkleinert sowie re. verkleinert. Die Leinwand teilweise aufgeworfen sowie mit ausgeprägtem Alterskrakelee, teils mit Schüsselbildung der Malschicht (im Bereich des Hintergrunds). Eine winzige Fehlstelle der Malschicht Mi.li. (im Bereich des Revers). Mi. horizontal verlaufende Risse in der Malschicht. Teils leicht kratzspurig, die Randbereiche partiell mit Abrieb.
100 x 75,5 cm, Ra. 111,5 x 87,5 cm.
076 Olof August Andreas (Anders) Jernberg, Baumbestandene Allee. Wohl Early 20th cent.
Olof August Andreas (Anders) Jernberg 1855 Düsseldorf – 1935 Berlin
Oil on canvas, vollflächig auf Malpappe kaschiert. Signiert u.re. "O. Jernberg". In einer breiten profilierten Holzleiste mit goldener Sichtleiste gerahmt, u.Mi. mit Metallschild, künstlerbezeichnet.
47,5 x 35 cm, Ra. 60,8 x 48 cm.
Philipp Kahm ? – 1918 Soldau / Ostpreußen
Oil on canvas, auf einen Spannrahmen klebemontiert. U.re. monogrammiert "PK" und datiert. Verso auf dem Keilrahmen o.li. ein altes, teils verlorenes Papieretikett, darauf in Schreibmaschine wohl abweichend künstlerbezeichnet "Paul …g" sowie betitelt und mit einem Besitzervermerk versehen.
Zum Künstlermonogramm vgl. Franz Goldstein: Monogrammlexikon 1, Berlin, New York. 1999. PK 646.
Die Leinwand an den Rändern geschnitten, randumlaufend mit leichten Deformationen aufgrund des Montierungsklebemittels. Malschicht mit Klimakante. Partiell mit Alterskrakelee, deutlicher im Bereich des Gesichts der sitzenden Dame. Die Randbereiche minimal berieben. Winzige Löchlein und Fehlstellen bzw. wenige Risse innerhalb der Darstellung, diese retuschiert sowie verso an fünf Stellen mit Flicken hinterlegt.
152,8 x 85 cm.
078 Michael Mathias Kiefer, Almhütte im Winter. 1929.
Michael Mathias Kiefer 1902 München – 1980 Feldwies am Chiemsee
Oil on cardboard. Signiert "m. Kiefer" und datiert u.re. Verso nochmal signiert und bezeichnet. In einem breiten Holzrahmen mit innerem goldfarbenem Vierkantstabprofil mit geschnitzten Dekor gerahmt.
Bildträger ungerade geschnitten sowie die Ecken minimal bestoßen. Verso Malpappe gebräunt und mit leichten Kratzern.
44,5 x 41 cm, Ra. 52 x 63 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
080 Wilhelm Legler, Vor dem Gehöft (wohl Marchfeld bei Wien). 1937.
Wilhelm Legler 1875 Pisino, Kroatien – 1951 Stillfried, Niederösterreich
Oil on canvas. Zweifach signiert "W. Legler" und datiert u.li. und u.re. Verso auf dem Keilrahmen o.li. in Faserstift nochmals signiert "W. Legler" und bezeichnet "Wien Künstlerhaus", mit zwei historischen Etiketten, von 1937 nummeriert "1062" und von 1938, nummeriert "954". In einer profilierten silbergrauen Holzleiste gerahmt. Der Rahmen verso o.Mi. mit altem Händleretikett versehen.
Wilhelm Legler gilt als malerischer Entdecker des Marchlandes.
Unscheinbar angeschmutzt, mit bräunlichen Fleckchen. Partiell maltechnikbedingt etwas frühschwundrissig. Umlaufend rahmungsbedingt Druckstellen bzw. Abrieb. Leinwand am o. Rand teils mit kleinen Deformationen. Malschicht-Fehlstelle mit kleiner Lockerung am Rand u.Mi. Der Rahmen teils bestoßen, mit kleiner Fehlstelle u.re. sowie mit Rissen in der re. Sichtleiste.
89,5 x 100 cm, Ra. 105 x 115,3 cm.
081 Emily Lengnick, Maillebahn in Pillnitz. Early 20th cent.
Emily Lengnick 1856 Dresden – letzte Erw. vor 1929
Thaddäus Ignatius Wiskotschill 1753 Prag – 1759 Dresden
Oil on canvas, wachsdoubliert. Ligiert signiert "ELengnick" u.re. Verso auf o. Keilrahmenleiste nochmals schwach lesbar signiert, ortsbezeichnet "Pillnitz" sowie mit weiterer unleserlicher Bezeichnung "Maille …" (?). In einer breiten, glänzend schwarz gefassten Holzleiste mit vergoldeter, ornamental verzierter Sichtleiste gerahmt. Verso auf dem Rahmen auf einem alten Papieretikett typografisch bezeichnet "Leipziger Kunstverein" und nummeriert "305" sowie auf einem weiteren Etikett bezeichnet
...
> Read more
55 x 80 cm, Ra. 75 x 100 cm.
082 Reinhold Lepsius, Porträt einer Dame in weißem Kleid. Um 1900.
Reinhold Lepsius 1857 Berlin – 1922 ebenda
Sabine Lepsius 1864 Berlin – 1942 Bayreuth
Oil on canvas, auf Hartfaserplatte kaschiert und auf einen Keilrahmen montiert. Unsigniert, u.li. von der Witwe des Künstlers Sabine Lepsius autorisiert "Unvollendet: R. Lepsius". Verso auf dem Keilrahmen bezeichnet "Signirt (sic!) von Sabine Lepsius, geb Graef 1935", Mi.li. Reste eines historischen Papieretiketts, wohl nummeriert "37". In einer profilierten goldfarbenen Holzleiste gerahmt.
Provenienz: Süddeutscher Besitz; vormals Nachlass Prof. Ulrich Noack (1899–1974).
...
> Read more
128 x 84,5 cm, Ra. 139 x 95 cm.
083 Paul Leuteritz (zugeschr.), Abendstimmung am Waldrand. Wohl Early 20th cent.
Paul Leuteritz 1867 Porsdorf (Dresden) – 1919 München
Oil on canvas. Unsigniert, rückseitig mit dem Nachlass-Stempel von A. Leuteritz, dem Neffen des Künstlers sowie u.li. auf der Leinwand eine handschriftliche Authentizitätsbestätigung. In einer silberbronzenen Holzleiste mit stilisiertem Blattdekor gerahmt.
Anränderung mit Gewebe. Partiell mit minimalem Alterskrakelee. In den Randbereichen rahmungsbedingt minimal berieben. U.re. eine unscheinbare Kratzspur.
43,5 x 57,5 cm, Ra. 55 x 69 cm.
084 Margarete Macholz, Fischerhütte auf Rügen. 1937.
Margarete Macholz 1874 Graudenz – 1965 Dresden
Oil on canvas. Signiert "M.Macholz" und datiert u.re. Hinter Glas, in einer schmalen Holzleiste mit Hohlkehle gerahmt.
Leinwand ingesamt mit kleinen Deformationen. Malträger mit einem Einriss (ca. 8,5 cm) u.Mi. sowie am re. Rand (3 cm) und mit einem Loch u.re. (ca. 2 cm). Ränder ungerade geschnitten sowie mit Randläsionen und Malschichtverlusten. Ecke u.re. geknickt und mit Einrissen in der Malschicht.
56 x 42 cm, Ra. 63 x 50 cm.
Margarete Macholz 1874 Graudenz – 1965 Dresden
Oil on cardboard. Signiert "M.Macholz" sowie datiert u.li. In einer goldfarbenen Holzleiste mit schmalem Drehstab und Akanthusblatt-Rankenornament gerahmt.
Bildträger o. leicht gewölbt. Ecke o.li. bestoßen. Ränder ungerade geschnitten. Malschicht leicht angeschmutzt. Kleine Fehlstellen in der Malschicht in den Ecken und am u. Rand. Verso atlierspurig.
40,5 x 36 cm, Ra. 49 x 44 cm.
086 Franz Marx, Stillleben mit Mohn. Wohl 1930's.
Franz Marx 1889 München – 1960 ebenda
Oil on canvas. U.li. signiert "Franz Marx".
Der Rahmen wird in separater Position unter der KatNr 923 angeboten.
Die Leinwand in der o. Bildhälfte mit einer winzigen Fehlstelle in der Malschicht und einem Riss (ca. 1,5 cm), diese und zwei andere Stellen verso mit Flicken hinterlegt. Verso Mi. ein wohl vom Künstler selbst mit Kittmasse geschlossener Webriss in der Leinwand (werkimmanent). Malschicht leicht angeschmutzt, am u. Rand unscheinbar kratzspurig.
80,5 x 70,8 cm.
087 Franz Marx, Stillleben mit Zinnien und Rittersporn. Wohl 1930's.
Franz Marx 1889 München – 1960 ebenda
Oil on canvas. U.re. signiert "Franz Marx".
Der Rahmen wird in separater Position unter der KatNr 920 angeboten.
Leicht angeschmutzt. Leinwand u.li. im Bereich einer roten Blüte mit Deformation, dort Malschicht mit Brüchen bzw. gelockert sowie einer kleinen Fehlstelle.
80,5 x 70,5 cm.
088 Wilhelm Alois Messer, Paar in Waldlandschaft (Adam und Eva nach dem Sündenfall?). 1921.
Wilhelm Alois Messer 1900 Würzburg – 1983 Dettelbach
Oil on canvas. U.re. signiert "W. Messer" sowie ausführlich datiert "21. 1. 21". In einer breiten dunkelbraunen Eichenholzleiste gerahmt.
Leicht angeschmutzt.
100 x 115,5 cm, Ra. 112,5 x 128 cm.
089 Charles Michel, Waldlichtung. 1903.
Charles Michel 1874 Lüttich – 1967
Oil on cardboard. U.li. in Rot signiert "Ch. Michel" und datiert. In einer profilierten dunkelbraunen Holzleiste mit goldenen Zierleisten gerahmt.
Am u. Rand mit unscheinbarem Alters- sowie Frühschwundkrakelee. O.li. leicht kratzspurig.
Ca. 47,5 x 66,5 cm, Ra. 59,5 x 78,3 cm.
Emilie von Palmenberg 1864 Baden-Baden – 1931 München
Oil on cardboard. Signiert "E. v. Palmenberg" und datiert u.li. Verso o.re. in schwarzem Farbstift bezeichnet "Mutter von Anna-Luise ? von Schwarzburg-Sondershausen" sowie u.re. mit Nachlass-Vermerk "Haushalt Nordhausen" sowie mit weiterer Annotation zur Dargestellten. In einer profilierten, hellen Holzleiste gerahmt.
Malpappe leicht gewölbt und an den Außenkanten aufgefasert. Mehrere Kratzer auf der Bildfläche sowie am Rand umlaufend Fehlstellen der Malschicht sowie leichter Abrieb aufgrund der Einrahmung. Kleine, teils farbfalsche Retuschen u.re.
83 x 73 cm, Ra. 97,1 x 87 cm.
091 Max Pietschmann, Im Entrée. Wohl 1891.
Max Pietschmann 1865 Dresden – 1952 ebenda
Oil on canvas. Signiert u.re. "M. Pietschmann" und schwer lesbar datiert.
In den Ecken je ein Reißzwecklöchlein. Kleine Fehlstelle in der Malschicht. Ränder ungerade geschnitten.
24 x 35 cm.
092 Max Pietschmann, Gebet. 1929.
Max Pietschmann 1865 Dresden – 1952 ebenda
Oil on cardboard. Signiert u.re. "m. Pietschmann" und datiert. Mit vier rahmenden, klebemontierten Pappstreifen.
Verso Malpappe leicht gegilbt. Partieller, leicht glänzender Firnisauftrag.
Darst. 19 x 35 cm, Malpappe 21,5 x 37 cm.
093 Max Pietschmann, Gesellschaft im Wirtshausgarten. Um 1930.
Max Pietschmann 1865 Dresden – 1952 ebenda
Oil on cardboard. Signiert u.re. "M. Pietschmann." Rahmende, klebemontierte Papierstreifen an den Rändern, darauf in Blei nummeriert "II" u.li.
Firnis gegilbt. Vereinzelt winzige, dunkle Flecken auf der Oberfläche. Unscheinbare Druckstelle an Ecke u.re. Ecken etwas aufgefasert und montierte Papierstreifen etwas fingerspurig.
Gemälde 21,9 x 32 cm, Malpappe 25 x 35 cm.
094 Max Pietschmann, Sommernacht. Um 1920/ 1930.
Max Pietschmann 1865 Dresden – 1952 ebenda
Oil on cardboard. Unsigniert. Verso mit einer Bezeichnung.
Ränder fingerspurig. Verso u.li. mit einem Wasserfleck.
Darst. 21 x 31,7 cm, Malpappe 23,1 x 33,5 cm.
095 Karl Quarck, Zirkowitz an der Elbe (Böhmische Pforte). Um 1935.
Karl Quarck 1869 Rudolstadt – 1950 Dresden
Oil on cardboard. Signiert u.Mi. "K.Quarck". In einer schmalen profilierten goldfarbenen Holzleiste gerahmt.
Malschicht unscheinbar angeschmutzt. In den Randbereichen rahmungsbedingt leichter Farbabrieb.
BA. 19 x 22 cm, Ra. 22,8 x 25,8 cm.
096 Hans Theo Richter, Bildnis eines Herren nach rechts. 1930.
Hans Theo Richter 1902 Rochlitz – 1969 Dresden
Oil on plywood. Signiert "Richter" und datiert o.re. Verso mit einem Etikett mit der Authentizitätsbestätigung von Hildegard Richter, der zweiten Ehefrau des Künstlers. In einer profilierten vergoldeten Leiste mit floralem Dekor gerahmt.
Vorliegendes Gemälde wurde 2012 im Rahmen der Ausstellung "Neue Sachlichkeit in Dresden" gezeigt, dort betitelt "Männerkopf". Abgebildet in: Birgit Dalbajewa (Hrsg.): "Neue Sachlichkeit in Dresden". Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Galerie Neue
...
> Read more
28 x 22,8 cm, Ra. 35,5 x 30,8 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
097 Osmar Schindler, Studie zu "Im Kumtlampenschein" (Pferdekopf). 1899.
Osmar Schindler 1867 Burkhardtsdorf – 1927 Dresden-Wachwitz
Oil on cardboard. Signiert u.re. "O. Schindle" [sic!] und datiert. Verso zweifach nummeriert "104". In goldfarbener, profilierter Holzleiste gerahmt.
Provenienz: Dresdner Privatsammlung; vormals Nachlass Osmar Schindler.
Für sein wohl bekanntestes und erfolgreichstes Werk "Im Kumtlampenschein" begann Osmar Schindler im Dezember 1899 in seinem Atelier mit zahlreichen Studien zu Pferd und Kutscher. Es handelt sich bei dieser Ölskizze vermutlich um eine solche Vorstudie. Das Werk
...
> Read more
16,8 x 24,8 cm, Ra. 29 x 35 cm.
098 Osmar Schindler "Blick vom Gamzig". Wohl Early 20th cent.
Osmar Schindler 1867 Burkhardtsdorf – 1927 Dresden-Wachwitz
Oil on cardboard. Unsigniert. Verso in Schwarz betitelt, bezeichnet "Zinkweiß Mussini" und zweifach nummeriert "113".
Provenienz: Dresdner Privatsammlung; vormals Nachlass Osmar Schindler.
Ecken gestaucht. In den Randbereichen partiell kleine Abplatzungen. Am o. Rand ein kleines Reißzweckloch. Partiell unscheinbare Kratzspuren und winzige bis kleine Fehlstellen in der Malschicht.
16,9 x 25,7 cm.
099 Osmar Schindler "Wehlen". 1904.
Osmar Schindler 1867 Burkhardtsdorf – 1927 Dresden-Wachwitz
Oil on cardboard. Unsigniert. U.re. ausführlich geritzt datiert "24.IV.04", betitelt sowie bezeichnet "N 4–5". Verso in Schwarz bezeichnet "Zinkweiß v. Mussini" sowie von fremder Hand mit weiteren Annotationen in Blei versehen.
Provenienz: Dresdner Privatsammlung; vormals Nachlass Osmar Schindler.
Ecken gestaucht und mit leichten Farbverlusten. In den Randbereichen partiell kleine Abplatzungen. Am u. Rand ein kleines Reißzweckloch sowie ein winziger Einriss in der o. Schicht der Malpappe. Vereinzelt unscheinbare Kratzspuren.
17 x 25,6 cm.
100 Osmar Schindler "Anacapri". 1905.
Osmar Schindler 1867 Burkhardtsdorf – 1927 Dresden-Wachwitz
Oil painting auf dünner, dunkel grundierter Malpappe. Unsigniert. Geritzt datiert "10.V.05" und betitelt u.re. In einer breiten, profilierten, hellen und partiell goldfarbenen Holzleiste gerahmt.
Provenienz: Dresdner Privatsammlung; vormals Nachlass Osmar Schindler.
Vgl. motivisch: "Landhaus auf Capri". 1905. Öl auf Pappe, abgebildet in: Heike Biedermann, Andreas Dehmer (Hrsg.): Osmar Schindler in der Dresdner Galerie. Dresden 2011. Abb. S. 39. "Zypresse in Capri". 1905. Öl auf Karton.
Ecken gestaucht und mit kleinen Malschichtverlusten. Randbereiche mit mehreren Reißzwecklöchlein und -abdrücken. Pastositäten unscheinbar gepresst und mit vereinzelten Fehlstellen. U.Mi. kleine bräunliche Flecken und vereinzelt anhaftende Partikel auf der Bildfläche. Ein Firnisfleck (ca. 1 x 1 cm) Mi. Verso mehrere oberflächliche Ritzspuren sowie an den Rändern und Mi. größere Verluste der oberen Papierlage.
54,5 x 34 cm, Ra. 67,5 x 47 cm.
101 Osmar Schindler "Im Kumtlampenschein". Um 1900.
Osmar Schindler 1867 Burkhardtsdorf – 1927 Dresden-Wachwitz
Oil on cardboard. Unsigniert. Im goldfarbenen Holzschmuckrahmen mit Schlagmetallauflage gerahmt.
Provenienz: Dresdner Privatsammlung; vormals Nachlass Osmar Schindler.
Osmar Schindlers "Im Kumtlampenschein" (Gal.-Nr. 2338) galt lange als das berühmteste und erfolgreichste Werk des Künstlers. Das Gemälde befindet sich seit 1901 in der Galerie Neue Meister der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden. Aufgrund des großen Erfolges fertigte Schindler selbst bis in die 1920er Jahre zahlreiche Adaptionen seines Werks.
Rahmungsbedingt umlaufende Randläsionen mit leichten Verlusten der Malschicht. Im Bereich des Kutschers re. minimale Ausbrüche in der Malschicht.
43 x 75 cm, Ra. 63 x 94 cm.
102 C. Schlötter, Alpspitze in Garmisch-Partenkirchen. 1925.
C. Schlötter 20. Jahrhundert
Oil on canvas. U.li. signiert "C.Schlötter" und datiert. In einer silberbronzefarbenen Holzleiste mit stilisiertem Rankendekor gerahmt.
Partiell mit Alterskrakelee, deutlicher im Bereich des Himmels o.re., an den Kanten leichter Abrieb. Verso fünf vereinzelte, punktuelle Kittungen in der Leinwand.
108 x 133 cm, Ra. 121 x 146,5 cm.
103 Hermann Schmidtmann, Blick auf eine Kleinstadt. Wohl Early 20th cent.
Hermann Schmidtmann 1869 Wuppertal – 1936 Bremen
Oil on canvas. Signiert "H.Schmidtmann" und ortsbezeichnet "Barmen". In einem profilierten Holzrahmen mit goldfarbenen Profil gerahmt.
Bildträger doubliert. Malschicht angeschmutzt, besonders am li. Rand sowie mit leichten Krakelee, besonders in den braunen Bereichen. Leinwand mit kleinen Deformationen. Druckstelle am u. und li. Rand, wohl rahmungsbedingt.
55 x 75 cm, Ra. 68 x 88 cm.
104 Robert Schraudolph "Herbstsonne". 1921.
Robert Schraudolph 1887 Sonthofen – 1978 ebenda
Oil on canvas. Signiert "Robert Schraudolph" sowie datiert u.re. Verso auf dem Keilrahmen in Blei betitelt sowie mit einem Papieretikett versehen, darauf nummeriert "130". In einem profilierten, bronzefarbenen Holzrahmen gerahmt.
Leinwand o. wellig, verso stockfleckig und gegilbt. Malschicht mit Frühschwundrissen. Deutlich gegilbter Firnis.
65 x 53 cm, Ra. 65 x 77 cm.
Alice Sommer 1898 Dresden – 1982 Rotthalmünster
Oil on canvas, vollflächig auf Holzplatte kaschiert. Signiert u.re. "ASommer". In einer historisierenden bronzefarbenen Stuckleiste im Louis-XV-Stil gerahmt.
An den Ecken teils mit Reißzwecklöchlein, wohl aus dem Werkprozess. Minimal angeschmutzt. Kleinteilige Retuschen im o. Bereich des Bildes.
39,7 x 47 cm, Ra. 53,5 x 61,8 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
106 J. Stein, Schloss Pillnitz – Blick auf das Bergpalais. Wohl 1930's.
J. Stein Erste Erw. 1936
Oil on fibreboard. Signiert "J. Stein" u.re. In einer schmalen Holzleiste gerahmt.
50 x 65 cm, Ra. 56,5 x 72 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
107 Vaclav Stein, Prag – Winterliche Ansicht von St. Nikolaus. Um 1940.
Vaclav Stein 1917 Prag – 1944 ebenda
Oil on canvas. Signiert u.re. "VStein". In einer profilierten braunen Holzleiste gerahmt.
Malschicht etwas angeschmutzt, leichte Klimakante.
37 x 47 cm, Ra. 51,5 x 61,5 cm.
108 Willy Tag, Kühe an der Furt. Wohl 1930er/ 1940's.
Willy Tag 1886 Auerbach – 1980 Dresden
Oil on wood panel. Signiert u.li. "W.Tag". Verso mit einer weiteren Skizze in Öl. In einer goldfarbenen Holzleiste gerahmt.
Kleine unscheinbare Fehlstellen in der Malschicht im Bereich der Bäume im Hintergrund, wenige schmale vertikale Risse im Bildträger.
BA. 28,7 x 43,3 cm, Ra. 40,5 x 54 cm.
109 Fritz Stotz (zugeschr.), Rückenakt eines jungen Mannes am See. Wohl 1910's
Fritz Stotz 1884 Dresden – 1920 ebenda
Oil on canvas. Unsigniert.
Provenienz: Süddeutscher Besitz; vormals Privatsammlung Rhön, eines von ca. zehn Gemälden des Künstlers.
Die Leinwand partiell minimal aufgeworfen, teils mit horizontalen Rissen und Frühschwundkrakelee (deutlicher im Schulterbereich). Wenige kleine Malschichtverluste, retuschiert. Leinwand mehrfach umgespannt, umlaufend minimal formatverkleinert. Verso Malmittel durchgedrungen.
88,5 x 99,5 cm.
111 Hans Unger, Frauenkopf. Wohl um 1920.
Hans Unger 1872 Bautzen – 1936 Dresden
Oil on fibreboard. Signiert u.re. "Unger". Verso auf dem Bildträger Mi. nochmals schwach sichtbar signiert (?) sowie darüber in Kugelschreiber wohl von fremder Hand künstlerbezeichnet. O.li. in rotem Buntstift nummeriert "5". In profilierter, breiter Holzleiste mit rotgoldfarbener Blattmetallauflage.
Malgrund und Firnis gegilbt, dadurch horizontale Streifenbildung. Leicht stockfleckig. Feines Firniskrakelee. Pastositäten mit kleinen Malschicht-Fehlstellen. Partiell kratzspurig sowie oberflächlich aufliegende, weißliche Fleckchen im Bereich der re. Gesichtshälfte sowie o.re. In den Randbereichen recto und verso kleine Nagel- bzw. Reißzwecklöchlein, wohl werkimmanent. Ecken etwas aufgefasert, u.re. mit Knickspur. Rahmen mit Fehlstellen der Fassung, kleinen Lockerungen und partiell retuschiert. Am o. und u. Rand ca. 4 cm des Gemäldes durch Rahmung abgedeckt.
49,5 x 34,7 cm, Ra. 55,5 x 45,5 cm.
112 Hans Unger, Stillleben mit Rosen. Wohl 1920er/ 1930's.
Hans Unger 1872 Bautzen – 1936 Dresden
Oil painting auf allseitig hellgrau grundierter, sehr kräftiger Holztafel. O.re. signiert "Hans Unger". Verso von Künstlerhand monogrammiert "H.U" sowie mit der Werknummer "238" versehen o.Mi. In einer breiten dunkelgrünen Hohlkehlleiste mit goldfarben abgesetzten Zierbändern gerahmt.
Vgl. motivisch: Günther, Rolf: Hans Unger. Leben und Werk mit dem Verzeichnis der Druckgraphik. Dresden, 1997. S. 50, KatNr. 37.
Malschicht vereinzelt mit unscheinbarem Alterskrakelee. Kleine Fehlstellen der Malschicht an den Bildkanten im Falzbereich. Vereinzelte winzige, bräunliche Flecken auf der Oberfläche. Die Grundierung verso und an den Seitenkanten partiell etwas bestoßen. Verso etwas fleckig.
40 x 35,2 cm, Ra. 59 x 53 cm.
113 Monogrammist G.V., Küstenlandschaft bei Amalfi (?). 1939.
Oil on canvas, auf Hartfaser kaschiert. U.re. ligiert monogrammiert "GV" (?) und datiert. In einer profilierten dunkelbraunen Holzleiste gerahmt.
Partiell minimal kratzspurig, am li. Rand eine unscheinbare vertikale Druckspur (?).
38,5 x 52 cm, Ra. 51 x 65,5 cm.
114 Grete Waldau, Das Westportal der Liebfrauenkirche in Trier. Um 1900.
Grete Waldau 1868 Breslau – 1951
Oil on canvas, vollflächig auf Karton kaschiert. Zweifach signiert u.li. "Grete Waldau". In einer historischen, mit stilisiertem floralen Dekor ornamentierten Schmuckleiste gerahmt.
BA. 38,2 x 27,5 cm, Ra. 54,5 x 44,5 cm.
Czeslaw Wasilewski 1875 Warschau – 1947 Lódz
Oil on canvas. Signiert u.re. "I. Zygmuntovicz". Verso auf dem Keilrahmen o.re. ein historisches Händleretikett. In einer dunkelbraunen Holzleiste mit goldfarbener Sichtleiste gerahmt.
Malschicht leicht angeschmutzt, mit bräunlichen Fleckchen. Umlaufend rahmungsbedingte Druckspuren sowie leichter Abrieb der Malschicht. Rahmen verso mit Papierresten alter Etikettierungen.
33 x 45 cm, Ra. 45 x 57 cm.
116 Paul Wilhelm "Frau und Kind im Pelzmantel". 1943.
Paul Wilhelm 1886 Greiz – 1965 Radebeul
Oil on canvas. Signiert u.re. "P. Wilhelm". Verso auf der Leinwand nochmals signiert "Wilhelm". Auf dem Keilrahmen o. in Blei unleserlich bezeichnet, mit alten Inv.Nrn. "3339" und "S1414" sowie mit Resten eines Etiketts, darauf typografisch (teils verloren) bezeichnet "…Galerie Dresden". In einer breiten profilierten Holzleiste gerahmt.
Abgebildet in: "Paul Wilhelm. Gemälde, Aquarelle, Handzeichnungen aus den Jahren 1908–1948". Ausstellungskatalog der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, Galerie Neue Meister. Dresden 1948. Kat.Nr. 55, Abb. S. 27.
Leicht angeschmutzt sowie partiell frühschwundrissig, deutlicher im Bereich des Kindergesichts sowie im Hintergrund re. Leinwand zweitverwendet, u.re. im Bereich der Hände sowie vereinzelt im Randbereich mit kleinen Deformationen der Leinwand. Entlang der Ränder rahmungsbedingt leichte Druckspuren. Der Rahmen bestoßen und mit Fehlstellen.
66,8 x 53,3 cm, Ra. 85 x 70,5 cm.
117 Max Wislicenus "Auf dem Reifträger (Blick zur Schneegrubenbaude)" (Riesengebirge). Early 20th cent.
Max Wislicenus 1861 Weimar – 1957 Dresden-Pillnitz
Oil on canvas, auf Pappe maroufliert. Signiert "Max Wislicenus" u.re. Verso nochmals signiert, ausführlich betitelt o.li. sowie o.Mi. in Blei bemaßt. O.re. mit Eigentumsvermerk des ehemaligen Besitzers sowie nummeriert "193". In einer weiß- und silberfarbenen Holzleiste gerahmt.
Bildträger unscheinbar gewölbt. Signatur berieben, Endung "us" undeutlich. Reißzwecklöchlein im Falzbereich. Höhen der Malschicht partiell oberflächlich berieben. Retuschierter Kratzer (10 cm) im Himmel o.re. Bildträger verso mit Randläsionen.
35,8 x 44,9 cm, Ra. 43,9 x 52,9 cm.
118 Hans Wohlrab, Venedig – Markusplatz. 1942.
Hans Wohlrab 1905 Eger – 1978 Nabburg/Oberpfalz
Oil on plywood. Signiert "Hans Wohlrab" und datiert u.li. Verso mit der Darstellung eines Blumenstillleben in Öl, dort ebenfalls signiert "Wohlrab" und datiert "1949" u.li. Im goldfarbenen Rahmen mit Akanthusdekor gerahmt.
Bildträger leicht gewölbt. Geringe Läsionen mit Malschicht-Verlust an den Ecken und minimal entlang der Ränder im Bereich des Rahmenfalzes. Ra. mit kleinen und großen Fehlstellen (max 7 cm), besonders an der li. Kante.
47,5 x 60 cm, Ra. 60 x 72 cm.
119 Postimpressionist, Bei der Handarbeit. Wohl um 1910.
Oil on canvas. U.re. mit Resten der Signatur (?). Leinwand verso in Blei bzw. Farbstift bezeichnet "Lichtenberg" und nummeriert "Nr. 6" sowie "2249". In einer breiten, profilierten, goldfarbenen Holzleiste gerahmt. Der Rahmen mit einem historischen Etikett "Th. Lichtenberg, Hofkunsthändler, Breslau".
Die Malschicht partiell mit Krakelee, unscheinbare Leinwand-Deformation an o.re. Ecke und vereinzelte kleine Druckstellen. Kleine Retuschen u.re. Leichte Klimakante. Leinwand verso etwas stockfleckig.
80 x 74 cm, Ra. 94,4 x 88,5 cm.
131 Maria Adler-Krafft "Elbe am Abend". 1990's.
Maria Adler-Krafft 1924 Brasov (Rumänien) – 2019 Dresden
Oil on canvas. Unsigniert. Verso auf der Leinwand betitelt. Verso auf dem Keilrahmen in schwarzem Faserstift mit der handschriftlichen Nachlassbestätigung von Leonore Adler sowie auf dem Bildträger o.Mi. bezeichnet "Kernwerk Nr. 30".
Leinwand zweitverwendet.
61 x 81 cm.
132 Frank Herrmann Barycz "Hermann Glöckner". 1996.
Frank Herrmann Barycz 1955 Dresden – 2015 ebenda
Hermann Glöckner 1889 Cotta/ Dresden – 1987 Berlin (West)
Mixed media (Tempera, Tusche, Schellack) auf Leinwand. Verso auf der Leinwand in Kohlestift signiert "Barycz", ausführlich datiert "Mai 96", technikbezeichnet sowie betitelt.
Teils leicht kratzspurig sowie minimaler Abrieb der obersten Farbschicht, deutlicher im Bereich der Nase und des Auges sowie u.re. (werkimmanent ?). Mi.re. partiell mit Krakelee. Unscheinbare Klimakante, am o. Rand mit leichtem horizontalen Bruch in der Malschicht.
Ca. 45,5 x 45,5 x 4,7 cm.
133 Hanspeter Bethke, Komposition mit roten und weißen Linien. 1984.
Hanspeter Bethke 1935 Magdeburg – 2018 Saxdorf
Mixed media (u.a. Druckfarbe, Acryl?) auf Papier. O.re. in schwarzer Fettkreide monogrammiert "Pb" und datiert. U.re. nochmals in Blei signiert "P. Bethke" und datiert. Verso in Blei nummeriert "II".
Technikbedingt leicht wellig. Verso atelierspurig.
69,8 x 49,6 cm.
134 Kurt Bunge, Doppelbildnis des Künstlers mit seiner Ehefrau. 1990.
Kurt Bunge 1911 Bitterfeld – 1998 Kassel
Oil on fibreboard. Signiert "K. Bunge" und datiert o.re. In profilierter, grauer Leiste mit silberfarbener Sichtleiste gerahmt.
Wir danken Frau Dr. Dorit Litt, Bonn, für freundliche Hinweise.
60 x 73 cm, Ra. 68,2 x 81 cm.
135 Hans Christoph, Komposition. Um 1965.
Hans Christoph 1901 Dresden – 1992 ebenda
Mixed media auf Hartfaser. Signiert u.re. "Christoph". Verso nochmals signiert und datiert. In einer breiten weißen Holzleiste gerahmt. Auf dem Rahmen verso ein Etikett mit Nummerierung "29/1008/7".
In den Pastositäten partiell mit Krakelee. Technikbedingt kleine Fehlstellen in der Malschicht (in den schwarzen Bereichen). An den Ecken und in den Randbereichen rahmungsbedingt teils berieben.
23 x 28,7 cm, Ra. 34 x 40,3 cm.
136 Wolfram Ebersbach "Nächtlicher Strand". 1980.
Wolfram Ebersbach 1943 Zwickau
Oil painting und Deckfarben auf Leinwand. Monogrammiert u.re. "WE" und datiert. Verso auf der Leinwand signiert "Wolfram Ebersbach", datiert, nochmals monogrammiert "W. Eb" sowie betitelt. In einer profilierten, hellgrau lasierten Holzleiste gerahmt.
50,4 x 56,3 cm, Ra. 60,8 x 66,4 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
137 Günter Fink, Wiesenstück mit Mohn. 1966.
Günter Fink 1913 Dresden – 2000 Berlin
Acryl auf textilem Gewebe. Signiert u.re "Günter Fink" und datiert. Im Passepartout hinter Glas in einem weißen Wechselrahmen.
BA. 39 x 27 cm, Ra. 51 x 41 cm.
138 Günter Fink, Wiesenstück mit Sommerblumen. 1972.
Günter Fink 1913 Dresden – 2000 Berlin
Acrylic on canvas. Signiert u.re. "Günter Fink" sowie datiert. Hinter Glas in einer profilierten weißgoldenen Holzleiste und Innenrahmen mit Textilbesatz gerahmt.
Einige unscheinbare Risse in der Malschicht, deutlicher u.li. sowie in der u.re. Bildhälfte (dunkelblauer Bereich).
40 x 30 cm, Ra. 58 x 47,5 cm.
139 Erich Fraaß, Bäume im Winter. 1950's.
Erich Fraaß 1893 Glauchau – 1974 Dresden
Oil on fibreboard. Signiert "E. Fraaß" u.li. Verso auf dem Bildträger o.li. ein Ausstellungs-Klebeetikett, darauf in Kugelschreiber künstlerbezeichnet, betitelt, datiert, bemaßt und technikbezeichnet sowie re. nochmals in schwarzer Kreide in großen Ziffern bemaßt. In einer profilierten, weißen Holzleiste gerahmt.
WVZ Hebecker 766.
Provenienz: Sächsischer Privatbesitz; Galerie Michel Hebecker, Weimar; vormals Nachlass Erich Fraaß.
Ecken und vereinzelt an den Bildkanten vereinzelte, kleine Malschicht-Fehlstellen sowie Druckstellen durch Einrahmung. Vereinzelte bräunliche Fleckchen auf der Oberfläche, insbes. am u. Rand Mi. Verso Bildträger mit kleinen Kratzern ehem. Befestigung im Rahmen sowie etwas atelierspurig.
70,5 x 50,2 cm, Ra. 81,2 x 60,8 cm.
140 Ernst Frommhold, Abendstimmung im Schwarzwald (?). Wohl frühe 1950's.
Ernst Frommhold 1879 Leipzig – 1955 ebenda
Oil on fibreboard. Signiert "E. Frommhold" u.re. In breitem, schwarzem Schleiflackrahmen mit rötlicher Akzentuierung und goldfarbener Sichtleiste.
Punktuelle leicht gelbliche Retuschen im Himmel. Ecken der Hartfaser unterhalb der Falzabdeckung leicht aufgefasert.
61,2 x 86,1 cm, Ra. 78 x 103,9 cm.
141 Hubertus Giebe, Porträt Dr. Gudrun Keßler. 2009.
Hubertus Giebe 1953 Dohna – lebt in Dresden
Oil on fibreboard. Signiert "GIEBE" und datiert o.li. Verso Mi. in schwarzer Farbe nochmals signiert, ortsbezeichnet "DRESDEN" und datiert. In einer schwarz gefassten, profilierten Holzleiste gerahmt.
Frau Keßler ist die in Wissenschaftskreisen bekannte Dresdner Chemikerin Dr. rer. nat. habil. Gudrun Keßler, verstorben im Januar 2021. Nach ihrer Pensionierung und dem Tod ihres Mannes engagierte sie sich in der Öffentlichkeitsarbeit des Palais Großer Garten, organisierte dort
...
> Read more
100 x 70 cm, Ra. 104 x 73,5 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
142 Hermann Glöckner "Weibliches Brustbild in orangefarbenem Pullover". Um 1950.
Hermann Glöckner 1889 Cotta/ Dresden – 1987 Berlin (West)
Tempera auf MDF-Platte. Unsigniert. Verso u.li. mit dem Nachlass-Stempel (verblichen) sowie in Blei von fremder Hand mit der Nachlass-Nr. "528" versehen, o.re. in Blei unleserlich bezeichnet.
Innerhalb der Darstellung u.re. ein durchscheinender Schriftzug des Bildträgers (werkimmanent). Insgesamt etwas angestaubt und kratzspurig, partiell mit kleinen Malschichtverlusten (o.Mi. im Bereich des Hintergrunds). Am o.re. Rand eine tiefe L-förmige Ritzspur (ca. 3 cm). Die Randbereiche und Ecken leicht berieben und partiell mit rahmungsbedingten Druckspuren. O.li unscheinbare Wasserflecken und in Schulterhöhe li. ein bräunlicher Fleck. Pastosität im Pullover unscheinbar gepresst.
70 x 50 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
143 Hermann Glöckner "Drei Felder mit Strahlenkonstruktion in Rotbraun und Weiß". Wohl 1957.
Hermann Glöckner 1889 Cotta/ Dresden – 1987 Berlin (West)
Tempera auf ockerfarbenem Papier. Unsigniert. Verso rotbraun gestrichen, mit Pinsel- und Kammstrukturen, in Blei von Künstlerhand u.re. wohl später datiert "vermutl. 1957" sowie von fremder Hand u.li. mit der Nachlass-Nr. "2159" versehen. Am o. Rand auf Untersatzpapier montiert.
Eine winzige Fehlstelle im Papier o.re. sowie an u.re. Ecke (je ca. 1 x 3 mm), ein kleiner Einriss mit Fehlstelle am li. Blattrand Mi. und zwei kleine Einrisse am u. Blattrand Mi. (jeweils ca. 1 cm). Papier am u. Rand re. etwas wellig. Innerhalb der Darstellung wenige nadelstichgroße Löchlein sowie u.re. ein vom Künstler verso hinterlegter Riss. O.re. ein kleines aufgesetztes Papierrechteck (werkimmanent). An u.re. Ecke Papierrückstände, evtl. aus dem Werkprozess.
39,6 x 26,4 cm, Unters. 55 x 39 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
144 Eberhard Gollner "Niederrhein". 1997.
Eberhard Gollner 1929 Chemnitz
Acrylic on canvas. Signiert "E. Gollner" und datiert u.re. Verso Leinwand mit einer mit weißer Grundierung abgedeckten, verworfenen Arbeit. Verso auf dem Keilrahmen o.Mi. auf einem Papieretikett typografisch betitelt und technikbezeichnet sowie o.li. ein alter Titel in Kugelschreiber. In einer weißen Holzleiste gerahmt.
Gemälde eng im Rahmen sitzend. Kleine Deformation in der Leinwand an Ecke o.re. sowie Leinwand etwas locker sitzend. Leinwandstruktur aufgrund dünner Bemalung ablesbar (werkimmanent). Kleiner Kratzer in der Malschicht am Rand li.u.
50,3 x 70,2 cm, Ra. 53,9 x 73 cm.
145 Hanns Herzing "Matterhorn im Neuschnee". 1947/ 1951.
Hanns Herzing 1890 Dresden – 1971 ebenda
Oil on canvas. U.re. signiert "Hans Herzing". Verso auf der Keilrahmenleiste auf einem Papieretikett in Tinte betitelt, datiert sowie nochmals signiert "Hanns Herzing". In breitem, profiliertem silberfarbenem Holzrahmen gerahmt.
Partiell mit Alterskrakelee, in der Bildmitte horizontal verlaufende leichte Risse in der Malschicht, im Gesamtbild unauffällig.
100 x 75 cm, Ra. 113 x 88 cm.
146 Joachim Heuer "Kleine Liegende". Wohl 1960's.
Joachim Heuer 1900 Dresden – 1994 ebenda
Oil on fibreboard, verso ganzflächig mit pastosem, hellgrauen Anstrich. Monogrammiert "h" u.re. In einer graugrün lasierten Holzleiste gerahmt.
Das Gemälde wird in das in Vorbereitung befindliche WVZ Müller-Kelwing aufgenommen.
Vgl. motivisch das Gemälde "Liegende" o.J. Staatliche Kunstsammlungen Dresden. Galerie Neue Meister. Inv.-Nr. 90 /38.
Wir danken Frau Dr. Müller-Kelwing, Dresden, für freundliche Hinweise.
Bildträger leicht gewölbt. Die Randbereiche und Ecken leicht bestoßen und mit partiellem Malschichtverlust. Kleine Fehlstelle an u.li. Ecke. Malschicht teils etwas frühschwundrissig (sandfarbene Fläche u.li.). Eine Malschicht-Fehlstelle u.re. (unterhalb der Figur). Leicht angeschmutzt und stockfleckig.
37,5 x 60 cm, Ra. 40,5 x 63,5 cm.
148 Erhard Hippold, Wismar – Hafen mit rotem Speicher. Wohl 1960's.
Erhard Hippold 1909 Wilkau – 1972 Bad Gottleuba
Oil painting und lasierende Lackfarbe auf Hartfaser. In einer breiten, profilierten, hellbraun und grau gefassten Holzleiste gerahmt. Unsigniert. Verso auf dem Bildträger und Rahmen u.re. mit dem Nachlass-Stempel versehen. Verso auf o. Rahmenleiste auf einem textilen Klebeband in Faserstift nummeriert "64".
Ecke der Hartfaser u.li. mit Materialverlust sowie Ecke o.li. etwas aufgefasert. Kleine Malschicht-Fehlstellen im Falzbereich. Sich unterhalb der Farbschichten abzeichnende Pastositäten, wohl einer ersten, verworfenen Bildanlage (werkimmanent).
60,2 x 80,3 cm, Ra. 75,7 x 95,5 cm.
149 Michael Hofmann, Interieur mit Lampe und Tisch. 2007.
Michael Hofmann 1944 Chemnitz – lebt in Radebeul
Oil on canvas. U.re. signiert "Michael Hofmann" und datiert. In einer silberfarbenen Schattenfugenleiste gerahmt.
70 x 59,5 cm, Ra. 76 x 65,8 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
150 Veit Hofmann "Idee-Auge". 1996.
Veit Hofmann 1944 Dresden
Oil on fibreboard. Monogrammiert "VH" und datiert u.re. Verso auf der Hartfaser in schwarzer Farbe o. signiert (nur partiell ablesbar aufgrund aufgeleimter Leiste), darunter betitelt und datiert, nummeriert "KatNr.: 2211", bemaßt sowie mit kleiner Skizze abstrakter Formen versehen. Verso umlaufend aufgeleimte Holzleisten zur Befestigung im Rahmen. In schmaler, weiß gefasster Schattenfugenleiste aus Holz gerahmt.
O.li. anhaftendes Pinselhaar aus dem Werkprozess. Rahmen mit leichtem Abrieb der Fassung und grünem Farbfleck auf li. Leiste.
60 x 50 cm, Ra. 62 x 52,1 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
151 Veit Hofmann "Frühling". 1997.
Veit Hofmann 1944 Dresden
Oil on fibreboard. Monogrammiert "VH" und datiert u.li. Verso auf der Hartfaser in grauer Farbe o. signiert "VEIT HOFMANN", darunter betitelt und datiert sowie nummeriert "KatNr.: 2311". Verso umlaufend aufgeleimte Holzleisten zur Befestigung im Rahmen. In einer hellgrau gefassten Holzleiste mit außen abgeschrägtem Profil und Schattenfuge gerahmt.
An drei Ecken je eine kleine Malschicht-Fehlstelle. Verso etwas atelierspurig.
49,9 x 39,7 cm, Ra. 65,7 x 55,5 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
152 Veit Hofmann "Die große Blüte". 2003.
Veit Hofmann 1944 Dresden
Oil on canvas. Ligiert monogrammiert "VH" u.re. sowie datiert. Verso mit einer weiteren Ölskizze, o.Mi. auf der Leinwand mit Pinsel nochmals signiert "Veit Hofmann", datiert sowie betitelt. O.re. bezeichnet "Kat.Nr. 3643". In einer weiß gefassten Schattenfugenleiste gerahmt.
Malschicht partiell mit minimalem Frühschwundkrakelee.
79,5 x 99,5 cm, Ra. 84 x 104 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
153 Axel Krause "Der Mann am Tisch". 1995.