zurück

ONLINE-KATALOG

AUKTION 42 06. Dezember 2014
Suche mehr Suchoptionen
<<<      >>>

750   Mokkakanne und Milchkännchen. Johan Ferdinand Olsonius für Gratschew. St. Petersburg, Russland. 1883 und 1885.

Johan Ferdinand Olsonius 1823 Finnland – 1888

875er Silber, getrieben, partiell hohl gearbeitet, graviert, geschwärzt und vergoldet. Bein, gedrechselt. Die Mokkakanne mit einem ovoiden Korpus über einem flachen Stand. Tief angesetzter, geschwungener Ausguß, Ohrenhenkel und scharnierter Deckel. Henkel und Deckelknauf mittels schmaler Beinringe isoliert.
Das Milchkännchen mit kugeligem Korpus über flachem Stand. Geschwungene Schneppe, Ohrenhenkel. Beide Gefäße innenseitig vergoldet.
Schauseitig und verso je ein graviertes
...
> Mehr lesen

H. 13,5 cm und H. 7 cm, Gew. zus. 535g.

Schätzpreis
1.200 €

751   Empire-Zuckerschale. Wohl um 1820.

Silber (geprüft), gepresst und gelötet. Ungemarkt. Filigran durchbrochen gearbeitete Schale mit einem kurzen, nodusförmigen Akanthusblattschaft über einem quadratischen Sockel mit vier Löwentatzenfüßchen. Die Schale mit vier Akanthusrankenornamenten über einer zentralen Rosettenform. Oberhalb ein Band alternierend mit Chimärenpaaren, ein Vasendekor flankierend sowie einem Floraldekor in Form von Akroterien.

Glaseinsatz fehlt. Stand sehr minimal uneben. Im Bereich der Schale mit einer äußerst unscheinbaren Bruchstelle (ohne Materialverlust).

H. max. 16,0 cm, Gew. 211g.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
160 €

752   Konfektschale. Otto Wolter, Schwäbisch Gmünd. Ca. Frühes 20. Jh.

800er Silber, getrieben und partiell zaponiert. Vierpassig geschweifte und godronierte Form über vier reliefierten C-Volutenfüßchen. Zum Mündungsrand konkav einschwingend. Zentral mit einer runden Aussparung. Am unteren Rand gemarkt Halbmond (verschlagen), Krone und "800" sowie mit der Firmenmarke.

Glaseinsatz später ergänzt.

D. 16 cm, H. 8 cm, Gew. 187g.

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
170 €

753   Gebäckschale. Wohl Deutsch. 19. Jh.

Silber (geprüft), gepresst und getrieben. Ungemarkt. Querovale, gemuldete Form mit einem üppigen, reliefierten und durchbrochen gearbeiteten Floral- und Rocailledekor. Zwei seitliche, reliefiert geschweifte Handhaben. Der querovale Spiegel leicht konvex gewölbt und über einem ovoiden, leicht ausgestellten Stand. Unterseits am Stand mit einem achtfachen Tremulierstrich.

Im Bereich des Mündungsrandes mit zwei Bruchstellen (ohne Materialverlust) Mit den Resten einer Zaponierung. Minimal geschwärzt.

L. 44,5 cm, Gew. 384g.

Schätzpreis
240 €
Zuschlag
200 €

754   Zwei Leuchter. Heinrich Mau, Dresden. Spätes 19. Jh. / Anfang 20. Jh.

Heinrich Jakob Wilhelm Mau 1843 Dresden – 1906 ebenda

800er Silber, getrieben, gesteckt und montiert sowie partiell hohl gearbeitet, Weißmetall. Ein- bzw. zweiflammige Form über ovalem, vierpassig profilierten Glockenfuß. Der zum Stand eingeschnürte Schaft geschwungen und in eine erste Tüllenform hinführend. Aus einer Flammenform zwei S-förmig geschwungene Arme in jeweils eine glockenförmige Tülle mit geschweifter Tropfschale übergehend. Schaft, Arme und Tülle ebenfalls profiliert und mit kleinem Flammendekor besetzt. Jeweils am ...
> Mehr lesen

H. 33,2 cm, Gew. ca. 1331g (mit Boden).

Schätzpreis
1.100 €
Zuschlag
700 €

755   Nähetui. Wohl Otto Kaltenbach, Altensteig und Theodore Müller, Weimar. Mitte 20. Jh.

Silber, getrieben und partiell hohl gearbeitet und Weißmetall. Fünfteilig, bestehend aus Schere, Messerchen, Nadeletui, Fingerhut und Handbohrer (?). Alle Teile teilweise verschlagen gemarkt Halbmond, Krone und "800" sowie mit den Firmenmarken. Ein Teil gemarkt "KRUPP V2A 3483". Roséfarbenes Lederetui, mit beigefarbenem Stoff ausgeschlagen. Im Deckel ein querovaler Spiegel.

Fingerhut und Handbohrer (?) ergänzt. Etui gebrauchsspurig.

L.min. 2 cm, L. max.11,5 cm, Etui L. 18 cm.

Schätzpreis
90 €
Zuschlag
70 €

756   Zwei Rahmen. Deutsch. 20. Jh.

800er Silber, gepresst. Rechteckige Leisten mit einem Halbrundstab. Seitlich gemarkt "800" sowie mit der Herstellermarke (verschlagen).
Mit einer Bleistiftzeichnung der Portraits "Johann, König von Sachsen", "Kronpinz Albert" und "Prinz Georg", wohl Mitte 19. Jh., unsigniert sowie A. Krauße nach einer Vorlage von M. Lämmel, Portrait Albert von Sachsen und Carola von Sachsen, Kupfer- oder Stahlstich.

Rahmen partiell minimal kratz- und druckspurig.

25,8 x 19,4 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
80 €

757   Teedose. Maple & Co. London, England. Spätes 19. Jh. / Anfang 20. Jh.

Weißmetall, versilbert. Quaderförmiger Korpus mit zylindrischem Deckel über flachem Stand. Der untere Teil der Wandung mit einem reliefierten, vertikalen Stabdekor, die Ränder mit einem profilierten sowie reliefierten Dekorband. Auf der Unterseite mit der Firmenmarke sowie gemarkt "MAPLE & CO / LONDON" und "5625".

Minimal gebrauchsspurig. Im Bereich des Deckels sehr unscheinbar gedellt sowie mit einer kleineren, unscheinbaren Farbabweichung.

H. 12,5 cm.

Schätzpreis
90 €
Zuschlag
80 €

758   Neun Pastetenförmchen. Heinrich Bleyer Jr., Chemnitz. 1. H. 20. Jh.

800er Silber, gegossen und getrieben. Holz, ebonisiert. Die Wandungen mit reliefiertem Dekor , seitlich je eine spatelförmige Handhabe. Auf der Unterseite jeweils gemarkt Halbmond, Krone, "835" sowie mit der Herstellermarke. Unterhalb gestempelt "BLEYER JR. CHEMNITZ". Ein Förmchen mit dem runden Firmenetikett "Juwelier Bleyer".

Neun ergänzte Porzellaneinsätze der Firma Rosenthal. Die Griffe vereinzelt minimal berieben. Sehr unscheinbar korrosionsspurig.

H. 3,8 cm, D. 8,2 cm, Gew. 610g (inkl. Griffe).

Schätzpreis
360 €
Zuschlag
320 €

759   Drei Pastetenförmchen. Heinrich Bleyer Jr., Chemnitz. 1. H. 20. Jh.

835er Silber, gegossen und getrieben. Holz, ebonisiert. Die Wandungen mit reliefiertem Dekor , seitlich je eine Handhabe. Auf der Unterseite jeweils gemarkt Halbmond, Krone, "835" sowie mit der Herstellermarke. Unterhalb gestempelt "BLEYER CHEMNITZ". Ein Förmchen mit dem runden Firmenetikett "Juwelier Bleyer".

Zwei ergänzte Porzellaneinsätze der Firmen Bayreuth Bavaria sowie Rosenthal. Die Griffe vereinzelt minimal berieben. Sehr unscheinbar korrosionsspurig.

H. 3,6 cm, D. 8,0 cm, Gew. 215g (inkl. Griffe).

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
170 €

760   Art déco Besteck für zwölf Personen sowie fünf Vorlegeteile. Bruckmann & Söhne, Heilbronn. Um 1920 / 1930.

800er Silber. Bestehend aus zwölf Gabeln, zwölf Messern, drei Vorlegegabeln, einem Buttermesser sowie einem Fischmesser. Die Klingen wohl aus Nickel (Marken verschlagen). Leicht gewölbte und reliefiert gegliederte Griffe. Die Griffe verso geprägt "800", Halbmond und Krone sowie mit dem Firmenzeichen.

Minimal gebrauchsspurig.

Gabeln L. 18,0 cm, Messer L. 21,0 cm, Vorlegegabeln L. 19,7 cm, Vorlegemesser L. 19,8 und L. 20,2 cm, Gew. 1420g (inkl. Messer).

Schätzpreis
420 €
Zuschlag
350 €

761   Sechs Kaffeelöffel und eine kleine Vorlegegabel. Sowjetunion. Mitte 20. Jh.

916er sowie 875er Silber, goldfarben zaponiert und mit polychromem Cloisonnéemail. Die Laffen mit gemuldeter, ovoider Form. Die Stiele schauseitig mit verschiedenen polychromen Dekoren. Die Gabel mit einem Floraldekor in Niellotechnik. Verso gemarkt "875", Sowjetunion sowie jeweils mit der Herstellermarke im Rechteck. Im Etui.

Partiell minimal gebrauchsspurig, sehr vereinzelt unscheinbar gedellt.

Löffel L. ca. 14,5 cm, Gabel L. 13,8 cm, Etui 16,5 x 10,0 cm, Gew. 149g.

Schätzpreis
110 €

762   Sechs Kaffeelöffel. Wohl Sowjetunion. Wohl Mitte 20. Jh.

Wohl Weißmetall, versilbert, zaponiert und mit Cloisonnéemail. Die Laffen mit gemuldeter, ovoider Form. Die Stiele schauseitig mit floralem Dekor in schwarzer und weißer Emaille. Verso mit zwei Herstellermarken (?) im Rechteck. Im Etui.

Sehr unscheinbar gebrauchsspurig.

L. 14,5 cm.

Schätzpreis
90 €
<<<      >>>


Die im Katalog ausgewiesenen Preise sind Schätzpreise. Die Mehrheit der Artikel ist differenzbesteuert, auf den Zuschlagspreis wird damit keine Mehrwertsteuer erhoben.

* Artikel von Künstlern, für die durch die VG Bildkunst eine Folgerechtsabgabe erhoben wird, sind durch den Zusatz "zzgl. Folgerechts-Anteil 2,5%" gekennzeichnet. (Versteigerungsbedingungen Punkt 7.4.)