245 Isaac II Habrecht, Erdglobus. Um 1621. Ausgabe: Nürnberg, Johann Christoph Weigel. Um 1700.
Isaac II Habrecht 1589 Straßburg – 1633 ebenda
Johann Christoph Weigel 1661 Redwitz – 1726 Nürnberg
Kupferstich, 12 zwickelförmige Segmente, koloriert, auf einer gipsgrundierten Pappmaché-Hohlkugel, mit einem Harzfirnis überzogen. Meridianring: Holz, einseitig mit klebemontiertem Papier, darauf in Tusche skaliert, Horizontring: Holz mit klebemontiertem Kupferstich und montierter, mechanischer Sonnenuhr, Holz, mit klebemontiertem Kupferstich, Messingnadel. Mit einem vierbeinigen, mehrfach gefassten Holzgestell.
Mit der Kartusche (südlich von Neuguinea, S 25°65° 10 140°-220° von
...
Corvo): Per Illustri et Generosiss. Dn° Dn° EBERHARDO Dijnastae in Rappolstein, Hohenac=cio et Geroltzeccio ad Vogasinum Divi Mathiae II Imp. 83 Erdglobus von lsaac Il. Habrecht. Titelkartusche (Vllll l) nec non Sereniss. Maximiliani Archiducis Austriae P. M. Camerari et citeriorum Ordinum Prouincalium Praesidi Magnifico: exantigua Ducii Spoleti familia oriundi Domino meo Clementiss° Triplicem hunc globum: Caelestum sc: con vexum etconcavum vt hunc terrestrem novissimae editionis et correetionis D.D. D. Isaacus Habrecht Phil. et med. d. Argentinensis.
Im nördlichen Amerika eine weitere Kartusche: Versus Areticum Polum vlterior träsgressus haetenus non dabatur Herculis licet Davis Angli laboris id exantlatum fuerit:sicut et circa Ant: arcticum fretum novitera Guilielmo Schout detectum, la Maire nuncupatüm extremus adhuc navigationum est terminus. Quamvis nullus debitem, maxima totius orbis magnalia. Sub polis delitescere, quorü detectionem forte an: us Deus suo tempori reservat. Typis Iacobi ab Heyden ARGENTINAE.
Isaac II Habrecht nutzte als Vorlagen für seinen Erdgloben die Kupferstiche von Willem Jansz. Blaeu und Jodocus Hondius. Er kopierte den Erdglobus von Hondius und fügte noch einige Details des Blaeu'schen Globus hinzu. Die Antarktis ist als große Landmasse dargestellt, Australien, dessen Westküste bereits bekannt war, fehlt. Habrecht zeichnete die Reiserouten von John Davis (um 1550 – 1605), Entdeckung der Nordwestpassage, von Jacob Jacob Le Maire (1585–1616) und Willem Cornelisz. Schouten (um 1580–1625), südlicher Pazifik und Feuerland.
Johann Christian Weigel fügte in seine Ausgabe "Terra d'eintracht" (für einen Teil Westaustraliens) und "Neu Seeland" ein. Die von Abel Janszoon Tasman (um 1603–1659) 1642 entdeckte 1642 Inseln trug er jedoch nicht an der richtigen Stelle ein. Die Antarktis stellte er als riesige Landmasse dar. Australien, dessen Westküste zur Zeit Habrechts bereits bekannt war, fehlt dagegen. Eingezeichnet sind die Reiserouten von John Davis (um 1550–1605) zur Entdeckung der Nordwestpassage, von Jacob Le Maire (1585–1616) und Willem Cornelisz. Schouten (um 1580–1625) durch den südlichen Teil des Pazifiks und nach Feuerland. Weigel fügte in die von ihm betreute Ausgabe die Namen "Terra d'eintracht" für einen Teil Westaustraliens und "Neu Seeland" ein, letzteres hatte jedoch nicht die richtige Lage des 1642 von Abel Janszoon Tasman entdeckten Neuseelands.
Vgl.: Zögner, Lothar: Die Welt in Händen. Globus und Karte als Modell von Erde und Raum. Ausstellungskatalog Staatsbibliothek Preussischer Kulturbesitz. Berlin, 1989. S. 31, KatNr. II/12, S. 96 und S. 100f, KatNr. VIII/1, Abb. 84.
> Mehr lesen
Die Kupferstichsegmente sehr vereinzelt unscheinbar oberflächlich berieben. Im südlichen Nordamerika eine kleine Druckstelle (ca. 9 x max. 5 mm). Firnis etwas gebräunt, im Bereich der Nordhalbkugel deutlicher. Meridianring alt ergänzt. Holzgestell alt ergänzt. Die gedrechselte Halterung des Meridianrings neuzeitlich ergänzt. Drehlagerung nicht funktionstüchtig.
< Weniger lesen
H. 39 cm, D. 20 cm (Globus).