SUCHE |
![]() |
mehr Suchoptionen |
Auktionsrekorde | 2 Ergebnisse | |
Katalog-Archiv | 6 Ergebnisse |
Franz Albert Venus
1842 Dresden – 1871 ebenda
Ab 1856 Studium an der Königlichen Sächsischen Kunstakademie Dresden. 1860–66 Schüler im Atelier von Ludwig Richter. 1861 Studienreise durch Nordböhmen mit seinen Malerkollegen Viktor Paul Mohn, Carl Wilhelm Müller und Adolf Thomas. 1866/67 und 1869 Italienreisen, gefördert durch ein akademisches Reisestipendium. 1870 Heirat mit Cäcilie Plaul. Venus stirbt mit 29 Jahren an der Lungenschwindsucht. Er gilt als herausragender Vertreter der Spätromantik. Während sein Frühwerk von der Dresdner Akademie und dem Stil Richters geprägt ist, wird in seinen späteren Arbeiten eine zunehmende Autonomie und der Einfluss Oswald Achenbachs erkennbar.
76. Kunstauktion | 24. Juni 2023
KATALOG-ARCHIV
151 Franz Albert Venus (zugeschr.), Römische Campagna mit Flusslauf. Wohl späte 1860er Jahre.
Franz Albert Venus 1842 Dresden – 1871 ebenda
Bleistiftzeichnung auf einem Skizzenbuchblatt. Unsigniert. Verso alt sammlerbezeichnet "fr. a. Venus" und mit einer weiteren Bezeichnung auf einem Papieretikett.
Vgl. zu Venus' Skizzenbüchern aus dem Jahr 1869: Janet Boddy, Stephanie Buck, Florian Illies, Petra Kuhlmann-Hodick: Der letzte Romantiker. Albert Venus. Dresden 2022. S. 107f.
Der o. Blattrand beschnitten, der li. Blattrand mit Spuren der ehemaligen Bindung. Verso mit Resten einer früheren Montierung.
11,1 x 18 cm.
76. Kunstauktion | 24. Juni 2023
KATALOG-ARCHIV
152 Franz Albert Venus (Umkreis), Landschaft mit Flusslauf bei Rom (Aniene?). 1866.
Franz Albert Venus 1842 Dresden – 1871 ebenda
Carl Wilhelm Müller 1839 Dresden – 1904 ebenda
Bleistiftzeichnung, weiß gehöht, auf bräunlichem "CANSON"-Bütten. Unsigniert. U.re. in Blei ortsbezeichnet "Rom", ausführlich datiert "19. Apr. 66" sowie mit der Bezeichnung "ÄC" (?, in geringfügig dunklerem Stift geschrieben), daneben eine Inventarisierungnr. "19". Verso mit weiteren Bezeichnungen in Blei und Kugelschreiber.
Die Zeichnung könnte aus der Hand Carl Wilhelm Müllers stammen, welcher 1865/66 gemeinsam mit seinen ehemaligen Studienkollegen aus der Landschaftsklasse Ludwig Richters Franz Albert Venus und Victor Paul Mohn nach Rom reiste.
Vereinzelt knickspurig, in den Ecken kleine Reißzwecklöchlein. Verso Reste einer früheren Monetierung.
30,8 x 47 cm.
74. Kunstauktion | 03. Dezember 2022
KATALOG-ARCHIV
142 Franz Albert Venus, Auf der Straße von Salara. 1869.
Franz Albert Venus 1842 Dresden – 1871 ebenda
Bleistiftzeichnung, teilweise sparsam koloriert. U.re. von Künstlerhand bezeichnet "auf Via Salara", ausführlich datiert "25. März 1869" und signiert "A. Venus". Im Passepartout.
Geringfügig stockfleckig, am li. Rand Kleberückstände.
BA. 13,8 x 21,5 cm, Psp. 24,2 x 32,2 cm.
72. Kunstauktion | 18. Juni 2022
AUKTIONSREKORDE
013 Franz Albert Venus, Italienische Landschaft. Wohl 1869.
Franz Albert Venus 1842 Dresden – 1871 ebenda
Öl auf kräftigem, gelblichen Papier. Unsigniert. Verso mittig in Kohlestift nummeriert "67" (in Blei gestrichen) sowie darunter in Blei nummeriert "74". Hinter Glas in einem goldfarbenen Schmuckrahmen gerahmt. Auf der Rückwand o.Mi. ein zweiteiliges Etikett der Kunstausstellung Kühl, alt in Tinte mit den Künstlerdaten sowie Angaben zum Vorbesitzer (unleserlich) versehen.
Das Gemälde wird in das in Vorbereitung befindliche WVZ Illies aufgenommen.
Provenienz: Privatbesitz
...
> Mehr lesen
22 x 34,5 cm, Ra. 31,8 x 44,5 cm.
54. Kunstauktion | 09. Dezember 2017
AUKTIONSREKORDE
029 Franz Albert Venus (zugeschr.) "Baumstudie". Wohl um 1860.
Franz Albert Venus 1842 Dresden – 1871 ebenda
Öl über Blei auf grundiertem Papier, auf Malpappe vollflächig aufgezogen. Verso auf der Pappe auf einem Papieretikett Mi. in Tinte von fremder Hand bezeichnet "Franz Albert Venus (Schüler von L. Richter)" sowie betitelt und in Kugelschreiber nummeriert "49". Auf der Pappe nochmals bezeichnet o.li. Hinter Glas in einer transparent lackierten, holzsichtigen Leiste gerahmt.
Vier Reißzwecklöchlein an den Bildrändern. Kleine unscheinbare Fehlstellen im Firnis und kleine Kratzer. Zwei Fingerabdrücke am li. Rand (werkimmanent). Verso umlaufend Papierreste alter Montierung. Rahmen mit ehem. Anobienbefall.
20 x 31,9 cm, Ra. 25,3 x 37 cm.
53. Kunstauktion | 23. September 2017
KATALOG-ARCHIV
318 Fanz Albert Venus (zugeschr.), Schwangere Frau, betend. 1860er Jahre.
Franz Albert Venus 1842 Dresden – 1871 ebenda
Bleistiftzeichnung, koloriert, auf bräunlichem Papier. Unsigniert. Verso mit der Skizze einer Hafenlandschaft, dort in Blei mit Annotationen wohl durch Künstlerhand. Am li. Rand im Passepartout montiert, dort von fremder Hand in Blei bezeichnet "A. Venus".
Knick- und fingerspurig sowie etwas angeschmutzt und mit zahlreichen Reißzwecklöchlein (besonders u.re.). Fehlstellen in den Ecken. Passepartoutrandig und verso Reste älterer Montierung. Psp. leicht beschädigt.
28,6 x 20,2 cm, Psp. 48 x 32 cm.
12. Kunstauktion | 09. Juni 2007
KATALOG-ARCHIV
206 Albert Venus "Campagnalandschaft bei Torre di Quinto" 1869.
Franz Albert Venus 1842 Dresden – 1871 ebenda
Bleistiftzeichnung. In Blei signiert "A. Venus", datiert und z.T. unleserlich bezeichnet u.re. Hinter Glas im schmalen Passepartout gerahmt. Goldfarbene Profilholzleiste.
Blatt leicht fleckig mit kleiner Knickspur sowie einem hinterlegten Riss o.li.
BA. 16,5 x 21,5 cm, Ra. 23 x 28 cm.
9. Kunstauktion | 09. September 2006
KATALOG-ARCHIV
180 Albert Franz Venus (zugeschr.) "Märchenillustration". Um 1860.
Franz Albert Venus 1842 Dresden – 1871 ebenda
Bleistiftzeichnung auf leicht gebräuntem Papier. Verso von fremder Hand (?) bezeichnet A.L. Venus. Im Passepartout.
Winziger Fleckchen (0,3 cm) am rechten Blattrand.
9,5 x 14,5 cm.