SUCHE
Suche mehr Suchoptionen
Aktuelle Auktion 2 Ergebnisse
Nachverkauf 5 Ergebnisse
Auktionsrekorde 4 Ergebnisse
Katalog-Archiv 143 Ergebnisse
<<<  4/4  >>>

Bernhard Kretzschmar

1889 Döbeln – 1972 Dresden

Nach einer Dekorationslehre absolvierte Kretzschmar von 1909–11 ein Studium an der Dresdner Kunstgewerbeschule. Ab 1911 an der Kunstakademie, u.a. bei Robert Sterl und Richard Müller. Kretzschmar unternahm 1913 Reisen nach Italien, Südfrankreich und Spanien. Es entstanden u.a. grafische Werkgruppen zu Ansichten von San Remo, Genua und Palma: Zeichnungen, nach denen z.T. später auch Radierungen entstanden. 1914 Meisterschüler bei Carl Bantzer. Er war Gründungsmitglied der "Gruppe 17", der auch P. A. Böckstiegel und Conrad Felixmüller angehörten sowie Mitglied der "Dresdner Sezession 1932". Während der nationalsozialistischen Diktatur wurden Arbeiten Kretzschmars beschlagnahmt und für "entartet" erklärt. Im Zuge der Bombardierung Dresdens am 13. Februar 1945 wurde der Großteil seines Werkes zerstört. 1958 heiratete Kretzschmar die Malerin Hilde Stilijanov. 1946 wurde er zum Titular-Professor an der HfBK Dresden ernannt. Ab 1969 war Kretzschmar Mitglied der Deutschen Akademie der Künste.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

8. Kunstauktion | 17. Juni 2006

KATALOG-ARCHIV

291   Bernhard Kretzschmar "Familie". 1920er Jahre.

Bernhard Kretzschmar 1889 Döbeln – 1972 Dresden

Radierung. Verso von fremder Hand bezeichnet: "p. m. Bernhard Kretzschmar".

31 x 22,5 cm.

Schätzpreis
250 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

8. Kunstauktion | 17. Juni 2006

KATALOG-ARCHIV

522   Bernhard Kretzschmar "Seine Frau, schlafend". 1931.

Bernhard Kretzschmar 1889 Döbeln – 1972 Dresden

Graphit- und Farbkreidezeichnung. In Blei monogrammiert und datiert u.re. Am unteren linken Blattrand von fremder Hand (?) bezeichnet: "Zeichnung von Bernh. Kretzschmar, Dresden". Im Passepartout.

BA: 22,5 x 29 cm.

Schätzpreis
900 €
Zuschlag
800 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

4. Kunstauktion | 09. Juli 2005

KATALOG-ARCHIV

261   Bernhard Kretzschmar "Familienportrait (Selbst mit Frau und Sohn)". Ohne Jahr.

Bernhard Kretzschmar 1889 Döbeln – 1972 Dresden

Radierung. In Blei numeriert 11/40 u.li.

30,5 x 22,5 cm.

Schätzpreis
130 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

4. Kunstauktion | 09. Juli 2005

KATALOG-ARCHIV

262   Bernhard Kretzschmar "Frau Böckstiegel". 1951.

Bernhard Kretzschmar 1889 Döbeln – 1972 Dresden

Radierung. In der Platte monogrammiert und datiert u.re., in Blei numeriert 11/40 u.li.

25,5 x 20,9 cm.

Schätzpreis
130 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

<<<  4/4  >>>


Die im Katalog ausgewiesenen Preise sind Schätzpreise. Die Mehrheit der Artikel ist differenzbesteuert, auf den Zuschlagspreis wird damit keine Mehrwertsteuer erhoben.

* Artikel von Künstlern, für die durch die VG Bildkunst eine Folgerechtsabgabe erhoben wird, sind durch den Zusatz "zzgl. Folgerechts-Anteil 2,5%" gekennzeichnet. (Versteigerungsbedingungen Punkt 7.4.)

IMPRESSUM  |   DATENSCHUTZ