SUCHE |
![]() |
mehr Suchoptionen |
Nachverkauf | 2 Ergebnisse | |
Katalog-Archiv | 67 Ergebnisse |
Hedwig Bollhagen
1907 Hannover – 2001 Marwitz bei Berlin
1925–1927 Studium an der Keramischen Fachschule in Höhr. 1927–1931 Leiterin der Malabteilung im Veltener Werk der Steingutfabriken Velten, wo sie u. a. mit den Bauhaus-Keramikern Theodor Bogler und Werner Burri zusammenarbeitete. 1934 Gründung ihrer eigenen, bis heute bestehende Manufaktur "HB-Werkstätten für Keramik", für welche u.a. Theodor Bogler, Werner Burri, Charles Crodel und Waldemar Grzimek als freie künstlerische Mitarbeiter arbeiteten und auch Entwürfe lieferten. 1939 Meisterprüfung in Berlin. Zahlreiche Ausstellungen und Auszeichnungen. 1982 Ehrenmitglied des Verbandes Bildender Künstler (VBK) der DDR. 1991 erste Einzelausstellung in der BRD in Bonn. 1997 Verdienstkreuz I. Klasse.
77. Kunstauktion | 04. November 2023
KATALOG-ARCHIV
860 Sehr großer Pokal. Heidi Manthey für HB-Werkstätten, Marwitz. 1980er/1990er Jahre.
Heidi Manthey 1929 Leipzig
Hedwig Bollhagen 1907 Hannover – 2001 Marwitz bei Berlin
Fayence, rotbrauner Scherben, taubenblau glasiert und in Schwarz, Grau, Orange und Grüntönen staffiert. Tulpenförmige Kuppa mit leicht eingeschnürter Mitte über rundem Fuß auf quadratischem Sockel. Die Außenwandung umlaufend mit Blumen und Vögeln verziert. Unterseits mit der Pinselmarke "HB" in Schwarz sowie mit dem Künstlersignum.
H. 29,6 cm, D. 25,5 cm.
75. Kunstauktion | 25. März 2023
KATALOG-ARCHIV
781 Großer Pokalbecher. Heidi Manthey für HB-Werkstatten, Marwitz. 1980er Jahre/1990er Jahre.
Heidi Manthey 1929 Leipzig
Hedwig Bollhagen 1907 Hannover – 2001 Marwitz bei Berlin
Fayence, heller Scherben, taubenblau glasiert und in Schwarz, Grau, Orange und Grüntönen staffiert. Tulpenförmige Kuppa mit leicht eingeschnürter Mitte über rundem Fuß auf quadratischem Sockel. Auf der Wandung mit Blumen verziert. Unterseits mit der Pinselmarke "HB" in Schwarz sowie mit dem Künstlersignum.
Brandriss an der Unterseite des Sockels.
H. 20,3 cm.
74. Kunstauktion | 03. Dezember 2022
KATALOG-ARCHIV
522 Kompottservice. Hedwig Bollhagen, Marwitz. Wohl 1980er Jahre.
Hedwig Bollhagen 1907 Hannover – 2001 Marwitz bei Berlin
Fayencen, heller Scherben, glasiert und mit Inglasurblau staffiert. 7–teilig, bestehend aus sechs kleinen Schalen, Modell-Nr. "591", und einer großen Schüssel, Modell-Nr. "593". Unterseits mit der Pinselmarke "HB" und Malernummer "14" (Inglasurblau), Prägemarke der HB-Werkstätten und Modellpressnummer sowie einem originalen maschinengeschriebenen Etikett.
Schale D. 16,2 cm, Schüssel D. 28,2 cm.
74. Kunstauktion | 03. Dezember 2022
KATALOG-ARCHIV
523 Pasteten-Service. Hedwig Bollhagen, Marwitz. Wohl 1980er Jahre.
Hedwig Bollhagen 1907 Hannover – 2001 Marwitz bei Berlin
Fayencen, heller Scherben, und mit polychromen Inglasurfarben staffiert. 7–teilig, bestehend aus sechs Henkeschälchen und einer runden Platte. Unterseits mit der Pinselmarke "HB" und Malernummer "9" in Inglasurblau. Zwei Schälchen euch mit Prägemarken der HB-Werkstätten.
Vereinzelte, unauffällige Brandflecken. Ein Schälchen am Mundrand mit einer Glasurfehlstelle.
Schälchen H. 5 cm, Platte D. 27,5 cm.
74. Kunstauktion | 03. Dezember 2022
NACHVERKAUF
524 Kaffeeservice für vier Personen. Hedwig Bollhagen, Marwitz. Wohl 1980er Jahre.
Hedwig Bollhagen 1907 Hannover – 2001 Marwitz bei Berlin
Fayencen, heller Scherben, glasiert. 11–teilig, bestehend aus vier Tassen, vier Untertassen, Kaffeekanne, Zuckerdose und Sahnegießer. Unterseits überwiegend mit Prägemarke der HB-Werkstätten und Modellpressnummer "558".
Deckel der Zuckerdose und die Untertassen mit sehr feinen, unauffälligen Glasurrissen auf der Innenseite. Eine Untertasse mit vereinzelten blauen Farbfleckchen.
Kaffeekanne H. 21,5 cm, Zuckerdose D. 8,5 cm, Sahnegießer 8,5 cm, Tassen H. 6,1 cm, Untertasse 12,5 cm.
74. Kunstauktion | 03. Dezember 2022
NACHVERKAUF
Heidi Manthey 1929 Leipzig
Hedwig Bollhagen 1907 Hannover – 2001 Marwitz bei Berlin
Fayencen, heller Scherben, glasiert und mit polychromer Unterglasurmalerei staffiert. Die Wandung der Becher mit weißem Fond, darauf Blumenzweige in verschiedenen Farben. Aus der Kollektion "Ritz", Formen "Becher 597" und "Krug 495". Unterseits jeweils mit der Pinselmarke "HB" in Unterglasurblau sowie dem von fremder Hand ausgeführten Künstlersignum sowie der geprägten Manufakturmarke.
Jeweils mit vereinzelten, unscheinbaren Farb- oder Brandfleckchen. Einige der Becher mit kleinen Unregelmäßigkeiten sowie Fehlstellen in der Glasur.
Becher H. 12 cm, Krug H. 27,5 cm.
71. Kunstauktion | 26. März 2022
KATALOG-ARCHIV
851 Bowletopf mit acht Bechern. Hedwig Bollhagen, Marwitz. Wohl 1980er Jahre.
Hedwig Bollhagen 1907 Hannover – 2001 Marwitz bei Berlin
Fayencen, heller Scherben, glasiert und mit blauer Inglasurfarbe staffiert. Unterseits mit der Pinselmarke "HB" und Malernummer "19" (Inglasurblau), sowie Prägemarke der HB-Werkstätten.
Kleine Unregelmäßigkeiten im Farbauftrag aus dem Werkprozess, einzelne Nadelstiche in der Glasur.
H. 24,7 cm / H. 7,7 cm.
71. Kunstauktion | 26. März 2022
KATALOG-ARCHIV
852 Große Schale und sechs Desserteller. Hedwig Bollhagen, Marwitz. Wohl 1980er Jahre.
Hedwig Bollhagen 1907 Hannover – 2001 Marwitz bei Berlin
Fayencen, heller Scherben, glasiert und mit polychromen Inglasurfarben staffiert. Dekor "315" farblose Äpfel, Birne, Banane, Zitrone und Pflaume vor rot-gelbem Kreis auf weißem Grund, Randbemalung gelber Ring mit grauem Faden. Unterseits mit der Pinselmarke "HB" und Malernummer "29" (Inglasurschwarz) sowie die Prägemarke der HB-Werkstätten.
Glasur mit leichtem Krakellee. Ein Dessertteller verso mit unscheinbarer Unebenheit.
D. 26 cm / D. 15 cm.
71. Kunstauktion | 26. März 2022
KATALOG-ARCHIV
853 Drei ovale Deckeldosen / Kleine Vase. Hedwig Bollhagen, Marwitz. Wohl 1980er Jahre.
Hedwig Bollhagen 1907 Hannover – 2001 Marwitz bei Berlin
Fayencen, heller Scherben, glasiert und mit blauer und schwarzer Inglasurfarbe staffiert. Zwei Doschen "874" oval, die eine mit dem Dekor "924" schwarze Engobe, transparent glasiert (Deckel), die andere mit Dekor "521" halb hell-, halb dunkelblau mit Punkten. Die Vase mit der Formnummer "734". Unterseits mit der Pinselmarke "HB" und verschiedenen Malernummern, sowie der Prägemarke der HB-Werkstätten.
Eine kleine Dose mit Krakelee, ihr Deckel (oder Unterteil wohl ergänzt) mit leichtem Spiel.
H. 6 cm, L. 10 cm / H. 4 cm, L. 7,5 cm / Vase H. 5,7 cm.
70. Kunstauktion | 04. Dezember 2021
KATALOG-ARCHIV
851 Dejeuner "Glockenblume mit grünem Stiel". Hedwig Bollhagen, Marwitz. 1980er Jahre.
Hedwig Bollhagen 1907 Hannover – 2001 Marwitz bei Berlin
HB-Werkstätten für Keramik GmbH 1934 Marwitz
Keramiken, heller Scherben, glasiert und mit den Inglasurfarben Blau und Grün staffiert. Neunteilig, bestehend aus zwei Kaffeetassen mit Untertassen, zwei Desserttellern, Kännchen, Sahnegießer und Zuckerschälchen. Die Wandungen sowie das Innere der Tassen und des Schälchens mit zartem Glockenblumendekor. Dekor "122". Unterseits mit der Pinselmarke "HB" in Unterglasurblau, der Malernummer sowie der Prägemarke der HB-Werkstätten.
Ein Dessertteller mit zwei glasierten Chips am Standring und zwei kleinen Glasurfehlstellen. Standringe der Tassen und dreier Teller an einigen Stellen ganz leicht beschliffen, wohl herstellungsimmanent. Zuckerschälchen innen mit kleiner Fehlstelle der Glasur.
Kanne H. 15,6 cm, Sahnegießer H. 5,7 cm, Tasse H. 5,4 cm, Dessertteller D. 14,6 cm.
70. Kunstauktion | 04. Dezember 2021
KATALOG-ARCHIV
852 Dejeuner "Blaue und hellblaue Streifen". Hedwig Bollhagen, Marwitz. 1980er Jahre.
Hedwig Bollhagen 1907 Hannover – 2001 Marwitz bei Berlin
HB-Werkstätten für Keramik GmbH 1934 Marwitz
Keramiken, heller Scherben, glasiert und inglasurblau staffiert. Neunteilig, bestehend aus zwei Kaffeetassen mit Untertassen, zwei Desserttellern, Kännchen, Sahnegießer und Zuckerschälchen. Die Wandungen mit blauen und hellblauen Streifen. Dekor "137". Unterseits inglasurblaue Pinselmarke "HB", Malernummer sowie der Prägemarke der HB-Werkstätten.
Ein Desserteller mit Kratzspur, der andere mit winzigem Chip. Sahnegießer innen mit punktartigem Einschluss, verso Chip am Standring.
Kanne H. 15,7 cm, Tasse H. 5,5 cm, Sahnegießer H. 5,6 cm, Desserteller D. 15 cm.
68. Kunstauktion | 19. Juni 2021
KATALOG-ARCHIV
772 Déjeuner für zwei Personen. Hedwig Bollhagen, Marwitz. 1990er Jahre.
Hedwig Bollhagen 1907 Hannover – 2001 Marwitz bei Berlin
Fayencen, heller Scherben, glasiert und mit polychromer Unterglasurmalerei staffiert. Neunteilig, bestehend aus zwei Kaffeetassen mit Untertassen, zwei Desserttellern, Kännchen, Sahnekännchen und Zuckerschälchen. Die Wandungen sowie das Innere der Tassen und des Schälchens mit zartem Glockenblumendekor. Dekor "122". Unterseits mit der Pinselmarke "HB" in Unterglasurblau, der Malernummer sowie der Prägemarke der HB-Werkstätten.
Verschiedene Maße. Kanne H. 16 cm, Tasse D. 9 cm, Teller D. 15,5 cm.
68. Kunstauktion | 19. Juni 2021
KATALOG-ARCHIV
773 Deckeldose in Form einer Henne. Heidi Manthey für HB-Werkstätten, Marwitz. Wohl 1980er Jahre.
Heidi Manthey 1929 Leipzig
Hedwig Bollhagen 1907 Hannover – 2001 Marwitz bei Berlin
Fayence, heller Scherben, weiß glasiert und mit polychromer Unterglasurmalerei staffiert. Das Unterteil mit einem Weidenkorbdekor und verschiedenen Wiesenblumen staffiert, der abnehmbare Deckel mit filigranem Federdekor sowie einer Blattranke um den Hennenkopf. Unterseits mit der Pinselmarke "HB" sowie mit dem Künstlersignum.
Die Unterschale im Bereich eines Flügels wohl von Künstlerhand mit goldfarbig versetztem Kitt restauriert. Glasur krakeliert.
H. 18,5 cm, B. 20 cm, T. 13,5 cm.
68. Kunstauktion | 19. Juni 2021
KATALOG-ARCHIV
774 Deckeldose. Heidi Manthey für HB-Werkstätten, Marwitz. 1990er Jahre.
Heidi Manthey 1929 Leipzig
Hedwig Bollhagen 1907 Hannover – 2001 Marwitz bei Berlin
Fayence, heller Scherben, glasiert und mit polychromer Aufglasurmalerei staffiert. Die Wandung mit weißem Fond, darauf verschiedene Tierdarstellungen. Form "Dose 872". Unterseits mit der Pinselmarke "HB" in Unterglasurblau, dem von fremder Hand ausgeführten Künstlersignum sowie der geprägten Manufakturmarke.
H. 9 cm.
68. Kunstauktion | 19. Juni 2021
KATALOG-ARCHIV
Heidi Manthey 1929 Leipzig
Hedwig Bollhagen 1907 Hannover – 2001 Marwitz bei Berlin
Fayencen, heller Scherben, glasiert und mit polychromer Unterglasurmalerei staffiert. Die Wandung des einen Bechers mit weißem Fond, darauf fünf blaue Blumen über einem umlaufenden, geschrägten Bogenfries. Aus der Kollektion "Ritz", Form "Becher 597", Dekor "443". Die Wandung des anderen Bechers mit weißem Fond, darauf fünf blaue Blumen über einem umlaufenden, geschrägten Bogenfries. Aus der Kollektion "Ritz", Form "Becher 597", Dekor "448". Unterseits mit der Pinselmarke "HB" in Unterglasurblau, der Malernummer sowie dem von fremder Hand ausgeführten Künstlersignum.
H. je 12 cm.
68. Kunstauktion | 19. Juni 2021
KATALOG-ARCHIV
Heidi Manthey 1929 Leipzig
Hedwig Bollhagen 1907 Hannover – 2001 Marwitz bei Berlin
Fayencen, heller Scherben, weiß glasiert und mit polychromer Unterglasurmalerei staffiert. Die Wandung des einen Bechers mit drei gelben Blumen und einem schwarzen Vogel. Die Wandung des anderen Bechers mit krakeliertem Fond, darauf zwei weiße Blumen, verbunden durch ein filigranes, umlaufendes Band mit Blattmalerei. Form "Becher 597", Dekor "444". Unterseits jeweils mit der Pinselmarke "HB" in Unterglasurblau sowie dem von fremder Hand ausgeführten Künstlersignum.
H. je 12 cm.
62. Kunstauktion | 07. Dezember 2019
KATALOG-ARCHIV
944 Drei Suppenschalen "591". Hedwig Bollhagen, HB-Werkstätten, Marwitz. Spätes 20. Jh.
Hedwig Bollhagen 1907 Hannover – 2001 Marwitz bei Berlin
Steingut, cremefarbener Scherben, schwarz und grün sowie schwarz und grau glasiert, partiell krakeliert. Runde, tief gemuldete Formen, die Fahnen ellipsenförmig. Die Innenwandungen mit den Dekoren "636" und "645". Unterseits jeweils die Gießmarke, die Formnummer "591", zwei Schalen mit der Malernummer "2" und "20" in Schwarz.
Oberflächen vereinzelt etwas kratzspurig.
D. 14 cm (ohne Handhabe), H. 5,3 cm.
59. Kunstauktion | 23. März 2019
KATALOG-ARCHIV
1295 Tafelaufsatz. Hedwig Bollhagen, HB-Werkstätten, Marwitz. 1950er-1990er Jahre.
Hedwig Bollhagen 1907 Hannover – 2001 Marwitz bei Berlin
Steingut, heller Scherben, schwarz und grün glasiert, partiell krakeliert. Runde, leicht gemuldete Schale über zylindrischen Schaft mit Rundfuß. Unterseits die geprägte Werkstattmarke "HB", die Modellnummer "600" und die Malerziffer "20".
Vereinzelt minimale Gebrauchs- und Kratzspuren.
H. 13,9 cm.
58. Kunstauktion | 08. Dezember 2018
KATALOG-ARCHIV
Hedwig Bollhagen 1907 Hannover – 2001 Marwitz bei Berlin
Irdenwaren, heller Scherben, glasiert. Fußschalen mit steil ansteigenden Fahnen über schlankem Fuß. Wandung, Spiegel und Fahne schwarz-weiß staffiert, teilweise gestreift. Runde, leicht gemuldet Schale, schwarz glasiert. Zylindrische Zuckerdose mit Deckel, mit braunen, dünnen Streifen staffiert. Eine Fußschale unterseits mit ligierter Pinselmarke "HB" und Malermarke "21". Schwarze Schale unterseits mit Gießmarke und Nummer. Zuckerdose unterseits mit Gießmarke sowie mit ligierter Pinselmarke "HB" und Malermarke "12".
Eine Fußschale mit Chip am Mündungsrand. Schwarze Schale mit leichtem Glasurabrieb. Zuckerdose außen mit Krakeleebildung.
Fußschalen H. max. 9,5 cm, D. 11 cm; Schale D. 18 cm, Zuckerdose H. 7,5 cm.
58. Kunstauktion | 08. Dezember 2018
KATALOG-ARCHIV
957 Zwei Fußbecher. Hedwig Bollhagen, HB-Werkstätten, Marwitz. 1990er Jahre.
Hedwig Bollhagen 1907 Hannover – 2001 Marwitz bei Berlin
Irdenwaren, heller Scherben, glasiert. Kelchförmiger Korpus auf eingezogenem Schaft und Rundfuß. Wandung mit umlaufendem, filigranem Pflanzendekor. Unterseits jeweils Gießmarke und Nummer sowie ligierte Pinselmarke "HB" zusammen mit darunter gesetzter Marke "W" (?) sowie die Malermarke "8".
Li. Becher innen mit leichter Krakeleebildung.
H. 12 cm.
58. Kunstauktion | 08. Dezember 2018
KATALOG-ARCHIV
958 Tafelaufsatz. Hedwig Bollhagen, HB-Werkstätten, Marwitz. 1990er Jahre.
Hedwig Bollhagen 1907 Hannover – 2001 Marwitz bei Berlin
Irdenware, heller Scherben, glasiert. Runde Schale mit steil ansteigender Wandung und flachem Spiegel auf eingezogenem Rundstand. Spiegel mit Spiraldekor in Grün. Unterseits Gießmarke und Nummer sowie ligierte Pinselmarke "HB" und Malermarke "2".
Minimaler Galsurabrieb, leichte Krakeleebildung.
H. 12,5 cm, D. 26,8 cm.
58. Kunstauktion | 08. Dezember 2018
KATALOG-ARCHIV
959 Kaffeekanne und vier Kuchenteller. Hedwig Bollhagen, HB-Werkstätten, Marwitz. 1990er Jahre.
Hedwig Bollhagen 1907 Hannover – 2001 Marwitz bei Berlin
Irdenwaren, heller Scherben, glasiert. Zylindrische Kanne mit eingezogenem Hals und ausgestellter Mündung, angesetzter Griff und ausgestellter Ausguss. Wandung mit blauen Streifen. Kleine Teller flach gemuldet mit leicht ansteigender Fahne. Fahnen blau und rot gestreift. Kanne unterseits mit Gießmarke und Nummer sowie ligierter Pinselmarke "HB" und Malermarke "11". Drei Teller unterseits mit Gießmarke und Nummer sowie ligierter Pinselmarke "HB" und Malermarke "8". Ein Teller ungemarkt.
Teller mit minimalen Glasur- und Masseunebenheiten aus dem Herstellungsprozess.
Kanne H. 18 cm, Teller D. ca. 15 cm.
58. Kunstauktion | 08. Dezember 2018
KATALOG-ARCHIV
960 Kuchenplatte und kleiner Tafelaufsatz. Hedwig Bollhagen, HB-Werkstätten, Marwitz 1990er Jahre.
Hedwig Bollhagen 1907 Hannover – 2001 Marwitz bei Berlin
Irdenware, heller Scherben, glasiert. Flache Kuchenplatte mit leicht ansteigender Fahne. Auf dem Spiegel mit Netzmuster mit stilisierten Blütenblättern in Blau und Schwarz. Flache Fußschale auf schmalem Rundstand. Fuß und äußere Wandung hellblau staffiert, Spiegel mit umlaufendem blauen Streifen und stilisierter Blüte. Platte unterseits mit der Gießmarke. Fußschale unterseits mit Gießmarke und Nummer sowie mit ligierter Pinselmarke "HB" und Malermarke "18".
Eine Fußschale mit leichter Krakeleebildung.
Platte D. 33,5 cm, Fußschale H. 11,5 cm, D. 15,3 cm.
56. Kunstauktion | 16. Juni 2018
KATALOG-ARCHIV
1118 Teekanne. Hedwig Bollhagen für HB-Werkstätten, Marwitz. 2. H. 20. Jh.
Hedwig Bollhagen 1907 Hannover – 2001 Marwitz bei Berlin
Steingut, glasiert, heller Scherben. Aus dem Service "1115 A". Walzenförmiger Korpus, Haubendeckel und gebogter Rohrhenkel. Ritzdekor in schwarzer Engobe mit grüner Transparentglasur. Unterseits die Pinselmarke "HB" in Schwarz.
Formentwurf: 1935, Dekorentwurf: nach 1945.
Deckelinnenrand mit Chip. Innenwandung patiniert. Ausguss mit minimaler Glasurabplatzung. Rohrhenkel im Bereich des Wandungsansatz gebrochen.
H. max. 18,5 cm.
53. Kunstauktion | 23. September 2017
KATALOG-ARCHIV
1111 Große, unikale Vase. Hedwig Bollhagen, Marwitz. Späte 1990er Jahre.
Hedwig Bollhagen 1907 Hannover – 2001 Marwitz bei Berlin
Irdenware, gelblicher Scherben, weiß glasiert. Ovoid gebauchter Korpus, zum Mündungsrand bikonkav auslaufend. Die Wandung flächig mit einem Blütendekor in rosé und schwarz-grauen Inglasurfarben. Auf der Wandung u. mit dem Pinselmonogramm "HB" mit Häkchen für eigenhändige Bemalung durch Hedwig Bollhagen. Ohne Manufakturmarke.
Vgl.: G. Gorka-Reimus (Hrsg.): Hedwig Bollhagen. Ein Leben für die Keramik, Bonn 2007, Vergleichsabbildung S. 240.
Mit herstellungsbedingten Glasurunebenheiten und vereinzelten punktuellen Luftbläschen.
H. 42,5 cm.
53. Kunstauktion | 23. September 2017
KATALOG-ARCHIV
1112 Vase "351". Hedwig Bollhagen, HB-Werkstätten, Marwitz. 1980er Jahre.
Hedwig Bollhagen 1907 Hannover – 2001 Marwitz bei Berlin
Irdenware, brauner Scherben, farblos glasiert, überwiegend krakeliert. Konisch zulaufender Korpus, zum zylindrischen Abschluss mit einer Einschnürung. Die Wandung mit einem partiell geritzten, schwarz-weiß gefassten Streifendekor. Unterseits die geprägte Werkstattmarke, die quadratische Zusatzmarke des Staatl. Kunsthandels der DDR, die Pinselmarke "HB" sowie die Malermarke "20" in Schwarz.
Mündungsrand mit Glasurchip (L. 0,5 cm).
H. 23,8 cm.
53. Kunstauktion | 23. September 2017
KATALOG-ARCHIV
1113 Vase "352". Hedwig Bollhagen, HB-Werkstätten, Marwitz. 1990er Jahre.
Hedwig Bollhagen 1907 Hannover – 2001 Marwitz bei Berlin
Irdenware, brauner Scherben, farblos glasiert, teils krakeliert. Birnförmig gebauchter Korpus, mit langem, zylindrischen Hals. Die Wandung alternierend in einem zusammengesetzten Sterndekor schwarz sowie cremefarben gefasst, der Scherben durchscheinend. Unterseits die geprägte Werkstattmarke, die Pinselmarke "HB" sowie die Malermarke "20" in Schwarz.
Am Mündungsrand mit kleinerer Bestoßung (ohne Materialverlust).
H. 17,6 cm.
51. Kunstauktion | 25. März 2017
KATALOG-ARCHIV
1167 Vase "151". Hedwig Bollhagen, HB-Werkstätten, Marwitz. 1990er Jahre.
Hedwig Bollhagen 1907 Hannover – 2001 Marwitz bei Berlin
Irdenware, brauner Scherben, farblos glasiert, teils krakeliert. Birnförmig gebauchter Korpus, mit zentraler Einschnürung und zur Mündung kegelstumpfförmig auslaufend. Die Wandung mit einem partiell geritzten, schwarz-weiß gefassten Streifen- sowie Ringdekor. Unterseits die geprägte Werkstattmarke, die Pinselmarke "HB" sowie die Malermarke "20" und "55" in Schwarz.
H. 26 cm.
51. Kunstauktion | 25. März 2017
KATALOG-ARCHIV
1168 Vase "308". Hedwig Bollhagen, HB-Werkstätten, Marwitz. 1990er Jahre.
Hedwig Bollhagen 1907 Hannover – 2001 Marwitz bei Berlin
Irdenware, brauner Scherben, farblos glasiert, teils krakeliert. Zylindrischer Korpus, zur weiten, zylindrischen Mündung ausschwingend. Die Wandung mit einem partiell geritzten, schwarz-cremefarben gefassten Spiraldekor, der Scherben durchscheinend. Unterseits die geprägte Werkstattmarke, die Pinselmarke "HB" sowie die Malermarke "20" in Schwarz.
Glasur vereinzelt mit nadelstichförmigen Unebenheiten.
H. 23,3 cm.
51. Kunstauktion | 25. März 2017
KATALOG-ARCHIV
1169 Vase "369". Hedwig Bollhagen, HB-Werkstätten, Marwitz. 1990er Jahre.
Hedwig Bollhagen 1907 Hannover – 2001 Marwitz bei Berlin
Irdenware, brauner Scherben, farblos glasiert. Kugelförmig gebauchter Korpus mit gewölbt eingezogenem Mündungsrand. Die Wandung flächig mit einem schwarz-weiß gefassten Streifendekor. Unterseits die geprägte Werkstattmarke, die Pinselmarke "HB" sowie die Malermarke "19" in Schwarz.
Unterseite mit einem herstellungsbedingten Massebrandriss. Vereinzelt leichtere Glasur- und Masseunregelmäßigkeiten.
H. 12,8 cm.
51. Kunstauktion | 25. März 2017
KATALOG-ARCHIV
1170 Vase "370". Hedwig Bollhagen, HB-Werkstätten, Marwitz. 1990er Jahre.
Hedwig Bollhagen 1907 Hannover – 2001 Marwitz bei Berlin
Irdenware, brauner Scherben, farblos glasiert. Kugelförmig gebauchter Korpus mit gewölbt eingezogener Schulter und kleinem, kurzen Mündungsrand. Die Wandung flächig mit einem schwarz-weiß gefassten, teils wolkig massedurchscheinenden Streifendekor mit Krakelee. Unterseits die geprägte Werkstattmarke, die Pinselmarke "HB" sowie die Malermarke "20" in Schwarz.
H.12,0 cm.
51. Kunstauktion | 25. März 2017
KATALOG-ARCHIV
1172 Vase "325". Hedwig Bollhagen, HB-Werkstätten, Marwitz. 1990er Jahre.
Hedwig Bollhagen 1907 Hannover – 2001 Marwitz bei Berlin
Steingut, weißer Scherben, farblos glasiert. Birnförmig gebauchter Korpus, zur Mündung bikonkav auslaufend. Die Wandung alternierend schwarz-weiß gefasst, mit einem Punktdekor. Unterseits die geprägte Werkstattmarke, die Pinselmarke "HB" sowie die Malermarke "20" in Schwarz.
Innenwandung mit Glasurkrakelee.
H. 18,8 cm.
51. Kunstauktion | 25. März 2017
KATALOG-ARCHIV
1173 Vase "341". Hedwig Bollhagen, HB-Werkstätten, Marwitz. 1990er Jahre.
Hedwig Bollhagen 1907 Hannover – 2001 Marwitz bei Berlin
Steingut, weißer Scherben, farblos glasiert. Gebauchter Korpus, zur Mündung zylindrisch auslaufend. Die Wandung alternierend schwarz-weiß gefasst, mit einem umlaufenden Ringdekor. Unterseits die geprägte Werkstattmarke, die Pinselmarke "HB" sowie die Malermarken "20" und "30A" in Schwarz.
H. 16,0 cm.
51. Kunstauktion | 25. März 2017
KATALOG-ARCHIV
1174 Vase "350". Hedwig Bollhagen, HB-Werkstätten, Marwitz. 1990er Jahre.
Hedwig Bollhagen 1907 Hannover – 2001 Marwitz bei Berlin
Steingut, weißer Scherben, farblos glasiert, teils krakeliert. Zylindrischer Korpus mit ausladender Mündung über kurzem, zylindrischen Rundstand. Die Wandung alternierend schwarz-weiß gefasst, mit einem pfeilförmigen Dekor. Unterseits die geprägte Werkstattmarke, die Pinselmarke "HB" sowie die Malermarke "19A" in Schwarz.
H. 12,1 cm.
51. Kunstauktion | 25. März 2017
KATALOG-ARCHIV
Hedwig Bollhagen 1907 Hannover – 2001 Marwitz bei Berlin
Steingut, weißer Scherben, farblos glasiert, partiell krakeliert. Die Korpi kugelförmig mit zylindrischem Hals sowie kegelstumpfförmig, der Kerzenständer mit gewölbter Tropfschale. Die Wandungen schwarz-weiß gefasst, mit einem Punkt-, Ring- und Streifendekor. Unterseits jeweils die geprägte Werkstattmarke, die Pinselmarke "HB" sowie eine Beiziffer in Schwarz.
H. 15,3 cm, H. 10,7 cm, H. 8,5 cm.
51. Kunstauktion | 25. März 2017
KATALOG-ARCHIV
1177 Teeteilservice "503". Hedwig Bollhagen, HB-Werkstätten, Marwitz. 1990er Jahre.
Hedwig Bollhagen 1907 Hannover – 2001 Marwitz bei Berlin
Steingut, gelblicher Scherben, weiß glasiert. 8-teilig, bestehend aus einer Teekanne, drei Tassen mit Untertassen sowie einem Schälchen, Form "503 A" und "503B". Die Wandungen geviertelt, jeweils alternierend hellblaue Punkte auf weißem Grund sowie dunkelblaue Punkte auf hellblauem Grund. Unterseits jeweils die Pinselmarke "HB", die Beiziffer "20" in Blau. Die Prägemarken "HB" sowie die Werkstattmarke teils schwach erkennbar.
Formentwurf 1934.
Eine Untertasse sowie eine Tasse mit Glasurkrakelee. Innenseite einer Tasse mit Glasurunregelmäßigkeiten.
Teekanne H. 11 cm, Tassen H. 4,7 cm, Untertassen D. 14,3 cm, Schälchen D. 11,7 cm.
46. Kunstauktion | 12. Dezember 2015
KATALOG-ARCHIV
665 Unikale Jardinière. Hedwig Bollhagen. 1970er / 1980er Jahre.
Hedwig Bollhagen 1907 Hannover – 2001 Marwitz bei Berlin
Keramik, rotbrauner Scherben, glasiert. Querovale Form, die Wandung mit einem Glasurdekor in Pflaster-Ausspartechnik in weiß-grauer Farbgebung. Am Boden mit der Pinselmarke "HB" in Schwarz.
In den 1970er Jahren entwickelte Hedwig Bollhagen eine neue, zuerst an ovalen Gefäßen verwendete Glasurtechnik, bei welcher sie den roten Scherben vor dem Glasieren mit Heftpflaster abklebte und somit einen teils rosafarben durchscheinenden Effekt erzielte.
Vgl.: G. Gorka-Reimus (Hrsg.): Hedwig Bollhagen. Ein Leben für die Keramik, Bonn 2007, S. 120, Vergleichsabbildung S.117.
Wandung mit unscheinbaren Resten eines Klebeetiketts.
H. 8,8 cm, L. 17,5 cm.
38. Kunstauktion | 07. Dezember 2013
KATALOG-ARCHIV
598 Kaffeegedeck. Hedwig Bollhagen. 1950er - 1990er Jahre.
Hedwig Bollhagen 1907 Hannover – 2001 Marwitz bei Berlin
Steingut, heller Scherben. Glasiert in Schwarz und Transparentgrün. Fünfteilig, bestehend aus Kanne (Form Nr. 1065), Milchkännchen (1065A) und Tasse mit Untertasse und Kuchenteller. Die Böden überwiegend mit Marken und Formnummern, die Kanne zusätzlich mit ligiertem Monogramm "HB".
Minimale unscheinbare gebrauchsbedingte Kratzspuren.
Kanne H. 16 cm. Teller D. 16 cm.
38. Kunstauktion | 07. Dezember 2013
KATALOG-ARCHIV
599 Teeservice für vier Personen. Hedwig Bollhagen. 2. H. 20. Jh.
Hedwig Bollhagen 1907 Hannover – 2001 Marwitz bei Berlin
Steingut, heller Scherben, schwarz glasiert, leicht irisierend. Zwölfteilig, bestehend aus vier Teetassen und Untertassen, Teekanne, Milchkanne und Sahnekännchen. Tee- und Milchkanne mit Basthenkel. Marke und Formnummer an der Unterseite.
Henkel der Teekanne unfachmännisch montiert.
Verschiedene Maße.
36. Kunstauktion | 08. Juni 2013
KATALOG-ARCHIV
672 Mokkakanne, Teekanne, Karaffe und Deckeldose. Hedwig Bollhagen. 2. H. 20. Jh.
Hedwig Bollhagen 1907 Hannover – 2001 Marwitz bei Berlin
Steingut, heller Scherben, schwarzbraun sowie transparentgrün glasiert, mit Ritzdekor in schwarzer Engobe.
Die konisch geformte Mokkakanne mit Flachdeckel und seitlichem Griff aus dem Service "561-Stielmokka", Dekor "001".
Die Teekanne mit walzenförmigem Korpus, Haubendeckel und gebogtem Rohrhenkel aus dem Service "1115 A", Dekor "001".
Die Karaffe konisch geformt und mit angeschrägtem Ausguß aus dem Service "560", Dekor "001".
Die Deckeldose gemuldet, mit flach gewölbtem
...
> Mehr lesen
Mokkakanne H. 16,2 cm, Teekanne H. 11,7 cm, Karaffe H. 23,6 cm, Dose D. 12,1 cm.
36. Kunstauktion | 08. Juni 2013
KATALOG-ARCHIV
673 Deckelschale. Hedwig Bollhagen. Um 1930.
Hedwig Bollhagen 1907 Hannover – 2001 Marwitz bei Berlin
Steingut, handgedreht, gelb-grünliche Krakeleeglasur. Gebauchte Form, zum leicht eingezogenen Mündungsrand abgesetzt. Eingelassener Flachdeckel mit oberseitig abgeflachtem Knauf. Wandung, Mündungsrand und Knauf mittels umlaufender, braun gefasster Ringdekore akzentuiert. Am glasierten Boden das geritzte Künstlermonogramm "HB" sowie die Formnummer " 1158".
Deckelkante mit unscheinbaren Glasurfehlstellen.
H. 12,4 cm.
34. Kunstauktion | 08. Dezember 2012
KATALOG-ARCHIV
713 Weihwassergefäß. Hedwig Bollhagen. 2. H. 20. Jh.
Hedwig Bollhagen 1907 Hannover – 2001 Marwitz bei Berlin
Steingut, heller Scherben, glasiert. Gebauchter, beidseitig konkav gewölbter Korpus über kleinem Standring. Stark eingezogener, zylindrischer Hals mit kleinem Ausguß. Kugeliger Stöpsel mit Korkpfropfen. Die Wandung schauseitig und verso mit der stilisierten Darstellung einer den Heiligen Geist symbolisierenden Taube. Am Boden die Pinselmarke in Unterglasurblau sowie ein Beizeichen.
Stöpsel und Innenwandung minimal gebrauchsspurig. Glasur minimal kratzspurig.
H. 17,3 cm.
31. Kunstauktion | 10. März 2012
KATALOG-ARCHIV
778 Kaffeeteilservice für vier Personen. Hedwig Bollhagen. Mitte 20. Jh.
Hedwig Bollhagen 1907 Hannover – 2001 Marwitz bei Berlin
Steingut, gelblicher Scherben, weiß glasiert. 12-teilig, bestehend aus vier Tassen mit Untertassen sowie vier Desserttellern. Die Tassen konisch, mit Ohrenhenkel, Form 588. Untertassen und Teller leicht gemuldet, die Fahnen der Untertassen zum Spiegel abgesetzt. Fahnen und Ränder blau, die Spiegel und Böden rot glasiert. Auf den Böden die Prägemarken "HB", teilweise schwach zu erkennen. Zwei Untertassen mit zusätzlichem Pinselmonogramm und der Ziffer "13" in Blau.
Unscheinbar gebrauchsspurig.
Tassen H. 5,7cm, Untertassen D. 13,5 cm, Teller D. 14,7cm.
31. Kunstauktion | 10. März 2012
KATALOG-ARCHIV
779 Humpen, Deckeldose und Schale. Hedwig Bollhagen. 2. H. 20. Jh.
Hedwig Bollhagen 1907 Hannover – 2001 Marwitz bei Berlin
Steingut, heller Scherben, schwarz und grün glasiert, mit feinem Krakelee. Der Humpen zylindrisch, mit eingezogenem Mündungsrand, Bandhenkel, Form 596, Dekor 666. Die Deckeldose gemuldet, mit flachem Deckel, Form 503 a, Dekor 809. Das Schälchen mit zylindrischem Stand, flacher Fahne und hochgezogenem Mündungsrand, Form 206. Wandung mit partiell geritztem und gestreift gefasstem Dekor. Die Böden mit geprägtem Monogramm, sowie mit geprägten Formnummern und der Ziffer "12" in
...
> Mehr lesen
Humpen H. 12,5 cm, Deckeldose D. 12,2 cm, Schale D. 11,2 cm.
30. Kunstauktion | 03. Dezember 2011
KATALOG-ARCHIV
740 Déjeuner für zwei Personen. Hedwig Bollhagen. 2. H. 20. Jh.
Hedwig Bollhagen 1907 Hannover – 2001 Marwitz bei Berlin
Keramiken, heller Scherben, weiß glasiert. 9-teilig, bestehend aus kleiner Kaffeekanne mit Deckel, Fußschale, Milchkännchen, zwei Tellern sowie zwei Kaffeetassen mit Untertassen. Dekor "117-Blaue Blume". Die Wandungen und Spiegel mit stilisiertem Blütendekor in Blau und Schwarz. Die Ränder, Deckel der Kanne sowie die Fahnen der Untertassen blau staffiert. Am Boden Pinselmarke "HB" in Glasurblau oder Braun, sowie schwach lesbare Prägemarken mit Formnummern. Verschiedene
...
> Mehr lesen
Verschiedene Maße.
30. Kunstauktion | 03. Dezember 2011
KATALOG-ARCHIV
741 Mokkateilservice für zwei Personen. Hedwig Bollhagen. 2. H. 20. Jh.
Hedwig Bollhagen 1907 Hannover – 2001 Marwitz bei Berlin
Keramiken, heller Scherben, schwarzbraun glasiert. 6-teilig, bestehend aus Mokkakanne mit Deckel, Milchkännchen sowie zwei Tassen mit Untertassen. Aus dem Service "561-Stiel-Mocca", Dekor "001". Am Boden Preßmarke "HB", vereinzelt undeutlich. Die Kanne mit der Formnummer "561". Das Milchkännchen ungemarkt.
Altersbedingt gebrauchsspurig. Kanne mit minimalem Chip am Stand. Ausguß der Kanne restauriert.
Verschiedene Maße.
26. Kunstauktion | 04. Dezember 2010
KATALOG-ARCHIV
766 Vase. Hedwig Bollhagen. Wohl 1970er/ 1980er Jahre.
Hedwig Bollhagen 1907 Hannover – 2001 Marwitz bei Berlin
Steingut, beiger Scherben. Nach unten einziehender ovoider Korpus mit eingezogenem Hals und ausladender Mündung. Wandung in braun-grüner Tupfenglasur. Am Boden Ritzmarke "HB" und Werkstattstempel im Quadrat (Heger, GIM PRM).
Unikat.
H. 25,5 cm.
26. Kunstauktion | 04. Dezember 2010
KATALOG-ARCHIV
768 Mokkaservice. Hedwig Bollhagen. 1950er Jahre.
Hedwig Bollhagen 1907 Hannover – 2001 Marwitz bei Berlin
Steingut, heller Scherben, schwarz glasiert. Form "561" und Dekor "001". Am Boden Preßmarke "HB", zum Teil undeutlich.
Altersbedingte Gebrauchsspuren. Standringe der Tassen etwas abgeschliffen.
Verschiedene Maße.
25. Kunstauktion | 18. September 2010
KATALOG-ARCHIV
787 Schale. Hedwig Bollhagen. Wohl 1950er Jahre.
Hedwig Bollhagen 1907 Hannover – 2001 Marwitz bei Berlin
Steingut, glasiert, weißer Scherben, schwarz und blau glasiert. Tief gemuldete, kugelige Form. Der Mündungsrand vierfach gekniffen. Wandung mit schwarzen Streifendekor auf blauem Grund. Boden mit schwarzer Pinselmarke "HB". Formnr. "RH 20".
H. 10,5 cm, D. 18,5 cm.
23. Kunstauktion | 13. März 2010
KATALOG-ARCHIV
887 Zwei Teekännchen. Hedwig Bollhagen. Mitte 20. Jh.
Hedwig Bollhagen 1907 Hannover – 2001 Marwitz bei Berlin
Steingut, eine Kanne schwarz, die andere blau-weiß glasiert. Bauchige Korpi, gebogene Rohrhenkel. Böden mit geprägter bzw. gepinselter "HB"-Marke.
Metallring am Henkel der schwarzen Kanne fehlt. Kleine Kanne mit minimalem Chip an der Mündung.
H. 8 und 12 cm.