SUCHE |
![]() |
mehr Suchoptionen |
Nachverkauf | 1 Ergebnis | |
Katalog-Archiv | 6 Ergebnisse |
Christine Schlegel
1950 Crossen – lebt in Dresden
1966–69 Lehre als Dekorateurin, Plakat- und Schriftmalerin. 1969–73 Abendstudium an der Hochschule für Bildende Künste Dresden. 1973–78 Studium der Malerei und Grafik ebenda. Ab 1978 freischaffend tätig. Seit 1983 Beschäftigung mit Performance und Experimentalfilm, seit 1984 Bemalung keramischer Objekte. 1985 Umzug nach Berlin mit anschließender Ausreise nach Amsterdam. Mehrere Auslandreisen und Arbeitstipendien im Ausland folgen. Seit 2000 wieder in Dresden ansässig und tätig.
75. Kunstauktion | 25. März 2023
NACHVERKAUF
158 Christine Schlegel "Nichts hören, nichts sehen, nichts sagen". 1990.
Christine Schlegel 1950 Crossen – lebt in Dresden
Öl auf Nesseltuch. Monogrammiert "CS" und datiert u.li. Verso in Faserstift betitelt sowie signiert "Schlegel" und nochmals datiert. Auf einem Papieretikett mit Angaben zu Künstlerin und Werktitel.
Bildträger verso maltechnikbedingt etwas fleckig. Malschicht im schwarzen Körper der Figur mit sehr vereinzeltem Frühschwundkrakelee.
120,5 x 90 cm.
72. Kunstauktion | 18. Juni 2022
KATALOG-ARCHIV
480 Christine Schlegel "Schilda". 1996.
Christine Schlegel 1950 Crossen – lebt in Dresden
Edition Mariannenpresse 1979 – 2008 Berlin
Kaltnadelradierungen. Gebundene Ausgabe mit 14 Arbeiten auf "Hahnemühle-Bütten" und einer Auswahl aus den nachgelassenen Gedichten des Schilda-Zyklus von Uwe Greßmann, zusammengetragen von Andreas Koziol und Richard Pietraß. 86. Zwei Radierungen beidseitig gedruckt. Im Impressum in Blei signiert und nummeriert "58". Veröffentlichung der Mariannenpresse.
Einband u. mit kleinen Bestoßungen.
Buch 36,7 x 27,5 cm.
64. Kunstauktion | 20. Juni 2020
KATALOG-ARCHIV
668 Christine Schlegel "Schlegel Theater". 2007.
Christine Schlegel 1950 Crossen – lebt in Dresden
Installation (Tuschezeichnung auf Karton, Porzellan, Keramik, Draht- und Metallteile, Haare, Sand, Muscheln, Glasperle u.a.) in einem allseitig geschlossenen Glaskasten. Signiert "Schlegel" sowie datiert u. betitelt.
B. 60 cm, H. 30,5 cm, T. 30 cm.
58. Kunstauktion | 08. Dezember 2018
KATALOG-ARCHIV
777 Verschiedene Künstler, Sieben Plakate. 1980er/1990er Jahre.
Andreas Hegewald 1953 Sondershausen
Christine Schlegel 1950 Crossen – lebt in Dresden
Farbserigrafien auf leichtem Karton. Mit den Plakaten "Einblicke 4 II" Galerie West 1985, "Christine Schlegel" Galerie Nord 1985, "Entdeckungen Lateinamerikanische Künstler" 1988, "Drucke aus der Serigrafiewerkstatt Boa Boa" 1990, "Die Wege der Heiligen" Andreas Hegewald 1990, "9. Dresdner Grafikmarkt" 1990 und "15. Dresdner Grafikmarkt" 1995. Teilweise signiert.
Teilweise mit minimalen Knickspuren. Ein Plakat mit Reißzwecklöchlein in den Ecken.
Bl. max. 80 x 60 cm.
50. Kunstauktion | 10. Dezember 2016
KATALOG-ARCHIV
941 Unikale Schale. Christine Schlegel, Dresden. 1992.
Christine Schlegel 1950 Crossen – lebt in Dresden
Keramik, heller Scherben, farblos glasiert und in polychromen Inglasurfarben staffiert, die Innenseite weiß glasiert. Oktogonale Form mit hoher Wandung, der Rand in gestuften Zackenformen auslaufend. Die Wandung mit figürlichen Szenen. Auf der Außenwandung geritzt signiert und datiert "Schlegel 92". Unterseits mit einem ovalen Etikett "Unikat" sowie ein Etikett mit dem Hinweis "Kunstglasur Keine Geschirrkeramik".
Vom Rand ausgehend ein Riss aus dem Herstellungsprozess.
D. 29,5 cm.
49. Kunstauktion | 17. September 2016
KATALOG-ARCHIV
666 Christine Schlegel "Jäger". 2008.
Christine Schlegel 1950 Crossen – lebt in Dresden
Mischtechnik auf "Canson Montval"-Karton. U.re. signiert "Schlegel" und datiert, u.li. betitelt.
50 x 34,2 cm.
45. Kunstauktion | 26. September 2015
KATALOG-ARCHIV
544 Christine Schlegel, Portrait Karin Wieckhorst. 1989.
Christine Schlegel 1950 Crossen – lebt in Dresden
Farbserigraphie und Offset-Druck auf gestrichenem Papier. In weißer Kreide u.re. signiert "Schlegel" und datiert sowie nummeriert "I/30/29". Aus der Mappe "Silberblick I", 1989.
Blatt insgesamt gewellt sowie am dem Blattecken teils knickspurig. Verso atelierspurig, Blattoberfläche teils bekratzt.
60,1 x 50,5 cm.