SUCHE
Suche mehr Suchoptionen
Nachverkauf 2 Ergebnisse
Katalog-Archiv 11 Ergebnisse

Friedrich Leon Pohle

1841 Leipzig – 1908 Dresden

Nach seinem Studium an der Kunstakademie in Dresden 1856–1860 ging Pohle im August 1860 nach Antwerpen, wo er Schüler des Malers Joseph van Lerius wurde. Nach seiner Rückkehr nach Deutschland schloss er sich zwei Jahre lang als Schüler Ferdinand Pauwels an der Großherzoglichen–Sächsischen Kunstschule der Weimarer Malerschule an. Im Sommer 1866 verließ Pohle das Atelier Pauwels und kehrte in seine Heimatstadt zurück. Nach einigen Studienreisen ließ er sich 1868 als freischaffender Künstler in Weimar nieder. 1872 Heirat mit Louise Zweez, 1873 Geburt der Tochter Louise Margarethe. 1877 begann seine Lehrtätigkeit an der Kunstakademie in Dresden, auf die kurz darauf eine Professur folgte. Zu seinen Schülern zählen u.a. Richard Müller, Robert Sterl, Osmar Schindler, Ernst Richard Dietze und Max Pietschmann.

82. Kunstauktion | 21. Juni 2025

KATALOG-ARCHIV

306   Friedrich Leon Pohle, Margarethe (Tochter des Künstlers). 1893.

Friedrich Leon Pohle 1841 Leipzig – 1908 Dresden
Kunst- und Malerutensilienhandlung Emil Geller 1860 Dresden – letzte Erw. 1905 ebenda

Farbige Pastellkreidezeichnung. Signiert und datiert "Leon Pohle 1893" o.re. Hinter Glas in einer profilierten, vergoldeten Holzleiste gerahmt. Verso auf Rahmenrückwand mit einem Stempel der Kunst- und Maleruntensilienhandlung "Emil Geller Nachf. Dresden Waisenhaus Str. 10".

Provenienz: Familie Weinkauff, Nachlass Leon Pohle.

Zum Künstler vgl.: Hans Joachim Neidhardt: Leon Pohle, ein Dresdener Bildnismaler und Akademieprofessor des 19. Jahrhunderts, In: Dresdener Kunstblätter. Monatsschrift der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, 8. Jhg. 1964, Heft 9, S. 157–159.

Papier in den Ecken wellig sowie vereinzelt stauchfaltig. Farbschicht an den Seiten mit einem rahmungsbedingten Verlusten . Rahmen an den Außenseiten überfasst.

BA. 63 x 46,8 cm, Ra. 69 x 53 cm.

Schätzpreis
350 €
Zuschlag
500 €

82. Kunstauktion | 21. Juni 2025

KATALOG-ARCHIV

307   Friedrich Leon Pohle, Louise Pohle (die Gattin des Künstlers). 1897.

Friedrich Leon Pohle 1841 Leipzig – 1908 Dresden

Kohlestiftzeichnung, partiell weiß gehöht. Signiert, datiert und bezeichnet u.re. "Leon Pohle 1897 25jähr. Ehejubiläum". Hinter Glas in einem grauen, partiell versilberten Holzrahmen gerahmt.

Provenienz: Familie Weinkauff, Nachlass Leon Pohle.

Zum Künstler vgl.: Hans Joachim Neidhardt: Leon Pohle, ein Dresdener Bildnismaler und Akademieprofessor des 19. Jahrhunderts, In: Dresdener Kunstblätter. Monatsschrift der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, 8. Jhg. 1964, Heft 9, S. 157–159.

Stockfleckig. An o.li. Ecke ein Einriss (2 cm). Rahmen mit vereinzelten minimalen Bestoßungen.

BA. 81,7 x 61 cm, Ra. 93,3 x 72,3 cm.

Schätzpreis
350 €
Zuschlag
360 €

81. Kunstauktion | 08. März 2025

KATALOG-ARCHIV

253   Friedrich Leon Pohle, Bildnis Frau Geheimer Justizrat Charlotte Zweez, die Schwiegermutter des Künstlers. 1875.

Friedrich Leon Pohle 1841 Leipzig – 1908 Dresden

Öl auf Leinwand. Signiert o.re. "Leon Pohle". In einem breiten, geschnitzen Holzrahmen gerahmt. Darauf verso auf o. Leiste bezeichnet "Düsseldorf" und mit einem Ausstellungsetikett der Deutsch-nationalen Kunst-Ausstellung Düsseldorf und mit Versandetikette versehen sowie an o. und re. Leiste mehrmals nummeriert.

Provenienz: Familie Weinkauff, Nachlass Leon Pohle.

Ausgestellt in:
Deutsch-nationale Kunst-Ausstellung Düsseldorf 1902, Nr. 1567. Vgl. auch: Gottfried Stoffers
...
> Mehr lesen

79 x 64 cm, Ra. 126 x 110,5 cm.

Schätzpreis
600-800 €
Zuschlag
500 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.

81. Kunstauktion | 08. März 2025

NACHVERKAUF

254   Friedrich Leon Pohle, Junge Frau mit Rüschenkragen. Wohl 1880er/1890er Jahre.

Friedrich Leon Pohle 1841 Leipzig – 1908 Dresden

Öl auf Leinwand, vollflächig auf Malpappe. Unsigniert. Verso von fremder Hand bezeichnet "22 Blondine mit Halsrüsche Orig. v. Prof. Leon Pohle Dresden/ 44,5 x 29 cm". In einer Berliner Leiste gerahmt.

Provenienz: Familie Weinkauff, Nachlass Leon Pohle.

Zum Künstler vgl.: Hans Joachim Neidhardt: Leon Pohle, ein Dresdener Bildnismaler und Akademieprofessor des 19. Jahrhunderts, In: Dresdener Kunstblätter. Monatsschrift der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, 8. Jhg. 1964, Heft 9, S. 157–159.

Bildträger an o.li. und re. Ecke diagonal beschnitten. Malschicht in den Randbereichen mit Frühschwundkrakelee sowie partiell mit Alterskrakelee. Firnis unregelmäßig. am re. Auge sowie u.li. mit kleinen Retuschen. Im Falzbereich berieben.

44 x 28,5 cm, Ra. 50 x 35,5 cm.

Schätzpreis
350 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.

81. Kunstauktion | 08. März 2025

KATALOG-ARCHIV

524   Friedrich Leon Pohle "Margarethe" (Tochter des Künstlers). Um 1890.

Friedrich Leon Pohle 1841 Leipzig – 1908 Dresden

Rötelzeichnung, weiß gehöht, auf gelblichem Bütten. Signiert "Leon Pohle" und betitelt Mi.re. über der Schulter. Hinter Glas gerahmt.

Provenienz: Familie Weinkauff, Nachlass Leon Pohle.

Zum Künstler vgl.: Hans Joachim Neidhardt: Leon Pohle, ein Dresdener Bildnismaler und Akademieprofessor des 19. Jahrhunderts, In: Dresdener Kunstblätter. Monatsschrift der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, 8. Jhg. 1964, Heft 9, S. 157–159.

Stockfleckig. U.Mi. im Bereich der Schulter mit einem Einriss (4 cm).

BA. 51,6 x 39,5 cm, Ra. 60,3 x 47,6 cm.

Schätzpreis
240 €
Zuschlag
320 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.

81. Kunstauktion | 08. März 2025

NACHVERKAUF

772   Theodor Kirsten (zugeschr.), Acht Werk- bzw. Porträtfotografien von Werken Leon Pohles, Eduard Leonhardis u.a. Wohl spätes 19. Jh.

Theodor Kirsten 1849 Moskau – 1932 Dresden
Eduard Emil August Leonhardi 1828 Freiberg – 1905 Loschwitz
Friedrich Leon Pohle 1841 Leipzig – 1908 Dresden

Verschiedene fotografische Techniken, ein Blatt mit zwei Abzügen. Jeweils verso bezeichnet.

Leicht gebräunt, mit leichten Randmängeln und sehr vereinzelten Kratzspuren.

Abzug max. 64 x 48 cm.

Schätzpreis
220 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.

81. Kunstauktion | 08. März 2025

KATALOG-ARCHIV

793   Carl Schlüter, Bildnis Margarethe Pohle, Tochter des Künstlers Friedrich Leon Pohle. 1878.

Carl Schlüter 1846 Pinneberg – 1884 Dresden
Friedrich Leon Pohle 1841 Leipzig – 1908 Dresden

Gips. Rückseitig im Bereich der re. Schulter signiert und datiert "C. Schlüter. 1878.".

Die re. Kopfhälfte und Büste mit elfenbeinfarbener Verfärbung. Ein feiner Spannungsriss im Bereich der Nase. Die Kanten mit kleinen Läsionen.

H. 48 cm.

Schätzpreis
600 €
Zuschlag
650 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.

80. Kunstauktion | 02. November 2024

KATALOG-ARCHIV

018   Carl Wilhelm Müller, Blick von der Serpentara bei Olevano auf die Albanerberge und den Monte Artemisio. 1867.

Carl Wilhelm Müller 1839 Dresden – 1904 ebenda

Friedrich Leon Pohle 1841 Leipzig – 1908 Dresden

Öl auf Leinwand. Signiert und datiert "C. W. Müller. 1867" u.re. In einer goldfarbenen Stuckleiste mit gebogtem Lilienfries gerahmt.

Provenienz: Niedersächsischer Privatbesitz; erworben aus dem Besitz des Herrn Peter Adolf Weinkauff, Enkelsohn Leon Pohles.

Vgl. motivisch das Aquarell des Künstlers "Serpentara im Sabinergebirge", wohl 1887, im Entstehungsjahr angekauft von Königin Carola von Sachsen, verzeichnet in: Friedrich von Boetticher (Hrsg.): Malerwerke des Neunzehnten
...
> Mehr lesen

87,5 x 138 cm, Ra. 119,5 x 168,5 cm.

Schätzpreis
8.000-9.000 €
Zuschlag
6.000 €

67. Kunstauktion | 20. März 2021

KATALOG-ARCHIV

263   Friedrich Leon Pohle "Jäger Sergeant". 1889.

Friedrich Leon Pohle 1841 Leipzig – 1908 Dresden

Aquarell. Monogrammiert "F.P.", ausführlich datiert "22.4.89" sowie betitelt u.li. Verso mit zwei Sammlerstempeln versehen: Erhard Oskar Kaps (1915 – 2007, Leipzig, L.3549 in Grün) und sein Sohn Dr. Rainer Kaps (1945, Leipzig, L.4641).

Etwas stockfleckig. Ränder fingerspurig, re. Rand ungerade geschnitten. Verso minimal angeschmutzt.

24,2 x 18,6 cm.

Schätzpreis
180 €
Zuschlag
300 €

62. Kunstauktion | 07. Dezember 2019

KATALOG-ARCHIV

018   Friedrich Leon Pohle, Nach dem Kirchgang. Um 1868-1876.

Friedrich Leon Pohle 1841 Leipzig – 1908 Dresden

Öl auf Leinwand. Signiert u.li. "Leon Pohle" und ortsbezeichnet "Weimar". In einem bronzefarbenen, reich verzierten Stuckrahmen. Verso auf o. Rahmenleiste das Händler-Etikett "A. Krügel, Vergolder in Weimar".

Provenienz: Sächsischer Privatbesitz; Privatbesitz Thüringen; bis 1945 in Familienbesitz der Pächter des Ritterguts Dörnfeld bei Stadtilm, Thüringen, bei Pacht des Gutes bereits als Inventar übernommen.

Neben Ferdinand von Rayski, Julius Scholtz, Carl Bantzer und
...
> Mehr lesen

89 x 126,5 cm, Ra. 130 x 168 cm.

Schätzpreis
8.500 €
Zuschlag
6.000 €

53. Kunstauktion | 23. September 2017

KATALOG-ARCHIV

019   Friedrich Leon Pohle (zugeschr.), Bildnis einer jungen Frau. Spätes 19./ Frühes 20. Jh.

Friedrich Leon Pohle 1841 Leipzig – 1908 Dresden

Öl auf Leinwand, vollflächig auf Malpappe maroufliert. Unsigniert. In einem profilierten, braunen Rahmen.

Bildträger aufgrund der Marouflierung minimal konvex verwölbt, mit mehreren geglätteten, horizontalen Knickspuren. Am Bildrand u. Leinwand partiell vom Bildträger gelöst. Malschicht angeschmutzt, teilweise dachförmig aufstehend und teils mit oberflächlichen Kratzern. Vereinzelte Retuschen. Konservierungsbedürftig.

48,1 x 34,1 cm, Ra. 52,5 x 38,9 cm.

Schätzpreis
500 €

45. Kunstauktion | 26. September 2015

KATALOG-ARCHIV

226   Friedrich Leon Pohle "Schloss Sargans". 1892.

Friedrich Leon Pohle 1841 Leipzig – 1908 Dresden

Aquarell und Kohlezeichnung auf dünnem Karton. U.re. signiert "F. Pohle" sowie datiert. U.li. in Kohle betitelt. Verso mit dem Stempel der "Dresdner Kunsthalle" sowie mit der Skizze eines Fußes.

Blatt angeschmutzt und knickspurig. An den Ecken mit Reißzwecklöchlein.

Darst. 32,6 x 23,2 cm, Bl. 37,2 x 28,9 cm.

Schätzpreis
60 €
Zuschlag
50 €

32. Kunstauktion | 09. Juni 2012

KATALOG-ARCHIV

025   Friedrich Leon Pohle, Bildnis eines weißbärtigen Mannes. 1888.

Friedrich Leon Pohle 1841 Leipzig – 1908 Dresden

Öl auf Leinwand. Signiert o.re. "Leon Pohle" und datiert. Verso mit einem typografisch bezeichneten Etikett auf Keilrahmung versehen. In goldgefaßter Schmuckleiste mit Eckornamenten gerahmt.
Malschicht vereinzelt angeschmutzt und leicht kratzspurig, unscheinbare Farbabplatzung Mi.u. Vereinzelt frühschwundrissig bzw. mit Farbschichtstauchungen. Wohl drei kleine Retuschen im Haupt. Malträger wellig und mit Reißzwecklöchlein.

52 x 44 cm, Ra. 72 x 58,5 cm.

Schätzpreis
1.500 €
IMPRESSUM  |   DATENSCHUTZ