zurück

SUCHE
Suche mehr Suchoptionen
Auktionsrekorde 7 Ergebnisse
Katalog-Archiv 2 Ergebnisse

Carl Gustav Carus

1789 Leipzig – 1869 Dresden

Deutscher Maler, Zeichner, Schriftsteller, Naturwissenschaftler und Mediziner. 1804–11 Studium der Physik, Chemie und Medizin an der Universität in Leipzig. Parallel dazu Unterricht an der Zeichen-Akademie bei Julius Dietz. Zu Vorbildern wurden die Niederländer des 17. Jh. sowie Joh. Ch. Klengel und C. Nathe. 1816 Berufung nach Dresden als Prof. für Geburtshilfe und Leiter einer Entbindungsklinik. Unter dem Einfluß der Dresdner Romantik erste Ausstellungsbeteiligung. 1818 Bekanntschaft mit C. D. Friedrich, der ihn nachhaltig inspirierte. 1819 Reise nach Rügen, 1820 ins Riesengebirge, 1821 in die Schweiz. Bekanntschaft mit Goethe, der ihn sowohl in seiner Universalität des Denkens, sowie in der Themen- und Motivwahl beeinflusste. Während seiner Tätigkeit als Leibarzt 1827 für die königlichen Familie in Dresden, erfolgten weitere Reisen in die Schweiz, Italien, später Frankreich und England, die wie bereits das Dresdner Umland eindrucksvolle Vorlagen für seine stimmungsvollen Landschaften boten.

77. Kunstauktion | 04. November 2023

AUKTIONSREKORDE

721   Ernst Friedrich August Rietschel "Carl Gustav Carus". 1836.

Ernst Friedrich August Rietschel 1804 Pulsnitz – 1861 Dresden
Franz Ulrich Apelt 1882 Zittau – 1944 Bautzen
Carl Gustav Carus 1789 Leipzig – 1869 Dresden

Gips, gelblichweiße Ölfarbfassung, gefirnisst. Verso am Schulterrand Mi. signiert "E. Rietschel fec. ad Nat." und ausführlich datiert "Mai 1836". Recto am Brustabschnitt in Versalien bezeichnet "C. G. CARUS".
WVZ von Wilmowsky 47.

Provenienz: Thüringischer Privatbesitz (Nachlass Slg. Apelt), Sammlung Dr. jur. Franz Ulrich Apelt, Zittau, Bautzen, seit ca. 1918/19, Händler Ernst Jungmichel, Zittau, Nachlass Charlotte Rietschel, Zittau, Nachlass Wolfgang Rietschel, Nachlass Carl
...
> Mehr lesen

H. 56 cm (mit Büstenfuß), B. 41 cm, T. 25,5 cm.

Schätzpreis
9.000-12.000 €
Zuschlag
15.000 €

77. Kunstauktion | 04. November 2023

KATALOG-ARCHIV

722   Ernst Friedrich August Rietschel "Charlotte Carus". Um 1836/1838.

Ernst Friedrich August Rietschel 1804 Pulsnitz – 1861 Dresden
Carl Gustav Carus 1789 Leipzig – 1869 Dresden

Bleistiftzeichnung, partiell gewischt, auf perlweißem Velin. Im Passepartout hinter Glas in einer versilberten, profilierten Leiste gerahmt. Mit einer alten Rückwand, darauf in Blei mit Annotationen zu Künstler und Dargestellter von fremder Hand sowie dem Etikett von "Wilh. Mittentzwey, Hoflieferant, Vergolderei, Spiegel- u. Rahmenfabrik, Leipzig, Grimmaische Strasse 26".
WVZ Schulte-Arndt 138.

Charlotte Sophie Carus kam als älteste Tochter des Arztes und Universalgelehrten Carl
...
> Mehr lesen

27,1 x 22,5 cm, Ra. 33 x 27 cm.

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
400 €

35. Kunstauktion | 09. März 2013

AUKTIONSREKORDE

166   Carl Gustav Carus "Dunkeld Abbey". 1844.

Carl Gustav Carus 1789 Leipzig – 1869 Dresden

Bleistiftzeichnung auf kräftigem Papier. Unsigniert. In Blei wohl nach Stichvorlage eigenhandschriftlich abweichend betitelt "Dunkled Abbey" u.li. Verso in Blei von fremder Hand bezeichnet.

Provenienz: Privatbesitz Dresden, vormals Nachlaß Arthur Wagner, Dresden, Inhaber der Kunsthandlung Richter, Prager Straße in Dresden bis zur Ausbombung 1945.

Im Jahr 1844 bereiste C. G. Carus als ärztlicher Begleiter des sächsischen Königs Friedrich August II. England und Schottland. Der
...
> Mehr lesen

28,8 x 24,6 cm.

Schätzpreis
4.500 €
Zuschlag
5.000 €

34. Kunstauktion | 08. Dezember 2012

AUKTIONSREKORDE

011   Carl Gustav Carus, Die Ruine von Netley Abbey im Mondlicht. 1844.

Carl Gustav Carus 1789 Leipzig – 1869 Dresden

Öl auf kräftiger Malpappe. Unsigniert. In einer Berliner Leiste des 19. Jahrhunderts gerahmt.
Nicht im WVZ Prause.

Eine ausführliche Expertise von Prof. Dr. H. J. Neidhardt, Dresden, November 2012 liegt vor.

In seiner Funktion als Leibarzt der Königlichen Familie begleitete Carl Gustav Carus vom 22. Mai bis 9. August 1844 König Friedrich August II. von Sachsen auf dessen Reise durch England und Schottland, in deren Kontext auch das vorliegende Gemälde entstand. Über
...
> Mehr lesen

22,7 x 15 cm, Ra. 27,3 x 19,3 cm.

Schätzpreis
24.000 €
Zuschlag
20.000 €

34. Kunstauktion | 08. Dezember 2012

KATALOG-ARCHIV

012   Carl Gustav Carus, Blick über Hosterwitzer Gärten auf das Keppschloß. 1863/ 1867.

Carl Gustav Carus 1789 Leipzig – 1869 Dresden

Öl auf dünner Malpappe, auf feste Malpappe maroufliert. Unsigniert. Verso in Blei von fremder Hand bezeichnet "K.G. Carus". Auf dem Rahmen teilweise unleserlich in Blei bezeichnet "…rechts unten". In profilierter mit weißem Blattmetall und Goldlack versehener Leiste gerahmt.
Nicht im WVZ Prause, vgl. jedoch motivisch WVZ Prause 122 und 123.

Eine ausführliche Expertise von Prof. Dr. H. J. Neidhardt, Dresden, November 2012 liegt vor.

Sein letztes Lebensjahrzehnt verbrachte
...
> Mehr lesen

17,5 x 11,9 cm, Ra. 23,5 x 17,6 cm.

Schätzpreis
15.000 €
Zuschlag
11.000 €

33. Kunstauktion | 15. September 2012

AUKTIONSREKORDE

162   Carl Gustav Carus, Flügelschlagender Schwan im Schilf bei Mondlicht. 1852.

Carl Gustav Carus 1789 Leipzig – 1869 Dresden

Kohlestiftzeichnung auf gelblichgrauem Papier, partiell weiß und grau gehöht. Vollflächig auf dünner Malpappe montiert. Mit einem klebemontiertem Papieretikett u.re. versehen, darauf handschriftlich signiert "Carus" datiert und bezeichnet "Zum 11. Sept(em)be(r) 1852." Hinter Glas in einer einfachen schwarzen Leiste gerahmt.

Provenienz: Sächsischer Privatbesitz, Patentochter der Margarete Schwerdtner; vormals im Besitz der Margarete Schwerdtner, Pflegetochter der Caroline Cäcilie
...
> Mehr lesen

Bl. 22,8 x 19,4 cm, Ra. 24,4 x 20,3 cm.

Schätzpreis
6.000 €
Zuschlag
58.000 €

32. Kunstauktion | 09. Juni 2012

AUKTIONSREKORDE

005   Carl Gustav Carus, Pillnitzer Landschaft mit Ruine. Um 1835.

Carl Gustav Carus 1789 Leipzig – 1869 Dresden

Öl auf dünner Malpappe. Unsigniert. Verso undeutlich von unbekannter Hand bezeichnet. In einer ebonisierten Profilleiste gerahmt.
Malschicht im Bereich des Himmels kaum sichtbar kratzspurig, Mi. und Mi.li. je eine unscheinbare Verschmutzungslinie. Vereinzelt minimal frühschwundrissig. Im rechten Randbereich mit minimaler Firnisverfärbung.
Malträger in den Ecken sowie an den Rändern mit jeweils einem kleinen Fixierlöchlein versehen. Malträger leicht wellig, die Kanten ungerade
...
> Mehr lesen

13,7 x 19,5 cm, Ra. 18,2 x 23,7 cm.

Schätzpreis
24.000 €
Zuschlag
24.000 €

32. Kunstauktion | 09. Juni 2012

AUKTIONSREKORDE

006   Carl Gustav Carus, Seestück mit Felsen (The Needles, Isle of Wight, im Gegenlicht). 1844.

Carl Gustav Carus 1789 Leipzig – 1869 Dresden

Öl auf dünner Malpappe, nachträglich vollflächig auf Bütten montiert und minimal geschnitten. Unsigniert. Verso auf der Rückwand von unbekannter Hand bezeichnet. In schmaler Holzleiste gerahmt.
Malschicht mit leichter, kleiner Kratzspur o.li. (ca. 9 mm), im Himmel kaum sichtbar kratzspurig. Im Streiflicht vereinzelt Spuren der Pinselführung des Firnisauftrag erkennbar. Im Falzbereich mit unscheinbaren Firnisverfärbungen. Malträger leicht verwölbt.
Nicht im WVZ
...
> Mehr lesen

12,3 x 19 cm, Ra. 14,3 x 21 cm.

Schätzpreis
15.000 €
Zuschlag
42.000 €

31. Kunstauktion | 10. März 2012

AUKTIONSREKORDE

011   Carl Gustav Carus, Mondscheinlandschaft. Um 1830.

Carl Gustav Carus 1789 Leipzig – 1869 Dresden

Öl auf Papier, nachträglich auf Malpappe kaschiert. Die Kanten der Trägerpappe mit Papier kaschiert und vergoldet. Unsigniert. Verso von unbekannter Hand ausführlich bezeichnet. In einer breiten Holzleiste gerahmt.
Die Blattecken des Bildträgers mit kleinen Fixierlöchlein. Malschicht mit punktuellen bis kleineren Retuschen im Bereich des Himmels und an den Rändern; kleinere Farbausplatzung o.Mi. Vereinzelt punktförmige Flüssigkeitsspuren. Gealterter Firnis, partiell minimal
...
> Mehr lesen

23 x 32,2 cm, Malpappe 24 x 33,2 cm, Ra. 32 x 41 cm.

Schätzpreis
30.000 €
Zuschlag
25.000 €