SUCHE |
![]() |
mehr Suchoptionen |
Katalog-Archiv | 15 Ergebnisse |
Katsushika Hokusai
1760 Edo (heute Tokio) – 1849 Asakusa
Mit ca. 15 Jahren begab Hokusai sich in die Lehre eines Holzschneiders und sammelte dort erste künstlerische Erfahrungen. Drei Jahre später wechselte er in die Lehre des Ukiyo – e – Druckmeisters Katsukawa Shunsho. Erste Arbeiten sind vor allem Schauspielerdarstellungen mit individuellen Gesichtszügen sowie Illustrationen zu preiswerten Romanausgaben, von denen er in späteren Jahren einige selbst verfasste.
1785 begab sich Hokusai auf eine Wanderung durch Japan. Der ständige Wechsel von Orten, Schulen und Lehrern prägten sein künstlerisches Schaffen außerordentlich und führte seinen Stil zu Perfektion.
Ab 1798 nimmt er eigene Schüler an und unterrichtete diese in der Kunst des Holzschnitts und der Zeichnens. Von diesem Zeitpunkt an zeichnet er unter seinem bis heute bekannten Namen Katsushika Hokusai.
77. Kunstauktion | 04. November 2023
KATALOG-ARCHIV
Ehon Bokusen (Katsushika Hokusai Taito monjin) 1775 ? – 1824 ebenda
Katsushika Hokusai 1760 Edo (heute Tokio) – 1849 Asakusa
Farbholzschnitte von drei Stöcken. 30 Doppelbögen mit zwei Textseiten, 58 Bildmotiven und einem hinteren Deckblatt. Herausgegeben von Hishiya Kinbei. Fadenbindung.
Inhaltsseiten mit Löchlein einer älteren Bindung. Vorderes und hinteres Deckblatt mit Einrissen. Rückseitiger Einband mit Bruch.
22,8 x 15,7 cm.
75. Kunstauktion | 25. März 2023
KATALOG-ARCHIV
Katsushika Hokusai 1760 Edo (heute Tokio) – 1849 Asakusa
Ariwara no Narihira 825 Japan – 880
Farbholzschnitt, Naga-ôban. U.li. mit dem angeschnittenen Verlegerstempel "Moriya Jihei" (Kinshindo), o.re. mit Titelkartusche, ohne die Signatur u.li. (beschnitten). Aus der Serie "Shika shashin kyô" (Ein wahrer Spiegel der chinesischen und japanischen Dichtung) mit zehn Blättern. Im Passepartout hinter Glas gerahmt.
WVZ Keyes / Morse 973, WVZ Calza V.43.
Sehr seltener Druckzustand mit Veränderung der Wolkenkontur.
"Die zehn extrem hochformatigen Blätter der Serie "Shika
...
> Mehr lesen
Bl. 50,6 x 20,5 cm, Unters. 67 x 35 cm.
65. Kunstauktion | 19. September 2020
KATALOG-ARCHIV
Katsushika Hokusai 1760 Edo (heute Tokio) – 1849 Asakusa
Farbholzschnitte auf Japan. Hokusai manga, Bd. 14: S. 6/7; 8/9; 14/15; 16/17; 20/21; 24/25; 26/27.
Hokusai manga, Bd. 7: S. 48/49. Eine Darstellung jeweils aus zwei Blättern bestehend, je am o. und u. Rand Mi. miteinander verbunden (klebemontiert). An den o. Ecken jeweils auf einem Untersatzkarton montiert. In einem klappbaren Passepartout.
Vereinzelte Quetschfalten (wohl aus dem Entstehungsprozess). Partiell kleine, gelbliche Flecken. Papier leicht oberflächlich berieben. Vereinzelte geringfügige Randläsionen. Einige Blätter mit kleinen Falten an Montierungspunkten.
Bl. ca. 22,6 x 25,7 cm, Darst. ca. 18,1 x 24,8 cm, Psp. ca. 32,7 x 45,2 cm.
63. Kunstauktion | 28. März 2020
KATALOG-ARCHIV
1043 Katsushika Hokusai, Eisvogel mit Iris und Nelken "Kawasemi, shaga, nadeshiko". Nach 1834.
Katsushika Hokusai 1760 Edo (heute Tokio) – 1849 Asakusa
Farbholzschnitt auf leichtem Japan aus der Edo- Zeit. Im Stock signiert "Saki no Hokusai Iitsu hitsu" u.re. Aus einer Serie von kleinen Blumendarstellungen. Hier im Tanzaku Format. Ohne Zensorsiegel. Mit einem Gedicht von Cai Yong (132–192).
Papier knickspurig. Ecke u.re. stärker gestaucht und mit Fehlstelle. Oberfläche berieben, am o. Blattrand. Ein bräunlicher Fleck mittig re. sowie mit vereinzelten leichten Stockflecken mittig li. Einriss u.re. (1,5 cm) mit Materialverlust.
37,5 x 17,5 cm.
61. Kunstauktion | 21. September 2019
KATALOG-ARCHIV
Katsushika Hokusai 1760 Edo (heute Tokio) – 1849 Asakusa
Farbholzschnitte auf Japan. Eine Darstellung jeweils aus zwei Blättern bestehend, Mi. miteinander verbunden (klebemontiert). An den o. Ecken jeweils auf einem Untersatzkarton montiert. In einem klappbaren Passepartout.
Insgesamt etwas knickspurig und mit vereinzelten Quetschfalten (teilw. wohl aus dem Entstehungsprozess). Wenige Blätter mit Löchlein. Partiell kleine, gelbliche Flecken. Papier leicht oberflächlich berieben. Vereinzelt geringfügige Randläsionen.
Bl. ca. 23,9 x 28,9 cm, Darst. ca. 19,6 x 27,7 cm, Psp. ca. 34,3 x 48,3 cm.
61. Kunstauktion | 21. September 2019
KATALOG-ARCHIV
Katsushika Taito II tätig um 1810 – 1853
Katsushika Hokusai 1760 Edo (heute Tokio) – 1849 Asakusa
Katsushika Taito II tätig um 1810 – 1853
Farbholzschnitte auf Japan. Im Stock jeweils mit der nachgeahmten Signatur "Zen Hokusai Iitsu hitsu" bezeichnet. Aus der Serie Kachô gaden.
Taito II übernahm nicht nur den Stil von Hokusai, sondern ahmte auch dessen Signatur im Sinne einer Fälschung nach. Seine bevorzugten Motive waren Blumen- und Vogelbilder.
Insgesamt knickspurig und mit Quetschfalten. Ränder geschnitten. Vereinzelte, sehr dünne Stellen im Papier. Oberflächlich berieben, etwas angeschmutzt und fleckig. Jeweils mit Randläsionen (Knicke, kleine Einrisse o.Mi.). Ein Blatt mit Löchlein u.Mi. Ein Blatt mit längerem, vertikalen Knick.
Bl. 26,6 x 37,9 cm / Bl. 27,1 x 38 cm.
60. Kunstauktion | 15. Juni 2019
KATALOG-ARCHIV
Katsushika Hokusai 1760 Edo (heute Tokio) – 1849 Asakusa
Farbholzschnitt auf Japan. In der Darstellung o.li. neben der Titelkartusche signiert. Darunter li. das Verlegerwappen "tsuta" (Efeu) und in einer weiteren kleinen Kartusche nummeriert "50" oder "54". Detailgenauer Nachschnitt, wohl Mitte 19. Jh. An den o. Ecken auf Untersatzkarton montiert und in einem klappbaren Passepartout.
Papier gebräunt. Ränder bis in die Darstellung hinein geschnitten. Je eine durchgehende, diagonale Knickspur in o. und u. Blatthälfte. Mehrere Druckspuren und u. Rand partiell gestaucht.
25 x 36,5 cm, Psp. 36,8 x 51,4 cm.
59. Kunstauktion | 23. März 2019
KATALOG-ARCHIV
Katsushika Hokusai 1760 Edo (heute Tokio) – 1849 Asakusa
Farbholzschnitt auf Japan. Signiert in der Darstellung o.li. Nachschnitt wohl um 1900. An den o. Ecken auf Untersatzkarton montiert und in einem klappbaren Passepartout.
Ränder minimal geschnitten. Papier gebräunt.
24,9 x 37 cm, Psp. 36,1 x 50,8 cm.
59. Kunstauktion | 23. März 2019
KATALOG-ARCHIV
Katsushika Hokusai 1760 Edo (heute Tokio) – 1849 Asakusa
Holzschnitte in Schwarz und Grau auf Japan. Eine Doppelseite zweimal vorhanden. Teils mit Bezeichnungen in japanischen Schriftzeichen in der Darstellung sowie am Blattrand. Teils als Doppelseiten je Mi. miteinander verbunden sowie an den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert und in einem klappbaren Passepartout.
Papier etwas gegilbt und vereinzelte gelbliche Fleckchen. Geringfügige Randläsionen, minimal knickspurig und vereinzelte Quetschfalten.
Bl. max. 22,7 x 14,3 cm, Darst. ca. 18,3 x 12,7 cm.
59. Kunstauktion | 23. März 2019
KATALOG-ARCHIV
Katsushika Hokusai 1760 Edo (heute Tokio) – 1849 Asakusa
Holzschnitte in Schwarz und Grau auf Japan. Teils mit Bezeichnungen in japanischen Schriftzeichen in der Darstellung sowie am Blattrand. Ein Blatt doppelt vorhanden. Teils als Doppelseiten je am o. und u. Rand Mi. miteinander verbunden sowie an den o. Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert und in einem klappbaren Passepartout.
Ränder unterschiedlich geschnitten und Bezeichnungen am Blattrand außerhalb der Darst. angeschnitten. Geringfügige Randläsionen (Quetschfalten) und minimal knickspurig. Sehr vereinzelte, gelbliche Fleckchen.
Bl. max. ca. 24,2 x 13,2 cm, Darst. ca. 18,2 x 12,7 cm.
59. Kunstauktion | 23. März 2019
KATALOG-ARCHIV
Katsushika Hokusai 1760 Edo (heute Tokio) – 1849 Asakusa
Holzschnitte in Schwarz und Grau auf Japan. Teils mit Bezeichnungen in japanischen Schriftzeichen in der Darstellung sowie am Blattrand. Je an den o. Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert und in einem klappbaren Passepartout.
Bezeichnungen am Blattrand außerhalb der Darst. angeschnitten. Geringfügige Randläsionen (Quetschfalten) und minimal knickspurig. Vereinzelte Blätter an den Ecken aufgrund Montierung wellig. Partiell schwarze Farbfleckchen in der Darstellung.
Bl. je ca. 19 x 13,5 cm, Darst. ca. 18,3 x 12,7 cm.
59. Kunstauktion | 23. März 2019
KATALOG-ARCHIV
1398 Katsushika Hokusai, Wiesel/Fliegender Kranich über dem Berg Fuji/Adler. 1850/1849.
Katsushika Hokusai 1760 Edo (heute Tokio) – 1849 Asakusa
Farbholzschnitte auf Japan. Darstellung mit Wiesel aus "Hokusai Manga", Bd. 14 (S. 35); Fliegender Kranich über dem Berg Fuji aus "Hokusai gafu", Bd. 3.; Adler (wohl Hokusai). Jeweils an den o. Ecken auf Untersatzkarton montiert und in einem klappbaren Passepartout.
Ecken durch Montierung jeweils etwas wellig und mit kleinen Quetschfalten. Wiesel: Ecke o.li. berieben, etwas knickspurig. Kranich: Schriftkartusche außerh. d. Darst. u.li. angeschnitten. Adler: Geringfügige Randläsionen, Ecke u.re. berieben.
18,6 x 13,2 cm, Psp. ca. 47,8 x 34,8 cm.
23. Kunstauktion | 13. März 2010
KATALOG-ARCHIV
1001 Katsushika Hokusai, Fuji im Regen. 19. Jh.
Katsushika Hokusai 1760 Edo (heute Tokio) – 1849 Asakusa
Holzschnitt auf chamoisfarbenem Papier. Aus: Fugaku Hyakkei. Die Hundert Ansichten vom Berg Fuji.
Im Stock bezeichnet o.li. Im Passepartout montiert.
Blattrand re. mit Resten einer alten Buchbindung und li. über den Blattrand geschnitten. Ein heller bräunlicher Fleck Mi.re.
Vergleiche: Herbert Fux: Katsushika Hokusai. Wiener Neustadt 1982.
Stk. 18 x 12,5 cm, Bl. 22,5 x 15,7 cm.
23. Kunstauktion | 13. März 2010
KATALOG-ARCHIV
1002 Katsushika Hokusai "Hokusai manga" Band 7. 1875.
Katsushika Hokusai 1760 Edo (heute Tokio) – 1849 Asakusa
Farbholzschnitte. Neun Blatt, vorder- und rückseitig bedruckt, in Fadenheftung gebunden.
Posthum veröffentlichter Band 7 aus "Hokusais Skizzenhefte" nach dem Erstdruck von 1817.
Fadenheftung gelöst.
Die Hokusai-Manga sind Skizzen, die in insgesamt 15 Bänden veröffentlicht wurden und keine zusammenhängende Geschichte erzählen, sondern Momentaufnahmen der japanischen Gesellschaft und Kultur während der späten Edo-Zeit (1603–1868) darstellen.
Format hanshi-bon, 23 x 16 cm.
23. Kunstauktion | 13. März 2010
KATALOG-ARCHIV
1003 Katsushika Hokusai "Hokusai manga" Band 13. 1878.
Katsushika Hokusai 1760 Edo (heute Tokio) – 1849 Asakusa
Farbholzschnitt. 23 Blatt, vorder- und rückseitig bedruckt (46 Farbholzschnitte), in Fadenheftung gebunden.
Posthum veröffentlichter Band 13 aus "Hokusais Skizzenhefte" nach dem Erstdruck von 1849.
Fadenheftung gelöst.
Format hanshi-bon, 23 x 16 cm.