SUCHE |
mehr Suchoptionen | |
Katalog-Archiv | 2 Ergebnisse |
Le Corbusier
1887 La Chaux-de-Fonds – 1965 Roquebrune-Cap-Martin
Bürgerlicher Name Charles-Édouard Jeanneret-Gris.
1900 Lehre zum Gravierer und Ziseleur. 1912/13 Lehre an der neugegründeten "Neuen Abteilung" der École d'Art, 1914 erhielt er die Leitung einer ihrer Abteilungen. Patent auf das Bausystem "Dom-ino". 1917 Übersiedlung nach Paris und verstärkte Auseinandersetzung mit der bildenden Kunst. 1918 entsteht das Manifest "Après le Cubisme". 1920 Gründung der Zeitschrift "L'Esprit Nouveau", in der er ab 1923 unter seinem Pseudonym "Le Corbusier" publizierte. 1922 Konzept "Ville Contemporaine". 1943 Publizierung der "Charta von Athen". 1947 Mitglied der Kommission für die Planung des UNO-Hauptquartiers. Nach der Kriegszeit Ausführung zahlreicher repräsentativer Aufträge. Le Corbusiers schuf zahlreiche Werke in der bildenden Kunst, seine wichtigste Leistung ist ohne Frage seine Architekturtheorie, aber auch seine Farbenlehre.
72. Kunstauktion | 18. Juni 2022
KATALOG-ARCHIV
696 LC 7 Siège Tournant, Fauteuil. Charlotte Perriand für Cassina. 1927.
Charlotte Perriand 1903 Paris – 1999
Le Corbusier 1887 La Chaux-de-Fonds – 1965 Roquebrune-Cap-Martin
Pierre Jeanneret 1896 Genf – 1967 ebenda
Vierbeiniges Stahlrohr-Gestell, weinrot lackiert, drehbar. Gepolsterte Sitzfläche und Rückenlehne, schwarzer Lederbezug. Ein Stuhlbein mit Herstellerstempel und Nummerierung "17133".
Produktionszeitraum: 2. H. 20. Jh.
Charlotte Perriand entwarf diesen Drehsessel für ihre Pariser Wohnung an der Place Saint-Sulpice. Er gilt inzwischen aufgrund seiner Funktionalität und Vielseitigkeit als Design-Ikone.
Der Stuhl wurde 1928 im Salon des Artitstes Décorateurs und im Folgejahr im
...
> Mehr lesen
H. 73 cm, B. 60 cm, T. 58 cm, Sitzhöhe 50 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
31. Kunstauktion | 10. März 2012
KATALOG-ARCHIV
471 Le Corbusier, Komposition Nr. 5 aus "Unité". Wohl 1963.
Le Corbusier 1887 La Chaux-de-Fonds – 1965 Roquebrune-Cap-Martin
Farbaquatintaradierung auf "Rives"-Bütten. In der Platte monogrammiert "L-C" und nummeriert, unterhalb der Darstellung in Blei signiert "Le Corbusier" und nummeriert XXVII/XXX. Verso von fremder Hand bezeichnet.
Blatt stärker angeschmutzt und stockfleckig; im Bereich der Darstellung leicht gewellt.
Pl. 42 x 31,4 cm, Bl. 57 x 44,5 cm.