SUCHE |
![]() |
mehr Suchoptionen |
Auktionsrekorde | 1 Ergebnis | |
Katalog-Archiv | 7 Ergebnisse |
Friedrich Elias Meyer
1724 Erfurt – 1785 Berlin
Deutscher Porzellanmodelleur. 1746–1748 Hofbildhauer in Weimar, danach Berufung an die Königliche Porzellanmanufaktur Meissen als Nachfolger von J. F. Eberlein. Siedelte 1762 nach Berlin über und arbeitete ab 1763 als Modellmeister an der dortigen Königlichen Porzellanmanufaktur.
77. Kunstauktion | 04. November 2023
KATALOG-ARCHIV
762 "Malabar" / "Malabarin". Friedrich Elias Meyer für Meissen. 1751.
Friedrich Elias Meyer 1724 Erfurt – 1785 Berlin
Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen
Porzellan, glasiert, in polychromen Aufglasurfarben und Gold in Außer-Haus-Malerei staffiert. Jeweils unterseitig die Schwertermarke in Unterglasurblau mit Weißschliff, die Maler-Nr. in Aufglasurrot, die geprägte Modell- und Bossierer-Nr. sowie das Jahreszeichen.
Ausformung: 1990.
Vgl. Bergmann, Sabine und Thomas: Meissener-Figuren. Modellnummern 1–3000. Erlangen 2010, S. 274, Kat.-Nr. 1624 / 1625.
Malaberin rückseitig mit restauriertem Haariss am Hals. Vergoldung punktuell minimal berieben, sehr kleine Glasurunregelmäßigkeiten.
H. je 18 cm.
65. Kunstauktion | 19. September 2020
KATALOG-ARCHIV
Friedrich Elias Meyer 1724 Erfurt – 1785 Berlin
Porzellan, glasiert und in polychromen Aufglasurfarben und -gold staffiert. Unterhalb des naturalistisch ausgearbeiteten Sockels mit der Schwertermarke in Unterglasurblau, der geprägten Modellnummer "65665", der Dreherziffer mit Jahreszeichen sowie die Malerziffer (undeutlich). Erstsortierung.
Entwurfsjahr: 1748–1761, Erstausformung 1772.
Vgl. Bergmann, Sabine und Thomas: Meissener – Figuren Bd. II, Modellnummern A1–Z99, Erlangen, 2014, S.244, Kat.-No. 480 mit Abb.
H. 12,5 cm.
57. Kunstauktion | 22. September 2018
KATALOG-ARCHIV
1012 Allegorie "Amerika". Friedrich Elias Meyer für Meissen. Wohl 19. Jh.
Friedrich Elias Meyer 1724 Erfurt – 1785 Berlin
Porzellan, glasiert, polychrom staffiert sowie goldgehöht. Unterseits die undeutliche Schwertermarke in Kobaltblau auf unglasiertem Boden. Des Weiteren mit der geritzten Modellnummer "1690 x" und einer Prägeziffer "65".
Entwurfsjahr: 1752.
Halsansatz mit Brandriss. Staffierung sehr vereinzelt minimal berieben. Stand mit minimalem Farbverlust und vereinzelten Chips
H. 15,7 cm.
50. Kunstauktion | 10. Dezember 2016
KATALOG-ARCHIV
835 Figurine Violinist. Friedrich Elias Meyer für Meissen. 1987.
Friedrich Elias Meyer 1724 Erfurt – 1785 Berlin
Porzellan, glasiert, in polychromen Aufglasurfarben staffiert, teils goldgehöht. Aus der Serie "Galante Kapelle". An einen Baumstumpf gelehnt stehender Violinist. Unterseits des rocaille- und blütenbesetzten Sockels die Schwertermarke in Unterglasurblau, seitlich ein vertikaler Schleifstrich. Des Weiteren die geprägte Modellnummer "60041", die Bossierernummer mit Jahreszeichen sowie die Malernummer.
Entwurfsjahr 1750.
Eine Fingerspitze der rechten Hand mit unscheinbarer Abplatzung.
H.12,7 cm.
47. Kunstauktion | 19. März 2016
KATALOG-ARCHIV
712 Figurine "Das Wasser". Wohl Friedrich Elias Meyer für KPM Berlin. 1915 - 1918.
Friedrich Elias Meyer 1724 Erfurt – 1785 Berlin
Porzellan, glasiert und in polychromen Aufglasurfarben staffiert. Stehende Figurine mit einem Netz über der rechten Schulter, den linken Fuß und Arm auf einen Delphin aufstützend. Unterseits der quadratischen Plinthe die kobaltblaue Zeptermarke und das Eiserne Kreuz in Unterglasurblau, die Stempelmarke für Buntporzellan in Aufglasurrot, verschiedene Prägezeichen sowie die Malernummer in Aufglasurviolett.
Vgl. F. E. Meyer, Putto als Element "Das Wasser" (Modell 314) in: Berliner
...
> Mehr lesen
H. 11,3 cm.
42. Kunstauktion | 06. Dezember 2014
KATALOG-ARCHIV
670 "Wein, Weib und Gesang". Friedrich Elias Meyer für Meissen. Mitte 19. Jh.
Friedrich Elias Meyer 1724 Erfurt – 1785 Berlin
Porzellan, glasiert. Eine Edelfrau und ein Edelmann beschwingt tanzend, im Vordergrund ein Trommler. Der naturalistische Sockel mit stützendem Rocailledekor. Der Boden mit der Schwertermarke in Unterglasurblau sowie mit der geritzten Modellnummer "1484" und weiteren Prägezeichen.
Erstausformung 1751, Pendant zu Modellnummer "1439".
Vgl. "Preisverzeichnis der Königl. Sächs. Porzellan-Manufactur in Meissen und deren Niederlagen zu Dresden und Leipzig", 1901, S. 22.
Die Hände des Trommles, die Flöte des Edelmannes, die Trommelschlägel sowie Teile der Finger der Edelfrau ergänzt bzw. restauriert, ein Bein des Trommlers geklebt. Das Blatt hinter der Edelfrau mit unterseitigem Chip und kleiner Bestoßung. Das Gewand der Edelfrau u. mit zwei Restaurierungen. Schwertscheide geklebt. Ein Flügel der der Helmfigur gebrochen und geklebt. Der Drache übermalt. Die Stoffbehänge der Trommeln in den unteren Bereichen mit größeren Restaurierungen. Kanten und Gürteltasche des Edelmannes nachvergoldet.
H. 24,6 cm.
34. Kunstauktion | 08. Dezember 2012
AUKTIONSREKORDE
650 Malabarin. Friedrich Elias Meyer für Meissen. 1997.
Friedrich Elias Meyer 1724 Erfurt – 1785 Berlin
Porzellan, glasiert, in polychromen Aufglasurfarben staffiert, partiell goldgehöht. Singende und Drehleier spielende, von einem Kratergefäß mit Agave gestützte Malabarin. Blütenbesetzter Rocaillesockel. Am Boden die Schwertermarke in Unterglasurblau, die geritzte Modellnummer "67033", Bossierermarke mit Jahreszeichen sowie weitere Beizeichen in Aufglasureisenrot.
Entwurfsjahr: um 1750/51.
Anhand alter Arbeitsverzeichnisse der Porzellanmanufaktur Meissen gelang es Professor Erich
...
> Mehr lesen
H. 29,8 cm.
34. Kunstauktion | 08. Dezember 2012
KATALOG-ARCHIV
651 Malabar. Friedrich Elias Meyer für Meissen. 1997.
Friedrich Elias Meyer 1724 Erfurt – 1785 Berlin
Porzellan, glasiert, in polychromen Aufglasurfarben staffiert, partiell goldgehöht. Singender und Laute spielender, an einen Baumstumpf gelehnter Malabar. Blütenbesetzter Rocaillesockel. Am Boden die Schwertermarke in Unterglasurblau, die geprägte Modellnummer "67034", Bossierermarke mit Jahreszeichen sowie weitere Beizeichen in Aufglasureisenrot.
Entwurfsjahr um 1751.
Anhand alter Arbeitsverzeichnisse der Porzellanmanufaktur Meissen gelang es Professor Erich Hösel zu Beginn des
...
> Mehr lesen
H. 31,5 cm.