SUCHE |
mehr Suchoptionen | |
Nachverkauf | 1 Ergebnis | |
Katalog-Archiv | 6 Ergebnisse |
Richard Pietzsch
1872 Blasewitz – 1960 München
Bruder des Martin Pietzsch. 1891–94 studierte er an der Akademie der Bildenden Künste Dresden, ab Herbst 1894 Wechsel nach München, wo er bei P. Hoecker und bei Ferdinand von Stuck studierte. 1897 erstes Atelier in München-Schwabing. Im Frühjahr 1899 dank der Unterstützung durch Fritz von Uhde erstmal Ausstellung seiner Werke auf der Frühjahrs-Ausstellung der Münchener Secession. Nach einem Korsikaaufenthalt 1906/7 Leitung der Landschaftsklasse an der Damen-Akademie des Münchner Künstlerinnenvereins (bis 1909). In den folgenden Jahren lebte er in Grünwald, Icking, Wolfratshausen und ab 1913 wieder in München. Kriegsmaler in Frankreich im ersten Weltkrieg. 1916–30 lebte Pietzsch in Bad Tölz. 1913 Titularprofessor an der Akademie der Bildenden Künste München, 1925 Ehren-Mitgliedschaft.
79. Kunstauktion | 15. Juni 2024
KATALOG-ARCHIV
058 Richard Pietzsch "Marienstift Tölz". 1921.
Richard Pietzsch 1872 Blasewitz – 1960 München
Martin Pietzsch 1866 Blasewitz – 1961 Dresden
Öl auf Leinwand. Signiert u.li. "Richard Pietzsch" sowie datiert. Verso betitelt, nochmals signiert, darunter adressiert "München 50 Asamschlössl". U.re. ein Papieretiket mit Annotation von Martin Pietzsch in blauer Tinte.
Provenienz: Nachlass Martin Pietzsch.
Bildträger zweitverwendet, etwas locker gespannt. In den Ecken gewölbt, u.li. zwei Druckstellen, ein Riss, ca. 3 cm. Malschicht verschmutzt, vereinzelt winzige Fehlstellen. Verso stockfleckig. Am Keilrahmen Materialverlust durch inaktiven Anobienbefall.
73,5 x 103 cm.
79. Kunstauktion | 15. Juni 2024
KATALOG-ARCHIV
312 Richard Pietzsch, Vier männliche Akte / Handstudie / Studie Skelett. 1891– 1892.
Richard Pietzsch 1872 Blasewitz – 1960 München
a) Sitzender männlicher Akt. Grafitzeichnung, signiert "Richard Pietzsch" und datiert u.re., sowie bezeichnet "Concurrenz".
b) Stehender männlicher Akt. Kohlezeichnung. Signiert "Rich. Pietzsch" und datiert.
c) Liegender männlicher Akt. Kohlezeichnung. Signiert "Rich. Pietzsch" und datier. Verso bezeichnet "II Akt 1. 12 07.".
d) Stehender männlicher Akt in Aktion. Grafitzeichnung auf blauem Papier. Unsigniert.
e) Handstudie. Kohlezeichnung. Signiert "R. Pietzsch" und
...
> Mehr lesen
a) 42 x 26,5 cm, b) 44,5 x 23 cm, c) 29 x 37 cm, d) 43 x 19,5 cm, e) 31,5 x 17,7 cm, f) 36 cm x 22,5 cm.
79. Kunstauktion | 15. Juni 2024
KATALOG-ARCHIV
313 Richard Pietzsch, Vier männliche Aktstudien / Anatomische Studie. 1893.
Richard Pietzsch 1872 Blasewitz – 1960 München
Kohlezeichnungen. Jeweils signiert "Rich. Pietzsch" und datiert.
Provenienz: Nachlass Martin Pietzsch.
Randschäden. Mittel- bzw. Randfalten. "Anatomische Studie" mit größeren Fehlstellen. Ein Blatt mit größerer Knickspur.
Ca. 50 x 35 cm.
73. Kunstauktion | 17. September 2022
KATALOG-ARCHIV
230 Nachlass Martin Pietzsch – Das Künstlerhaus Dresden.
James Aurig 1857 Guben – 1935 Dresden-Blasewitz
Richard Pietzsch 1872 Blasewitz – 1960 München
Martin Pietzsch 1866 Blasewitz – 1961 Dresden
Seit seiner Fertigstellung im Jahr 1898 bildete das Loschwitzer Künstlerhaus von Martin Pietzsch ein künstlerisches Zentrum der Stadt. Aus dem Wunsch heraus, bezahlbaren Raum für Künstler zu schaffen, entstanden hier neben 16 Ateliers auch 12 Wohnungen. Pietzsch erwarb hierfür ein Grundstück, das dem Vater Hans Ungers gehörte. Nach einem Brand 1904 wurde das Gebäude restauriert und leicht umgebaut.
Im Künstlerhaus lebten u.a. Max Pietschmann, Hermann Prell, Sascha Schneider, Joseph
...
> Mehr lesen
73. Kunstauktion | 17. September 2022
KATALOG-ARCHIV
248 Richard Pietzsch, Vanitas-Capriccio. 1892/1895.
Richard Pietzsch 1872 Blasewitz – 1960 München
Farbradierung. In der Platte signiert "Rich. Pietzsch" und ausführlich datiert "31 Dez. 92" und "95", sowie in Blei gewidmet "Seiner Mutter von Ihrem Sohne Richard. München. Ostern 1895".
Provenienz: Nachlass Martin Pietzsch.
Ranbereiche leicht stockfleckig und verschmutzt, mit einigen bräunlichen Flecken am li. Rand und in der Darstellung li.. Verso einige helle Flecken.
Pl. 45,5 x 38 cm, Bl. 58 x 45 cm.
73. Kunstauktion | 17. September 2022
NACHVERKAUF
249 Richard Pietzsch, Sphärische Landschaft. 1909.
Richard Pietzsch 1872 Blasewitz – 1960 München
Aquarell. U.re. signiert "Richard Pietzsch" und datiert. Verso in Blei bezeichnet (nicht lesbar).
Provenienz: Nachlass Martin Pietzsch.
Leicht stockfleckig, kleine Eindellung über unterem Bildrand. Verso Leimreste.
44,5 x 68 cm.
40. Kunstauktion | 14. Juni 2014
KATALOG-ARCHIV
107 Richard Pietzsch "Der Wasserfall im Walde". 1903.
Richard Pietzsch 1872 Blasewitz – 1960 München
Öl auf Malpappe. Signiert "Richard Pietzsch" und datiert u.re. Verso in schwarzer Kreide betitelt, signiert "Richard Pietzsch" und bezeichnet "Grünwald, Isartal. Schuldhaus". In profiliertem, masseverzierten, goldfarbenen Rahmen. Darauf verso in brauner Farbe betitelt und signiert "Richard Pietzsch" o.Mi. Auf der rückseitigen Abdeckung nochmals betitelt, signiert "Richard Pietzsch" und mit der Künstleradresse versehen. Weiterhin mit dem Nachlaß-Nummer "Nr. 197" u.li.
Malschicht im Falzbereich mit oberflächlichen Bereibungen und mehreren Fehlstellen.
69,5 x 55,5 cm, Ra. 87 x 75 cm.