SUCHE |
![]() |
mehr Suchoptionen |
Nachverkauf | 2 Ergebnisse | |
Katalog-Archiv | 3 Ergebnisse |
Hans Sebald Beham
1500 Nürnberg – 1550 Frankfurt am Main
Bedeutender Maler und Kupferstecher. Um 1532 siedelte er nach Frankfurt am Main über, wo er 1540 das volle Bürgerrecht erhielt. In Frankfurt schuf er zahlreiche Vorlagen für Holzschnitte (Bibeln und Chroniken) und trat als Kupferstecher und Entwurfszeichner für Holzschnitte hervor.
75. Kunstauktion | 25. März 2023
NACHVERKAUF
179 Hans Sebald Beham "Lichas bringt Herkules das Nessusgewand". 1545.
Hans Sebald Beham 1500 Nürnberg – 1550 Frankfurt am Main
Kupferstich auf Bütten. In der Platte o.re. ligiert monogrammiert "HSB" sowie bezeichnet. Aus der zwölfteiligen Folge "Die Taten des Herkules". Freigestellt im Passepartout montiert.
Pauli / Hollstein 108 II, Bartsch VIII.157.98.
Mit feinem Rändchen um die Plattenkante. Am li. und o. Rand leicht gebräunt.
Pl. 5,3 x 7,9 cm, Bl. 5,9 x 8,3 cm, Psp. 17,8 x 23,9 cm.
75. Kunstauktion | 25. März 2023
NACHVERKAUF
180 Hans Sebald Beham "Herkules trägt die Säulen von Gaza". 1545.
Hans Sebald Beham 1500 Nürnberg – 1550 Frankfurt am Main
Kupferstich auf Bütten. In der Platte o.li. ligiert monogrammiert "HSB" und datiert, Mi.o. bezeichnet. Freigestellt im Passepartout montiert. Aus der zwölfteiligen Folge "Die Taten des Herkules".
Pauli / Hollstein 101 II, Bartsch VIII.158.103.
Blatt bis nahe an die Einfassungslinie geschnitten. Leich braunfleckig.
Bl. 4,9 x 7 cm, Psp. 17,8 x 23,9 cm.
66. Kunstauktion | 05. Dezember 2020
KATALOG-ARCHIV
182 Hans Sebald Beham 'Die bildnus der Romischen Kayser abkunterfet'. 1530/1550.
Hans Sebald Beham 1500 Nürnberg – 1550 Frankfurt am Main
Holzschnitte auf Bütten. Verso jeweils in Blei künstlerbezeichnet. Am li. Rand auf Untersatz montiert, dort in Blei nochmals bezeichnet und mit dem Sammlerstempel Erhard Oskar Kaps (1915, Leipzig – 2007, ebenda, Lugt 3549) versehen. Ausschnitte aus der Serie "Die bildnus der Romischen Kayser abkunterfet" in drei Blättern, unterhalb jedes Porträts mit einer kurzen Beschreibung. Erschienen in Nürnberg bei Christoph Zell.
WVZ Pauli 913–926.
Teils verso mit einzelnen leichten Stockfleckchen.
Bl. 8,6 x 8,5 cm, Unters. 30,5 x 43 cm.
43. Kunstauktion | 14. März 2015
KATALOG-ARCHIV
130 Hans Sebald Beham (Kopie nach) "Der verlorene Sohn verprasst seine Habe". 1540.
Hans Sebald Beham 1500 Nürnberg – 1550 Frankfurt am Main
Kupferstich auf Bütten. In der Platte monogrammiert "HSB" und datiert o.re. und am Rand o. bezeichnet. Verso mehrfach bezeichnet. Hinter Folie im Passepartout.
Bartsch 32; Hollstein German 34 III.
Blatt bis an den Plattenrand beschnitten und mit einem kleinen Fleck am Rand re. im Bereich der Mauer. Verso Reste alter Montierungen.
Bl. 5,1 x 9,3 cm, Psp. 24 x 30 cm.
40. Kunstauktion | 14. Juni 2014
KATALOG-ARCHIV
150 Hans Sebald Beham "Kleopatra". 1520- 1550.
Hans Sebald Beham 1500 Nürnberg – 1550 Frankfurt am Main
Kupferstich auf Bütten, auf Untersatzkarton montiert. In der Platte ligiert monogrammiert "HSB" Mi.li. Auf dem Untersatzkarton in Blei von fremder Hand bezeichnet.
Bartsch 77, Pauli 81, Hollstein German 81.
Bis an den Darstellungsrand beschnitten, Ecke o.re. fehlt, Ecke u.li. mit kleiner Fehlstelle, horizontale geglättete Mittelfalte. Blatt vollflächig auf dünnes Untersatzpapier klebemontiert.
11,2 x 7,2 cm.