ONLINE-KATALOG
AUKTION 83 | 08. November 2025 |
![]() |
mehr Suchoptionen |
Aktuelle Auktion | 7 Ergebnisse | |
Nachverkauf | 8 Ergebnisse | |
Auktionsrekorde | 2 Ergebnisse | |
Katalog-Archiv | 47 Ergebnisse |
Adrian Zingg
1734 St. Gallen – 1816 Leipzig
1750–66 Aufenthalt in Paris und Arbeit als Kupferstecher für Johann Georg Wille. Im Jahr 1764 wurde er von Christian Ludwig von Hagedorn als Kupferstecher an die neugegründete Dresdner Akademie berufen, wo er ab 1766 als Lehrer tätig war. Er war auswärtiges Mitglied der Kunstakademien in Wien und Berlin; 1803 wurde er in Dresden zum Professor ernannt und trug den Titel des königlichen Hofkupferstechers. Zu seinen wichtigsten Schülern zählten Adrian Ludwig Richter und Christoph Nathe. Zingg unternahm zahlreiche Wanderungen durch Sachsen, Böhmen, Thüringen und Brandenburg.
254 Adrian Zingg "Tharand" / "II. Prospect des Wohn-Hausses zu Stoesitz". 1805/1776.
Adrian Zingg 1734 St. Gallen – 1816 Leipzig
Kammerräthin Frege geb. Dufour ? – ?
Hans Adolph von Carlowitz 18. Jh.
Zwei Radierungen. "Tharandt" in der Platte u.re. signiert "A. Zingg ad Nat. del. et sculp Dir." und u.Mi. "THARAND. Der Frau Kammerräthin Frege geb. Dufour in Leipzig von ihrem ergebensten Diener A. Zingg".
"Stoesitz" in der Platte u.re. signiert "A. Zingg fec." und u.Mi. bezeichnet "II. PROSPECT DES WOHN-HAUSES ZU STOESITZ: Dem Chur-Fürstlichen Sächsischen Camer-Herrn Herrn Hanns Adolph von Carlowitz, gewiedmet von seinem ergebensten Diener Adrian Zingg" sowie mit dem Carlowitz-Wappen.
...
> Mehr lesen
Pl. 24,1 x 29 cm, Bl. 33,2 x 45,1 cm, Ra. 44,3 x 48,8 cm / Pl. 26,2 x 35,2 cm, Bl. 28,8 x 38,3 cm, Ra. 41, 3 x 50,3 cm.
255 Adrian Zingg "Das Zauberschloss". Wohl um 1800.
Adrian Zingg 1734 St. Gallen – 1816 Leipzig
Johann Georg Wagner 1744 Meißen – 1767 ebenda
Radierung auf Bütten nach einem Gemälde von Johann Georg Wagner. Unterhalb der Darstellung re. in der Platte signiert "A. Zingg. sc." und li. bezeichnet "J.G. Wagner pinx." sowie mit einer Widmung an Anton Graff. Erschienen bei Karl Tauchnitz, Leipzig.
Selten!
Vgl. dazu zwei Exemplare vor der Schrift in: Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Kupferstich-Kabinett, InvNr. A 23956 und A 23957.
Insgesamt leicht angeschmutzt, leicht gebräunt und vereinzelt unscheinbar stockfleckig.
Pl. 29,5 x 41 cm, Bl. 37,2 x 46,3 cm.
256 Adrian Zingg (Schule), Waldpartie. 1760er -1810er Jahre
Adrian Zingg 1734 St. Gallen – 1816 Leipzig
Federzeichnung in Tusche, braun laviert, oval. Unsigniert.
Wir danken Frau Dr. Sabine Weisheit-Possél, Berlin, für freundliche Hinweise.
Leicht gegilbt. Die Blattkante unregelmäßig geschnitten. An der re. Kante ein winziger Einriss (ca. 1 cm) sowie ein winziger Materialverlust u.li.
29,5 x 23,4 cm.
257 Adrian Zingg "Loebau". Wohl spätes 18. Jh.
Adrian Zingg 1734 St. Gallen – 1816 Leipzig
Federzeichnung in brauner Tusche auf Bütten, partiell laviert. U. li. in schwarzer Tusche signiert "A. Zingg del." und o. re. ortsbezeichnet. Verso in Blei von fremder Hand mit Angaben zum Künstler versehen. An den o. Ecken auf Untersatzpapier montiert und hinter Glas in einer Berliner Leiste gerahmt.
Zu Zinggs Reisen in die Lausitz und seine Verbindung zu lokalen Naturforschern vgl. Sabine Weisheit-Possél: Adrian Zingg (1734–1816) – Landschaftsgraphik zwischen Aufklärung und
...
> Mehr lesen
17,3 x 25,9 cm, Ra. 32,5 x 39,7 cm.
258 Adrian Zingg "Schloss Gnandstein, vorn pflügende Bauern". Um 1800.
Adrian Zingg 1734 St. Gallen – 1816 Leipzig
Umrissradierung, braun und weiß laviert. O.re. mit dem Künstlerstempel "A.Z." (im Schild) (Lugt 3980). An den li. Ecken im Passepartout klebemontiert, darauf u.re. bezeichnet "A. Zingg fec.". Hinter Glas in vergoldeter Leiste gerahmt.
Ein weiterer Abzug des Motivs wird bewahrt in: Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Kupferstich-Kabinett, InvNr. A 131942.
Vgl. die motivgleiche Federzeichnung: Schmidt Kunstauktionen Dresden, Auktion 52, KatNr. 288.
Dargestellt ist die Burg
...
> Mehr lesen
31,5 x 46,4 cm, Ra. 47,1 x 60,5 cm.
259 Adrian Zingg (Schule), Alte Eiche. 1760er-1810er Jahre
Adrian Zingg 1734 St. Gallen – 1816 Leipzig
Bleistiftzeichnung und Federzeichnung in Tusche, braun laviert. Unsigniert. Verso ältere Bezeichnung in Blei.
Wir danken Frau Dr. Sabine Weisheit-Possél, Berlin, für freundliche Hinweise.
Leicht gegilbt. Am li. Rand kleine Leimfleckchen.
27,5 x 20 cm.