ONLINE-KATALOG
AUKTION 83 | 08. November 2025 |
![]() |
mehr Suchoptionen |
Aktuelle Auktion | 2 Ergebnisse | |
Nachverkauf | 31 Ergebnisse | |
Auktionsrekorde | 4 Ergebnisse | |
Katalog-Archiv | 143 Ergebnisse |
Bernhard Kretzschmar
1889 Döbeln – 1972 Dresden
Nach einer Dekorationslehre absolvierte Kretzschmar von 1909–11 ein Studium an der Dresdner Kunstgewerbeschule. Ab 1911 an der Kunstakademie, u.a. bei Robert Sterl und Richard Müller. Kretzschmar unternahm 1913 Reisen nach Italien, Südfrankreich und Spanien. Es entstanden u.a. grafische Werkgruppen zu Ansichten von San Remo, Genua und Palma: Zeichnungen, nach denen z.T. später auch Radierungen entstanden. 1914 Meisterschüler bei Carl Bantzer. Er war Gründungsmitglied der "Gruppe 17", der auch P. A. Böckstiegel und Conrad Felixmüller angehörten sowie Mitglied der "Dresdner Sezession 1932". Während der nationalsozialistischen Diktatur wurden Arbeiten Kretzschmars beschlagnahmt und für "entartet" erklärt. Im Zuge der Bombardierung Dresdens am 13. Februar 1945 wurde der Großteil seines Werkes zerstört. 1958 heiratete Kretzschmar die Malerin Hilde Stilijanov. 1946 wurde er zum Titular-Professor an der HfBK Dresden ernannt. Ab 1969 war Kretzschmar Mitglied der Deutschen Akademie der Künste.
080 Bernhard Kretzschmar, Gostritzer Landschaft (Blick auf Mockritz). Wohl frühe 1940er Jahre.
Bernhard Kretzschmar 1889 Döbeln – 1972 Dresden
Öl auf Malpappe. Unsigniert. Verso in schwarzem Kugelschreiber nummeriert "8". Im Originalrahmen des Künstlers, auf der Rückwand wohl von fremder Hand mit den Initialien "BK" versehen.
Mit einer schriftlichen Authentizitätsbestätigung von Frau Ingrid Stilijanov-Nedo vom 14.05.2009.
Kanten des Bildträgers bestoßen, partiell mit kleineren Farbverlusten, in den Ecken Reißzwecklöchlein aus dem Werkprozess. Malschicht mit winzigen Druck- und Fehlstellen und sowie einer Kratzspur im Bereich des Himmels Mi.li.
37 x 50,5 cm, Ra. 48,5 x 62 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
372 Bernhard Kretzschmar "Gostritz". 1924.
Bernhard Kretzschmar 1889 Döbeln – 1972 Dresden
Kaltnadelradierung auf Bütten. U.re. in Blei signiert und datiert "B Kretzschmar 24" sowie li. betitelt. Eines von 150 Exemplaren als 4. Jahresgabe des "Kreis graphischer Künstler und Sammler", Verlag Arndt Beyer, Leipzig, 1924. Im Passepartout hinter Glas gerahmt, auf der Rückwand ein Etikett der Kunsthandlung Julius Giessen, Frankfurt am Main.
WVZ Schmidt R 150 II b 2 (von II b 2).
Im Druckbereich minimal wellig.
Pl. 24 x 28,5 cm, Ra. 47,5 x 51,3 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.