ONLINE-KATALOG
AUKTION 83 | 08. November 2025 |
![]() |
mehr Suchoptionen |
Aktuelle Auktion | 3 Ergebnisse |
Joseph Nees
1730 unbekannt – 1778 ebenda
Porzellanmaler der Manufaktur Ludwigsburg. Wohl Ausbildung in der Künersberger Fayencemanufaktur. Ab 1758 in Ellwangen tätig, später für die Ludwigsburger Manufaktur. Vor allem für seine Tänzerfiguren bekannt.
764 Sehr seltene Figur "Cellospieler". Joseph Nees für Ludwigsburg. 1764/1767.
Joseph Nees 1730 unbekannt – 1778 ebenda
Johann Christian Wilhelm Beyer 1725 Gotha – 1796 Hietzing
Porzellanmanufaktur Ludwigsburg 1758 Ludwigsburg – 2016 ebenda
Richard Seyffarth 1906 Worms – 1985 Dresden
Porzellan, glasiert, in polychromen Aufglasurfarben staffiert. Unterseitig die Doppel-C-Marke in Unterglasurblau sowie in Aufglasurpurpur die Buchstaben "L" und "I". Zudem geprägt die Nummer "52" und "3' A' M".
Ausformungszeitraum: 1764 – 1793.
Provenienz: Nachlass Sammlung Richard Seyffarth, Dresden.
In den 1760er Jahren entstanden mehrere Entwürfe der sog. "Serie der großen Musiksoli". Neben Johann Christian Wilhelm Beyer, der auch größere Modelle schuf, schufen etwa
...
> Mehr lesen
H. 12 cm, B. 12 cm.