ONLINE-KATALOG
| AUKTION 83 | 08. November 2025 |
|
mehr Suchoptionen |
| Auktion 83 | 8 Ergebnisse | |
| Nachverkauf | 48 Ergebnisse | |
| Katalog-Archiv | 330 Ergebnisse |
Max Uhlig
1937 Dresden – lebt in Helfenberg (Dresden)
1951–56 Studium an der Hochschule für Bildende Künste Dresden bei Hans Theo Richter und Max Schwimmer. 1961–63 Meisterschüler von Hans Theo Richter an der Deutschen Akademie der Künste Berlin. Seit 1964 freischaffende Tätigkeit. Seit 1990 Mitglied des Deutschen Künstlerbundes und Gründungsmitglied der Sächsischen Akademie der Künste. 1995–2002 Professor für Malerei und Grafik an der Hochschule für Bildende Künste Dresden. Verleihung mehrerer nationaler und internationaler Preise, u.a. 1987 Käthe-Kollwitz-Preis der Akademie der Künste der DDR, 1991 2. Preis der 21. Internationale Biennale von São Paulo und Goldmedaille der 10. Norsk Internasjonal Grafikk Biennale Fredrikstad, 1998 Hans-Theo-Richter-Preis und Sächsischer Verdienstorden, 2003 Kunstpreis der Landeshauptstadt Dresden und der Kunstpreis der Künstler anlässlich der Großen Kunstausstellung Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf 2006.
235 Max Uhlig, Abendliche Buschlandschaft (Mecklenburg?). 1971.
Max Uhlig 1937 Dresden – lebt in Helfenberg (Dresden)
Öl auf Malpappe. U.re. signiert und datiert "Uhlig 71". Verso mit einer verworfenen Arbeit in Öl. Hinter Glas gerahmt.
In den Landschaftsdarstellungen Max Uhligs löst sich die Trennung des Beobachteten und des Beobachters auf. In Urformen wird viel mehr der innere Zustand des Künstlers dokumentiert.
Bildträger umlaufend mit Nagellöchlein aus dem Werkprozess sowie mit leichten Auffaserungen und unscheinbaren Stauchungen, insbes. an den Ecken. Vereinzelte Malschichtverluste und Kratzer in den Randbereichen. Malschicht punktuell mit aufstehenden Schollen und kleinen Verlusten Mi. sowie re.Mi.
49 x 124 cm, Ra. 62,5 x 133,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
236 Max Uhlig "L'arbre près de Faucon". 1996.
Max Uhlig 1937 Dresden – lebt in Helfenberg (Dresden)
Öl auf Leinwand. U.re. signiert und datiert "Uhlig 96". Verso ortbezeichnet "Faucon" und ausführlich datiert "Juli 96 / Anf. Sept. 96".
Das Gemälde war 1997 in der Ausstellung "Dresdner Bank – 11 Kunstwerke für ein Bauwerk" zu sehen. Vgl. KatNr. 11 in dem dazugehörigen Katalog.
Leinwand mit unscheinbaren Deformationen an den oberen Ecken. Maltechnischbedingt unterschiedlicher Oberflächenglanz.
100 x 120 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
Max Uhlig 1937 Dresden – lebt in Helfenberg (Dresden)
Fünf Lithografien auf Bütten. Jeweils in Blei signiert "MUhlig", datiert, bezeichnet "Vorzugdruck" sowie teilweise nummeriert "2/12" bzw. "4/12" und mit einer Widmung an die Schwester des Künstlers versehen. Ein Blatt verso mit einem Fehldruck.
WVZ Oesinghaus 45 / 48 / 112 / 90. "Frontales helles Selbstbild" nicht im WVZ Oesinghaus, vgl. jedoch motivisch WVZ 44.
Vereinzelte Griffknicke.
Bl. max. 76 x 53,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
636 Max Uhlig "Großes Buschwerk" / "Aufragendes Wachstum". 1979–80/1980.
Max Uhlig 1937 Dresden – lebt in Helfenberg (Dresden)
Zwei Radierungen auf "Hahnemühle"-Bütten, teils mit Plattenton. Beide Arbeiten u.re. in Blei signiert "Uhlig" und datiert sowie u.li. betitelt. Jeweils auf einem Untersatzkarton montiert.
"Großes Buschwerk" WVZ Oesinghaus 219.19, dort mit geringfügig abweichenden Platten- und Blattmaßen.
"Aufragendes Wachstum" nicht im WVZ Oesinghaus, vgl. jedoch die motivische Variante WVZ 189.
Im äußersten Randbereich vereinzelt kaum sichtbar wellig und mit unscheinbearen Bereibungen. "Aufragendes Wachstum" mit drei winzigen Stockfleckchen im Blattrand u.re.
Pl. 37,9 x 62,7 cm / Pl. 34 x 50 cm, Bl. je 45,7 x 66 cm, Untersatz je 59,7 x 79,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
637 Max Uhlig "Mecklenburgische Landschaft VI" / Gebüsch / "Selbstbild". 1975/ 1976/77/1987.
Max Uhlig 1937 Dresden – lebt in Helfenberg (Dresden)
Drei Lithografien auf "Johannot"- bzw. "Hahnemühle"-Bütten. Jeweils in Blei signiert "Uhlig" und datiert sowie betitelt und bezeichnet "Vorzugsdruck".
WVZ Oesinghaus 85; 252 (dort als Ausstellungsplakat der Galerie Kühl Dresden, 1987); "Gebüsch" nicht im WVZ Oesinghaus.
Eck- und Randbereiche mit wenigen kleinen Stauchungen.
St. 15,4 x 45 cm, Bl. 50 x 65,1 cm / St. 41 x 58,5 cm, Bl. 53 x 68 cm / St. 55 x 43 cm, Bl. 73,3 x 53,6 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
638 Max Uhlig, Drei Figuren. 1990.
Max Uhlig 1937 Dresden – lebt in Helfenberg (Dresden)
Kohlestiftzeichnung auf geripptem Bütten. U.li. signiert und ausführlich datiert "MUhlig 26, II 90". Verso mit Annotationen von fremder Hand in Blei.
Am re. Rand drei Fingerspuren.
38,5 x 48,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
639 Max Uhlig, Herbstliche Parklandschaft. 1992.
Max Uhlig 1937 Dresden – lebt in Helfenberg (Dresden)
Aquarell auf hauchdünnem Japan. U.re. in Blei signiert und datiert "M Uhlig 92". Hinter Glas gerahmt.
Technikbedingt leicht wellig. Reißzwecklöchlein und Knickspuren in den Ecken. Stauchungen am re. Rand.
43 x 103 cm, Ra. 51 x 111 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
640 Max Uhlig "Elbuferbäume" / "Selbstbildnis (mit Mütze)". 1979/80/1993.
Max Uhlig 1937 Dresden – lebt in Helfenberg (Dresden)
Radierung auf Bütten / Lithografie auf "Hahnemühle"-Bütten. Jeweils u.re. in Blei signiert "MUhlig"und datiert sowie bezeichnet "Vorzugsdruck" bzw. nummeriert "4/100". Eine Arbeit betitelt, die andere u.li. mit einem Editions-Trockenstempel
Nicht im WVZ Oesinghaus / WVZ Oesinghaus 296.
Vereinzelte Knickspuren. "Elbuferbäume" im Randbereich berieben, die Kanten stellenweise leicht gestaucht. "Selbstbildnis" im Randbereich etwas wellig.
Pl. 39 x 59 cm, Bl. 53,3 x 77,8 cm / St. 56,4 x 39,4 cm, Bl. 73,3 x 54 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.