ONLINE-KATALOG
AUKTION 83 | 08. November 2025 |
![]() |
mehr Suchoptionen |
Aktuelle Auktion | 1 Ergebnis | |
Nachverkauf | 2 Ergebnisse | |
Katalog-Archiv | 8 Ergebnisse |
Heinrich Campendonk
1889 Krefeld – 1957 Amsterdam
1905–09 Studium an der Kunstgewerbeschule Krefeld bei Jan Thorn Prikker. Freundschaft mit Franz Marc. 1911/12 Beteiligung an Ausstellungen des "Blauen Reiters". 1921 als einer der ersten deutschen Maler wieder zu Ausstellungen ins Ausland eingeladen. Ab 1922 Bühnenbildner in Krefeld. 1923 Lehrer an der Kunstgewerbeschule Essen. 1926 Leiter einer Klasse an der Düsseldorfer Kunstakademie. 1933 wurde C. als "entarteter" Künstler aus dem Lehramt entlassen. Emigration nach Belgien.
322 Heinrich Campendonk "Interieur mit zwei Akten". 1918.
Heinrich Campendonk 1889 Krefeld – 1957 Amsterdam
Holzschnitt auf kräftigem, gelblichem Japan. U.li. in Blei signiert "Campendonk". Erschienen in "Die Schaffenden", I. Jahrgang, 2. Mappe, 1. Blatt, Verlag Gustav Kiepenheuer, Weimar 1919. In der u.li. Blattecke mit dem Trockenstempel DIE SCHAFFENDEN versehen. Eines von 25 Exemplaren der Vorzugsausgabe.
WVZ Engels / Söhn 36 b (von b); Söhn HDO 72702–1.
Sehr unscheinbar lichtrandig. Winzige Stauchungen in den li. Ecken. Die o. Ecken mit Bereibungen und Kleberückständen einer früheren Montierung.
Stk. 26 x 22 cm, Bl. 40,4 x 30,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.