ONLINE-KATALOG
AUKTION 83 | 08. November 2025 |
![]() |
mehr Suchoptionen |
Aktuelle Auktion | 2 Ergebnisse | |
Nachverkauf | 1 Ergebnis | |
Katalog-Archiv | 6 Ergebnisse |
Hans Purrmann
1880 Speyer – 1966 Basel
Ab 1898 Studium an der Kunstgewerbeschule in Karlsruhe und von 1900 bis 1905 an der Münchner Akademie bei F. v. Stuck. 1905 Umzug nach Berlin und Aufnahme in die Berliner Sezession. 1906–14 Parisaufenthalt, wo er die Bekanntschaft u.a. mit H. Matisse machte, mit welchem er die "Academie Matisse" gründete. 1914 Rückkehr nach Deutschland. 1923–28 Romaufenthalt. Zur Zeit der Nationalsozialisten wurden seine Werke als entartet ausgeschrieben. Purrmann ging sodann ins Exil nach Florenz und 1944 nach Montagnola/Tessin.
402 Hans Purrmann "Sommer". 1918.
Hans Purrmann 1880 Speyer – 1966 Basel
Kaltnadelradierung mit Plattenton auf bräunlichem Simili-Japan. U.re. in Blei signiert "H. Purrmann". Erschienen in "Die Schaffenden", I. Jahrgang, 2. Mappe, 7. Blatt, Verlag Gustav Kiepenheuer, Weimar 1919. In der u.li. Blattecke mit dem Trockenstempel DIE SCHAFFENDEN versehen.
WVZ Heilmann / Hindelang 60, dort zusätzlich betitelt "Vier badende Frauen"; Söhn HDO 72702–7.
Leicht randgebräunt.
Pl. 17 x 20 cm, Bl. 31 x 40,2 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
403 Hans Purrmann "Badende". 1918.
Hans Purrmann 1880 Speyer – 1966 Basel
Kaltnadelradierung mit leichtem Plattenton auf Simili-Japan. U.re. In Blei signiert "H. Purrmann". Erschienen in "Die Schaffenden", I. Jahrgang, 2. Mappe, 6. Blatt, Verlag Gustav Kiepenheuer, Weimar 1919. In der u.li. Blattecke mit dem Trockenstempel DIE SCHAFFENEN versehen und von Sammlerhand bezeichnet.
WVZ Heilmann / Hindelang 61, dort zusätzlich betitelt "Sechs badende Frauen am Strand"; Söhn HDO 72702–6.
Im Plattenbereich etwas wellig.
Pl. 17,2 x 23,5 cm, Bl. 31 x 40,6 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.