ONLINE-KATALOG
AUKTION 83 | 08. November 2025 |
![]() |
mehr Suchoptionen |
Aktuelle Auktion | 1 Ergebnis | |
Nachverkauf | 3 Ergebnisse | |
Auktionsrekorde | 1 Ergebnis | |
Katalog-Archiv | 6 Ergebnisse |
Johann Friedrich Eberlein
1696 Dresden – 1749 Meißen
Deutscher Bildhauer und Modelleur an der Porzellanmanufaktur Meissen. Eberlein erlernte zunächst die Bildhauerei und bildete sich auf Reisen u.a. im Zeichnen und Bossieren sowie in England im Gießen von Blei, Messing und Stahl weiter. Ab 1735 war er bei der Meissener Porzellanmanufaktur unter dem Bildhauer Johann Joachim Kändler angestellt. Als erster Mitarbeiter von Kändler schuf er zahlreiche Meisterwerke, u.a. von 1737–1742 zusammen mit Johann G. Ehder das "Schwanenservice", bestehend aus 2200 Einzelstücken.
Johann Joachim Kaendler 1706 Fischbach/Dresden – 1775 Meißen
Johann Friedrich Eberlein 1696 Dresden – 1749 Meißen
Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen
Porzellan, glasiert, in polychromen Aufglasurfarben und Gold staffiert. Unterseits mit der blauen Schwertermarke auf unglasiertem Boden sowie eine undeutliche, unter UV-Licht lesbare Bezeichnung "29 (?) / 9 (?) Les 2".
Ausformung: um 1745.
Eine sehr ähnliche Miniaturvase abgebildet in: Angela Dreßen (Hrsg.): Blütenlese: Meißener Porzellan aus der Sammlung Tono Dreßen. Berlin 2018. S. 95, Abb. 63.
H. 6,7 cm.