ARCHIV
Suche mehr Suchoptionen
Aktuelle Auktion 2 Ergebnisse
Nachverkauf 39 Ergebnisse
Auktionsrekorde 13 Ergebnisse
Katalog-Archiv 312 Ergebnisse
<<<  2/7  >>>

 Porzellan-Manufaktur Meissen

1710 Meißen

Nach der Erfindung des europäischen Hartporzellans durch Johann Friedrich Böttger 1710 von August dem Starken als erste Porzellanmanufaktur in der westlichen Welt gegründet. Bis 1863 befand sich die gesamte Produktion auf der Meißener Albrechtsburg, um dann in das neu angelegte Fabrikgebäude im Triebischtal umzuziehen. Ihre große Blüte erlebte die Manufaktur in den Jahren um 1720 bis 1750, verbunden mit den Namen Johann Gregorius Höroldt (Malerei) und Johann Joachim Kändler (Plastik).

82. Kunstauktion | 21. Juni 2025

KATALOG-ARCHIV

666   Kaffeeservice "Bunte Blume" für sechs Personen und Tablett. Meissen. 1958– 1969.

Emil Paul Börner 1888 Meißen – 1970 ebenda
Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen

Porzellan, glasiert, in polychromen Aufglasurfarben und Gold staffiert.
20–teilig, bestehend aus 6 Tassen und Untertassen, 6 Kuchentellern, Kaffeekanne, Sahnegießer. Serviceform "Neuer Ausschnitt". Formentwurf des Tabletts von Emil Paul Börner. Unterseits die Schwertmarke in Unterglasurblau, mit geprägtem Jahreszeichen. Überwiegend 2. Wahl, Kanne 1. Wahl. Verschiedene Malernummern. Tablett mit Form-Nr. "N 216". 1. Wahl.

Tasse H. 6,5 cm, Untertasse D. 14,5 cm, Kaffeekanne H. 22 cm, Teller D. 18,2 cm, Sahnegießer H. 9,5 cm, Tablett 29 x 15 cm.

Schätzpreis
320 €
Zuschlag
380 €

82. Kunstauktion | 21. Juni 2025

KATALOG-ARCHIV

667   Mokkaservice "Indisch Purpur" für sechs Personen. Meissen. 1965– 1971.

Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen

Porzellan, glasiert, in Aufglasurpurpur und Gold staffiert. Serviceform "Neuer Ausschnitt". Bestehend aus 6 Mokkatassen mit Untertassen, Mokkakanne, Milchkännchen, Zuckerdose und einer kleinen ovalen Schale. Unterseitig die Schwertermarke in Unterglasurblau, diese überwiegend vierfach geschliffen, eine Untertasse ohne Schleifstrich. Teilweise mit Modell-Nr., Bossierer-Nr. und Jahreszeichen.

Dazu zwei weitere Tassen mit Untertassen "Reicher Drache, purpur". Unterseitig die
...
> Mehr lesen

Tassen H. 5 cm, Mokkakanne H. 17 cm.

Schätzpreis
250 €
Zuschlag
340 €

82. Kunstauktion | 21. Juni 2025

KATALOG-ARCHIV

668   Kaffeeservice für fünf Personen "Voller grüner Weinkranz" aus dem Service "Schlangenhenkel". Meissen. 1850– 1924.

Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen

Porzellan, glasiert, in Unterglasurgrün und Gold staffiert. 14–teilig, bestehend aus 5 Kaffeetassen mit Untertassen, 2 Kaffeekannen mit Deckel, Milchkanne und Zuckerdose. Jeweils unterseitig die Schwertermarke in Unterglasurblau, überwiegend die geprägte Bossierer-Nr., die Maler- bzw. Vergolder-Nr.

Zuckerdose ergänzt. Schnäuzchen der großen Kanne bestoßen, das der kleinen Kanne mit zwei minimalen Chips. Vergoldung partiell berieben. Vereinzelt Brandfleckchen.

Tassen H. 7,3 cm, große Kanne H. 23 cm.

Schätzpreis
240 €
Zuschlag
280 €

82. Kunstauktion | 21. Juni 2025

KATALOG-ARCHIV

669   Mokkaservice "Stab mit Zweig". Horst Michel für Meissen. 1957/1958.

Horst Michel 1904 Zicher (Neumark) – 1989 Weimar
Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen

Porzellan, glasiert, in graublauer Scharffeuerfarbe staffiert. Wohl Serviceform "Monika". 21–teilig, bestehend aus 6 Mokkatassen und Untertassen, 6 Kuchentellern, Mokkakanne, Sahnegießer und Zuckerdose. Unterseits die Schwertmarke in Unterglasurblau. Form-Nr. "6301"–"6305". Überwiegend mit geprägtem Jahreszeichen. 1. und 2. Wahl.
Ausformungszeitraum: 1958–1961.

Lit.: Klaus-Peter Arnold: Meissener Blaumalerei aus drei Jahrhunderten. 1989. S. 317, KatNr. 347.

Teils mit unscheinbaren Brandfleckchen.

Tasse H 6,5 cm, Untertasse D 11,4 cm, Teller D. 14,5 cm, Kanne H 21,9 cm, Gießer H 7,8 cm, Zuckerdose H 8 cm.

Schätzpreis
240 €
Zuschlag
300 €

82. Kunstauktion | 21. Juni 2025

KATALOG-ARCHIV

670   Kaffeeservice "Wellenspiel Pur, Wasservögel" für sechs Personen. Sabine Wachs für Meissen. 1994– 1996.

Sabine Wachs 1960 Wermsdorf
Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen

Porzellan, glasiert, in Aufglasureisenrot und Gold staffiert. 21–teilig, bestehend aus 6 Kaffeetassen und Untertassen, 6 Tellern, 1 Kaffeekanne, 1 Milchkännchen und 1 Zuckerdose. Unterseitig jeweils mit Schwertmarke in Unterglasurblau, Modell-Nr. und Maler-Nr sowie teils mit Jahreszeichen und Bossierer-Nr. Die Kanne unterseits mit der Inschrift "Danke für 10 Jahre Scholz & Friends". 1. Wahl.
Ausformungsjahr: 2000/2001.

Mündungsrand einer Tasse mit kleiner, fachmännischer Restaurierung.

Verschiedene Maße.

Schätzpreis
1.100 €

82. Kunstauktion | 21. Juni 2025

KATALOG-ARCHIV

671   Bildplatte "Sixtinische Madonna". Nach Raffael. Meissen. Wohl spätes 19. Jh.

Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen
Raffael Sanzio da Urbino 1483 Urbino – 1520 Rom

Porzellan, glasiert, in polychromen Aufglasurfarben staffiert. Verso unglasiert, mit der Knaufschwertermarke in Blau sowie mit Bezeichnungen in Blei, diese mit Ausnahme der Nummer "42" undeutlich. In einem neuzeitlichen, neobarocken Rahmen.

Zur Vorlage vgl.: Raffael "Sixtinische Madonna", 1512/13, Öl auf Leinwand, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Gemäldegalerie Alte Meister, Gal.-Nr. 93.

Vgl. eine weitere Bildplatte mit demselben Motiv: Sabine Bergmann, Thomas Bergmann: 1350
...
> Mehr lesen

28,5 x 21,2 cm, Ra. 52,5 x 45,5 cm.

Schätzpreis
3.200 €
Zuschlag
2.800 €

82. Kunstauktion | 21. Juni 2025

NACHVERKAUF

672   Bildplatte "Madonna della Seggiola". Nach Raffael. Meissen. Wohl spätes 19. Jh.

Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen
Raffael Sanzio da Urbino 1483 Urbino – 1520 Rom

Porzellan, glasiert, in polychromen Aufglasurfarben staffiert. Quadratische Bildplatte mit tondoförmigem Motiv. Verso unglasiert, mit der Knaufschwertermarke in Blau. In einem goldfarbenen Stuckrahmen mit Schlagmettalauflage gerahmt, mit einem kreiförmigen Bildausschnitt.

Zur Vorlage vgl.: Raffael "Madonna della Seggiola", 1513–1514, Öl auf Holz, Palazzo Pitti, Florenz.

Eine weitere Bildplatte mit demselben Motiv vgl.: Sabine Bergmann, Thomas Bergmann: 1350 Gemälde auf
...
> Mehr lesen

22,5 x 22,5 cm, Ra. 41,4 x 41,4 cm.

Schätzpreis
2.800-3.200 €

82. Kunstauktion | 21. Juni 2025

NACHVERKAUF

673   Bildplatte "Mater Dolorosa". Nach Carlo Dolci. Meissen. Wohl spätes 19. Jh.

Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen
Francesco Bartolozzi 1728 Florenz – 1815 Lissabon
Carlo Dolci 1616 Florenz – 1686 ebenda

Porzellan, glasiert, in polychromen Aufglasurfarben staffiert. Spiegelbildliche Wiedergabe der "Mater Dolorosa" von Carlo Dolci. Verso unglasiert, mit der Knaufschwertermarke in Blau sowie zwei übereinander klebemontierten, fragmentarisch erhaltenen Papieretiketten versehen, diese mit Angaben zur Vorlage. Beigegeben: durchbrocher geschnitzter Schmuckrahmen, mit einem ovalen Bildausschnitt.

Wohl nach einer Radierung von Francesco Bartolozzi nach: Carlo Dolci (Werkstatt) "Mater Dolorosa",
...
> Mehr lesen

23,5 x 19,2 cm, Ra. 46,5 x 35 cm.

Schätzpreis
2.200 €

81. Kunstauktion | 08. März 2025

KATALOG-ARCHIV

811   "Japanergruppe in Laube". Johann Joachim Kändler, Peter Reinicke und Friedrich Elias Meyer für Meissen. 1759.

François Boucher 1703 Paris – 1770 ebenda
Gabriel Huquier 1695 Orléans – 1772 Paris
Johann Joachim Kaendler 1706 Fischbach/Dresden – 1775 Meißen
Friedrich Elias Meyer 1724 Erfurt – 1785 Berlin
Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen
Peter Reinicke 1715 Danzig – 1768 Meißen

Porzellan, glasiert, in polychromen Aufglasurfarben und Gold staffiert. Rückseitig die Schwertermarke in Unterglasurblau. Unterseitig die Modell-Nr. "2653", die Bossierer-Nr. und das Jahreszeichen.
Ausformungsjahr: 1970.

Mitte des 18. Jahrhunderts wurden vermehrt asiatische Motive in die Meissner Produktion aufgenommen. Kändler und seine Mitarbeiter ließen sich dabei von zeitgenössischen Grafiken inspirieren. Das vorliegende Modell geht auf einen Kupferstich von Gabriel Huquier
...
> Mehr lesen

H. 19 cm.

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
420 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

81. Kunstauktion | 08. März 2025

KATALOG-ARCHIV

812   "Katharina II. zu Pferde". Johann Joachim Kändler für Meissen. 1770.

Johann Joachim Kaendler 1706 Fischbach/Dresden – 1775 Meißen
Katharina II. 1729 Stettin – 1796 Sankt Petersburg
Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen

Porzellan, glasiert, in polychromen Aufglasurfarben und Gold staffiert. Unterseits die geschliffene Knaufschwertermarke in Unterglasurblau, die geritzte Form-Nr. "C 92" sowie die Prägeziffer "33".
Ausformung: 1860–1924.

In Kändlers Arbeitsbericht vom Juni 1770, Bl. 215 r – 216 r, heißt es: "Das Bildniß der itzo regierenden Rußischen Kayserin Zu Pferde in feiner Größe modelliret, es ist selbige auf Verlangen in einem Jagd Habit mit einem Ordentlichen Huth auf dem Kopff
...
> Mehr lesen

H. 25 cm.

Schätzpreis
1.800 €
Zuschlag
2.200 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

81. Kunstauktion | 08. März 2025

KATALOG-ARCHIV

821   Achteckiger Présentoir. Meissen. Um 1740.

Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen

Porzellan, glasiert, in Aufglasurfarben staffiert, die Ränder mit Goldspitzenbordüre. Der Spiegel mit einer Hafenszene, im Vordergrund zwei Reiter. Unterseitig die Schwertermarke in Unterglasurblau, das Vergolderzeichen "H." sowie die geprägte Bossierer-Nr. "23".

Zur Bemalung vgl.: Ulrich Pietsch: Sammlung Said und Roswitha Marouf. Stuttgart 2010, S. 221, Nr. 94, dort ebenfalls mit Vergolderzeichen "H".

Vergoldung leicht berieben.

D. 13,5 cm.

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
350 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

81. Kunstauktion | 08. März 2025

KATALOG-ARCHIV

822   Koppchen mit Unterschale / Kännchen mit Bukettmalerei. Meissen. Um 1750.

Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen

Porzellan, glasiert, in polychromen Aufglasurfarben staffiert, kapuzinerbrauner Rand. Außenwandungen mit "Gebrochenem Stab". Unterseitig die Schwertermarke in Unterglasurblau. Das Koppchen unterseitig mit Schmierschwertermarke in Unterglasurblau sowie geprägter Bossierer-Nr. 1. Wahl.
Ausformungszeitraum: ca. 1824– Mitte 19. Jh.

Schnäuzchen der Kanne mit kleinen Bestoßungen, Standring mit kleinen Chips.

Kännchen H. 14 cm.

Schätzpreis
170 €
Zuschlag
280 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

81. Kunstauktion | 08. März 2025

KATALOG-ARCHIV

823   Koppchen mit Présentoir "Felsenmuster" / Tasse mit Untertasse "Tischchenmuster". Meissen. Um 1740 / 1774– 1814.

Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen

Porzellan, glasiert, in polychromen Aufglasurfarben und Gold staffiert. Unterseitig jeweils mit der Schwertermarke in Unterglasurblau. Tasse und Untertasse mit geprägter Bossierer-Nr. und der Maler-Nr. in Aufglasureisenrot.

Zum Dekor vgl.:
Julia Weber, Renate Eikelmann (Hrsg.): Meißener Porzellane mit Dekoren nach ostasiatischen Vorbildern. München 2013, S. 95ff.

Tasse mit einem Haarriss (4 cm).

Koppchen H. 4,7 cm, Présentoir D. 12,7 cm / Tasse H. 4,8 cm, Untertasse D. 13,6 cm.

Schätzpreis
280 €
Zuschlag
500 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

81. Kunstauktion | 08. März 2025

KATALOG-ARCHIV

824   Seltene Schale mit "Gelbem Löwen". Meissen. Um 1735/1740.

Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen

Porzellan, glasiert, in polychromer Aufglasurmalerei staffiert. Passig geschweifte, tiefe Form. Unterseits Schwertermarke in Unterglasurblau und geprägter Nummer "27".

Provenienz: Sammlung Harold Graves Terwilliger (1888–1976), Roselle, Union, New Jersey.

Lit.: Julia Weber: Meißener Porzellane mit Dekoren nach ostasiatischen Vorbildern. Stiftung Ernst Schneider in Schloss Lustheim. München, 2013, S. 265ff.

Das Motiv des sogenannten "Goldenen Löwen" geht auf ein
...
> Mehr lesen

22 x 30 cm.

Schätzpreis
1.800 €
Zuschlag
1.800 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

81. Kunstauktion | 08. März 2025

KATALOG-ARCHIV

825   Vier Teller mit "Ch'i-lin"-Dekor, Streublumen und Sulkowski-Ozier-Reliefzierat. Meissen. Um 1735/1740.

Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen

Porzellan, glasiert, in polychromer Aufglasurmalerei staffiert. Serviceform "Alter Ausschnitt". Unterseits die Schwertermarke in Unterglasurblau, zwei Teller mit geprägtem "E", ein weiterer mit Bossierer-Nr. "16". Ein Teller mit Sammlungsetikett "Mr. & Mrs. H. G. Terwilliger", zwei weitere nachträglich nummeriert "70.32.169" bzw. "…32.168".

Provenienz: Sammlung Harold Graves Terwilliger (1888–1976), Roselle, Union, New Jersey.

Lit.: Julia Weber: Meißener Porzellane mit
...
> Mehr lesen

D. 23,5 cm.

Schätzpreis
2.400 €
Zuschlag
2.000 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

81. Kunstauktion | 08. März 2025

KATALOG-ARCHIV

826   Seltene, sehr große Schale "Zwiebelmuster". Meissen. Um 1740.

Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen

Porzellan, glasiert, in Unterglasurblau staffiert. Unterseitig die zweifach geschliffene Schwertermarke und das Beizeichen "K" in Unterglasurblau sowie die Pressnummer "22".

Vgl.: Schüssel mit Zwiebelmusterdekor, Meissen, um 1739/40, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Porzellansammlung, InvNr. PE 2273.

Form brandbedingt etwas verwölbt. Ein Chip o.re. am unterseitigen Mündungsrand (ca. 2,5 x 2 cm), ein kleiner, oberflächlicher Chip u.li. (ca. 1 x 0,5 cm). Im Spiegel vereinzelte unscheinbare Glasurrisse, wenige Brandfleckchen. Gesamtflächig einige Kratzspuren.

D. 42,5 cm.

Schätzpreis
950 €
Zuschlag
1.400 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

81. Kunstauktion | 08. März 2025

KATALOG-ARCHIV

827   Zwei Teller und eine Salière "Zwiebelmuster". Meissen. Um 1755–1760/ 1774–1813/ um 1740.

Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen

Porzellan, glasiert, in Unterglasurblau staffiert. Unterseitig jeweils mit der Schwertermarke in Unterglasurblau, ein Teller mit Beizeichen "O", Salière mit dem Beizeichen "K".

Zur Schwertermarke mit dem Beizeichen "O" vgl.: Klaus-Peter Arnold: Meissener Blaumalerei aus drei Jahrhunderten. Leipzig 1989, S. 87, 166f., Nr. 91.

Zur Schwertermarke mit dem Beizeichen "K" vgl.: Klaus-Peter Arnold: Meissener Blaumalerei aus drei Jahrhunderten. Leipzig 1989, S. 91 und 162ff., Nr.
...
> Mehr lesen

Teller D. 23,5 cm / Salière 8,5 x 6,6 cm.

Schätzpreis
550 €
Zuschlag
450 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

81. Kunstauktion | 08. März 2025

KATALOG-ARCHIV

828   Balustervase mit Päoniendekor. Meissen. Um 1735– 1745.

Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen

Porzellan, glasiert, in Unterglasurblau staffiert. Unterseitig die Schwertermarke mit dem Beizeichen "K" in Unterglasurblau.

Zur Schwertermarke mit dem Beizeichen "K" vgl.: Klaus-Peter Arnold: Meissener Blaumalerei aus drei Jahrhunderten. Leipzig 1989, S. 91 und 162ff., Nr. 84–86.

Mündungsrand mit Haarriss (8 cm). Partiell unregelmäßige Glasur.

H. 15 cm.

Schätzpreis
240 €
Zuschlag
280 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

81. Kunstauktion | 08. März 2025

KATALOG-ARCHIV

829   Seltene Teedose. Meissen. Wohl um 1740– 1745.

Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen

Porzellan, glasiert, in Unterglasurblau staffiert. Die Wandung mit einem breiten, fein geschuppten Band mit schraffierten Blumen und weißen Spiralranken, darüber stilisierte Lotusblumen, von blauen Linien und Doppellinien begrenzt. Der unglasierte Boden mit Schwertermarke in Blau.

Zum Dekor vgl. Klaus-Peter Arnold und Verena Diefenbach: Meissener Blaumalerei aus drei Jahrhunderten, Leipzig 1989, S. 216f, Kat.-Nr. 136.

Mündung mit kleinsten Chips. Vereinzelte, sehr kleine Brandflecken und -risse. Stand und Boden mit durchlaufendem Spannungsriss. Deckel fehlend.

H. 9,5 cm.

Schätzpreis
600 €
Zuschlag
500 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

81. Kunstauktion | 08. März 2025

KATALOG-ARCHIV

830   Seltener Teller mit "indianischen" Blütenzweigen, Bambus, Kirschblüten und Gitterbordüre. Meissen. Wohl 1740– 1765.

Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen

Porzellan, glasiert, in Unterglasurblau staffiert. Bordüre am Spiegelrand mit Rautenmuster mit vier Reserven. Unterseits die Schwertermarke mit Punkt, darunter undeutlich "X" mit Punkt sowie der geprägten Nummer "13".

Vgl. ein identischer Teller im Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg, InvNr. 1896.33, abgebildet in: Rainer Rückert: Ausstellung im Bayerischen Nationalmuseum. München 1966. S. 126, KatNr. 550, Abb. Tafel 138.

Zur Schwertermarke vgl. Klaus-Peter Arnold und Verena Diefenbach, Meissener Blaumalerei aus drei Jahrhunderten, Leipzig 1989, S. 218, KatNr. 139.

Mündungsrand mit drei winzigen Chips aufgrund einer ehemals montiertien Drahthalterung. Ein größerer, gelblich verfärbter Brandfleck im Spiegel. Vereinzelte, sehr kleine Brandflecken und -risse.

D. 22 cm.

Schätzpreis
800 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

81. Kunstauktion | 08. März 2025

KATALOG-ARCHIV

831   Acht Teller und eine Saucière mit Blaumalerei-Dekoren. Meissen. 1774– 1813.

Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen

Porzellan, glasiert. Mit den Dekoren "Zwiebelmuster", "Deutsche Blume mit Insekten", "Strohblume", "Blumenkranz" und "Festonmuster". Zwei Teller mit durchbrochenem Korbrand, zwei Teller mit geripptem Dessin, zwei Teller aus dem Service "Alter Ausschnitt". Unterseitig jeweils mit der Schwertermarke in Unterglasurblau, die Saucière und fünf Teller mit Marcolini-Marke, teils mit einem Malerzeichen in Unterglasurblau und geprägter Bossierer-Nr., Saucière mit der geritzten Nummer "L 37". Ein ...
> Mehr lesen

Teller D. max 23,5 cm, Saucière L. 23 cm.

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
400 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

81. Kunstauktion | 08. März 2025

KATALOG-ARCHIV

832   Speise-Teilservice "Zwiebelmuster". Meissen. 1965– 1969.

Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen

Porzellan, glasiert, in Unterglasurblau staffiert. Aus dem Service "Neuer Ausschnitt". 55–teilig, bestehend aus 7 Suppentassen, 2 Tellern, 3 Desserttellern, 7 Dessertschüsseln, 5 Eierbechern, zwei Saucieren, 4 viereckige Schüsseln unterschiedlicher Größe, 3 runde Schüsseln unterschiedlicher Größe, kleine runde Deckelterrine, 3 ovalen Servierplatten unterschiedlicher Größen, viereckiger Servierplatte, dreieckiger Servierplatte, 2 unterschiedlich geformten Gewürzmenagen, 2 Salièren, ...
> Mehr lesen

Suppentasse H. 5,7 cm, große eckige Schüssel 22 x 22 cm, Kännchen H. 16 cm.

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
1.800 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

81. Kunstauktion | 08. März 2025

KATALOG-ARCHIV

833   Teeservice "Zwiebelmuster" für Fünf Personen Meissen. 1966– 1969.

Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen
Emil Paul Börner 1888 Meißen – 1970 ebenda

Porzellan, glasiert, in Unterglasurblau staffiert. Aus dem Service "Neuer Ausschnitt". 45–teilig, bestehend aus 12 Teetassen und 17 Untertassen, 5 Kuchenteller, 2 Teekannen, 2 verschiedene Zuckerdosen, Gebäckdose, Tablett, ovaler Servierteller mit durchbrochenem Rand, großer Teller, flache runde Schale, geschweifte runde Schale, Untersetzer. Unterseits jeweils die Schwertermarke in Unterglasurblau, diese dreifach geschliffen, die flache runde Schale zweifach geschliffen.
Formentwurf des Tabletts von Emil Paul Börner.

Vereinzelt Brandflecken und Brandblasen. Drei Untertassen mit jeweils einem Chip am Rand. Der große Teller mit zwei kleinen Ausschliffen im Spiegel, der Untersetzer mit einem Ausschliff. Ein Kannendeckel restauriert. Eine Kanne am Ausguss restauriert sowie am Henkel mit einer kleinen Fehlstelle der Glasur.

Tasse H. 5,4 cm, Teller D. 17 cm, Kanne H. 14,5 cm.

Schätzpreis
600 €
Zuschlag
700 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

81. Kunstauktion | 08. März 2025

NACHVERKAUF

834   Mokkaservice "Zwiebelmuster" für sieben Personen. Meissen. 1966– 1968.

Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen

Porzellan, glasiert, in Unterglasurblau staffiert. Aus dem Service "Neuer Ausschnitt". 30–teilig, bestehend aus 7 Mokkatassen und 14 Untertassen, 2 Mokkakannen, Milchkännchen, Zuckerdose, runder Gebäckschale, Servierplatte, kleinem runden Untersetzer und 2 kleinen Beilagenschälchen. Unterseits die Schwertermarke in Unterglasurblau, überwiegend dreifach geschliffen, eine Tasse und vier Teller ohne Schleifstriche.

Eine Tasse mit Haarriss (ca. 4 cm). Zwei Untertassen mit unscheinbaren Auschliffen im Spiegel. Die Deckel der Kannen jeweils restauriert.

Tassen H. 5,3 cm, Kanne H. 16,5 cm.

Schätzpreis
350 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

81. Kunstauktion | 08. März 2025

NACHVERKAUF

835   Umfangreiches Kaffeeservice "Zwiebelmuster" für 12 Personen. Meissen. 1966– 1971.

Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen

Porzellan, glasiert, in Unterglasurblau staffiert. Aus dem Service "Neuer Ausschnitt". 64–teilig, bestehend aus 20 Tassen und 19 Untertassen (eine Untertasse etwas kleiner), 12 Kuchenteller, Kaffeekanne, Milchkännchen, Zuckerdose, Vase, 2 Kerzenständern, 2 unterschiedlich großen Schüsseln, 3 Tellern mit durchbrochenem Zierat, ovalen Servierplatte mit durchbrochenem Zierat und einem großen flachen Servierteller. Unterseits die Schwertermarke in Unterglasurblau, größtenteils dreifach ...
> Mehr lesen

Tasse H. 6,6, Teller D. 18 cm, Kanne H. 24 cm, Servierteller D. 34 cm.

Schätzpreis
1.200 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

81. Kunstauktion | 08. März 2025

KATALOG-ARCHIV

836   13 Speiseteller "Zwiebelmuster". Meissen. 1966.

Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen

Porzellan, glasiert, in Unterglasurblau staffiert. Unterseits mit jeweils der Schwertermarke in Unterglasurblau. 11 Teller mit dreifach geschliffener Marke, zwei Teller zweifach geschliffen, diese vor 1888 ausgeformt.

Ein Teller mit kleinem Chip am Mündungsrand, ein weiterer mit Haarriss (2,5 cm) an der Fahne. Ein Teller mit einem Brandriss im Spiegel. Wenige Teller mit Brandflecken im Speigel.

D. min. 24,5, max. 25,5 cm.

Schätzpreis
350 €
Zuschlag
300 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

81. Kunstauktion | 08. März 2025

KATALOG-ARCHIV

837   18 Abendbrotteller "Zwiebelmuster". Meissen. 1966/1967.

Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen

Porzellan, glasiert, in Unterglasurblau staffiert. Unterseits mit jeweils der Schwertermarke in Unterglasurblau. Neun Teller mit zweifach geschliffener Marke, sieben Teller dreifach geschliffen. Drei Teller vor 1888 ausgeformt.

Zwei Teller mit Beschädigungen am Standring.

D. min. 20,3, max. 21,5 cm.

Schätzpreis
280 €
Zuschlag
300 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

81. Kunstauktion | 08. März 2025

NACHVERKAUF

838   11 Suppenteller "Zwiebelmuster". Meissen. 1968– 1970.

Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen

Porzellan, glasiert, in Unterglasurblau staffiert. Unterseits mit jeweils dreifach geschliffener Schwertermarke in Unterglasurblau, größtenteils mit geprägtem Jahreszeichen.

Ein Teller mit einem Brandfleck im Spiegel.

D. 24,2 cm.

Schätzpreis
350 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

81. Kunstauktion | 08. März 2025

KATALOG-ARCHIV

839   Fünf Art déco-Vasen mit Päoniendekor sowie Fels- und Vogeldekor. Meissen. Um 1900.

Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen

Porzellan, glasiert, in Unterglasurblau staffiert. Jeweils unterseitig die Schwertermarke in Unterglasurblau, die geprägte Modell-Nr., die Bossierer-Nr. und das Jahreszeichen. Drei Vasen 1. Wahl, zwei Vasen 2. Wahl.
Ausformungszeitraum: 1966–1970.

Eine Vase mit leichter Glasurunregelmäßigkeit am Mündungsrand.

H. min. 11 cm, H. max. 25,7 cm.

Schätzpreis
240 €
Zuschlag
340 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

81. Kunstauktion | 08. März 2025

KATALOG-ARCHIV

840   Kaffeeservice "Voller grüner Weinkranz" für neun Personen. Meissen. 1924– 1997.

Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen

Porzellan, glasiert, in Unterglasurgrün und überwiegend in Gold staffiert. Aus dem Service "Schwanenhenkel". 34–teilig, bestehend aus 9 Kaffeetassen und Untertassen,11 Kuchentellern, 2 etwas größer, Kaffeekanne, Milchkännchen, Zuckerdose, Tablett, Untersetzer, Kerzenständer. Jeweils unterseitig die Schwertermarke in Unterglasurblau, zwei Untertassen, die Kanne, das Milchkännchen, die Zuckerdose und der Kerzenständer mit der Knaufschwertermarke. Sieben Tassen dreifach geschliffen, zwei ...
> Mehr lesen

Tasse H. 7,9 cm, Teller D.18,6 cm, Kanne H. 31,3 cm, Tablett 30,5 x 15,5 cm.

Schätzpreis
350 €
Zuschlag
300 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

81. Kunstauktion | 08. März 2025

KATALOG-ARCHIV

841   Drei Tassen mit Untertassen und vier Teller "Gotische Bogenkante", "Voller grüner Kranz" und "Weinlaubranke". Meissen. Um 1817– 1850.

Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen

Porzellan, glasiert, in Unterglasurgrün und Gold staffiert. Jeweils unterseitig die Schwertermarke in Unterglasurblau, vereinzelt mit weiteren geprägten und geritzten Nummern sowie eine Untertasse mit dem Malerzeichen "GS".

Zu chromoxidgrünen Dekoren vgl.:
Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen (Hrsg.): Kunst oder Kommerz? Meissener Porzellan im 19. Jahrhundert. Dresden 2010. S. 120.

Joachim Kunze: Einführung und Verwendung der Chromoxidgrünfarbe bei der Porzellanmanufaktur Meissen ab 1817. Sonderdruck aus: KERAMOS, Heft 106, Oktober 1984. S. 19–24.

Vergoldung berieben. Vereinzelte Brandflecken. Ein Teller mit einem restauriertem Standring, ein weiterer mit altrestauriertem Rand.

Tassen H. max. 9,5 cm, Untertassen D. max. 13,7 cm / Teller D. max. 24,7 cm.

Schätzpreis
350 €
Zuschlag
380 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

81. Kunstauktion | 08. März 2025

KATALOG-ARCHIV

842   Kaffeeservice "Bunte Blume" für acht Personen. Meissen. 1961– 1984.

Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen

Porzellan, glasiert, in polychromen Aufglasurfarben und Gold staffiert. Serviceform "Neuer Ausschnitt". 28–teilig, bestehend aus acht Tassen, acht Untertassen, Kaffeekanne, acht Tellern, ein großer Teller, Zuckerdose, Sahnegießer und Untersetzer auf Kugelfüßen. Unterseits mit Schwertermarken in Unterglasurblau, zumeist mit der geprägten Modell- und Dreher-Nr. und Jahreszeichen sowie zumeist in Eisenrot mit der alten Dekornummer 88b, vereinzelt abweichend 38a, und verschiedenen Malernummern. Überwiegend 1. Wahl, vier Teile 2. Wahl, eines 4. Wahl.

Goldstaffierung und Malerei sehr vereinzelt berieben. Wenige, kleinste Brandfleckchen. Tassen zumeist mit kleinen, fachmännischen Restaurierungen an den Henkeln. Eine Tasse mit kleinem Chip am Standring. Eine Tasse kleiner, mit leichten Gebrauchsspuren. Eine Tasse mit Kratzspur innen. Untertassen und Teller sehr leicht kratzspurig. Ein Teller mit kleinem Chip am Standring. Untersetzer mit leichten Gebrauchsspuren.

Tasse H. 6,5 cm, Untertasse D. 14,5 cm, Kaffeekanne H. 24 cm, Teller D. 18,2 cm.

Schätzpreis
350 €
Zuschlag
500 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

81. Kunstauktion | 08. März 2025

KATALOG-ARCHIV

843   Kaffeeservice "Bunte Blume" für sechs Personen. Meissen. 1959– 1969.

Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen

Porzellan, glasiert, in polychromen Aufglasurfarben und Gold staffiert, die Ränder mit Goldfaden. Aus dem Service "Neuer Ausschnitt". 22–teilig, bestehend aus 6 Tassen mit Untertassen, 6 Kuchentellern, Kaffeekanne, Zuckerdose, Milchkännchen und Deckelvase.Unterseits die Schwertermarke in Unterglasurblau, Tassen, Untertassen, Teller und Zuckerdose zweifach geschliffen, Kanne dreifach, Milchkännchen vierfach geschliffen. Überwiegend mit geprägtem Jahreszeichen und Bossierer-Nr. sowie mit der Maler- und Dekor-Nr. in Aufglasurrot. Vase mit geritzter Modell-Nr. "H 128".

Milchkännchen mit Bereibung des Goldfadens und Chips am Standring. Kannendeckel mit Chip an der Rose.

Tasse H. 6,5 cm, Untertasse D. 14,5 cm, Teller D. 18 cm, Kanne H. 23,5 cm, Vase H. 22cm.

Schätzpreis
350 €
Zuschlag
320 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

81. Kunstauktion | 08. März 2025

KATALOG-ARCHIV

844   Drei große und drei kleine Deckelvasen / Zierteller / Teedose. Meissen. 1966/1967.

Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen

Porzellan, glasiert, in polychromer Aufglasurmalerei und Gold staffiert. Mit den Dekoren "Mingdrache lila", "Indische Fels- Blumen und Vogelmalerei" sowie "Blumenbukett". Zierteller mit Reliefzierat "Altozier". Unterseitig jeweils die Schwertermarke in Unterglasurblau, die Vasen mit geprägter Bossierer-Nr. und dem Jahreszeichen, in Aufglasurfarben die Maler-Nr. Eine große Vase zweifach gestrichen, eine kleine Vase und der Zierteller vierfach geschliffen.

Kleine Vasen H. max. 14,5, große Vasen H. max. 25,5 cm, Zierteller D. 25 cm, Teedose H. 14 cm.

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
850 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

81. Kunstauktion | 08. März 2025

KATALOG-ARCHIV

845   Tasse und Untertasse mit neogotischem Reliefdekor / Tasse und Untertasse mit Kartuschen-Reliefdekor. Meissen. Um 1840 / 1860– 1870.

Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen

Porzellan, glasiert, jeweils in Gold staffiert, die Tasse mit Kartuschen-Reliefdekor zudem in polychromen Aufglasurfarben staffiert. Pressglasstil. Unterseitig jeweils die Schwertermarke in Unterglasurblau. Die Tasse mit neogotischem Reliefdekor mit geprägter Nummer "33" und Maler-Nr. in Grün "27", die Untertasse mit geprägter Nummer "14". Die Tasse mit Kartuschen-Reliefdekor mit geprägter Nummer "3" und Maler-Nr. "9", die Untertasse mit der geprägten Nummer "11".

Lit:
...
> Mehr lesen

Tasse H. 6,4 cm, Untertasse D. 15,7 cm / Tasse H. 7,7 cm, Untertasse D. 14,5 cm.

Schätzpreis
350 €
Zuschlag
300 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

81. Kunstauktion | 08. März 2025

KATALOG-ARCHIV

846   Kaffee- und Teeservice "X-Form" für zwölf Personen. Ernst August Leuteritz für Meissen. 1961– 1975.

Ernst August Leuteritz 1818 Meißen – 1893 ebenda
Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen

Porzellan, glasiert und partiell goldstaffiert. 44–teilig, bestehend aus 12 Tassen, 12 Untertassen, Kaffeekanne, Teekanne, 14 Tellern, zwei Suppentellern, Zuckerdose und Sahnegießer. Unterseits jeweils mit Schwertermarken in Unterglasurblau, der geprägten Modell- und Dreher-Nr. und Jahreszeichen sowie anteilig in Goldstaffierung mit der Dekor-Nr. "373h" und verschiedenen Vergolder-Nr. versehen. 1. Wahl, ein Teller 2. Wahl.

Die "X-Form" wurde zwischen 1844 und 1855 von Ernst August
...
> Mehr lesen

Tasse H. 7 cm, Untertasse D. 15,5 cm, Kaffeekanne H. 26 cm.

Schätzpreis
1.200 €
Zuschlag
1.200 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

81. Kunstauktion | 08. März 2025

KATALOG-ARCHIV

852   Vier Ansichtentassen mit Untertassen. KPM Berlin, Meissen, Krister Porzellan-Manufaktur Waldenburg und andere Manufakturen. 19. Jh.

Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin 1763 Berlin
Krister Porzellan-Manufaktur 1831 Waldenburg – 1971 ebenda
Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen

Porzellan, glasiert, in polychromen Aufglasurfarben und Gold staffiert. Unterseitig teils mit Manufakturmarken, eine Tasse mit der Zeptermarke, eine Tasse und eine Untertasse mit der KPM-Adlermarke, eine Untertasse mit der Schwertermarke sowie eine Untertasse mit der Krister-Marke.

Vergoldung teilweise berieben. Eine Tasse mit altrestauriertem Henkel. Zwei Untertassen mit jeweils einem altrestaurierten Chip und einem Haarriss (2 cm).

Tassen H. max. 10 cm, Untertassen D. max. 15 cm.

Schätzpreis
350 €
Zuschlag
300 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

80. Kunstauktion | 02. November 2024

KATALOG-ARCHIV

962   "Gärtnergruppe". Johann Joachim Kändler für Meissen. 1754.

Johann Joachim Kaendler 1706 Fischbach/Dresden – 1775 Meißen
Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen

Porzellan, glasiert, in polychromen Aufglassurfarben und Gold staffiert. Unterseitig die Knauf-Schwertermarke in Unterglasurblau, die geritzte Modell-Nr. "2105". 1. Wahl.
Ausformungszeitraum: 1815–1934

Provenienz: Sammlung Karin Widenow (1938 Jüterbog-2023 Dresden).

Lit.: Sabine Bergmann, Thomas Bergmann: Meissener Figuren, Bd. III, Teil I: Modellnummern: 1–3000. Karlsruhe 2017, S. 102, KatNr. 1209. Dort mit leicht abweichender Form (Blumensträußchen statt Blumenkranz).

Blumenstrauß mit restauriertem Bruch. Glasur rück- und unterseitig mit einer kleinen Fehlstelle aus dem Herstellungsprozess. Schulter- und Oberarmpartie der Frau sowie ein Handgelenk des Mannes fachmännisch restauriert.

H. 16 cm.

Schätzpreis
350 €
Zuschlag
300 €

80. Kunstauktion | 02. November 2024

KATALOG-ARCHIV

963   "Liebesgruppe". Johann Joachim Kändler für Meissen. 1744.

Johann Joachim Kaendler 1706 Fischbach/Dresden – 1775 Meißen
Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen

Porzellan, glasiert, in polychromen Aufglasurfarben und Gold staffiert. Unterseitig die Schwertermarke in Unterglasurblau, geritzter Modell-Nr. "550" und gepräfter Bossierer-Nr. 1. Wahl.
Ausformungszeitraum: 1945–1989

In seinem Arbeitsbericht für Juni 1744 führt Kändler im zweiten Eintrag eine Figurengruppe auf, deren Beschreibung auf die vorliegende "Liebesgruppe" zutrifft und wodurch auch die Datierung des Formentwurfes festgehalten wurde: "2. Ein Neues Croppgen gehöriger
...
> Mehr lesen

H. 21,5 cm.

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
750 €

80. Kunstauktion | 02. November 2024

KATALOG-ARCHIV

964   "Japanergruppe in Laube". Johann Joachim Kändler, Peter Reinicke und Friedrich Elias Meyer für Meissen. 1759.

Johann Joachim Kaendler 1706 Fischbach/Dresden – 1775 Meißen
François Boucher 1703 Paris – 1770 ebenda
Gabriel Huquier 1695 Orléans – 1772 Paris
Friedrich Elias Meyer 1724 Erfurt – 1785 Berlin
Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen
Peter Reinicke 1715 Danzig – 1768 Meißen

Porzellan, glasiert, in polychromen Aufglasurfarben und Gold staffiert. Unterseitig die Schwertermarke in Unterglasurblau, die geprägte Modell-Nr. "65640", Bossierer-Nr., Jahreszeichen und Maler-Nr.
Ausformungsjahr: 1981.

Das Modell geht auf die Radierung "Lesendes Paar (Chinoiserie)" von Gabriel Huquier nach François Boucher zurück, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Kupferstich-Kabinett, Inv.-Nr. A 57656).

Provenienz: Sammlung Karin Widenow (1938 Jüterbog-2023
...
> Mehr lesen

H. 19 cm.

Schätzpreis
600 €
Zuschlag
400 €

80. Kunstauktion | 02. November 2024

KATALOG-ARCHIV

971   "Winzer". Michel Victor Acier für Meissen. 1778.

Michel Victor Acier 1736 Versailles – 1795 Dresden
Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen

Porzellan, glasiert, in polychromen Aufglasurfarben und Gold staffiert. Auf rundem Sockel. Unterseitig die Schwertermarke in Unterglasurblau, gepräfte Modell-Nr. "61254", Jahreszeichen und Malerzeichen. 1. Wahl.
Ausformungsjahr: 1991.

Provenienz: Sammlung Karin Widenow (1938 Jüterbog-2023 Dresden).

Lit.: Sabine Bergmann, Thomas Bergmann: Meissener Figuren, Bd. II, Karlsruhe 2014, S. 71, KatNr. 111.

An der hinteren Unterseite der Hutkrempe mit kleinem Chip.

H. 18,7 cm.

Schätzpreis
350 €
Zuschlag
300 €

80. Kunstauktion | 02. November 2024

KATALOG-ARCHIV

972   "Mandarinenente". Max Esser für Meissen. 1921.

Max Esser 1885 Barth – 1945 Berlin
Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen

Porzellan, glasiert, in polychromer Aufglasurmalerei staffiert. Verso die Schwertermarke in Unterglasurblau. Unterseitig die geritzte Modell-Nr. "A 1045" sowie die Präge-Nr. "900".

Provenienz: Norddeutscher Privatbesitz, 1971 im Kunsthandel Unter den Linden, Berlin, erworben.

"Der Berliner Bildhauer Max Esser war während der Pfeifferzeit der am engsten mit der Meissener Porzellan-Manufaktur verbundene freischaffende Künstler", für die er ab 1919 Modelle schuf. Neben dem
...
> Mehr lesen

H. 38 cm.

Schätzpreis
3.500 €
Zuschlag
3.000 €

80. Kunstauktion | 02. November 2024

KATALOG-ARCHIV

974   "Dame mit Mohr". Paul Scheurich für Meissen. 1919.

Paul Scheurich 1883 New York City – 1945 Brandenburg an der Havel
Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen

Porzellan, glasiert. Verso mit der Schwertermarke in Unterglasurblau und geritzt signiert "Scheurich". Am Boden die geritzte Modell-Nr. "73316", Bossierer-Nr. "141" sowie das Jahreszeichen.
Ausformungsjahr: 1986.

Lit.: Bergmann: Band I, Meissener Künstler-Figuren, Modellnummern A 100–Z 300, Abbildung Katalog-No.1014.

Ein kleiner Brandriss an der li. Handinnenfläche des Mohren.

H. 27,5 cm.

Schätzpreis
700-800 €
Zuschlag
600 €

80. Kunstauktion | 02. November 2024

KATALOG-ARCHIV

981   Achteckige Schale aus dem königlich sächsischen Service "Roter Drache". Meissen. Wohl 1740er Jahre.

Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen

Porzellan, glasiert, in Aufglasureisenrot und Gold bemalt, der Mündungsrand mit braunem Faden. Auf der Fahne vier Drachen und – in vier Emblemen vereint – die "acht kostbaren Dinge" (Rad der Lehre, flammende Perle, unendlicher Knoten, Münze, drei Schriftrollen und Artemisiablatt). Im Spiegel ein weiterer Drache. Unterseits Schwertmarke in Unterglasurblau, Press-Nr. "26".

Das Service "Roter Drache" war eines der ersten großen Tafelservice, das für den sächsischen Hof hergestellt
...
> Mehr lesen

24,5 x 31,2 cm.

Schätzpreis
950 €

80. Kunstauktion | 02. November 2024

KATALOG-ARCHIV

982   Drei Teller aus dem königlich sächsischen Service "Roter Drache". Königliche Hof-Silberkammer. Meissen I / II. 1817–1824.

Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen

Porzellan, glasiert, in Aufglasureisenrot und Gold bemalt. Auf der Fahne langestreckt die beiden Drachen und – zu zwei Emblemen vereint – die "acht kostbaren Dinge" (Rad der Lehre, flammende Perle, unendlicher Knoten, Münze, drei Schriftrollen und Artemisiablatt). Im Spiegel ein Paar sich umkreisender Hoo-Vögel. Unterseits mit der Schwertermarke "Meissen I" und "Meissen II" in Unterglasurblau, darunter in schwarzer Aufglasurfarbe "K. Hof-Silberkammer.", Press-Nr. "20" / "21" / "22". Ein ...
> Mehr lesen

D. 24,5 cm.

Schätzpreis
950 €
Zuschlag
800 €

80. Kunstauktion | 02. November 2024

KATALOG-ARCHIV

986   Zierteller mit Watteaumalerei "Brühl'sches Allerei". Johann Friedrich Eberlein für Meissen. 1740er Jahre.

Johann Friedrich Eberlein 1696 Dresden – 1749 Meißen
Graf Heinrich von Brühl 1700 Weißenfels – 1763 Dresden
Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen

Porzellan, glasiert, in polychromer Aufglasurmalerei und Gold staffiert. Die Fahne mit Durchbruchdekor. Unterseitig die Knauf-Schwertermarke in Unterglasurblau und Präge-Nr.
Ausformungszeitraum: 1860–1923.

Provenienz: Sammlung Karin Widenow (1938 Jüterbog-2023 Dresden).

Der Modelleur Johann Friedrich Eberlein entwarf das Relliefdekor "Brühl'sche Allerlei" für ein Service des Grafen Heinrich von Brühl. Es zeichnet sich besonders durch die geschwungenen, filigran
...
> Mehr lesen

D. 24 cm.

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
450 €

80. Kunstauktion | 02. November 2024

KATALOG-ARCHIV

988   Sechs Koppchen mit Untertassen mit Blumenbukett und Streublümchen. Reliefzierrat "Neubrandenstein". Meissen. Punkt-Zeit. 1763–1774.

Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen

Porzellan, glasiert, in polychromer Aufglasurmalerei staffiert, die Ränder mit Goldzahnkante. Unterseits die Schwertmarke in Unterglasurblau, die Koppchen mit der Press-Nr. "3", die Untertassen mit der Press-Nr. "5".

Vergoldung teils berieben. Teils winzige Nadelstiche und Brandfleckchen. Standringe teils mit kleinen Chips.

Koppchen H. 5 cm, Untertassen D. 13,7 cm.

Schätzpreis
600 €
Zuschlag
550 €

80. Kunstauktion | 02. November 2024

KATALOG-ARCHIV

989   Teekanne mit Jagddarstellungen. Gottlob Siegmund Birkner (zugeschr.) für Meissen. Um 1765.

Gottlob Siegmund Birkner 1712 Meissen – 1771 ebenda
Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen
Johann Elias Ridinger 1698 Ulm – 1767 Augsburg
Rudolf Weigang 1877 Bautzen – 1960 Menden, Sauerland (?)

Porzellan, glasiert, in polychromer Aufglasurmalerei staffiert, partiell goldgehöht. Bauchiger Korpus mit J-Henkel und Deckel mit Blütenknauf. Auf den Schauseiten mit der Darstellung einer Parforcejagd auf einen Rothirsch sowie eine Wildschweinjagdszene, jeweils mit die Szenen unterfangenden Rocaillekartuschen, wohl nach Kupferstichen von Johann Elias Ridinger. Auf dem Deckel zwei Jagdhunde zwischen Streublümchen. Unterseits die Schwertermarke in Unterglasurblau sowie das Sammlungsetikett ...
> Mehr lesen

H. 11,5 cm.

Schätzpreis
600 €
Zuschlag
550 €

80. Kunstauktion | 02. November 2024

KATALOG-ARCHIV

990   Große Deckelvase "Blumenbukett". Johann Joachim Kändler für Meissen. 1736– 1738.

Johann Joachim Kaendler 1706 Fischbach/Dresden – 1775 Meißen
Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen

Porzellan, glasiert, in polychromen Aufglasurfarben und Gold staffiert. Balusterförmiger, sechseckig facettierter Korpus, zum kurzen Hals eingezogen. Facettierter Haubendeckel mit Knauf in Form eines Zapfens. Unterseitig mit Schwertermarke in Unterglasurblau, die geritzte Modell-Nr. "Q 165", Bossierer-Nr., Jahreszeichen, Dekor- und die Maler-Nr. 1. Wahl.
Ausformungsjahr: 1969.

Vereinzelte winzige Brandfleckchen

H. 45 cm.

Schätzpreis
600 €
Zuschlag
550 €

80. Kunstauktion | 02. November 2024

KATALOG-ARCHIV

991   Paar Amphorenvasen "Blumenbukett". Meissen. 19. Jh.

Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen

Porzellan, glasiert, in polychromer Aufglasurmalerei und Gold staffiert. Auf der Wandung schauseitig ein Blütenbukett, verso zwei Streublümchen. Jeweils unterseitig die Schwertermarke in Unterglasurblau, Modell-Nr. "538", Bossierer-Nr. und Jahreszeichen. Eine Vase mit Maler-Nr., 1. Wahl.
Ausformungszeitraum: 1966–1967.

Montierung jeweils altrestauriert. Vereinzelte winzige Brandfleckchen.

H. je. 30,5 cm.

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
400 €
<<<  2/7  >>>


Die im Katalog ausgewiesenen Preise sind Schätzpreise. Die Mehrheit der Artikel ist differenzbesteuert, auf den Zuschlagspreis wird damit keine Mehrwertsteuer erhoben.

* Artikel von Künstlern, für die durch die VG Bildkunst eine Folgerechtsabgabe erhoben wird, sind durch den Zusatz "zzgl. Folgerechts-Anteil 2,5%" gekennzeichnet. (Versteigerungsbedingungen Punkt 7.4.)

IMPRESSUM  |   DATENSCHUTZ