| ARCHIV |
|
mehr Suchoptionen |
| Nachverkauf | 1 Ergebnis | |
| Auktionsrekorde | 3 Ergebnisse | |
| Katalog-Archiv | 59 Ergebnisse |
Ernst Barlach
1870 Wedel – 1938 Güstrow/Mecklenburg
Studierte 1888–91 an der Kunstgewerbeschule in Hamburg und anschließend bis 1895 bei Robert Diez an der Kunstakademie in Dresden. Einen längeren Aufenthalt in Paris 1895/96 nutzte er zur künstlerischen Weiterbildung. 1906 folgte eine für sein weiteres künstlerisches Schaffen entscheidene Russlandreise. 1919 wurde er Mitglied der Preußischen Akademie und fand verstärkt öffentliche Anerkennung als Künstler. Konzentrierte Kürze, die Vereinfachung der Formensprache und fantasievolle, sensible Ornamente kennzeichnen den Stil Barlachs, der gleichzeitig als Plastiker, Grafiker und Dichter wirkte.
83. Kunstauktion | 08. November 2025
NACHVERKAUF
244 Dresdner (?) Künstler, Porträt Ernst Barlach als Büste. Wohl nach 1960.
Ernst Barlach 1870 Wedel – 1938 Güstrow/Mecklenburg
Öl auf Sprelacart-Platte. Unsigniert. In einer schmalen schwarzen Holzleiste gerahmt.
1938 verstarb der Bildhauer, Zeichner, Medailleur und Schriftsteller Ernst Barlach an einem Herzinfarkt, nachdem ihn ein Jahr zuvor die Reichskammer der Bildenden Künste mit einem Ausstellungsverbot belegte und mehr als 400 seiner Werke als "entartete Kunst" aus öffentlichen Sammlungen entfernt wurden. Bis Kriegsende wurde es still um den Künstler.
1953 öffnete das erste Barlachmuseum in Güstrow, es folgten weitere Museen und Gedenkstätten in Hamburg, Wedel, Güstrow und Ratzeburg.
Bildträger partiell bestoßen. Malschicht leicht angeschmutzt, in den pastosen Bereichen vereinzelt leichte Krakeleebildung. Verso farbspurig.
49,5 x 39,4 cm, Ra. 52,7 x 42,2 cm.
83. Kunstauktion | 08. November 2025
KATALOG-ARCHIV
305 Ernst Barlach "Armer Vetter und hoher Herr I". 1919.
Ernst Barlach 1870 Wedel – 1938 Güstrow/Mecklenburg
Lithografie. U.re. in Blei signiert "EBarlach". Blatt 16 der Folge "Der arme Vetter". Hinter Glas gerahmt.
Abgebildet in: Barlach, Ernst / Schult, Friedrich: Werkverzeichnis Ernst Barlach, Bd. II, Hamburg 1958, Nr. 128.
St. 26,5 x 34,5 cm, Bl. 39,8 x 49 cm, Ra. 53,3 x 63,2 cm.
82. Kunstauktion | 21. Juni 2025
KATALOG-ARCHIV
205 Ernst Barlach "Die Erhalterin der Familie". 1930.
Ernst Barlach 1870 Wedel – 1938 Güstrow/Mecklenburg
Umdrucklithografie auf gelblichem Maschinenbütten. In Blei u.re. signiert "EBarlach", am unteren Blattrand li. (von fremder Hand ?) betitelt. Am unteren Blattrand re. Trockenstempel "Ernst Barlach / Nachlass".
WVZ Schult 291. Spätere, nicht gezählte Auflage.
WVZ Laur 99 (4), jedoch ohne die Signatur O. Felsings und mit abweichendem Blattmaß. Es sind jedoch einzelne Blätter bekannt, u.a. "Königsgrab", 1930 (WVZ Laur 97), welche auf Maschinenbütten gedruckt sind, nicht die
...
> Mehr lesen
St. 28 x 37 cm, Bl. 53 x 70 cm.
80. Kunstauktion | 02. November 2024
KATALOG-ARCHIV
325 Ernst Barlach "Selbstbildnis I". 1928.
Ernst Barlach 1870 Wedel – 1938 Güstrow/Mecklenburg
Lithografie auf dünnem, weißen "JW ZANDERS"-Bütten. In Blei signiert "E. Barlach" u.re., nummeriert "32/50" u.li. Vollflächig auf Untersatzkarton montiert und im Passepartout hinter Glas gerahmt.
WVZ Laur 89, mit abweichender Angabe zum Bütten ("Van Gelder Zonen"-Bütten).
Restaurierte Läsionen im Bereich des Wasserzeichens li. und Mi. Etwas knickspurig, leichte Ungleichmäßigkeiten, die Blattränder minimal gebräunt. In der u.re. Ecke eine Läsion, recto gesichert.
St. 44,5 x 31,9 cm, Bl. 56,3 x 37,8 cm, Ra. 70,3 x 52,5 cm.
80. Kunstauktion | 02. November 2024
KATALOG-ARCHIV
362 Erich Heckel und andere Künstler "Das Kestnerbuch". 1919.
Erich Heckel 1883 Döbeln – 1970 Radolfzell
Ernst Barlach 1870 Wedel – 1938 Güstrow/Mecklenburg
Max Burchartz 1887 Wuppertal-Elberfeld – 1961 Essen
Andreas Feininger 1906 Paris / Frankreich – 1999 New York City / NY, USA
Conrad Felixmüller 1897 Dresden – 1977 Berlin
Otto Gleichmann 1887 Mainz – 1963 Hannover
Paul Klee 1879 Münchenbuchsee bei Bern – 1940 Muralto im Tessin
Dr. Paul Erich Küppers 1889 Essen – 1922 Hannover
Wilhelm Plünnecke 1894 Hannover – 1954 Stuttgart
Prof. Dr. Werner Schmidt 1930 Pirna – 2010 Dresden
Kurt Schwitters 1887 Hannover – 1948 Kendal
Richard Seewald 1889 Arnswalde – 1976 München
Max Unold 1885 Memmingen – 1964 München
Eberhard Viegener 1890 Soest – 1967 Bilme
Sechs Holzschnitte und sechs Lithografien verschiedener Künstler zu Dichtungen von Thomas Mann, Alfred Döblin, Else Lasker-Schüler, Alfred Mombert, Albert Steffen, Karl Aloys Schenzinger, Max Pulver, Conrad Felixmüller, Theodor Däubler u. a. Teilweise im Medium signiert bzw. monogrammiert und datiert. Herausgegeben von Dr. Paul Erich Küppers, Hannover, Heinrich Böhme Verlag, 1919. Exemplar der Normalausgabe. Im originalen Halbleineneinband.
Mit den Arbeiten von:
a) Erich Heckel
...
> Mehr lesen
Bl. 28 x 22 cm, Einband 28,7 x 23 x 2,5 cm.
79. Kunstauktion | 15. Juni 2024
KATALOG-ARCHIV
230 Ernst Barlach "Der Mann mit dem Messer". 1926.
Ernst Barlach 1870 Wedel – 1938 Güstrow/Mecklenburg
Lithografie auf gelblichem Maschinenbütten. Im Stein u.re. signiert "EBarlach".
WVZ Laur 85a (von b), dort mit abweichenden Blattmaßen 46 x 32 cm.
Formatverkleinert, Blattkanten leicht unregelmäßig, gebräunt und griffspurig. Vereinzelt kleine Stockflecken. Verso kleine montierungsbedingte Bereibungen.
St. 27,3 x 19,1 cm, Bl. 32,5 x 23,5 cm.
78. Kunstauktion | 02. März 2024
KATALOG-ARCHIV
251 Ernst Barlach "Der tote Tag". 1912.
Ernst Barlach 1870 Wedel – 1938 Güstrow/Mecklenburg
Lithografien auf kräftigem Japan. Mappe mit 27 Arbeiten. Jeweils in Blei signiert "EBarlach" bzw. "Barlach" u.re. Zehntes Werk der "Pan-Presse", herausgegeben von Paul Cassirer, Berlin, 1912. Eines von 60 Exemplaren der Vorzugsausgabe A, Gesamtauflage 210 Exemplare. In der originalen Pergament-Flügelmappe mit Titel-Goldprägung in geometrischen, goldgeprägten Fileten auf dem Vorderdeckel.
Mit den Arbeiten:
1. "Stehende Frau auf halber Kellertreppe".
2. "Träumender Jüngling".
...
> Mehr lesen
Verschiedene Steinmaße, Bl. 51,5 x 67,3 cm, Mappe 53 x 68 cm.
77. Kunstauktion | 04. November 2023
KATALOG-ARCHIV
785 "Blinder Bettler". Ernst Barlach für Schwarzburger Werkstätten. 1906.
Ernst Barlach 1870 Wedel – 1938 Güstrow/Mecklenburg
Schwarzburger Werkstätten für Porzellankunst 1909 Unterweißbach – heute Rudolstadt
Porzellan, glasiert. Auf der Plinthe signiert " EB/ar/lach" Unterseits mit Firmenprägung "Schwarzburger Werkstätten für Porzellankunst", Blindstempel "Schnürender Fuchs" und Modell-Nr. "U61" sowie mit der geprägten Bossierersignatur "Hollosi".
Ausformung: nach 1995.
WVZ Laur 101.
Von 1908 bis 1912 leitete Max Adolf Pfeiffer die Schwarzburger Werkstätten für Porzellankunst in Unterweißbach. Er übernahm ein ehrgeiziges künstlerisches Programm und beauftragte bekannte
...
> Mehr lesen
H. 26 cm, B. 24,5 cm, T. 21 cm.
76. Kunstauktion | 24. Juni 2023
KATALOG-ARCHIV
161 Ernst Barlach "Reitender Urian". 1923.