ARCHIV |
![]() |
mehr Suchoptionen |
Auktionsrekorde | 3 Ergebnisse | |
Katalog-Archiv | 58 Ergebnisse |
Ernst Barlach
1870 Wedel – 1938 Güstrow/Mecklenburg
Studierte 1888–91 an der Kunstgewerbeschule in Hamburg und anschließend bis 1895 bei Robert Diez an der Kunstakademie in Dresden. Einen längeren Aufenthalt in Paris 1895/96 nutzte er zur künstlerischen Weiterbildung. 1906 folgte eine für sein weiteres künstlerisches Schaffen entscheidene Russlandreise. 1919 wurde er Mitglied der Preußischen Akademie und fand verstärkt öffentliche Anerkennung als Künstler. Konzentrierte Kürze, die Vereinfachung der Formensprache und fantasievolle, sensible Ornamente kennzeichnen den Stil Barlachs, der gleichzeitig als Plastiker, Grafiker und Dichter wirkte.
82. Kunstauktion | 21. Juni 2025
KATALOG-ARCHIV
205 Ernst Barlach "Die Erhalterin der Familie". 1930.
Ernst Barlach 1870 Wedel – 1938 Güstrow/Mecklenburg
Umdrucklithografie auf gelblichem Maschinenbütten. In Blei u.re. signiert "EBarlach", am unteren Blattrand li. (von fremder Hand ?) betitelt. Am unteren Blattrand re. Trockenstempel "Ernst Barlach / Nachlass".
WVZ Schult 291. Spätere, nicht gezählte Auflage.
WVZ Laur 99 (4), jedoch ohne die Signatur O. Felsings und mit abweichendem Blattmaß. Es sind jedoch einzelne Blätter bekannt, u.a. "Königsgrab", 1930 (WVZ Laur 97), welche auf Maschinenbütten gedruckt sind, nicht die
...
> Mehr lesen
St. 28 x 37 cm, Bl. 53 x 70 cm.
80. Kunstauktion | 02. November 2024
KATALOG-ARCHIV
325 Ernst Barlach "Selbstbildnis I". 1928.
Ernst Barlach 1870 Wedel – 1938 Güstrow/Mecklenburg
Lithografie auf dünnem, weißen "JW ZANDERS"-Bütten. In Blei signiert "E. Barlach" u.re., nummeriert "32/50" u.li. Vollflächig auf Untersatzkarton montiert und im Passepartout hinter Glas gerahmt.
WVZ Laur 89, mit abweichender Angabe zum Bütten ("Van Gelder Zonen"-Bütten).
Restaurierte Läsionen im Bereich des Wasserzeichens li. und Mi. Etwas knickspurig, leichte Ungleichmäßigkeiten, die Blattränder minimal gebräunt. In der u.re. Ecke eine Läsion, recto gesichert.
St. 44,5 x 31,9 cm, Bl. 56,3 x 37,8 cm, Ra. 70,3 x 52,5 cm.
80. Kunstauktion | 02. November 2024
KATALOG-ARCHIV
362 Erich Heckel und andere Künstler "Das Kestnerbuch". 1919.
Erich Heckel 1883 Döbeln – 1970 Radolfzell
Ernst Barlach 1870 Wedel – 1938 Güstrow/Mecklenburg
Max Burchartz 1887 Wuppertal-Elberfeld – 1961 Essen
Andreas Feininger 1906 Paris / Frankreich – 1999 New York City / NY, USA
Conrad Felixmüller 1897 Dresden – 1977 Berlin
Otto Gleichmann 1887 Mainz – 1963 Hannover
Paul Klee 1879 Münchenbuchsee bei Bern – 1940 Muralto im Tessin
Dr. Paul Erich Küppers 1889 Essen – 1922 Hannover
Wilhelm Plünnecke 1894 Hannover – 1954 Stuttgart
Prof. Dr. Werner Schmidt 1930 Pirna – 2010 Dresden
Kurt Schwitters 1887 Hannover – 1948 Kendal
Richard Seewald 1889 Arnswalde – 1976 München
Max Unold 1885 Memmingen – 1964 München
Eberhard Viegener 1890 Soest – 1967 Bilme
Sechs Holzschnitte und sechs Lithografien verschiedener Künstler zu Dichtungen von Thomas Mann, Alfred Döblin, Else Lasker-Schüler, Alfred Mombert, Albert Steffen, Karl Aloys Schenzinger, Max Pulver, Conrad Felixmüller, Theodor Däubler u. a. Teilweise im Medium signiert bzw. monogrammiert und datiert. Herausgegeben von Dr. Paul Erich Küppers, Hannover, Heinrich Böhme Verlag, 1919. Exemplar der Normalausgabe. Im originalen Halbleineneinband.
Mit den Arbeiten von:
a) Erich Heckel
...
> Mehr lesen
Bl. 28 x 22 cm, Einband 28,7 x 23 x 2,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
79. Kunstauktion | 15. Juni 2024
KATALOG-ARCHIV
230 Ernst Barlach "Der Mann mit dem Messer". 1926.
Ernst Barlach 1870 Wedel – 1938 Güstrow/Mecklenburg
Lithografie auf gelblichem Maschinenbütten. Im Stein u.re. signiert "EBarlach".
WVZ Laur 85a (von b), dort mit abweichenden Blattmaßen 46 x 32 cm.
Formatverkleinert, Blattkanten leicht unregelmäßig, gebräunt und griffspurig. Vereinzelt kleine Stockflecken. Verso kleine montierungsbedingte Bereibungen.
St. 27,3 x 19,1 cm, Bl. 32,5 x 23,5 cm.
78. Kunstauktion | 02. März 2024
KATALOG-ARCHIV
251 Ernst Barlach "Der tote Tag". 1912.
Ernst Barlach 1870 Wedel – 1938 Güstrow/Mecklenburg
Lithografien auf kräftigem Japan. Mappe mit 27 Arbeiten. Jeweils in Blei signiert "EBarlach" bzw. "Barlach" u.re. Zehntes Werk der "Pan-Presse", herausgegeben von Paul Cassirer, Berlin, 1912. Eines von 60 Exemplaren der Vorzugsausgabe A, Gesamtauflage 210 Exemplare. In der originalen Pergament-Flügelmappe mit Titel-Goldprägung in geometrischen, goldgeprägten Fileten auf dem Vorderdeckel.
Mit den Arbeiten:
1. "Stehende Frau auf halber Kellertreppe".
2. "Träumender Jüngling".
...
> Mehr lesen
Verschiedene Steinmaße, Bl. 51,5 x 67,3 cm, Mappe 53 x 68 cm.
77. Kunstauktion | 04. November 2023
KATALOG-ARCHIV
785 "Blinder Bettler". Ernst Barlach für Schwarzburger Werkstätten. 1906.
Ernst Barlach 1870 Wedel – 1938 Güstrow/Mecklenburg
Schwarzburger Werkstätten für Porzellankunst 1909 Unterweißbach – heute Rudolstadt
Porzellan, glasiert. Auf der Plinthe signiert " EB/ar/lach" Unterseits mit Firmenprägung "Schwarzburger Werkstätten für Porzellankunst", Blindstempel "Schnürender Fuchs" und Modell-Nr. "U61" sowie mit der geprägten Bossierersignatur "Hollosi".
Ausformung: nach 1995.
WVZ Laur 101.
Von 1908 bis 1912 leitete Max Adolf Pfeiffer die Schwarzburger Werkstätten für Porzellankunst in Unterweißbach. Er übernahm ein ehrgeiziges künstlerisches Programm und beauftragte bekannte
...
> Mehr lesen
H. 26 cm, B. 24,5 cm, T. 21 cm.
76. Kunstauktion | 24. Juni 2023
KATALOG-ARCHIV
161 Ernst Barlach "Reitender Urian". 1923.
Ernst Barlach 1870 Wedel – 1938 Güstrow/Mecklenburg
Holzschnitt auf Japan. In Blei signiert "E. Barlach" u.re. Blatt 11 der Folge "Walpurgisnacht" zu J. W. von Goethe. Exemplar der Vorzugsausgabe, Ausgabe A (1 oder 2, von B2). An den o. Ecken auf Untersatzpapier montiert.
WVZ Laur 74.11.
Unscheinbar lichtrandig und minimal stockfleckig.
Stk. 19,1 x 14,2 cm, Bl. 23,7 x 19,4 cm, Unters. 32,6 x 24,5 cm.
75. Kunstauktion | 25. März 2023
KATALOG-ARCHIV
361 Ernst Barlach "Singende Mädchen". 1924.
Ernst Barlach 1870 Wedel – 1938 Güstrow/Mecklenburg
Lithografie auf gelblichem Maschinenbütten. In Blei unter der Darstellung re. signiert "EBarlach" sowie u.li. nummieriert "49/60". Freigestellt im Passepartout hinter Glas in einer goldfarbenen Stuckleiste gerahmt.
WVZ Laur 84.
Fachmännisch restaurierter Zustand. Insgesamt wisch- und knickspurig. Zwei restaurierte Knickspuren in der Ecke u.li. und u.Mi. Blattränder mit kleinen Einrissen (max. ca.1 cm), teilweise mit Flussigpapier geschlossen, eine kleine Papierergänzung in der Ecke o.li..
St. 35,6 x 27,2 cm, Bl.47,7 x 37 cm, Ra. 62,6 x 54,8 cm.
74. Kunstauktion | 03. Dezember 2022
KATALOG-ARCHIV
152 Ernst Barlach "Der heilige Krieg". 1914.
Ernst Barlach 1870 Wedel – 1938 Güstrow/Mecklenburg
Lithografie auf gelblichem Werkdruckpapier. Im Stein signiert "EBarlach" u.li. Typographisch betitelt u.Mi. Aus: "Kriegszeit", unstflugblätter hrsg. v. Paul Cassirer.
WVZ Laur 16.
Blatt minimal gebräunt. Ränder mit leichten Knickspuren und minimalen Einrissen.
St. 41,1 x 25 cm, Bl. 47,5 x 32,2 cm.
73. Kunstauktion | 17. September 2022
KATALOG-ARCHIV
322 Ernst Barlach "Der Puppenspieler". 1922.
Ernst Barlach 1870 Wedel – 1938 Güstrow/Mecklenburg
Holzschnitt auf transparentem Japanbütten. Unsigniert, Nachlassdruck, um 1939. Blatt 14 der Folge "Der Findling". U.li. mit dem Blindstempel "Ernst Barlach Nachlass".
WVZ Probst 70.14 mit minimal abweichender Breitenangabe 12,5 cm.
Blatt beschnitten. O. Ecken mit leichten Verfärbungen einer alten Montierung. Vereinzelt winzige Flecken.
Stk. 10,5 x 13,2 cm, Bl. 15,8 x 22,4 cm.
73. Kunstauktion | 17. September 2022
KATALOG-ARCHIV
447 Verschiedene Künstler, Paul Cassirer (Hrsg.) "Kriegszeit. Künstlerflugblätter". 1914/1915.
Ernst Barlach 1870 Wedel – 1938 Güstrow/Mecklenburg
Max Beckmann 1884 Leipzig – 1950 New York
Erich Büttner 1889 Berlin – 1936 Freiburg i. B.
Ludwig Danziger 1874 Lauban – 1925
Friedrich Feigl 1884 Prag – 1965 London
Valér Ferenczy 1885 Körmöcbánya, Österreich-Ungarn – 1954 Budapest
August Gaul 1869 Großauheim – 1921 Berlin
Georg Greve-Lindau 1876 Lindau b. Katlenburg/Harz – 1963 Duderstadt
Rudolf Großmann 1882 Freiburg i. Breisgau – 1941 ebenda
Otto Hettner 1875 Dresden – 1931 ebenda
Ulrich Hübner 1872 Berlin – 1932 Neubabelsberg
Otto Hundt 1887
Arthur Kampf 1864 Aachen – 1950 Castrop-Rauxel
Georg Kolbe 1877 Waldheim (Sa.) – 1947 Berlin
Alexander Kolde 1886 Neuhaldensleben – 1963 Flensburg
Käthe Kollwitz 1867 Königsberg – 1945 Moritzburg
Max Liebermann 1847 Berlin – 1935 ebenda
József Árpád Murmann 1889 Pozsony, Österreich-Ungarn – 1943 London
Oskar Nerlinger 1893 Schwann – 1969 Berlin
Wilhelm Oesterle 1876 Wagenstadt – 1928 Berlin
Carl Olof Petersen 1880 Malmö – 1939 Ulricemamn
Fritz Rhein 1873 Stettin – 1948 Freckenhorst
Helmuth Stockmann 20. Jh.
Wilhelm Trübner 1851 Heidelberg – 1917 Karlsruhe
Wilhelm Wagner 1887 Hanau – 1968 Bad Saarow
Karl Walser 1877 Teufen – 1943 Bern
Lithografien. Doppelbögen. Jeweils im Stein signiert bzw. monogrammiert und betitelt.
Heft No. 5, 30. September 1914.
Walter Bondy (?) "Die hohe Kirche zu Reims",
Ulrich Hübner "U9",
Erich Büttner "Ehrliches Spiel",
Wilhelm Trübner "Nehmt, Helden, hin den Kranz".
Söhn HDO I 13405.
Heft No. 7, 7. October 1914.
August Gaul "Unsere braven Flieger",
Helmut Stockmann "Was ich sah",
Wilhelm Trübner "Walkürengruß",
Max Liebermann "Der englische
...
> Mehr lesen
Bl. (gefaltet) je ca. 48 x 32 cm.
66. Kunstauktion | 05. Dezember 2020
KATALOG-ARCHIV
801 "Schwebender Gottvater". Ernst Barlach für Meissen. 1968.
Ernst Barlach 1870 Wedel – 1938 Güstrow/Mecklenburg
Böttgersteinzeug. Seitlich am Sockel mit der Signatur "E. Barlach" im Model. Verso am Sockel die geritzte, zweifach geschliffene Schwertermarke. Unterseits mit der geritzten Modellnummer "A. 1070", der geprägten Bezeichnung "BÖTTGER STEINZEUG" und der Bossierernummer "106" und Jahreszeichen.
Entwurfsjahr: 1922.
WVZ Laur 353.
Aus der 1920 entstandenen Holzschnittserie "Die Wandlungen Gottes", insbesondere dem Blatt "Der erste Tag", entnahm Ernst Barlach die Vorlage zu seiner
...
> Mehr lesen
H. 53,5 cm, L. 50 cm, B. 33 cm.
65. Kunstauktion | 19. September 2020
KATALOG-ARCHIV
Ernst Barlach 1870 Wedel – 1938 Güstrow/Mecklenburg
1) "Die Felsen", 1922. Holzschnitt. Unsigniert. Unterh. d. Darst. in Blei von fremder Hand bezeichnet. Gedruckt auf gefalteter Doppelseite. Auf Untersatzkarton montiert.
WVZ Laur 69.10.
2) "Lügt, Stürme, lügt!", 1914. Lithografie. Signiert im Stein u.li. "Barlach" sowie in Schreibschrift innerh. d. Darst. u. lithografisiert "lügt, Stürme, lügt!". Gedruckt auf Buchseite. Verso mit Text- bzw. Bilddruck. Auf Untersatzkarton montiert. Dort von fremder Hand in Blei bezeichnet.
...
> Mehr lesen
Verschiedene Maße, max. 48 x 32 cm, Unters. 65 x 50 cm.
63. Kunstauktion | 28. März 2020
KATALOG-ARCHIV
292 Ernst Barlach "Legende 2 (Der Totenhügel)". 1924.
Ernst Barlach 1870 Wedel – 1938 Güstrow/Mecklenburg
Lithografie auf hauchdünnem Japan. Signiert in Blei u.re. "EBarlach". Aus der Separat-Folge von: Goethe „Gedichte“, Cassirer, 1924. Eines von 100 Exemplaren.
Im einfachen Passepartout.
WVZ Laur 77.10; WVZ Schult II 236.
Technik- bzw. materialbedingt leicht gewellt. Lichtrandig sowie leicht stockfleckig. An den li. Ecken mit Klebeband auf Untersatz montiert.
St. ca. 17 x 20,5 cm, Bl. 25,5 x 25,7 cm, Psp. 49,5 x 34,8 cm.
63. Kunstauktion | 28. März 2020
KATALOG-ARCHIV
293 Ernst Barlach "Moses auf dem Sinai". 1928.
Ernst Barlach 1870 Wedel – 1938 Güstrow/Mecklenburg
Holzschnitt auf gelblichem Velin. Unsigniert. Im einfachen Passepartout montiert, dort von fremder Hand beschriftet, technikbezeichnet und betitelt.
WVZ Schult 281; WVZ Laur 88, 3. jedoch ohne die Bezeichnung und mit abweichendem Papier.
Papier gebräunt und lichtrandig, in den Randbereichen leicht stockfleckig. Eine kleine Fehlstelle im Bereich der Darstellung (oberhalb von Moses li.) kleiner Einriss am u. Rand li. (ca. 8 mm). Verso am o. Rand Papierreste sowie Klebebandspuren in den Ecken, wohl aufgrund einer früheren Montierung.
Stk. 36,5 x 44,5 cm, Bl. 42,2 x 52,2 cm.
62. Kunstauktion | 07. Dezember 2019
KATALOG-ARCHIV
287 Ernst Barlach "Hoffnung und Verzweiflung II (Erleben)". Um 1931.
Ernst Barlach 1870 Wedel – 1938 Güstrow/Mecklenburg
Lithografie (Umdruck) auf leichtem, gelblichen Karton. Unterhalb der Darstellung re. in Blei signiert "EBarlach".
WVZ Laur 100 wohl B (von B).
Seitenverkehrte Wiederholung der ersten Fassung von 1917/18 (WVZ Laur 39), jedoch in den Konturen und Schraffuren kräftiger und dadurch insgesamt dunkler gehalten.
Stärker gebräunt und lichtrandig. Einriss u.re. (ca. 4 cm). Verso randumlaufend mit Papierresten einer älteren Montierung.
St. 29,3 x 45,3 cm, Bl. 41,5 x 56,5 cm.
61. Kunstauktion | 21. September 2019
KATALOG-ARCHIV
1030 "Schwebender Gottvater". Ernst Barlach für Meissen. Um 1959.
Ernst Barlach 1870 Wedel – 1938 Güstrow/Mecklenburg
Böttgersteinzeug. Seitlich am Sockel mit der Signatur "E. Barlach" im Model. Verso am Sockel die geritzte Schwertermarke, oberhalb ein Klebeetikett "Wort und Werk Leipzig". Unterseits mit der geritzten Modellnummer "A. 1070", der geprägten Bezeichnung "BÖTTGER STEINZEUG" und der Bossierernummer "104" mit Jahreszeichen (nicht eindeutig aufgelöst).
Entwurfsjahr: 1922.
WVZ Laur 353.
Provenienz: Aus dem Nachlass des Schauspielers Harald Halgardt (1927 Bremen – 2019
...
> Mehr lesen
H. 53,5 cm, L. 50 cm, B. 33 cm.
60. Kunstauktion | 15. Juni 2019
KATALOG-ARCHIV
355 Ernst Barlach "Die Verlassenen". Um 1930/1934.
Ernst Barlach 1870 Wedel – 1938 Güstrow/Mecklenburg
Lithografie (Umdruck) auf leichtem, gelblichen Karton. Unterhalb der Darstellung re. in Blei signiert "EBarlach". Verso in Blei von fremder Hand unleserlich bezeichnet. Verso randumlaufend mit braunem Klebeband im Passepartout montiert und hinter Glas in einer Holzleiste gerahmt.
WVZ Laur 102 B (von B); Schult 292.
Blatt leicht gegilbt bzw. gebräunt und mit Griffknicken. Kleine Stockflecken am u. Blattrand, Blattränder geschnitten. Verso mit bräunlichen Fingerspurgen.
St. 30,9 x 42,6 cm, Bl. 36 x 64,5 cm, Psp. 42 x 54 cm, Ra. 44,5 x 56,5 cm.
59. Kunstauktion | 23. März 2019
KATALOG-ARCHIV
745 Ernst Barlach "Panischer Schrecken". Um 1928/1930.
Ernst Barlach 1870 Wedel – 1938 Güstrow/Mecklenburg
Lithografie auf gelblichem, altdeutschen Maschinenbütten. Unterhalb der Darstellung re. in Blei signiert "EBarlach". Erschienen außerhalb der nummerierten Auflage von 300 Exemplaren. Gedruckt bei Otto Felsing, Berlin.
WVZ Laur 94 (Drucke außerhalb der Auflage).
Wohl gebräunt. Randbereiche etwas knickspurig, li. Rand mehrfach mit Läsionen sowie bräunlichen Flecken. U.li. Rand mit einem größeren Einriss (ca. 6,3 cm), ebenso o. Rand mit drei Einrissen (jew. hingerlegt).
Darst. 32,2 x 43 cm, Bl. 51 x 69,4 cm.
58. Kunstauktion | 08. Dezember 2018
KATALOG-ARCHIV
151 Ernst Barlach "Gruppe aus mehreren Figuren". 1921.
Ernst Barlach 1870 Wedel – 1938 Güstrow/Mecklenburg
Holzschnitt auf gelblichem Werkdruckpapier. Unsigniert. Illustration zum Drama "Der Findling". Verso mit den Textzeilen des Buches "Der Findling", erschienen 1922 in Paul Cassirers Verlag mit 20 Holzschnitten des Künstlers. Darunter von fremder Hand in Tinte künstler- und technikbezeichnet sowie betitelt und datiert. Im Passepartout umlaufend klebemontiert.
WVZ Laur 70.13 B (von B).
Unscheinbar gewellt.
Stk. 11,3 x 12,7 cm, BA. 12 x 13 cm, Bl. 17,8 x 17,8 cm, Psp. 40 x 30 cm.
56. Kunstauktion | 16. Juni 2018
KATALOG-ARCHIV
938 Verschiedene Künstler, Paul Cassirer (Hrsg.) "Kriegszeit". 33 Hefte aus dem Jahrgang 1915.
Ernst Barlach 1870 Wedel – 1938 Güstrow/Mecklenburg
Josef Bato 1888 – 1966
Peter Behrens 1868 Hamburg – 1940 Berlin
Erich Büttner 1889 Berlin – 1936 Freiburg i. B.
August Gaul 1869 Großauheim – 1921 Berlin
Rudolf Großmann 1882 Freiburg i. Breisgau – 1941 ebenda
Otto Hamel 1866 Erfurt – 1950 Lohr am Main
Willy Jaeckel 1888 Breslau – 1944 Berlin
Arthur Kampf 1864 Aachen – 1950 Castrop-Rauxel
Georg Kolbe 1877 Waldheim (Sa.) – 1947 Berlin
Alexander Kolde 1886 Neuhaldensleben – 1963 Flensburg
Max Liebermann 1847 Berlin – 1935 ebenda
József Árpád Murmann 1889 Pozsony, Österreich-Ungarn – 1943 London
Oskar Nerlinger 1893 Schwann – 1969 Berlin
Oskar Nerlinger 1893 Schwann – 1969 Berlin
Carl Olof Petersen 1880 Malmö – 1939 Ulricemamn
Fritz Rhein 1873 Stettin – 1948 Freckenhorst
Waldemar Rösler 1882 Dresden-Striesen – 1916 Arys/ Polen
Kurt Erich Schäfer 1913 Berlin – 1944 Ruiselede in Flandern
Helmuth Stockmann 20. Jh.
Friedrich Tischler 1880 Berlin-Schöneberg – 1934 Berlin
Wilhelm Trübner 1851 Heidelberg – 1917 Karlsruhe
Max Unold 1885 Memmingen – 1964 München
Wilhelm Wagner 1887 Hanau – 1968 Bad Saarow
Lithografien auf Werkdruckpapier. Überwiegend im Stein signiert bzw.
monogrammiert, überwiegend typografisch betitelt. Dazu fünf Dubletten.
Heft No. 21, 6. Januar 1915.
Erich Büttner,
Max Liebermann "In Ostpreußen",
August Gaul
Heft No. 22, 13. Januar 1915.
M. May,
August Gaul,
Otto Hettner,
Max Liebermann
Heft No. 23, 20. Januar 1915.
Erich Büttner,
Fritz Rhein,
August Gaul,
Otto Hundt
Heft No. 24, 27. Januar 1915.
...
> Mehr lesen
Bl. (gefaltet) 48 x 32 cm.
55. Kunstauktion | 24. März 2018
KATALOG-ARCHIV
656 Ernst Barlach "An der Ostgrenze". 1913.
Ernst Barlach 1870 Wedel – 1938 Güstrow/Mecklenburg
Kreidelithografie auf gelblichem Werkdruckpapier. Im Stein u.li. signiert. Unterhalb der Darstellung typografisch betitelt und verso von fremder Hand in Blei bezeichnet sowie mit einer Lithografie von Karl Walser. Erschienen in: Kriegszeit, Heft Nr. 12, 11. November 1914.
WVZ Schult 63; WVZ Laur 14 mit abweichender Datierung; Söhn HDO, I, 13412-3.
Insgesamt knickspurig und minimal stockfleckig sowie ein Einriss (ca. 1,5 cm) und Reißzwecklöchlein am li. Rand, re. Rand mit kleineren Läsionen. Reste älterer Montierung in den o. Ecken.
St. 34,3 x 28 cm, Bl. 48 x 32 cm.
55. Kunstauktion | 24. März 2018
KATALOG-ARCHIV
1265 Verschiedene Künstler, Paul Cassirer (Hrsg.) "Kriegszeit". 18 Hefte aus Jahrgang 1914.
Hans Baluschek 1870 Breslau – 1935 Berlin
Ernst Barlach 1870 Wedel – 1938 Güstrow/Mecklenburg
Max Beckmann 1884 Leipzig – 1950 New York
Erich Büttner 1889 Berlin – 1936 Freiburg i. B.
August Gaul 1869 Großauheim – 1921 Berlin
Willi Geiger 1878 Landshut – 1971 München
Georg Greve-Lindau 1876 Lindau b. Katlenburg/Harz – 1963 Duderstadt
Rudolf Großmann 1882 Freiburg i. Breisgau – 1941 ebenda
Otto Hettner 1875 Dresden – 1931 ebenda
Heinrich Hübner 1869 Berlin – 1945 Dingelsdorf
Arthur Kampf 1864 Aachen – 1950 Castrop-Rauxel
Max Liebermann 1847 Berlin – 1935 ebenda
Max Oppenheimer 1885 Wien – 1954 New York
Wilhelm Trübner 1851 Heidelberg – 1917 Karlsruhe
Lithografien auf Werkdruckpapier. Jeweils im Stein signiert bzw. monogrammiert und betitelt.
Heft No. 1 , 31. August. 1914.
Max Liebermann "Ich kenne keine Partei mehr…", WVZ Schiefler 172 b (von b),
Arthur Kampf "Die Wacht an der Maas",
Otto Hettner "Die erste Fahne",
Max Oppenheimer "Siegesnachrichten".
Söhn HDO I 13401.
Heft No. 2, 7. September. 1914.
Max Liebermann "Jetzt wollen wir sie dreschen", WVZ Schiefler 173 b (von b),
Hans Baluschek "Der Siegesbote
...
> Mehr lesen
Bl. (gefaltet) 48 x 32 cm.
52. Kunstauktion | 17. Juni 2017
KATALOG-ARCHIV
345 Ernst Barlach "Die Jakobsleiter". 1924/1925.
Ernst Barlach 1870 Wedel – 1938 Güstrow/Mecklenburg
Holzschnitt auf hellem, zu einem Doppelblatt gefalteten Werkdruckpapier mit Löchlein der ehemaligen Fadenheftung am Blattrand li. Unsigniert. Unter der Darstellung re. schräg von fremder Hand bezeichnet "Barlach", u.li. bezeichnet "Aus der Wahrheit Feuerspiegel". Fünftes Blatt der Folge "An die Freude". Verso mit der in Manuskript Gotisch gedruckten fünften Strophe von Schillers "Ode an die Freude". U.Mi. von fremder Hand in Blei bezeichnet "Barlach" Gedruckt bei Jacob Hegner, Hellerau. Erschienen bei Verlag Paul Cassirer, Berlin 1927.
WVZ Laur 86.06 2. B1 oder B2 (von B2).
Papier gegilbt, knickspurig und mit vereinzelten Stockflecken. Ecken bestoßen.
Stk. 25,9 x 36 cm, Bl. 31,5 x 47,4 cm (gefaltet).
49. Kunstauktion | 17. September 2016
KATALOG-ARCHIV
845 "Schlafende Vagabunden (Schlafendes Bauernpaar)". Ernst Barlach für Meissen. 1960.
Ernst Barlach 1870 Wedel – 1938 Güstrow/Mecklenburg
Böttgersteinzeug. Sitzendes, an einen Hügel gelehntes Bauernpaar. Links oberhalb der Plinthe mit der geprägten Signatur "E. BARLACH". Verso am Sockel die zweifach geschliffene Schwertermarke. Unterseits die Schwertermarke, die geritzte Modellnummer "A. 1072", die geprägte Bezeichnung "BÖTTGER STEINZEUG" sowie die Bossierernummer mit Jahreszeichen.
Entwurfsjahr 1912.
WVZ Laur 186 mit abweichenden Maßangaben. Ausformung außerhalb der Auflage aus dem Jahr 1956, WVZ Laur 186 2 (von
...
> Mehr lesen
H. 29,5 cm, B. 30 cm, L. 44 cm.
49. Kunstauktion | 17. September 2016
KATALOG-ARCHIV
Ernst Barlach 1870 Wedel – 1938 Güstrow/Mecklenburg
Porzellan, glasiert. Ein sitzendes Paar in bäuerlicher Tracht, der Mann auf einer Bandura spielend. Auf der Plinthe seitlich geprägt signiert "EBarlach". Auf der Unterseite mit der geprägten Manufakturmarke, der geprägten Modellnummer "U9", einer Prägemarke "AB" sowie der Manufakturmarke Volkstedt in Unterglasurblau (undeutlich).
Modelljahr 1908 / 1909.
WVZ Laur 135 3 (von 3).
20,5 cm x 35,5 cm x 28,5 cm.
48. Kunstauktion | 04. Juni 2016
KATALOG-ARCHIV
259 Ernst Barlach "Der Erste Tag". 1922.
Ernst Barlach 1870 Wedel – 1938 Güstrow/Mecklenburg
Holzschnitt auf gelblichem Bütten. In Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "EBarlach". Probedruck, Andruck-Exemplar der Pan-Presse. Blatt eins (von sieben) der Folge "Die Wandlungen Gottes". Verlegt 1922 bei Paul Cassirer in zwei Vorzugsausgaben und einer Volksausgabe.
WVZ Laur 69.04.5 mit leicht abweichenden Blattmaßen; Schult 164B.
Das Blatt steht in unmittelbarem Zusammenhang mit der Plastik "Der schwebende Gottvater" von 1922.
Provenienz: Nachlaß des Bildhauers Gottfried Kohl (1921-2012), welcher mit Friedrich Schult in freundschaftlicher Verbindung stand.
Leicht gebräunt und knickspurig. Verso Reste einer alten Montierung.
Stk. 25,7 x 35,8 cm, Bl. 32,2 x 45,5 cm.
48. Kunstauktion | 04. Juni 2016
KATALOG-ARCHIV
260 Ernst Barlach "Der Göttliche Bettler". 1922.
Ernst Barlach 1870 Wedel – 1938 Güstrow/Mecklenburg
Holzschnitt auf gelblichem Bütten. In Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "EBarlach". Probedruck, Andruck-Exemplar der Pan-Presse. Blatt vier (von sieben) der Folge "Die Wandlungen Gottes". Verlegt 1922 bei Paul Cassirer in zwei Vorzugsausgaben und einer Volksausgabe.
WVZ Laur 69.06.2.
Provenienz: Nachlaß des Bildhauers Gottfried Kohl (1921-2012), welcher mit Friedrich Schult in freundschaftlicher Verbindung stand.
Leicht gebräunt und lichtrandig. Verso leicht fleckig und mit Resten einer alten Montierung. Knickspurig.
Stk. 25,7 x 35,7 cm, Bl. 32,5 x 44,5 cm.
46. Kunstauktion | 12. Dezember 2015
KATALOG-ARCHIV
604 Ernst Barlach "Russische Bettlerin mit Schale". 1906.
Ernst Barlach 1870 Wedel – 1938 Güstrow/Mecklenburg
Gips, gefasst. Abguß des späten 20. Jahrhunderts.
Zum Original vgl. WVZ Laur II 105; WVZ Schult I 61 (Mutz-Keramik).
Leicht angeschmutzt, winzige Chips im Gesicht und am li. Bein. An den Rändern und Ecken der Plinthe mehrere kleine Chips. Ecke hinten re. bestoßen.
30 x 30,5 x 23 cm.
44. Kunstauktion | 06. Juni 2015
KATALOG-ARCHIV
175 Ernst Barlach "Der erste Tag". 1922.
Ernst Barlach 1870 Wedel – 1938 Güstrow/Mecklenburg
Holzschnitt auf dünnem, gelblichen Papier. Unsigniert. Blatt eins (von sieben) der Folge "Die Wandlungen Gottes", Ausgabe C (Volksausgabe), verlegt bei Paul Cassirer 1922, gedruckt bei Wilhelm Wagner, Berlin.
WVZ Laur 69, Ausgabe C (von C), Einzelnummer 69.04.
Blatt beschnitten. An den Rändern gebräunt. Einrisse am linken Rand (1,7 cm), am oberen Rand (0,9 cm) und am linken oberen Rand (2,3 cm). An der oberen rechten Ecke Materialverlust auf einer Länge von 3,3 cm am oberen Rand und bis 1 cm am linken oberen Rand. An der unteren linken Randkante eine Knickspur (5,4 cm).
Stk. 25,8 x 36,2 cm, Bl. 31,5 x 43,9 cm.
44. Kunstauktion | 06. Juni 2015
KATALOG-ARCHIV
511 Ernst Barlach "Russische Bettlerin mit Schale". 1906.
Ernst Barlach 1870 Wedel – 1938 Güstrow/Mecklenburg
Bronze, gegossen, braunschwarz patiniert. Auf der Plinthe geritzt signiert "E. Barlach" und nummeriert "1/12". Auf der Plinthenrückseite mit dem Gießereistempel "H. NOACK BERLIN" versehen. Posthumer Abguß.
Zu Lebzeiten Barlachs entstanden keine Abgüsse, erst ab 1979 wurden 12 nummerierte Exemplare gegossen.
WVZ Laur II 105; WVZ Schult I 61 (Mutz-Keramik).
Von dem Motiv entstand 1906 ein Gipsmodel des Kopfes (WVZ Laur 102), eine Ausführung in Steinzeug 1907 (WVZ Laur 103),
...
> Mehr lesen
H. 28,5 cm, B. 29,8 cm, T. 22,5 cm.
38. Kunstauktion | 07. Dezember 2013
KATALOG-ARCHIV
164 Ernst Barlach "Die Erhalterin der Familie". Um 1930.
Ernst Barlach 1870 Wedel – 1938 Güstrow/Mecklenburg
Umdrucklithographie auf gelblichem Maschinenbütten. In Blei u.re. signiert "EBarlach", am unteren Blattrand li. (von fremder Hand ?) betitelt. Am unteren Blattrand re. Trockenstempel "Ernst Barlach / Nachlaß".
WVZ Laur 99 (4), jedoch ohne die Signatur O. Felsings und mit abweichendem Blattmaß. Es sind jedoch einzelne Blätter bekannt, u.a. "Königsgrab", 1930 (WVZ Laur 97), welche auf Maschinenbütten gedruckt sind, nicht die Felsing-Signatur tragen und ebenfalls das Blattmaß 53 x 70 cm aufweisen.
Minimal knickspurig. Kleine Einrisse am unteren bzw. rechten Blattrand (jew. 0,5 cm).
Darst. 28 x 37 cm, Bl. 53 x 70 cm.
37. Kunstauktion | 14. September 2013
KATALOG-ARCHIV
140 Ernst Barlach "Die Wandlungen Gottes". 1919/ 1921.
Ernst Barlach 1870 Wedel – 1938 Güstrow/Mecklenburg
Holzschnitte auf gelblichem Velin. Folge von sieben Arbeiten. Unsigniert, die Blätter jeweils u.li. in Blei betitelt und auf Untersatzkarton montiert. Mit einem gestalteten Titelblatt (Zinkätzung) und einem Einführungsblatt. Ausgabe C (Volksausgabe) der Auflage, verlegt 1922 bei Paul Cassirer in Berlin, gedruckt bei Wilhelm Wagner, Berlin.
WVZ Laur 69, Ausgabe C (von C); Einzelnummern: 69.02, 04-06, 08-11. Blatt 03 (Titelfolge) fehlt; Blatt 07 nicht ausgeführt.
...
> Mehr lesen
Bl. je 31,2 x 43,5 cm.
36. Kunstauktion | 08. Juni 2013
KATALOG-ARCHIV
202 Ernst Barlach "Grenzen der Menschheit". 1924.
Ernst Barlach 1870 Wedel – 1938 Güstrow/Mecklenburg
Lithographie auf Japan. Unsigniert. Mit Nachlaßstempel des Künstlers versehen. Verso an den Ecken auf Untersatzkarton montiert.
WVZ Laur 77.16.; WVZ Schult 242.
Blatt knickspurig und leicht angeschmutzt.
St. 13,3 x 20,1 cm, Bl. 24,5 x 26 cm.
35. Kunstauktion | 09. März 2013
KATALOG-ARCHIV
211 Ernst Barlach "Der heilige Krieg". 1914.