ONLINE-CATALOGUE

AUCTION 82 21. Juni 2025
  BACK TO AUCTION 82

Sorted by   CATEGORIES
Sorted by   ARTISTS

436 Datensätze

Achmann, Josef

Acier, Michel Victor

Albert, Peter

Albitz, Richard

Altenbourg, Gerhard

Altenkirch, Otto

Alvensleben, Oscar von

Andernach, R. E.

Andrae, Elisabeth

Badt, Kurt

Baisch, Wilhelm Heinrich Gottlieb

Balden, Theo

Balzer, Wolfgang

Baranowsky, Alexander

Baring, Ursula

Barlach, Ernst

Bartolozzi, Francesco

Becker, August

Beckert, Fritz

Beckmann & Weis,

Behrens, Peter

Bergmann, Heinrich Robert

Berlit, Rüdiger

Berndt, Siegfried

Bernhard Bloch, Porzellan- Ofen- und Terrakottafab,

Bertling, Carl

Birnstengel, Richard

Bochmann, Max

Böhm, Eduard

Böhme, Lothar

Börner, Emil Paul

Bosse, Gerhard

Böttcher, Manfred

Boucher, François

Breguet, Abraham Louis

Brehmer, Emil

Bruder, Johann Friedrich Franz

Buchholz, Karl

Buchwald-Zinnwald, Erich

Burger, Josef

Burkhardt-Untermhaus, Richard Paul

Bursche, Ernst

Busch, Stefani

Catellani, Enzo

Catellani & Smith,

Christiane Eberhardine von Brandenburg-Bayreuth,

Christmann, Sabine

Clar, Hans (Johann)

Claus, Carlfriedrich

Colmar, Levin

Compton, Edward Harrison

Corinth, Lovis

Craig, Edward Henry Gordon

Dalí, Salvador

Deloy, Gustave

Denis, Maurice

Dennhardt, Klaus

Dietz, Erich

Dischinger, Rudolf

Dix, Otto

Dolci, Carlo

Dottore,

Drescher, Arno

Dressler, August Wilhelm

Dressler, Johann Gottfried

Droste-Hülshoff, Annette von

Drouot, Edouard

Duxa, Carl

Ebersbach, Wolfram

Eckmann, Otto

Eduard Foehr,

Eisenfeld, Ulrich

Eller, Wilhelm

Engelbrecht, von

Engelhardt, Horst

Erler, Georg

Fahnauer & Schwab G.m.b.H,

Felixmüller, Conrad

Fiedler, Franz

Fischel, A.

Fleischer, Lutz

Forstner, Andre

Frank, Sepp

Franke, Rudolf

Freitas, Francisco Chagas

Frenzel, Johann Gottfried Abraham

Freyer, Achim

Friedrich, Ludwig

Friedrich August II., König von Sachsen,

Fritsch, Ernst

Gallasch, Harald

Gaudeck, Franz

Geiger, Raimund

Geiger, Willi

Gelbke, Georg

George, Magdalena

Giebe, Hubertus

Glassammlung Reidel,

Glöckner, Hermann

Göschel, Eberhard

Graetz, René

Gräflich Harrach'sche Glashütte Neuwelt,

Greiner, Otto

Griebel, Otto

Großpietsch, Curt

Grosz, George

Grunenberg, Arthur

Grust, Theodor

Grützke, Johannes

Günther, Herta

Gussmann, Otto

Hagen, Theodor Joseph

Hahn, Bernd

Hammer, Christian Gottlob

Hampel, Angela

Hänsel, Claus

Harbort, Erika

Hartig, Carl Ernst

Hassebrauk, Ernst

HB-Werkstätten für Keramik GmbH,

Heckendorf, Franz

Hegenbarth, Josef

Heinke, Theophil

Heisig, Bernhard

Helfenbein, Walter

Henjes, H.

Hennig, Albert

Hentschel, Hans Rudolf

Herforth, Siegfried

Herold, Christian Friedrich

Herrmann, Gunter

Herrmann, Sabine

Herrmann (Henri Héran), Paul

Hettner, Otto

Heuer, Joachim

Hirsch, Karl-Georg

Hitzer, Werner

Höckner, Rudolf

Hodiener, Hugo

Höfer, Paul

Hofer, Karl

Hoffmann, Eugen

Hofmann, Ludwig von

Hom, Georg

Horlbeck, Günter

Hösel, Erich Oskar

Hottenroth, Woldemar

Huquier, Gabriel

Høst, Marianne

Jäckel, Willy

Jackisch, Matthias

Jaeckel, Willy

Jäger, Renate

Jahn, Georg

Jankilevski, Vladimir

Janssen, Horst

Jentzsch, Johann Gottfried

Johansson, Eric

Jüchser, Hans

Kaendler, Johann Joachim

Kammerer, Anton Paul

Kaplan, Anatoli

Kaufmann, Paul

Keller, Fritz

Kellermann, Bernhard

Kerbach, Ralf

Kirchner, Eugen

Kirsten, Jean

Kitzel, Herbert

Klapheck, Konrad

Kleinschmidt, Paul

Klemm, Walther

Klimt, Carl

Klinger, Max

Klotz, Siegfried

Koch & Bergfeld,

Kochanowski, Roman

Köglsperger, Adolph

Kohl, Gottfried

Kohlhoff, Wilhelm

Kokoschka, Oskar

Kolár, Jirí

Kollwitz, Käthe

Kondor, Béla

König, Hugo

König, Alfred

Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin,

Koninck, Salomon

Körnig, Hans

Kossack, Oliver

Kozik, Gregor Torsten

Kraft, Ingo

Krauskopf, Bruno

Kray, Wilhelm

Krepp, Siegfried

Kreßner, Magdalene

Kretschmer, Katharina

Kretzschmar, Bernhard

Kriegel, Willy

Kronke, Emil

Küchler, Andreas

Kuhfuss, Paul

Kühl, Johannes

Kuhle, Fridrun

Kühne, Wolfgang

Kummer, Carl Robert

Kunc, Milan

Kunst- und Malerutensilienhandlung Emil Geller,

Kunsthandel und Vergolderei August Genner & Co,

Kunsthandlung Franz Meyer, Dresden,

Künzig, Erika Maria

Lachnit, Wilhelm

Lang-Scheer, Irma

Lange, Otto

Larsen, Otto

Lau, Ernst

Lautner, Matthias

Leber, Wolfgang

Lehmann, Alfred (?)

Leifer, Horst

Leistikow, Walter

Leonhardi, Eduard Emil August

Lepke, Gerda

Liebermann, Max

Liefrinck, Hans

Ligozzi, Bartolommeo

Lindner, Ulrich

Loewig, Roger

Löhner, Rudolf

Lohse, Carl

Lohse-Wächtler, Elfriede

Louis, Johann Jacob

Löwengard, Kurt

Ludwig, Friedrich

Ludwig, Carl Julius Emil

Luther, Manfred

Maasdorf, Frank

Mackensen, Gerd

Majores, Rosso Hugo

Manpo, Ohashi

Manss, Christian

Manthey, Heidi

Marcks, Gerhard

Marx, Stephani

Marzynski, Siegbert

Mattheuer, Wolfgang

Meidner, Ludwig

Meißner Ofen- und Porzellanfabrik vorm. Carl Teich,

Meister, Otto

Meixner, Ludwig

Menser, Karl

Metzkes, Harald

Meurer, Ernst

Meyer, Friedrich Elias

Meyer, Johann Friedrich

Michaelis, Paul

Michel, Horst

MIDO,

Mieth, Hugo

Miró, Joan

Mohn d.Ä., Samuel

Molenaer, Klaes (Nicolaes)

Molzahn, Johannes Ernst Ludwig

Morgner, Michael

Mörstedt, Alfred Traugott

Mostaert d.Ä., Gillis

Mühlig, Bernhard

Müller, Theodor

Müller, Wilhelm

Müller, Irene

Müller, Carl Wilhelm

Müller, Richard

Müller-Kaempff, Paul

Naumann, Hermann

Naumann, Herbert

Neupert, Hans

Nitsche, Frank

Oehme, Hugo

Oehme, Erich

Oeser, Philip

Olsen, Ellena

Omega S.A.,

Orlik, Emil

Osten, Osmar

Papperitz, Gustav Friedrich

Pechstein, Hermann Max

Penck, A. R.

Peschel, F.

Peschka, Anton Emanuel

Peters, Udo

Petrick, Wolfgang

Philipp (MEPH), Martin Erich

Picasso, Pablo

Pilz, Otto

Pilz-Bühlau, Rudolph

Pinheiro, Osmar

Pissarro, Paul Émile

Plank, Heinz

Plenkers, Stefan

Podestà, Givanni Andrea

Pohle, Friedrich Leon

Pohle (geborene Zweez), Louise

Porsdorf, Friedrich

Porzellan-Manufaktur Meissen,

Porzellanmanufaktur Ludwigsburg,

Prussog, Lucie

Purrmann, Hans

Querner, Curt

Rade, Max

Ranft, Thomas

Rauschenberg, Robert

Rehfeldt, Robert

Reimann, Walter

Reinhold, Friedrich Philipp

Reinicke, Peter

Ribera, Jusepe José de

Richter, Hans Theo

Richter, Gerhard

Richter, Adrian Ludwig

Richter, Etha

Richter, Carl August

Riedel, Josef

Rienäcker, Sandra

Rittner, Heinrich

Robert, Eugène

Rohden, Johann Martin von

Roik, Oskar

Rosenhauer, Theodor

Rosié, Paul

Rudolph, Wilhelm

Rudolph, Arthur

Rudolph, Hans

Rüger, Johannes (Hans)

Rumpf, Fritz

Sander, Richard

Sanzio da Urbino, Raffael

Sauer, Birgit

Scheibitz, Thomas

Schindler, Osmar

Schlesinger, Gil

SCHMEES cast Pirna GmbH,

Schmidt, Prof. Dr. Werner

Schmidt, Kurt

Schmidt-Kirstein, Helmut

Schmitz, Günter

Schneider, Wilhelm Heinrich

Scholz, Franz Richard

Schönheit, Johann Carl

Schopenhauer, Arthur

Schröder, Oskar

Schubert, Rolf

Schultz-Liebisch, Paul

Schulz, Hans Wolfgang

Schulz, Hanfried

Schütze, Kurt

Schwarzbach, Anna Franziska

Schwarzburger Werkstätten für Porzellankunst,

Schwichtenberg, Martel

Schwimmer, Max

Schwimmer, Ilske

Seener, Bruno Paul

Seidel, Oskar

Sell, Lothar

Senf, Helmut

Silberbauer, Fritz

Singer, Hans Wolfgang

Skarbina, Franz

Sobolewski, Klaus

Spieler, Hugo Carl Justus

Sprenger, Lothar

Springer, Reinhard

Stegemann, Heinrich

Stein, Hugo

Steiner-Prag, Hugo

Stelzmann, Volker

Sterl, Robert Hermann

Stötzer, Werner

Stuck, Franz von

Sylvester, Peter

Talaga, Valentin Josef

Täubert, Gustav

Tetzner, Heinz

Teuber, Hermann

Thamm, Gustav Adolf

Thaut, Johannes

Thiemann, Carl Theodor

Thümmel, Kornelia

Timm, Werner

Tomochika, Yamaguchi Chikuyôsai

Triegel, Michael

Trimborn, Gottfried

Tübke, Werner

Uhlig, Max

Uhrenfabrik Junghans,

Ullmann, Robert

Unger, Hans

Ungerer, Jakob

Ury, Lesser

Vecellio, gen. Tizian, Tiziano

Velde, Henry van de

Vent, Hans

Venus, August Leopold

Vereinigte Lausitzer Glaswerke AG,

Vogel von Vogelstein, Carl Christian

von Donop, Lionel

Waagen, Adalbert

Wachs, Sabine

Wagner, Eugen

Warmt, Falko

Waske, Erich

Watteau, Jean-Antoine

Weidensdorfer, Claus

Weigang, Rudolf

Wellenstein, Walter

Wendisch, Trak

Werlich, Robert

Westphal, Otto

Wetzel, Christoph

Wiede, Anton

Wiener Porzellanmanufaktur,

Wierix, Hieronymus

Wigand, Albert

Wilhelm, Paul

Winkler, Hans

Winkler, Woldemar

Wittig, Werner

Witz, Ignacy

Wolff, Willy

Wolgast, G.

Womacka, Walter

Zalisz, Joseph Fritz

Zeising, Walter

ZentRa,

Zingg, Adrian

Zorn, Anders

Zwar, Erhard



Suche more search options
Auction 82 35 results
Current Auction 6 results
After Sale 11 results
Catalogue Archive 116 results

Otto Westphal

1878 Leipzig – 1975 Dresden

1894–96 Besuch der Kunstgewerbeschule Kassel und 1896–99 der Webschule Krefeld. Ab 1899 Hinwendung zur freien Kunst, Aufenthalt in Berlin. 1900 Präsentation eines Wandteppichs auf der Pariser Weltausstellung. 1903 Reise nach Danzig. 1904–07 Studium an der Dresdner Kunstakademie bei Richard Müller und Carl Bantzer. Ab 1905 Verbindung zu verschiedenen Kunstvereinen, z.B. dem Märzbund, und rege Ausstellungstätigkeit, wohl u.a. im Kunstsalon Emil Richter und der Kunstausstellung Kühl. Mitglied der Künstlerkolonien Goppeln und Willingshausen. 1911 Heirat mit Julia Remond. 1914–16 Teilnahme am Ersten Weltkrieg. Studienaufenthalte u a. in Hessen, Danzig und der Schweiz. 1924 Beschäftigung mit Wandmalereien und Mosaiken in Ravenna, Italien. 1929 Wandmalereien für den Römischen Garten der Gruga in Essen. Ab 1930 in Pompeji für das archäologische Institut Rom tätig. 1931 Eheschließung mit seiner zweiten Frau Margarete. In den 1940er Jahren Assistent unter Fritz Beckert an der TH Dresden. Einzelausstellungen u. a. 1958 in der Kunstausstellung Heinrich Kühl in Dresden und 1971 im Albertinum der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden. Anschließend eine Wanderausstellung in Ostdeutschland und anderen Ländern.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

068   Otto Westphal "Italienisches Dörfchen Dresden". 1905.

Otto Westphal 1878 Leipzig – 1975 Dresden

Oil on cardboard. U.li. betitelt, ortsbezeichnet "DRESDEN", datiert und signiert "1905 O. WESTPHAL". In einem ebonisierten Rahmen.

Provenienz: Nachlass Otto Westphal, Dresden / Bautzen.

Rahmen vereinzelt mit unscheinbarem Materialverlust.

27,5 x 36,4 cm, Ra. 34,5 x 43,4 cm.

estimate
400 €
sold at
350 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

069   Otto Westphal "Brunnen im Zwingerhof Dresden". 1905.

Otto Westphal 1878 Leipzig – 1975 Dresden

Oil on cardboard. Signiert und datiert "Otto Westphal 05" u.re. Verso betitelt sowie nochmals signiert und datiert "Sommer 1905", nummeriert "K46". In einer Holzleiste gerahmt.

Provenienz: Nachlass Otto Westphal, Dresden / Bautzen.

Unscheinbare Reißzwecklöchlein in den Ecken. Rahmen mit leicht geöffneten Gehrungsfugen.

27,6 x 36,5 cm, Ra. 33,5 x 42,3 cm.

estimate
350 €
sold at
300 €

070   Otto Westphal "Alte Ziegelei in Schmalkalden" / "Blick vom mittl. Höhenberg bei Seligenthal (Thürg) nach dem Werratal u. Rhön" / "Seligenthal (bei Schmalkalden) vom Haderholzstein". 1909 / 1921/ 1925.

Otto Westphal 1878 Leipzig – 1975 Dresden

Oil on cardboard. "Alte Ziegelei" und "Blick vom mittl. Höhenberg" jeweils u.li. signiert und datiert. Alle Arbeiten verso signiert, teils ausführlich datiert und betitelt sowie nummeriert "K88", "K144" bzw. "K108". Jeweils in einer hölzernen Leiste gerahmt.

Provenienz: Nachlass Otto Westphal, Dresden / Bautzen.

Bildträger "Alte Ziegelei" o.re. mit einem Riss (5 cm). Jeweils mit kleinsten Fehlstellen in der Malschicht, teils mit Retuschen.

20,7 x 29 cm, Ra. 22,2 x 31 cm / 20,2 x 29 cm, Ra. 24,5 x 33 cm / 20,2 x 29 cm, Ra. 24,5 x 33 cm.

estimate
500 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

071   Otto Westphal "Selbstbildnis mit Zylinder". 1909.

Otto Westphal 1878 Leipzig – 1975 Dresden

Oil on cardboard. Signiert und datiert "O. Westphal.II.09" o.re. Verso betitelt und nochmals datiert und signiert. In einer breiten Berliner Leiste gerahmt.

Provenienz: Nachlass Otto Westphal, Dresden / Bautzen.

Malschicht mit partiell mit Krakelee, zahlreichen kleineren Materialverlusten, diese teilweise retuschiert. Rahmen mit mehreren Fehlstellen, diese partiell goldfarben überfasst.

42 x 34 cm, Ra. 50,2 x 43,5 cm.

estimate
400 €
sold at
1.500 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

170   Otto Westphal "Dinglingers Weinberg in Loschwitz". 1957.

Otto Westphal 1878 Leipzig – 1975 Dresden

Oil on cardboard. Signiert und datiert "Otto Westphal 57" u.li. Verso betitelt sowie nochmals datiert "Oktober 1957", signiert und nummeriert "K137". In einem teils bolussichtigen Rahmen mit Schlagmetallauflage.

Provenienz: Nachlass Otto Westphal, Dresden / Bautzen.

Bildträger im Falzbereich o.li. mit einer Fehlstelle. Rahmen mit unscheinbaren Fehlstellen, an den Ecken leicht bestoßen und mit leicht geöffneten Gehrungsfugen.

20 x 29,2 cm, Ra. 27,7 x 36,5 cm.

estimate
350 €
sold at
440 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

171   Otto Westphal "Pillnitz von der Dampferanlage". 1957.

Otto Westphal 1878 Leipzig – 1975 Dresden

Oil on cardboard. Signiert und datiert "O. Westphal 1957" u.re. Verso betitelt, ausführlich datiert "27.10.57" und nochmals signiert. In einer goldfarbenen Leiste gerahmt.

Provenienz: Nachlass Otto Westphal, Dresden / Bautzen.

Malschicht vereinzelt mit kleinen Materialverlusten li. im Bereich des Himmels sowie im Falzbereich. Die Gehrungsfugen des Rahmen teils leicht geöffnet.

20,2 x 29,1, Ra. 27,5 x 36 cm.

estimate
350 €
sold at
440 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

172   Otto Westphal "Schloß Pillnitz vom linken Elbufer". 1958.

Otto Westphal 1878 Leipzig – 1975 Dresden

Oil on fibreboard. Signiert und datiert u.li. "Otto Westphal 58". Verso nochmals signiert und datiert sowie betitelt. In einem partiell weiß überfassten Stuckrahmen.

Provenienz: Nachlass Otto Westphal, Dresden / Bautzen.

Bildträger an o. und u.re. Ecke mit einem Materialverlust. Malschicht im Falzbereich partiell berieben. Rahmen u.li. mit Materialverlust, die weiße Farbschicht partiell berieben und an der u. Leiste mit Schollenbildung.

74,7 x 101,5 cm, Ra. 85,3 x 110,5 cm.

estimate
950 €
sold at
2.200 €

194   Carl August Richter "Aussicht von dem Weinberge des Prinzen und Herzog's Friedrich". Um 1810.

Carl August Richter 1770 Wachau/Dresden – 1848 ebenda
Otto Westphal 1878 Leipzig – 1975 Dresden

Etching, koloriert. In der Platte unterhalb der Darstellung bezeichnet "Aussicht von dem Weinberge des Prinzen und Herzog's Friedrich, mit Dresden und dem ganzen Elbthale. Vue de Dresden et de ses environs prise de la vigne du Prince Fréderic Duc de Saxe.", u.Mi "in Dresden bei A. Lawrence in der See u Willsdruffer Vorstadt, Neue Gasse No. 518a". Im Passepartout hinter Glas gerahmt.

Ein weiterer Abzug wird bewahrt in: Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Kupferstich-Kabinett, Inv-Nr. A 131487.

Provenienz: Nachlass Otto Westphal, Dresden / Bautzen.

Papier leicht gebräunt und vereinzelt mit Stockflecken.

BA. 38 x 49,5 cm, Ra. 63,8 x 84,2 cm.

estimate
350 €
sold at
700 €

202   Otto Altenkirch "Schloss Bieberstein i. S.". 1905.

Otto Altenkirch 1875 Ziesar – 1945 Siebenlehn
Otto Westphal 1878 Leipzig – 1975 Dresden

Pencil drawing auf Bütten, partiell koloriert. U.re. signiert, ortsbezeichnet, datiert und bezeichnet "Otto Altenkirch. Dresden. November. 05. Zur Erinnerung an die Herbstexcursion nach Bieberstein, 1903". Auf Untersatzkarton montiert.

Vgl. motivisch u.a. Gemälde des Künstlers: "Schloss Bieberstein", WVZ Petrasch 1903–22–S, ausgestellt in der Großen Kunstausstellung Dresden, Juni 1904 und im Kunstsalon Emil Richter, Dresden, Januar 1906.

Provenienz: Nachlass Otto Westphal, Dresden / Bautzen.

Lichtrandig und unscheinbar griffspurig. Verso mit vereinzelten Farbspuren, wohl aus dem Werkprozess.

22,8 x 27,7 cm, Psp. 33,7 x 49 cm.

estimate
240 €
sold at
260 €

204   Alexander Baranowsky "Grosse Kunstausstellung Dresden 1908 und Ausstellung: Kunst und Kultur unter den sächsischen Kurfürsten". Wohl 1907/ 1908.

Alexander Baranowsky 1874 Riga – 1941 Dresden
Otto Westphal 1878 Leipzig – 1975 Dresden

Lithograph in colours. Unsigniert. Unter der Darstellung typografisch künstlerbezeichnet. Beilage aus "Deutsche Kunst und Dekoration", 1908. Gedruckt von Oswald Enterlein, Kunstanstalt Niedersedlitz in Sachsen. Auf Untersatzkarton montiert.

Diese Lithografie entstand parallel zum motivgleichen Plakat.

Abgebildet in:
Giulia Veronesi: Into the twenties: style and design 1909 – 1929. London 1968. S. 13.

Provenienz: Nachlass Otto Westphal, Dresden / Bautzen.

Mit horizontalem und vertikalem Mittelfalz. U. Blattrand knickspurig. Montierungsbedingter Materialabrieb am o. Blattrand li. und re.

St. 25,7 x 16,8 cm, Bl. 30 x 20 cm.

estimate
350 €
sold at
300 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

206   Fritz Beckert, Marktreiben an der Dresdner Frauenkirche. 1926.

Fritz Beckert 1877 Leipzig – 1962 Dresden
Otto Westphal 1878 Leipzig – 1975 Dresden

Pencil drawing, partiell sparsam koloriert. U.li. signiert "F. Beckert", darunter ausführlich in Grafit ortsbezeichnet und datiert "Dr[esden]. 15.3.26". Im Passepartout hinter Glas gerahmt.

Vgl. motivisch die Zeichnung abgebildet in: Erhard Frommhold: Fritz Beckert. Aus den Skizzenbüchern eines Malers. Dresden 1960, S. 28 sowie die Zeichnung "Jahrmarkt", abgebildet in: Erhard Frommhold: Unvergängliches Dresden. Aus dem Lebenswerk des Städtemalers Fritz Beckert. Dresden 1955, Tafel 18.

Provenienz: Nachlass Otto Westphal, Dresden / Bautzen.

Ein unscheinbarer Fleck im u. Bereich mittig. Ra. minimal griffspurig.

BA. 21 x 29 cm, Ra. 39,7 x 51,1 cm.

estimate
350 €
sold at
360 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

222   Erich Buchwald-Zinnwald "In den Halden von Zinnwald". 1918.

Erich Buchwald-Zinnwald 1884 Dresden – 1972 Krefeld
Otto Westphal 1878 Leipzig – 1975 Dresden

Wood cut in colours auf dünnem, gelblichen Japanbütten. U.li. in Blei signiert und datiert "E. Buchwald Zinnwald 1918". Darunter in Blei betitelt sowie mittig. technikbezeichnet und nummeriert "Originalholzschnitt 209. Handdruck".

Provenienz: Nachlass Otto Westphal, Dresden / Bautzen.

Ein kleines Löchlein im Bereich des Himmels und im Bereich der Landschaft o.Mi., Bl. sehr vereinzelt mit minimalen Einrissen und Knickspuren. Verso o.li. mit Rest einer Montierung.

Stk. 30,5 x 30,5 cm, Bl. 31,9 x 31,9 cm.

estimate
350 €
sold at
750 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

224   Erich Buchwald-Zinnwald "Zinnwald im Sommer". 1930.

Erich Buchwald-Zinnwald 1884 Dresden – 1972 Krefeld
Otto Westphal 1878 Leipzig – 1975 Dresden

Wood cut in colours auf Japan. U.li. in Blei betitelt und technikbezeichnet "Originalholzschnitt", re. signiert und datiert "E. Buchwald Zinnwald 30". Auf Untersatzkarton montiert.

Provenienz: Nachlass Otto Westphal, Dresden / Bautzen.

Vereinzelt stockfleckig.

Stk. 24,5 x 30 cm, Bl. 31,4 x 34,4 cm.

estimate
350 €
sold at
480 €

229   Edward Henry Gordon Craig "Der weiße Fächer" und vier weitere Bühnenbilder. 1907.

Edward Henry Gordon Craig 1872 Stevenage, England – 1966 Vence, Frankreich
Otto Westphal 1878 Leipzig – 1975 Dresden

Five etchings auf Bütten. Unsignert. Verso von fremder Hand in Blei künstlerbezeichnet "Gordon Craig". Ein Blatt zudem bezeichnet "Holzstich für Hoffmannsthal 'Der weiße Fächer' Insel Verlag Leipzig". Jeweils auf Untersatzkarton montiert.

Provenienz: Nachlass Otto Westphal, Dresden / Bautzen.

Blätter teilweise stockfleckig.

Stk. min. 10,9 x 1,7 cm, Stk. max. 20,8 x 18,2 cm, Bl. min. 23 x 16,1 cm, Bl. max. 35,6 x 25,1 cm.

estimate
240 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

234   Georg Erler, 19 Exlibris mit erotischen Motiven. 1st quarter 20th cent.

Georg Erler 1871 Dresden – 1950 Ainring/Bad Reichenhall
Otto Westphal 1878 Leipzig – 1975 Dresden

19 etchings auf verschiedenen Papieren. Jeweils u.re. signiert "G Erler" und vereinzelt bezeichnet. Sämtliche Arbeiten im Passepartout, darauf von fremder Hand künsterbezeichnet. Ein Motiv doppelt.

Provenienz: Nachlass Otto Westphal, Dresden / Bautzen.

Minimal gegilbt, mit vereinzelten Anschmutzungen und Knickspuren. Einige wenige Arbeiten stockfleckig.

Pl. max. 26 x 9 cm, Psp. je 42 x 30 cm.

estimate
600 €
sold at
500 €

235   Georg Erler, Dreizehn Exlibris, darunter fünf zum Thema "Tod und Mädchen" bzw. "Tod". 1st quarter 20th cent.

Georg Erler 1871 Dresden – 1950 Ainring/Bad Reichenhall
Otto Westphal 1878 Leipzig – 1975 Dresden

13 etchings auf verschiedenen Papieren. Jeweils u.re. in Blei signiert "G Erler" und vereinzelt bezeichnet. Sämtliche Arbeiten im Passepartout, darauf von fremder Hand künstlerbezeichnet.

Provenienz: Nachlass Otto Westphal, Dresden / Bautzen.

Minimal gegilbt, mit sehr vereinzelten Stockfleckchen und Lichträndern. Einige wenige Arbeiten unscheinbar wellig und knickspurig. Ein Blatt beschnitten.

Pl. je ca. 17 x 13 cm, Psp. je 42 x 30 cm.

estimate
350 €
sold at
300 €

248   Otto Gussmann "Dritte Deutsche Kunst-Gewerbe-Ausstellung, Dresden". (1906) 1906.

Otto Gussmann 1869 Wachbach – 1926 Dresden
Otto Westphal 1878 Leipzig – 1975 Dresden

Lithograph in colours. Im Medium monogrammiert "G" u.re. Unterhalb der Darstellung typografisch bezeichnet "Kunstanstalt Wilhelm Hoffmann A.-G- Dresden". Auf Untersatzkarton montiert.

Provenienz: Nachlass Otto Westphal, Dresden / Bautzen.

Mit einer ca. 0,5 cm großen Fehlstelle am re. Blattrand. Mit horizontalem und vertikalem Mittelfalz. Montierungsreste o.re. Verso unscheinbar angeschmutzt.

St. 24,9 x 16,5 cm, Bl. 29,5 x 19,9 cm.

estimate
350 €
sold at
300 €

275   Max Klinger, Sechs Exlibris. 1885– 1914.

Max Klinger 1857 Leipzig – 1920 Groß-Jena/Naumburg
Otto Westphal 1878 Leipzig – 1975 Dresden

Six etchings auf verschiedenen Papieren. Überwiegend in der Platte ligiert monogrammiert "MK", teilweise datiert. Sämtliche Arbeiten im Passepartout, darauf von fremder Hand bezeichnet.
Mit den Arbeiten:
a) "Fritz Gurlitt I – Kunst und Natur", 1885, WVZ Tauber 5, WVZ Singer 307.
b) "Fritz Gurlitt II – Fuß auf's Feste", 1887, WVZ Tauber 6, WVZ Singer 306.
c) "Eduard Arnhold", 1906, WVZ Tauber 13, WVZ Singer 297.
d) "Eduard und Johanna Arnhold II", 1906, WVZ Tauber 15,
...
> Read more

Pl. max. ca. 13 x 11 cm, Psp. 42 x 30 cm.

estimate
500 €
sold at
400 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

301   Martin Erich Philipp (MEPH) "Webervögel". 1926.

Martin Erich Philipp (MEPH) 1887 Zwickau – 1978 Dresden
Otto Westphal 1878 Leipzig – 1975 Dresden

Wood cut in colours auf Japan. Im Stock o.li. Monogrammiert und datiert "MEPH 26". Unterhalb der Darstellung re. in Blei signiert "M. E. Philipp". Auf Untersatzkarton montiert.
WVZ Götze D 23.

Provenienz: Nachlass Otto Westphal, Dresden / Bautzen.

Unscheinbar lichtrandig, o.re. vereinzelt stockfleckig sowie u.li. und re. knickfaltig.

Stk. 24 x 36 cm, Bl. 31,5 x 43,1 cm.

estimate
240 €
sold at
200 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

302   Martin Erich Philipp (MEPH), 12 Exlibris, teils mit erotischen Motiven. 1915– 1953.

Martin Erich Philipp (MEPH) 1887 Zwickau – 1978 Dresden
Otto Westphal 1878 Leipzig – 1975 Dresden

Twelf etchings und Farbradierungen auf verschiedenen Papieren. Jeweils in der Platte monogrammiert "MEPH" und zumeist datiert. Überwiegend in Blei signiert, teilweise datiert und nummeriert. Alle Exlibris im Passepartout montiert, darauf von fremder Hand bezeichnet. "Julius Opitz" doppelt vorhanden.
Mit den Arbeiten:
a) Dr. A. Kuchenbecker, 1915, WVZ Götze B 14.
b) Julius Opitz, 1953, B 126.
c) Hans Wanger, 1923, B 92.
d) A. K. (Dr. A. Kuchenbecker), 1916, B 17.
...
> Read more

Bl. je ca. 19 x 13 cm, Psp. je 42 x 30 cm.

estimate
350 €
sold at
300 €

320   Franz von Stuck "Internationale Hygiene-Ausstellung Dresden Mai – October 1911". 1911.

Franz von Stuck 1863 Tettenweis (Niederbayern) – 1928 Tetschen
Otto Westphal 1878 Leipzig – 1975 Dresden

Lithograph in colours auf festem Karton. U.re. typografisch künstlerbezeichnet. Gedruckt von "LITH. u. DRUCK: A. MOLLING & COMP. KOMM.-GES. HANNOVER". Auf Untersatzkarton montiert.

Vgl. dazu das Plakat "Internationale Hygieneausstellung Dresden", 1911, MEISENBACH RIFFARTH &C°. BERLIN-SCHÖNEBERG, u.a. bewahrt in: Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, Kupferstich-Kabinett Dresden, InvNr. Kg 27439.

Selten.

Provenienz: Nachlass Otto Westphal, Dresden / Bautzen.

St. 23,3 x 17,9 cm, Bl. 23,9 x 18,5 cm.

estimate
950 €
sold at
850 €

324   Hans Unger "Dame mit Blütenkranz". Um 1902.

Hans Unger 1872 Bautzen – 1936 Dresden
Otto Westphal 1878 Leipzig – 1975 Dresden

Lithograph in colours. Unsigniert. Von fremder Hand u.li. in Blei bezeichnet "Hans Unger, Dresden Loschwitz 1908" sowie u.re. "Lithographie von Hans Unger, Dresden 1908".
WVZ Günther 32

Verso mit der Lithografie "Dame vor der Kulisse der Sächsischen Schweiz", WVZ Günther 34.

Provenienz: Nachlass Otto Westphal, Dresden / Bautzen.

U. Blattrand etwas knickspurig, minimal stockfleckig. O.li. mit zwei schwarzen Linien, vermutlich aus dem Werkprozess. Verso stockfleckig.

St. 15 x 12,3 cm, Bl. 26,5 x 23,3 cm.

estimate
240 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

326   Otto Westphal, Dresden – Augustusbrücke, Besuch des Deutschen Kaisers 1905. 1906.

Otto Westphal 1878 Leipzig – 1975 Dresden

Wood cut in colours auf braunem Papier. Im Stock monogrammiert "OW" u.li. Unterhalb der Darstellung in Blei signiert "Otto Westphal" und datiert re. Auf Untersatzkarton montiert.

Provenienz: Nachlass Otto Westphal, Dresden / Bautzen.

Lichtrandig. Ein länglicher Fleck am Blattrand u.li.

Stk. 24 x 21,7 cm, Bl. 26,1 x 24,3 cm.

estimate
350 €
sold at
300 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

327   Otto Westphal, Morgenstimmung – Blick über die Elbe auf Dresden. 1908.

Otto Westphal 1878 Leipzig – 1975 Dresden

Gouache und Kohlestiftzeichnung. U.re. ortsbezeichnet, signiert und datiert "Blick von Dresden Neustadt / Otto Westphal 1908". Hinter Glas in Passepartout gerahmt.

Provenienz: Nachlass Otto Westphal, Dresden / Bautzen.

Technikbedingt unscheinbar wellig. Eine Knickspur am re. Blattrand. Drei kleine Flecken im mittleren sowie li. Bereich der Darstellung. Psp. im u. Bereich leicht angeschmutzt. Ra. mit sehr vereinzeltem Materialverlust.

BA. 28 x 36 cm, Ra. 48,6 x 55,7 cm.

estimate
350 €
sold at
320 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

328   Otto Westphal, Vier Ansichten von Dresden / Predigt in der Dresdner Frauenkirche. Ca. 1908– 1912.

Otto Westphal 1878 Leipzig – 1975 Dresden

Five etchings in Schwarzbraun auf unterschiedlichem Papier. Vier Arbeiten in Blei u.re. signiert "Otto Westphal" bzw. "OWestphal" sowie u.li. in Blei bezeichnet. Verso in Blei orts- oder technikbezeichnet. Drei Arbeiten nummeriert.

Provenienz: Nachlass Otto Westphal, Dresden / Bautzen.

Teilweise deutlich stockfleckig sowie knickfaltig. Vereinzelt mit Einrissen. Ein Blatt mit ca. 3,5 cm großem, hinterlegtem Riss. Verso stockfleckig und teilweise mit Montierungsresten.

Stk. min. 29,4 x 21,5 cm, Stk. max. 34,2 x 43,6 cm, Bl. min. 38,1 x 27,1 cm, Bl. max. 50,2 x 66,7 cm.

estimate
350 €
sold at
300 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

329   Otto Westphal, Winter am Dresdner Hauptbahnhof / Dresdner Synagoge. 1912/ 1923.

Otto Westphal 1878 Leipzig – 1975 Dresden

Two wood cuts in colours auf dünnem Japan bzw. Bütten. Jeweils im Stk. monogrammiert "OW" u.re. sowie in Blei signiert "O.Westphal" u.re., eine Arbeit datiert, die andere technikbezeichnet. Auf Untersatzkarton montiert.

Provenienz: Nachlass Otto Westphal, Dresden / Bautzen.

Knickfaltig und vereinzelt unscheinbare Einrisse an den Blatträndern. Mit vereinzelten Stockflecken sowie im o.li. Bereich Wasserflecken. Verso stockfleckig / Unscheinbar lichtrandig. Verso montierungsbedingte Bereibung. Vereinzelte Farbflecken, wohl aus Werkprozess.

Stk. 29,3 x 41,5 cm, Bl. 34,5 x 45,2 cm / Stk. 24,2 x 31,5 cm, Bl. 28 x 34,8 cm.

estimate
350 €
sold at
800 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

330   Otto Westphal, Zehn Ansichten von Florenz, Venedig, Rom und Orvieto. 1924– 1930.

Otto Westphal 1878 Leipzig – 1975 Dresden

Ten pencil drawings auf leichtem Papier. Jeweils signiert "Otto Westphal" bzw. "OWestphal" sowie ortsbezeichnet und datiert. Überwiegend auf Untersatzkarton montiert. Verso zwei Untersatzkartons nochmals ortsbezeichnet.

Provenienz: Nachlass Otto Westphal, Dresden / Bautzen.

Die Arbeiten etwas griffspurig. Ein Blatt mit Knickfalte u.li.

Je ca. 19 x 27,1 cm.

estimate
350 €
sold at
300 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

331   Otto Westphal, Dresden – Canalettoblick. Um 1955.

Otto Westphal 1878 Leipzig – 1975 Dresden

Wood cut in colours auf kräftigem Japan, partiell koloriert. U.re. signiert "Otto Westphal", u.li. technikbezeichnet "Originalholzschnitt u. druck".

Provenienz: Nachlass Otto Westphal, Dresden / Bautzen.

Knickspurig. Mit Einrissen an den Blatträndern. Ein längerer Einriss o.re. hinterlegt. O.li. mit Fehlstelle. Farbretusche u.li.

Stk. 36,7 x 50, Bl. 40,6 x 53,1 cm.

estimate
350 €
sold at
300 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

332   Otto Westphal, Ca. 50 Exlibris. Wohl 1920er - 1940's.

Otto Westphal 1878 Leipzig – 1975 Dresden

Various printing techniques, einige farbig. Teilweise im Medium monogrammiert und vereinzelt datiert, überwiegend signiert. Teils freigestellt im Passepartout montiert, teils in einem Album aus Klarsichthüllen. Einige Motive mehrfach vorhanden.

Provenienz: Nachlass Otto Westphal, Dresden / Bautzen.

Teils leicht gebräunt, sehr vereinzelte Knickspuren und Stockfleckchen.

Exlibris max. 14,7 x 11,5 cm, Psp. je 42 x 30 cm, Album 30,8 x 22,5 cm.

estimate
240 €
sold at
200 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

333   Otto Westphal, Zwölf Ansichten von Dresden. 1905– 1949.

Otto Westphal 1878 Leipzig – 1975 Dresden

Twelf pencil drawings auf unterschiedlichen Papieren. Überwiegend signiert "Otto Westphal" bzw. "OWestphal", zwei Blätter unsigniert. Teilweise ortsbezeichnet und datiert.

Provenienz: Nachlass Otto Westphal, Dresden / Bautzen.

Etwas lichtrandig und stockfleckig vereinzelt griffspurig. Ein Blatt unscheinbar knickspurig.

Min. 19,3 x 11,7 cm, max. 21 x 29,7 cm.

estimate
400 €
sold at
360 €

338   Verschiedene Künstler, Ca. 79 Exlibris. 19./ 20th cent.

Sepp Frank 1889 Miesbach – 1969 Feldafing
Raimund Geiger 1889 München – 1968 Mallorca
Willi Geiger 1878 Landshut – 1971 München
Walter Helfenbein 1893 Dresden – 1984 Pappritz
Paul Höfer 1868 Keuern – 1943 Dresden
Heinz Plank 1945 Bad Elster – 2025 Niederlichtenau
Oskar Roik 1870 Berlin – 1926 ebenda
Hans Wolfgang Singer 1867 New York City – 1957 Dresden
Hugo Steiner-Prag 1880 Prag – 1945 New York
Hans Unger 1872 Bautzen – 1936 Dresden
Otto Westphal 1878 Leipzig – 1975 Dresden
Walter Zeising 1876 Leipzig – 1933 Dresden

Various printing techniques. Teilweise im Medium signiert bzw. monogrammiert und datiert, teilweise in Blei signiert. Sämtliche Blätter im Passepartout montiert, darauf von fremder Hand bezeichnet.
U.a. mit Arbeiten von:
Hans Unger, Walter Helfenbein, Willi Geiger, Paul Höfer, Sepp Frank, Oskar Roik, Walter Zeising, Raimung Geiger, Hugo Steiner-Prag und Heinz Plank.
Darunter wohl ein Exlibris für den Kunsthistoriker Hans Wolfgang Singer, ab 1891 tätig im Kupferstich-Kabinett Dresden.

Provenienz: Nachlass Otto Westphal, Dresden / Bautzen.

Teils ganz leicht gegilbt, angeschmutzt und knickspurig. Sehr wenige Blätter stockfleckig. Zum Teil vollflächig montiert.

Pl. je ca. 14 x 12 cm, Psp. je 42 x 30 cm.

estimate
350 €
sold at
300 €

422   Hans Körnig "Der Maler Otto Westphal". 1960.

Hans Körnig 1905 Flöha – 1989 Niederwinkling
Otto Westphal 1878 Leipzig – 1975 Dresden

Aquatint und Radierung auf gelblichem Bütten. Unterhalb der Darstellung re. in Blei signiert und datiert "Körnig 60" sowie u.re. nummeriert "262/1". U.li. mit einer Widmung des Künstlers an Otto Westphal. Hinter Glas gerahmt.
WVZ der Aquatinten 262, dort mit leicht abweichenden Maßangaben.

Provenienz: Nachlass Otto Westphal, Dresden / Bautzen.

An den Blatträndern sehr vereinzelt knickspurig sowie leicht angeschmutzt. Im o.li und u.li. Bereich unscheinbar stockfleckig.

Pl. 48,3 x 19,5 cm, Bl. 58,9 x 41 cm, Ra. 67,7 x 50,7 cm.

estimate
240 €

691   Sehr großer Deckelhumpen. Wetterau. Um 1715.

Otto Westphal 1878 Leipzig – 1975 Dresden

Ceramic, cremefarbener Scherben, ziegelrote Glasur, sogenannte Hafnerware, Zinnmontierungen. Die Wandung mit Sgrafitto-Dekor, mit zwei Spruchbändern, diese abgeteilt durch umlaufenden Riefen "Dieck Ein Unklück das du nicht kanst meiden vor was dies Word spricht / leids sich …. er sich dieck drein. Weil es je nicht kann anders sein. *1*7*1*5". Der Zinndeckel mit graviertem Monogramm "J.H.G" sowie mittig mit einem Relief des Königs David mit Harfe vor einem römischen Feldherrn, darüber ...
> Read more

H. 32 cm.

estimate
350 €
sold at
2.400 €

731   Sehr großer Römer. Deutsch. Spätes 19th cent.

Otto Westphal 1878 Leipzig – 1975 Dresden

Farbloses, leicht blasiges Glas. Kuppa mit Rautendekor in Mattschnitt und Sternschliff. Schaft mit aufgeschmolzenen Nuppen.

Provenienz: Nachlass Otto Westphal, Dresden / Bautzen.

H. 23,5 cm.

estimate
180 €
sold at
150 €

761   Bechervase, Gu. China. Quing-Dynastie, wohl Kangxi. 1662–1722.

Otto Westphal 1878 Leipzig – 1975 Dresden

Porcelain, glazed, in Unterglasurblau staffiert. Dreifach unterteilter Korpus, jeweils umlaufend mit blütenblattförmigen Facetten, darin Fels-Baum-Blüten-Motive. Ungemarkt.

Provenienz: Nachlass Otto Westphal, Dresden / Bautzen.

Mündungsrand mit vereinzelten kleinen bis winzigen Chips (max. 1 cm) sowie einem Haarriss (ca. 4 cm).

H. 26,3 cm.

estimate
500 €
IMPRESSUM  |   PRIVACY POLICY