ONLINE-CATALOGUE
AUCTION 53 | 23. September 2017 |
Paintings 18th-19th ct.
Paintings 20th-21st ct.
Graphic works, 16th-18th ct.
Graphic works, 19th ct.
coll. Dr. Rebentisch
Graphic works, 20th-21st ct.
Photography
Sculptures
Porcelain figures
European Porcelain
European Glass
Jewellery / Accessoires
Silverware
Tin / Metals
Asian Art
Clocks / Watches
Miscellanea
Frames
Lamps
Furniture / Interior
Rugs, Carpets
![]() |
more search options |
001 Robert Alott, Belebter Platz in einem apulischen Dorf. 1891.
Robert Alott 1850 Graz – 1910 Wien
Oil on canvas. Signiert "R. Alott" und datiert u.re. In einem prachtvollen, goldfarbenen Stuckrahmen. Auf einem montierten Messingschild u.Mi. bezeichnet.
Winziges Löchlein in der Malschicht o.Mi. Partiell ausgeprägtes Alterskrakelee im Himmel. Winzige punktförmige Vertiefungen in der Malschicht o.Mi. unterhalb des Rahmenfalzes. Firnis leicht gegilbt. Verso Bindemittel re. durchgedrungen. Rahmen mit vereinzelt fehlenden Elementen im äußeren Perlstab, partiell Lockerungen der Fassung sowie retuschierte Fehlstellen.
79 x 63,2 cm, Ra. 120 x 104,8 cm.
002 Hans von Bartels, Fischmarkt am Hafen. Um 1900.
Hans von Bartels 1856 Hamburg – 1913 München
Oil on canvas. Signiert "H. Bartelsen" und undeutlich bezeichnet u.re. Verso mit dem Stempel von Hugo Bartels versehen.
Beginnende Krakeleebildung, leichte Klimakante. Quetschungen im Falzbereich.
47,5 x 65,5 cm.
003 Caesar Bimmermann, Abendliche Winterlandschaft mit Holzfuhrwerk. 1879.
Caesar Bimmermann 1821 Eupen/Belgien – 1890 Düsseldorf
Oil on canvas. Signiert "C. Bimmermann D[üsse]l[dor]f"und datiert u.li.
Malschicht mit leichter Krakeleebildung. Oberflächlicher Abrieb im Bereich des Weges und der Pferde. Retuschen in den Randbereichen, alte Retusche am li. Rand. Firnis im Bereich des Himmels erneuert.
29,5 x 45 cm.
004 C.G. Bruns "Partie aus dem Salzachthal". Mitte 19th cent.
C.G. Bruns 1811 Aurich – 1884 Berlin
Oil on canvas. Unsigniert. Verso auf Keilrahmenleiste o.Mi. ein Papieretikett des Preußischen Kunstvereins. Darauf in Tinte bezeichnet "Bruns", betitelt und nummeriert "382". Auf dem Keilrahmen weitere Nummerierungen in Blei sowie o.li. nochmals betitelt und ortsbezeichnet.
Bildträger geringfügig wellig. Winzige Malschicht-Fehlstellen und kleine Lockerungen o.re. Kleine Retuschen an minimalen Fehlstellen im Himmel sowie am li. und u. Rand.
44,8 x 66 cm.
005 Carlo Canella, Blick in den Chor der Frari-Kirche in Venedig. Mid 19th cent.
Carlo Canella 1800 Verona – 1879 Mailand
Oil on canvas, auf eine Spanplatte maroufliert. Signiert "Canella. Carlo" u.li. Im prunkvollen, klassizistischen, vergoldeten Rahmen mit Pfeifenschnitt-Dekor gerahmt.
Der Maler Carlo Canella spezialisierte sich, wie auch sein Bruder Giuseppe Canella, auf das Sujet der Vedutenmalerei. Es entstanden vorrangig Ansichten norditalienischer Städte, u.a. von Mailand und Verona, wo der Maler vorwiegend tätig und mit seinen Werken auf internationalen und nationalen Ausstellungen vertreten war.
...
> Read more
77,9 x 65,9 cm, Ra.102 x 89,5 cm.
006 Karl Buchholz, Abendliche Landschaft bei Weimar. Wohl 2. Hälfte 1870's.
Karl Buchholz 1849 Schlossvippach/Kreis Sömmerda – 1889 Oberweimar
Oil painting auf kräftigem Papier, auf Malpappe kaschiert. Signiert "K. Buchholz" im unteren Viertel li. Verso auf der Malpappe mehrfach von fremder Hand in Tusche bzw. Kreide nummeriert. In einer prachtvollen versilberten und schellackpolierten, teils goldfarbenen Stuckleiste mit floraler Ornamentik gerahmt.
Vgl. dazu das motivähnliche Gemälde in: Karl Buchholz 1849-1889. Ein Künstler der Weimarer Malerschule. Leipzig, 2000. S. 70, KatNr. 22 mit Abb.
Bildträger kaschierungsbedingt mit sehr vereinzelten, unscheinbaren Luftbläschen. Sowohl das Papier als auch die Malpappe in den Rand- bzw. Eckbereichen mit Reißzwecklöchlein. Malschicht mit kleiner (noch von Künstlerhand ausgeführter) Retusche im Bereich des Reißzwecklöchleins am Bildrand Mi.li.
32 x 51 cm (Papier), 33,7 x 53,3 cm (Malpappe), Ra. 53,5 x 72,5 cm.
007 Giuseppe Falchetti, Stillleben mit Früchten. Ende 19th cent.
Giuseppe Falchetti 1843 Caluso (Turin) – 1918 Turin
Oil on canvas. Signiert "G. Falchetti" u.li. Verso ein Papieretikett der Kunsthandlung "G. Schork" in Karlsruhe auf der linken Keilrahmenleiste. In einer neuen antikisierenden, rotbraunen Holzleiste mit goldfarben abgesetzten Profilen gerahmt.
Kleine Malschicht-Fehlstelle Mi.li. und re. sowie o.Mi. Vereinzelte bräunliche Flecken. Verso zwei Leinwandflicken im unteren Bilddrittel an ausgebesserten Rissen, diese recto leicht farbfalsch retuschiert. Keilrahmen sowie Firnis in jüngerer Zeit erneuert. Leinwand verso fleckig.
61,3 x 37,9 cm, Ra. 72,5 x 49,6 cm.
008 Giuseppe Falchetti, Stillleben mit totem Fasan. Ende 19th cent.
Giuseppe Falchetti 1843 Caluso (Turin) – 1918 Turin
Oil on canvas. Signiert "G. Falchetti" u.li. Verso ein Papieretikett der Kunsthandlung "Schucker & Schork", Karlsruhe, auf der linken Keilrahmenleiste. In einer neuen antikisierenden, rotbraunen Holzleiste mit goldfarben abgesetzten Profilen gerahmt.
Leichte Bildträger-Deformation o.Mi. Kleine Kratzer in der Malschicht o.Mi. sowie u.li. und minimale unscheinbare Flecken. Keilrahmen sowie Firnis in jüngerer Zeit erneuert. Leinwand verso fleckig.
61 x 38 cm, Ra. 72,3 x 49,7 cm.
009 Robert Georgius, Toter Fuchs und Rabe. 1865.
Robert Georgius Erste Erw. 1865
Oil on canvas. Signiert "R. Georgius in Gera" und datiert u.re.
Leinwand wellig und etwas locker. Malschicht mit Klimakante und Krakeleebildung. Farbverluste im Falzbereich, besonders in der Ecke o.li. und am u. Rand, dort retuschiert.
64 x 95,5 cm.
010 Albert Phillip Gliemann, Bildnis eines im Sessel sitzenden Herren. 1868.
Albert Phillip Gliemann 1822 Wolfenbüttel – 1871 Dresden
Oil on canvas. Schwach lesbar signiert "Gliemann" und datiert u.li.
Bildträger mit zwei Durchstoßungen. Malschicht mit Krakeleebildung, mehrere Kratzspuren und Druckstellen mit Farbverlusten. Klimakante. Oberfläche angeschmutzt, fleckig und mit vereinzelten Laufspuren.
109 x 88 cm.
Heinrich Hermann 1831 Hamburg – nach 1886
Oil on canvas. Signiert "H. Hermann" sowie datiert u.li. Verso in Blei auf oberer Keilrahmenleiste fälschlich bezeichnet "Hans Hermann p.1864. 1813-1890" sowie nummeriert "2" auf unterer Keilrahmenleiste. In goldfarbener, profilierter Stuckleiste mit Blumenornamentik gerahmt.
Geringe Bildträger-Deformation Mi. Partiell feinteiliges, maltechnisch bedingtes Frühschwundrissnetz. Kleine horizontale Malschicht-Stauchungen mit minimalen Fehlstellen im Himmel. Abrieb entlang der Ränder und unscheinbare opak-weißliche Flecken auf der Bildfläche verteilt. Rahmen mit kleinen Fehlstellen und Retuschen sowie partiell fleckig.
22,5 x 30,5 cm, Ra. 44,8 x 52,9 cm.
012 Rudolf Hirth Du Frênes "Katzenmutter". Wohl 1890's.
Rudolf Hirth Du Frênes 1864 Gräfentönna bei Gotha – 1916 Miltenberg
Oil on canvas. Signiert u.re. "R. Hirth du Frênes". Verso auf dem Keilrahmen in brauner Tusche betitelt sowie mit Resten eines ovalen Etiketts einer Künstlergenossenschaft versehen. In goldfarben gefasster Kreidegrundholzleiste mit schmalem Dekorband gerahmt.
Leinwand am u. Rand leicht wellig. Unscheinbare Kratzspur im Firnis am u. Rand. Rahmen mit Abplatzungen, teils neu gefasst.
51,5 x 32 cm, Ra. 62,5 x 43,5 cm.
013 Adolf Kaufmann oder Karl Kaufmann, Streit beim Kartenspiel. Late 19th cent.
Adolf Kaufmann 1848 Troppau/ Holleschau – 1916 Wien
Oil on wood panel. Signiert "Kaufmann" u.re. Reste zweier weiterer, unterliegender Signaturen, wohl "J. Rollin" und "G. Salvi" erkennbar. In schwarzer Farbe ortsbezeichnet "München." u.li. Verso mit dem Stempel des Künstlerbedarfs Chramosta, Wien. In einem breiten, masseverzierten Stuckrahmen.
Karl Kaufmann arbeitete unter zahlreichen Pseudonymen, u. a. J. Rollin und G. Salvi.
Malschicht minimal angeschmutzt.
43 x 58,5 cm, Ra. 57 x 73 cm.
014 Peter von Krafft, Bildnis August von Krafft (Vater des Künstlers). Wohl Late 19th cent.
Peter von Krafft 1861 – (vor) 1927 letzte Erwähnung
Oil on canvas. Unsigniert. Verso auf dem Keilrahmen in Blei wohl von fremder Hand bezeichnet "P. v. Krafft" sowie mit einem Klebezettel mit Angaben zum Dargestellten versehen. Auf der Leinwand und dem Keilrahmen mit Nachlass-Stempel "Nachlass Peter von Krafft". In profilierter, braun und goldfarben gefasster Holzleiste gerahmt.
Provenienz: Sammlung Constantin Luck, Düsseldorf.
Leinwand altdoubliert. Winzige Reißzwecklöchlein in der Ecke o.li. Unscheinbare Knickspuren und winzige Fehlstellen.
45 x 35,5 cm, Ra. 58 x 49 cm.
Karl Loeillot de Mars Erste Erw. 1832 Berlin – letzte Erw. 1871 ebenda
Oil on canvas. Beide Gemälde verso auf oberer Keilrahmenleiste in Tusche signiert "Loeillot de Mars", datiert sowie ortsbezeichnet "Berlin". Damenporträt verso bezeichnet "Henricke Friedericke Gahl verehlichte Schneider geboren d 27 Decbr 1818". Herrenporträt verso bezeichnet "August Friedrich Christian Schneider geboren den 23 Decbr 1812".
Ausgeprägtes Krakelee entlang der Keilrahmeninnenkante. Mehrere kleine Fehlstellen und Abrieb der Malschicht, Kratzer sowie kleine weiße Farbspritzer und minimale Retuschen. Jeweils ein kleines Loch im Bildträger im unteren Bildbereich. Verso beide Keilrahmen mit Wurmfraßlöchern und Leinwand partiell fleckig.
48,4 x 39,5 cm / 48,8 x 39,4 cm.
016 Josef Mansfeld, Stillleben mit Zeitung und Früchten. 1884.
Josef Mansfeld 1819 Wien – 1894 ebenda
Oil on wood panel. Signiert "Josef Mansfeld" und datiert o.re. Verso in Blei auf dem Bildträger nummeriert "59/8" Mi. sowie auf einem Klebeetikett in Kugelschreiber mit Angaben zum Künstler aus einem Nachschlagewerk u.li. versehen.
Der dazugehörige Rahmen wird unter der separaten Katalognr. 1301 angeboten.
Sehr kleine Kerben in der Malschicht, u.a. im Hintergrund Mi.li. sowie u.re. Verso Bildträger mit Kerben ehemaliger Einrahmung. Wenige kleine Retuschen, v.a. an den Bildrändern, Firnis erneuert.
31,5 x 26,2 cm.
017 Eduard Friedrich Pape, Gebirgssee in den Alpen. Late 19th cent.
Eduard Friedrich Pape 1817 Berlin – 1905 ebenda
Oil on canvas. Signiert "E. Pape" u.re. Verso auf dem Keilrahmen mit rotem Siegel der "Gemälde Galerie Rolauf Berlin" u.re. sowie li. in Blei nummeriert "348". In einer profilierten rötlich-goldfarbenen Holzleiste gerahmt. Darauf u.Mi. auf einem Messingschild bezeichnet.
Bräunliche Flecken auf der Malschicht. Großflächige Übermalungen im Himmel sowie Höhen des Bergmassivs Mi. nachgezogen.
33,1 x 50,3 cm, Ra. 45,1 x 62,1 cm.
019 Friedrich Leon Pohle (zugeschr.), Bildnis einer jungen Frau. Spätes 19./ Frühes 20th cent.
Friedrich Leon Pohle 1841 Leipzig – 1908 Dresden
Oil on canvas, vollflächig auf Malpappe maroufliert. Unsigniert. In einem profilierten, braunen Rahmen.
Bildträger aufgrund der Marouflierung minimal konvex verwölbt, mit mehreren geglätteten, horizontalen Knickspuren. Am Bildrand u. Leinwand partiell vom Bildträger gelöst. Malschicht angeschmutzt, teilweise dachförmig aufstehend und teils mit oberflächlichen Kratzern. Vereinzelte Retuschen. Konservierungsbedürftig.
48,1 x 34,1 cm, Ra. 52,5 x 38,9 cm.
020 Jacobus Johannes van Poorten, Norwegische Fjordlandschaft mit Fischerbooten. 1889.
Jacobus Johannes van Poorten 1841 Deventer (Niederlande) – 1914 Hamburg
Oil on canvas. Signiert "JJ van Poorten" und datiert u.li. Verso auf dem Rahmen ein klebemontiertes Papieretikett mit biografischen Angaben zum Künstler sowie mehreren Nummerierungen in Blei und Fettkreidestift. In einer sehr breiten, goldfarbenen Stuckleiste gerahmt.
Mehrere kleine Deformationen im Bildträger. Zwei winzige Löchlein in der unteren Bildhälfte. Malschicht umlaufend mit Abdrücken des Rahmenfalzes. Eine kleine Malschicht-Fehlstelle Mi. und am oberen Rand re. Leinwand zusätzlich recto mit sechs Nägeln an Ecke u.re. befestigt, diese vom Rahmenfalz verdeckt. Firnis leicht gegilbt.
76,1 x 93,9 cm, Ra. 109,3 x 127,4 cm.
021 Albert Friedrich Schröder, Historisierendes Interieur mit Pfeife rauchendem Edelmann. Um 1900.
Albert Friedrich Schröder 1854 Dresden – 1939 München
Oil on wood panel. Signiert und bezeichnet "A. Schröder M[ü]n[chen]." o.re. Verso bezeichnetes Klebeetikett der Galerie Assindia in Essen. In breiter, profilierter, polimentvergoldeter Kreidegrundholzleiste gerahmt.
21 x 27 cm, Ra. 38 x 44 cm.
022 Friedrich Carl Joseph Simmler "Viehstück mit Stier, zwei Kühen und Schafen". 1831.
Friedrich Carl Joseph Simmler 1801 Hanau – 1872 Aschaffenburg
Oil on canvas. Signiert "F. Simler" und datiert u.li. In einem historisierenden, profilierten Schmuckrahmen im Louis-XV-Stil mit nachträglich eingelegter Sichtleiste.
WVZ Lehmann WK-57/14.
Vier mit textilen Flicken hinterlegte Leinwanddurchstoßungen. Spannränder mit textilem Gewebe hinterlegt. Mehrere, leicht farbveränderte Retuschen und größere Übermalungen (vor allem im Himmel re.). Ecke u.li. und re. mit kleine Fehlstellen. Firnis erneuert. Bildträger korrodiert.
38,7 x 49,3 cm, Ra. 59 x 70,5 cm.
023 Adrian Ludwig Richter "Guck in die weite weite Welt". 1859.
Adrian Ludwig Richter 1803 Dresden – 1884 ebenda
Oil on canvas. In Rot signiert "L. Richter" und datiert u.re. oberhalb der Katze. Im teilversilberten und partiell goldfarben gefassten Stuckrahmen der Zeit gerahmt.
Nicht im WVZ Friedrich.
Vgl. dazu den gleichnamigen Holzschnitt (WVZ Hoff/Budde 459) aus der Folge von 19 Holzschnitten "Fürs Haus, Frühling", Verlag von Gaber & Richter, 1859.
In mehreren Arbeitsabschnitten schuf Adrian Ludwig Richter die jahreszeitlich gegliederte Folge "Fürs Haus", deren erster Teil "Im
...
> Read more
33,3 x 24,5 cm, Ra. 49,5 x 40,5 cm.
024 Carl Spitzweg "Lagernde Karrner (Rast der Streuner)". Um 1870- 1875.
Carl Spitzweg 1808 München – 1885 ebenda
Oil painting auf zweischichtiger Holztafel. U.re. mit der Signaturparaphe "S" im Rombus. Verso und auf dem Rahmen mit verschiedenen Sammlungsstempeln und Etiketten sowie mehreren Nummern, z.B. Sammlung Schmeil, Verein bildender Künstler Mánes in Prag sowie einer Münchner Privatsammlung.
Hinter Glas in breiter, profilierter, vergoldeter Holzleiste gerahmt.
WVZ Wichmann 1460; WVZ Roennefahrt 685.
Provenienz:
Privatsammlung Süddeutschland;
Neumeister München, Nr. 858,
...
> Read more
15,5 x 31,5 cm, Ra. 34 x 49,5 cm.
025 Johannes Spilberg Unknown artist, Portrait of a cleric. Probably 1646.
Johannes Spilberg 1619 Düsseldorf – 1690 ebenda
Govaert Flinck 1615 Kleve – 1660 Amsterdam
Oil on canvas. Unsigned. To the reverse inscribed by another hand with blue pencil "D 954 Jung-Poppe, Bremen" li., "D" and "K 1628". Framed in a partly gilted frame with a number "A 9222/2" on it.
Provenance: from the estate of the painter E. A. Donadini, Dresden-Radebeul.
Canvas with an old doubling. The original tension edges partly with tears. Doubling to the tension edges partly detached. Paint with to retouches to the upper right egde as well as below the collar.
35,5 x 29,5 cm, Ra. 62,6 x 56,5 cm.
026 Claude Joseph Vernet (ausschnitthafte Kopie nach), Belebte Küstenszene. Wohl 19th cent.
Claude Joseph Vernet 1714 Avignon – 1789 Paris
Reverse painting on glass auf mundgeblasenem Glas. Unsigniert. In einer Berliner Leiste des 19. Jh. gerahmt.
Bildträger mit nahezu waagerecht durchgehendem Bruch, fachgerecht restauriert und retuschiert. Farbabrieb im Bereich des Vordergrunds und der Figuren. Leichte Kratzspur im Bereich des Himmels. Die Kanten des Rahmens bronziert.
24,5 x 24,3 cm, Ra. 30 x 30 cm.
027 Hermann Werner "Der zerbrochene Krug". 1853.
Hermann Werner 1818 Samswegen – 1905 Düsseldorf
Oil on canvas. Signiert u.li. "H. Werner" und datiert. Verso auf dem Keilrahmen und Rahmen mit alten Klebetiketten versehen sowie nummeriert "4918". Im profilierten, polimentvergoldeten Stuckrahmen mit floralem Dekor und Eckrosetten.
Rahmen bestoßen, mit mehreren Fehlstellen an den Ecken.
18,5 x 16,5 cm, Ra. 31 x 30 cm.
028 Manuel Wielandt, Italienische Uferpromenade. 1891.
Manuel Wielandt 1863 Löwenstein – 1922 München
Oil on canvas. Signiert "Manuel Wielandt", undeutlich ortsbezeichnet und datiert u.re. Verso mit einem nummerierten Papieretikett "No 9733" auf der oberen Keilrahmenleiste.
Restaurierter, mit Gewebe hinterlegter Riss o.re. Verso Fleck auf Leinwand u.Mi. Bereiche im Meer großflächig mit Lasuren übergangen. Retuschen sowie kleine Malschicht-Fehlstelle an leicht aufstehendem Craquelé u.Mi.
99,8 x 41 cm.
029 Deutscher Maler, Bildnis eines Adligen. Wohl spätes 18th cent.
Oil painting auf grober Leinwand. Unsigniert. Verso in Feder bezeichnet "Joh. Beltram/ Restat. 838".
Doubliert, an den Spannrändern umlaufend mit Papier umklebt. Malschicht mit sehr ausgeprägtem Krakelee. Mehrere alte Retuschen unterhalb des Kragens und in den Randbereichen. Keilrahmen mit inaktivem Wurmbefall.
50,5 x 40 cm.
030 Deutscher Porträtist, Bildnis einer Dame. Early 19th cent.
Oil on canvas. Unsigniert. In einer profilierten Kreidegrundholzleiste mit stilisiertem Blattdekor gerahmt.
Leinwand etwas locker und mit zwei Fehlstellen im Bereich des Gesichts und der Haare. Malschicht mit Krakeleebildung, Klimakante mit minimalen Abplatzungen. Rahmen mit leichten Bestoßungen.
36 x 27,8 cm, Ra. 46 x 38 cm.
031 Deutscher Künstler, (Poesie-)Büchlein mit Miniatur auf einem Ledereinband. Early 19th cent.
Oil painting auf Metallplatte, auf den vorderen Buchdeckel klebemontiert. Unsigniert. Eingeklebter Vorsatz aus Seidengewebe, jeweils mit erweiterbarer Innentasche. Ledereinband mit Pressvergoldung und Buchblock mit vergoldeten Schnittkanten. Rückdeckel mit goldener Rankenornamentik versehen. Ein Bleistift dient zur scharnierartigen Verschließung des Buches.
Zahlreiche kleine unscheinbare Kratzer auf der Bildfläche. Winzige unscheinbare Körnchen in der Grundierung li.Mi. (werkimmanent). Ledereinband gebrauchsspurig, mit Läsionen an den Kanten, insbesondere verso mit Kratzern im Leder. Einige Papierseiten herausgetrennt sowie vereinzelt fleckig.
9,2 x 5,7 cm, Buch 11,7 x 8,5 x 1,2 cm.
032 Deutscher Künstler, Zwei Kinderbildnisse Louis Kern / Heinrich Kern. 1846.
Oil on canvas. Unsigniert. Verso jeweils altbezeichnet "Louis Kern alt 5 Jahr 1846" und "Heinrich Kern alt 13 Jahr. 1846". Verso auf dem Keilrahmen jeweils mit dem Klebeetikett der Glaserei Schulz, Marburg. Jeweils in einer Berliner Leiste gerahmt.
Dargestellt ist evtl. der jüdische(?) Inhaber der Möbelfabrik Heinrich Kern, Heilbronn.
Vor allem die Bildränder mit zahlreichen kleinen Fehlstellen, teils matten Retuschen und Übermalungen. Bildträger leicht verwölbt. Malschicht partiell dachförmig aufstehend.
Jeweils 44 x 34,5 cm, Ra. jeweils 49,3 x 39,5 cm.
033 Deutscher Maler, Nächtliche Landschaft mit Fachwerkhaus. Mid 19th cent.
Oil on canvas. U.li. undeutlich monogrammiert, verso in Blei undeutlich bezeichnet.
Krakeleebildung, Firnis unterschiedlich gealtert. An den Kanten minimaler Farbabrieb. Am u. Rand im Entstehungsprozess gekürzt.
28,5 x 40,7 cm.
Oil on wood panel. Unsigniert.
Kleine Kerbe im Holz am Rand o.li. und geringer Materialverlust an Ecke u.re. Fehlstellen der Malschicht, diese farblich ergänzt. In jüngerer Zeit großflächig übermalt, u.a. im Himmel, Heiligenschein mit Goldfarbe übergangen sowie zahlreiche Strichretuschen.
51,2 x 29,7 cm.
035 Russischer Maler, Verkündigung an Maria. Wohl 18th cent.
Oil painting auf gewölbter Holztafel, im Oval. Unsigniert. Am o. Bildrand kyrillisch bezeichnet. Wohl Bestandteil eines Altars oder einer Empore.
Malschicht mit Krakelee- und leichter Rissbildung, Randbereiche retuschiert. Bildträger etwas gerissen und an den Randbereichen ungerade bearbeitet. Verso Klebstoffrückstände.
30 x 23 cm.
036 Unbekannter Künstler, Ruine einer kleinen Kirche am See. 2nd half 19th cent.
Oil on canvas. Unsigniert. In einer bronzierten, patinierten Stuckleiste gerahmt.
Malschicht-Lockerungen und Fehlstellen am re. Rand. Minimale Fehlstelle o.Mi. und u.li. Firnis gegilbt. Im Himmel unscheinbare Übermalungen o.re. Leichte Deformationen im Bildträger durch lockere Aufspannung.
23,8 x 31,7 cm, Ra. 35,6 x 43,4 cm.
Oil on canvas. Unsigniert. Wohl aus dem Nachlass der Fa. Pretzschner & Co., Dresden.
Provenienz: Geschenk der Frau Pretzschner, Karcherallee, in den 1970er Jahren. Ehefrau des Industriellen Pretzschner.
Nach Überlieferung Darstellung eines Vorfahren der Familie Pretzschner, Besitzer der Schiefergruben Aue, die bis 1971 zu der Pretzschner Gruppe gehörten.
Bildträger Wachs-Harz-doubliert. Malschicht mit unscheinbaren Retuschen.
60 x 52 cm.
045 Karen Aghamian, Blauer Akt. 1990.
Karen Aghamian 1946 Yerevan (Armenien)
Oil on canvas. Kyrillisch signiert und datiert u.re. Verso kyrillisch bezeichnet, datiert und mit Maßangaben versehen. In weißer Holzleiste gerahmt.
Provenienz: Erworben im Atelier des Künstler. 2001.
65,5 x 97 cm, Ra. 68 x 99,5 cm.
046 Karen Aghamian, Stillleben mit Blumenstrauß. 1993.
Karen Aghamian 1946 Yerevan (Armenien)
Oil on canvas. Kyrillisch signiert u.re. Verso kyrillisch bezeichnet, betitelt und mit Maßangaben versehen. In weißer Holzleiste gerahmt.
Provenienz: Privatbesitz, 2001 im Atelier des Künstlers erworben.
38 x 55 cm, Ra. 40,5 x 58 cm.
047 Karen Aghamian, Schöne Welt. 1993.
Karen Aghamian 1946 Yerevan (Armenien)
Oil on canvas. Kyrillisch signiert u.re. Verso kyrillisch bezeichnet, betitelt und mit Maßangaben versehen. In schwarzer Holzleiste gerahmt.
Provenienz: Privatbesitz, 2001 im Atelier des Künstlers erworben.
46 x 31 cm, Ra. 49 x 33,5 cm.
048 Heinz Auerswald, Abend am Meer. Um 1920.
Heinz Auerswald 1891 Zschopau – 1974 Güstrow
Oil on canvas. Unsigniert. Verso auf dem Keilrahmen
von fremder Hand bezeichnet.
Bildträger etwas locker gespannt. Malschicht mit vereinzeltem
Krakelee, kleinsten Fehlstellen und punktuellen
Druckspuren. Ein größerer Farbverlust (ca. 1 cm) am Bein der
liegenden Frau. Unscheinbare vertikale Laufspuren etwas li.
der Mitte und zwei winzige Farb- oder Harzfleckchen.
115,5 x 165,5 cm.
049 Monogrammist O.B.L. B., Stürmische Herbstlandschaft. 1935.
Oil on cardboard. U.re. monogrammiert "OLB" und datiert. In profilierter, silberfarben gefasster Holzleiste gerahmt.
Malschicht mit gleichmäßigen Krakelee. Zwei minimale Retuschen in der linken Bildhälfte.
41 x 54,5 cm, Ra. 51,5 x 65 cm.
051 Rudolf Baerwind "Abfälle". Wohl 1960's.
Rudolf Baerwind 1910 Mannheim – 1982 ebenda
Oil on canvas. Signiert u.li. "R. Baerwind". Verso auf der Leinwand betitelt "ordures Abfälle". Auf dem Keilrahmen von fremder Hand in Blei bezeichnet sowie mit einem Firmenstempel versehen. In einer einfachen aufgenagelten Holzleiste gerahmt.
Malschicht leicht angeschmutzt. Vereinzelte Quetschungen und unscheinbare Risse in der Farbschicht. Verso farbspurig.
50 x 70 cm, Ra. 52,5 x 72,3 cm.
052 Johs. Bammes, Sächsische Schweiz (Schrammsteine mit Falkenstein). 1954.
Johs. Bammes 20. Jh.
Oil on cardboard. Signiert "Johs. Bammes" und datiert u.re. In einer verzierten, silberfarbenen Leiste gerahmt. Diese verso mit zwei Klebeetiketten der Rahmenhandlung Fritz Bielass, Dresden.
Malschicht angeschmutzt. Einzelne, kleine Retuschen. Firnis etwas ungleichmäßig und vereinzelt mit tropfenförmiger Glanzbildung.
63,4 x 86,3 cm, Ra. 71 x 94,5 cm.
053 Beckert, Ein Wintertag im Osterzgebirge. 1939.
Beckert 20. Jh.
Oil on plywood. Signiert "BECKERT." und datiert u.li. In einer profilierten, schwarz gefassten Holzleiste gerahmt.
Bildträger mit vertikaler Rissbildung. Malschicht mit Quetschungen, angeschmutzt.
22 x 29 cm, Ra. 30 x 37,3 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
054 Jurrien Marinus Beek, Holländische Landschaft mit Windmühlen. Early 20th cent.
Jurrien Marinus Beek 1879 Arnhem (Gelderland) – 1965 Den Haag
Oil on canvas. Signiert "Jur. M. Beek" u.li. In einem profilierten, masseverzierten, bronzefarbenen Schmuckrahmen.
Firnis gegilbt. Einzelne Krakeleebildungen durch rückseitige mechanische Einwirkung. Ecken mit oberflächlichen Bereibungen. Ein Wachsfleck unterhalb der li. Windmühle.
25,5 x 30 cm, Ra. 37 x 42 cm.
055 Arthur Bendrat "Das Frauenthor in Danzig". 1904.
Arthur Bendrat 1872 Danzig – 1914 Coswig (Dresden)
Oil on canvas. Signiert "ARTHUR BENDRAT" und datiert u.li. Verso auf der oberen Keilrahmenleiste in Tinte betitelt und nochmals signiert sowie mit der Künstleradresse versehen "Dresden. Ostbahnstr. 4 II". Auf der li. Leiste ein altes Ausstellungsetikett mit Nummerierung "3239" und darauf in blauem Farbstift bezeichnet sowie mit weiteren Nummerierungen auf dem Keilrahmen. Im originalen, goldfarbenen, masseverzierten Rahmen mit dem Händleretikett "Fahnhauer & Schwab Dresden" auf der oberen Rahmenleiste.
Leinwand mit unscheinbarer Deformation am Rand u.Mi. und vereinzelte Nagellöchlein an den Bildrändern unterhalb des Rahmenfalzes. Verso Leinwand etwas fleckig. Keilrahmen mit Papierresten umlaufend. Rahmen mit vereinzelten Fehlstellen der Fassung, insbesondere an den Ecken sowie in Kehlung li.Mi. sowie partiell fleckig.
66,7 x 44,7 cm, Ra. 87,5 x 65,8 cm.
056 Eduard Bischoff, Kinderbildnis der Beate Müller-Blattau. 1946.
Eduard Bischoff 1890 Königsberg – 1974 Soest
Oil on fibreboard. Monogrammiert "EB" und datiert u.re. In profilierter, farbig gefasster Holzleiste gerahmt.
Provenienz: Aus dem Nachlass der Familie Prof. Joseph Müller-Blattau, Enkeltochter des Musikwissenschaftlers, welche in Forchtenberg geboren wurde.
Malschicht mit kleinem Kratzer im Bereich des Tuchs.
49 x 35,5 cm, Ra. 56,5 x 42,5 cm.
057 Andreas Bliemel, Komposition mit rotem Segel. 1986.
Andreas Bliemel 1950 Dresden – 2015 Köln
Acryl auf Rupfen, auf Sperrholzplatte. Verso signiert "A. Bliemel" und ausführlich datiert sowie nummeriert.
Leichte Krakeleebildung in den pastosen Bereichen.
75,5 x 100 cm.
058 Andreas Bliemel "Bäume in Rot 2". 2015.
Andreas Bliemel 1950 Dresden – 2015 Köln
Acryl auf Baumwollgewebe. In Blei u.re. datiert und signiert "A. Bliemel". Verso betitelt.
Leichte Krakeleebildung.
100 x 100 cm.
059 Richard Paul Burkhardt-Untermhaus, Steinbruch am Schreckenstein bei Aussig. Um 1950.
Richard Paul c 1883 Gera- Untermhaus – 1963 Dresden- Blasewitz
Oil on canvas. Signiert u.li. "R. Burkhardt-Untermhaus", vormals u. re. ursprünglich nochmals signiert. Verso auf dem Keilrahmen o.li. ausführlich bezeichnet sowie betitelt "Zeitliche Romantik", auf einem Klebezettel betitelt "Ab- und Aufbau".
Malschicht angeschmutzt, etwas gegilbt, v.a. in der rechten Bildhälfte. Malschicht mit Krakelee und Schollenbildung, vereinzelte Abplatzungen am li. Rand. Leinwand verso gestrichen.
80 x 94 cm.
060 Wilhelm Claudius, Mädchen am Fenster. 1939.
Wilhelm Claudius 1854 Altona – 1942 Dresden
Oil on canvas. Signiert u.re. "WilhClaudius 39". In brauner, profilierter Holzleiste gerahmt.
Malschicht etwas angeschmutzt, Malträger leicht wellig.
40,3 x 34,2 cm, Ra. 43,0 x 37,4 cm.
061 James Coignard "Vert syncopé" [?] (Synkopiertes Grün). 1980's.
James Coignard 1925 Tours – 2008
Mixed media auf textilem Bildträger. Signiert "J. Coignard" u.re. Verso von fremder Hand in weißer Kreide nummeriert "28" und "55" und bezeichnet. In einer schwarzen Schattenfugenleiste mit aufmontiertem, weißen Rahmen.
James Coignard ist heute vor allem als Meister der Carborundumradierung bekannt, deren Technik er 1968 von Henri Goetz (1909-1989) erlernte und anschließend weiter entwickelte. Sein Werk umfasst jedoch auch Malerei, Zeichnungen, keramische Arbeiten und Glasobjekte. In
...
> Read more
80 x 100 cm, Ra. 89,5 x 101,5 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
062 Richard Dreher, Landschaft mit Blick über Rockau. 1912.
Richard Dreher 1875 Dresden – 1932 ebenda
Oil on canvas. Unsigniert. Verso ein Etikett mit dem bestätigten Nachlassverweis von Christoph Dreher, nummeriert "38" und datiert. In heller Holzleiste gerahmt.
Zwei kleine Fehlstellen in der Malschicht in der Ecke u.re. Fachmännisch hinterlegter Riss im Bildträger o.re. (ca. 5 cm).
77 x 97 cm, Ra. 86,5 x 105 cm.
063 Richard Dreher, Landschaft mit Kornpuppen. 1915.
Richard Dreher 1875 Dresden – 1932 ebenda
Oil on canvas. Signiert "Dreher" und datiert u.re. Verso auf der Leinwand Mi. mit einem Nachlass-Etikett versehen, darauf vom Sohn des Künstlers Christoph Dreher handschriftlich bestätigt sowie nummeriert "013". Auf der unteren Keilrahmenleiste re. in Blei nummeriert "1510-2". In einer weiß gefassten Holzleiste gerahmt und seitlich mit Schrauben fest montiert.
Bildträger mit kleiner, unscheinbarer Druckstelle u.li.
54 x 68,5 cm, Ra. 63 x 77,3 cm.
064 Oliver Dobslaff, Ohne Titel. 1992.
Oliver Dobslaff 1966 Hamburg
Acryl und farbige Kreiden auf Karton. U.re. signiert "Dobslaff" und datiert. Hinter Glas in schwarz gefasster Holzleiste gerahmt.
Minimal knick- und fingerspurig.
99,5 x 70 cm, Ra. 113,5 x 83,5 cm.
065 Kurt Ecker, Aus dem Zyklus "OM". 1979.
Kurt Ecker 1933 Wien
Varnish auf Papier. Fest im schwarzen Passepartout montiert. Verso in Kugelschreiber sowie nochmals in Faserstift auf der Abdeckung signiert "Kurt Ecker" bezeichnet "Wien", betitelt und datiert. Hinter Glas in goldfarben gefasster, glatter Holzleiste gerahmt.
Darst. 28,8 x 28,8 cm, Ra. 43,8 x 43,8 cm.
067 Georg Eisler "Rotes Gasthaus". 1981.
Georg Eisler 1928 Wien – 1998 ebenda
Oil on canvas, auf Pappe kaschiert. Signiert o.re. "Eisler" und datiert. Verso mit einer persönlichen Widmung des Künstlers in Blei versehen. In schmaler Holzleiste gerahmt.
Verkleinerte Ausführung des 1980 entstandenen, großformatigen Gemäldes mit gleichem Titel. Eine entsprechende Zeichnung zu diesem Motiv von 1981 befindet sich in der Sammlung des Rupertinums in Salzburg.
Lit.: Breicha, Otto (Hrsg.): Georg Eisler. Eine Monographie, Wien 1984, S. 49 (Abb.) ff.
Malschicht mit leichter Kratzspur in der Bildmitte.
30 x 40 cm, Ra. 33 x 43 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
068 Georg Eisler, Liegender Akt auf rotem Sofa. 1983.
Georg Eisler 1928 Wien – 1998 ebenda
Oil on canvas. Signiert "Eisler" und datiert u.li. Verso mit einer persönlichen Widmung des Künstlers versehen. In profilierter Holzleiste gerahmt.
Malschicht mit punktueller Verschmutzung u.re.
23,7 x 29,7 cm, Ra. 28 x 33,5 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
069 Arthur Feudel, Drei Blumenstillleben. Early 20th cent.
Arthur Feudel 1857 Harthau (Chemnitz) – 1929 Katwijk/Niederlande
Oil on cardboard. Eine Arbeit signiert "ARTUR FEUDEL" u.li.
Provenienz: Nachlass Oskar Schröder.
Oberflächen leicht angeschmutzt, Ränder mit Läsionen, kleinen Rissen und Quetschungen.
Max. 51 x 36 cm.
070 Arthur Feudel, Drei Ansichten von Katwijk, Holland. 1903- 1911.
Arthur Feudel 1857 Harthau (Chemnitz) – 1929 Katwijk/Niederlande
Oil on cardboard. Jeweils u.re. signiert "Arthur Feudel" und betitelt, zwei Arbeiten datiert.
Provenienz: Nachlass Oskar Schröder.
Oberflächen angeschmutzt, Ränder mit leichten Läsionen, Druckstellen und Farbabplatzungen. Eine Arbeit mit nahezu vertikal verlaufenden feinen Brüchen in der Malschicht.
Max. 30,5 x 46 cm.
071 Willy Fleur, Niederländisches Bauerngehöft am Fluss. 1924.
Willy Fleur 1888 Markelo – 1967 Den Haag
Oil on canvas. Signiert "Willy Fleur" und datiert u.re. In einer Stuckleiste gerahmt.
Firnis leicht gegilbt. Kleine Reißzwecklöchlein in den Ecken und am Rand. Leichte Klimakante.
40,5 x 51 cm, Ra. 54,5 x 64,5 cm.
072 Otto Förster, Morgenstimmung am See. Early 20th cent.
Otto Förster 19./20. Jh.
Oil on canvas. Signiert "O. Förster" u.li. In profilierter, goldfarben gefasster Kreidegrundholzleiste mit stilisiertem Blatt- und Eierstabdekor gerahmt.
Leichte Krakeleebildung und minimale Farbabplatzungen. Rahmen mit Bestoßungen und Fehlstellen.
32,5 x 41 cm, Ra. 36,5 x 45 cm.
073 Otto Förster, Im Wiesengrund. Early 20th cent.
Otto Förster 19./20. Jh.
Oil on cardboard. Signiert "O. Förster" u.re. In floral geschmückter Kreidegrundholzleiste gerahmt.
Bildträger leicht gewölbt. Frühschwundrisse und minimale Farbabplatzungen. Rahmen mit Bestoßungen und Fehlstellen.
32 x 24 cm, Ra. 36,5 x 28 cm.
074 Philipp Franck, Frühling in einem Park am Wannsee. 1906.
Philipp Franck 1860 Frankfurt a.M. – 1944 Berlin-Wannsee
Oil on canvas. Signiert "Philipp Franck" und datiert u.re. In einer goldfarben gefassten, profilierten Holzleiste gerahmt.
Die Arbeit wird in den Nachtrag zum WVZ Immenhausen aufgenommen.
Bildträger am oberen Rand unscheinbar wellig. Malschicht mit vereinzelten, punktuellen Retuschen. Leichtes Krakelee im Bereich des Himmels mittig.
79,5 x 90,5 cm, Ra. 90 x 100 cm.
075 Julius Otto Fritzsche, Blick auf Meißen. 1st half 20th cent.
Julius Otto Fritzsche 1872 Dresden – 1948 ebenda
Oil on canvas, auf Pappe maroufliert. Signiert "Otto Fritzsche" u.re. In goldfarbener Stuckleiste gerahmt.
Firnis gegilbt und angeschmutzt. Retuschen v.a. im Himmel entlang einer ehemaligen Knickkante. Signatur wurde im Zuge der Überarbeitungen erneuert. Bildträger verso umlaufend mit Papierbeklebung.
44,5 x 59,2 cm, Ra. 54,2 x 68,5 cm.
076 Monogrammist E.G.G., Bildnis einer sitzenden Dame mit Katze. 1986.
Oil painting auf mit weißem Papier kaschierten Karton. Monogrammiert "E.G" und datiert u.re. Verso in Blei bezeichnet "Evi´s Pappe" o.re. In einem profilierten, schwarzen Rahmen.
Papierkaschierung am o. Rand überstehend, mehrfach eingerissen und umgeschlagen. Ränder des Kartons unregelmäßig. O.li. eine Abhebung von Bildträger und Malschicht.
83 x 61 cm, Ra. 91,5 x 70,5 cm.
077 Alexander Gerbig, Heimkehr (Thüringer Landschaft). Wohl um 1905.
Alexander Gerbig 1878 Suhl – 1948 ebenda
Oil on canvas, auf Sperrholz kaschiert. Signiert "A. Gerbig" u.li. Verso mit vollflächiger Papierbeklebung. In einer modernen, profilierten, goldfarbenen und patinierten Holzleiste gerahmt.
Zum Motiv der "Heimkehr" vgl. auch: Knop, Wolfgang: Meine Suche nach dem Maler Gerbig - Bilder, Bekenntnisse, Interpretationen. Suhl, 1981. S.59f und Abb. S. 61.
Vereinzelte Reißzwecklöchlein am ob. Bildrand sowie mehrere kleine Fehlstellen an den Rändern umlaufend. Firnis etwas gegilbt. Mit Überarbeitungen im Himmel, wohl von Künstlerhand.
36 x 40,7 cm, Ra. 44,3 x 49,9 cm.
078 Hermann Glöckner "Schwarze Schwünge". 1957.
Hermann Glöckner 1889 Cotta/ Dresden – 1987 Berlin (West)
Tempera auf gefaltetem, klebemontierten Zeitungsdoppelbogen. Unsigniert, u.re. ausführlich datiert und bezeichnet "210957 / Sonntag". Verso vollständig grau gestrichen und in Blei von fremder Hand mit der Nachlassnr. "2081" versehen u.li.
Werkimmanente, montierungsbedingte Quetschfalten. Unterer und oberer Blattrand mit vereinzelten, kleinen Papierverlusten sowie einem Einriss (ca. 2 cm) am Blattrand u.re. Verso mit Resten alter Montierungen.
32,3 x 49,8 cm, Psp. 50 x 70 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
079 Hermann Glöckner, Gitterstruktur. 1958.
Hermann Glöckner 1889 Cotta/ Dresden – 1987 Berlin (West)
Tempera auf weichem, faserigen Papier. Verso in blauer Tinte u.re. signiert "Glöckner", in Tinte über Blei ausführlich datiert "58 4 21 / 5" und darüber in Blei nummeriert "F 99" sowie u.li. in Blei mit der Widmung "Ein Gruß vom Ehepaar Glöckner" versehen.
Papier mit Quetschfalten, bereits vor dem Werkprozess vorhanden. Unterer und oberer Blattrand mit kleinen vertikalen Fältchen, die Ecken mit unscheinbaren Einrissen, diese verso unfachmännisch mit Tesaband hinterlegt. Eine weitere kleine Hinterlegung am Blattrand u.li.
33,3 x 45,1 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
080 Dietrich Gnüchtel, Ohne Titel. 1990.
Dietrich Gnüchtel 1942 Leipzig
Oil painting, Acryl, Papier, Sand und Kunstharz auf textilem Bildträger. Signiert "Gnüchtel" und datiert u.re. Verso auf der oberen Keilrahmenleiste in Faserstift datiert, bemaßt, benummert "831'" sowie nochmals signiert und ortsbezeichnet "Leipzig". In einer modernen schwarz- und silberfarbenen gefassten Schattenfugenleiste gerahmt.
121 x 100 cm, Ra. 126,5 x 106,5 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
081 J. le Gouas, Fischerboote im südlichen Hafen. Early 20th cent.
J. le Gouas Tätig Anf. 19 Jh.
Oil on canvas. U.re. signiert "J. Le Gouas". Verso auf dem Keilrahmen mit einer Bezeichnung von fremder Hand von 1910. In profilierter Leiste gerahmt.
Oberfläche leicht angeschmutzt.
46 x 60 cm, Ra. 54 x 69 cm.
082 Kurt Günther, Selbstbildnis im Halbprofil. 1947.
Kurt Günther 1893 Gera – 1955 Stadtroda
Oil painting auf Asbestplatte. Am Bildrand u.re. monogrammiert "KGü" und datiert. Hinter Glas in profilierter Leiste gerahmt. Verso auf der Abdeckung mit zwei Klebeetiketten mit Informationen zum Künstler.
Nicht im WVZ Saupe.
Die Ecken des Bildträgers bestoßen, vor allem u.re. mit kleinen Materialverlusten. Malschicht im Bereich der li. Wange und u.re. mit einem Kratzer sowie wohl bereits vor dem Werkprozess vorhandenen Rillen. Mehrere Retuschen.
29,8 x 22,5 cm, Ra. 43,4 x 35,8 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
090 Robert Hahn, Mädchen mit Sommerhut vor einem Spiegel. 1921.
Robert Hahn 1883 Naumburg – 1940 Dresden
Oil on canvas. Signiert "Rob Hahn" und datiert o.re. Verso auf der unteren Keilrahmenleiste mit dem Adress-Stempel eines früheren Besitzers. In einer modernen, schwarzen und silberfarbenen, profilierten Holzleiste gerahmt.
Bildträger mit geringfügigen Deformationen. Verso Leinwand mit Bindemittel-Flecken.
58,3 x 51,6 cm, Ra. 73,8 x 67,4 cm.
091 Angela Hampel, Mensch und Bock. Um 1990.
Angela Hampel 1956 Räckelwitz – lebt in Dresden
Acryl und Tempera auf festem Papier. In Blei signiert u.re. "Angela Hampel". Verso in Blei von fremder Hand nummeriert.
Knickspurig, partiell unscheinbare, oberflächliche Kratzer. Technikbedingt etwas gewellt. O.re. und u.li. je eine horizontale Pressfalte. Verso atelierspurig und mit Resten älterer Montierung.
79,4 x 63,8 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
092 Andreas Hanske "Arde VIII". 1991.
Andreas Hanske 1950 Radebeul
Tempera, Papier und Holz (mit Draht montiert) auf textilem Bildträger. Signiert "Hanske" und datiert u.li., betitelt u.re. Verso nochmals in Faserstift signiert und datiert.
Angeschmutzt, beginnende Krakeleebildung.
140 x 131 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
093 Alexander Harder-Khasán, Winterwald in Ostpreußen. 1917.