ONLINE-CATALOGUE
AUCTION 53 | 23. September 2017 |
Paintings 18th-19th ct.
Paintings 20th-21st ct.
Graphic works, 16th-18th ct.
Graphic works, 19th ct.
coll. Dr. Rebentisch
Graphic works, 20th-21st ct.
Photography
Sculptures
Porcelain figures
European Porcelain
European Glass
Jewellery / Accessoires
Silverware
Tin / Metals
Asian Art
Clocks / Watches
Miscellanea
Frames
Lamps
Furniture / Interior
Rugs, Carpets
![]() |
more search options |
060 Wilhelm Claudius, Mädchen am Fenster. 1939.
Wilhelm Claudius 1854 Altona – 1942 Dresden
Oil on canvas. Signiert u.re. "WilhClaudius 39". In brauner, profilierter Holzleiste gerahmt.
Malschicht etwas angeschmutzt, Malträger leicht wellig.
40,3 x 34,2 cm, Ra. 43,0 x 37,4 cm.
061 James Coignard "Vert syncopé" [?] (Synkopiertes Grün). 1980's.
James Coignard 1925 Tours – 2008
Mixed media auf textilem Bildträger. Signiert "J. Coignard" u.re. Verso von fremder Hand in weißer Kreide nummeriert "28" und "55" und bezeichnet. In einer schwarzen Schattenfugenleiste mit aufmontiertem, weißen Rahmen.
James Coignard ist heute vor allem als Meister der Carborundumradierung bekannt, deren Technik er 1968 von Henri Goetz (1909-1989) erlernte und anschließend weiter entwickelte. Sein Werk umfasst jedoch auch Malerei, Zeichnungen, keramische Arbeiten und Glasobjekte. In
...
> Read more
80 x 100 cm, Ra. 89,5 x 101,5 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
062 Richard Dreher, Landschaft mit Blick über Rockau. 1912.
Richard Dreher 1875 Dresden – 1932 ebenda
Oil on canvas. Unsigniert. Verso ein Etikett mit dem bestätigten Nachlassverweis von Christoph Dreher, nummeriert "38" und datiert. In heller Holzleiste gerahmt.
Zwei kleine Fehlstellen in der Malschicht in der Ecke u.re. Fachmännisch hinterlegter Riss im Bildträger o.re. (ca. 5 cm).
77 x 97 cm, Ra. 86,5 x 105 cm.
063 Richard Dreher, Landschaft mit Kornpuppen. 1915.
Richard Dreher 1875 Dresden – 1932 ebenda
Oil on canvas. Signiert "Dreher" und datiert u.re. Verso auf der Leinwand Mi. mit einem Nachlass-Etikett versehen, darauf vom Sohn des Künstlers Christoph Dreher handschriftlich bestätigt sowie nummeriert "013". Auf der unteren Keilrahmenleiste re. in Blei nummeriert "1510-2". In einer weiß gefassten Holzleiste gerahmt und seitlich mit Schrauben fest montiert.
Bildträger mit kleiner, unscheinbarer Druckstelle u.li.
54 x 68,5 cm, Ra. 63 x 77,3 cm.
064 Oliver Dobslaff, Ohne Titel. 1992.
Oliver Dobslaff 1966 Hamburg
Acryl und farbige Kreiden auf Karton. U.re. signiert "Dobslaff" und datiert. Hinter Glas in schwarz gefasster Holzleiste gerahmt.
Minimal knick- und fingerspurig.
99,5 x 70 cm, Ra. 113,5 x 83,5 cm.
065 Kurt Ecker, Aus dem Zyklus "OM". 1979.
Kurt Ecker 1933 Wien
Varnish auf Papier. Fest im schwarzen Passepartout montiert. Verso in Kugelschreiber sowie nochmals in Faserstift auf der Abdeckung signiert "Kurt Ecker" bezeichnet "Wien", betitelt und datiert. Hinter Glas in goldfarben gefasster, glatter Holzleiste gerahmt.
Darst. 28,8 x 28,8 cm, Ra. 43,8 x 43,8 cm.
067 Georg Eisler "Rotes Gasthaus". 1981.
Georg Eisler 1928 Wien – 1998 ebenda
Oil on canvas, auf Pappe kaschiert. Signiert o.re. "Eisler" und datiert. Verso mit einer persönlichen Widmung des Künstlers in Blei versehen. In schmaler Holzleiste gerahmt.
Verkleinerte Ausführung des 1980 entstandenen, großformatigen Gemäldes mit gleichem Titel. Eine entsprechende Zeichnung zu diesem Motiv von 1981 befindet sich in der Sammlung des Rupertinums in Salzburg.
Lit.: Breicha, Otto (Hrsg.): Georg Eisler. Eine Monographie, Wien 1984, S. 49 (Abb.) ff.
Malschicht mit leichter Kratzspur in der Bildmitte.
30 x 40 cm, Ra. 33 x 43 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
068 Georg Eisler, Liegender Akt auf rotem Sofa. 1983.
Georg Eisler 1928 Wien – 1998 ebenda
Oil on canvas. Signiert "Eisler" und datiert u.li. Verso mit einer persönlichen Widmung des Künstlers versehen. In profilierter Holzleiste gerahmt.
Malschicht mit punktueller Verschmutzung u.re.
23,7 x 29,7 cm, Ra. 28 x 33,5 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
069 Arthur Feudel, Drei Blumenstillleben. Early 20th cent.
Arthur Feudel 1857 Harthau (Chemnitz) – 1929 Katwijk/Niederlande
Oil on cardboard. Eine Arbeit signiert "ARTUR FEUDEL" u.li.
Provenienz: Nachlass Oskar Schröder.
Oberflächen leicht angeschmutzt, Ränder mit Läsionen, kleinen Rissen und Quetschungen.
Max. 51 x 36 cm.
070 Arthur Feudel, Drei Ansichten von Katwijk, Holland. 1903- 1911.
Arthur Feudel 1857 Harthau (Chemnitz) – 1929 Katwijk/Niederlande
Oil on cardboard. Jeweils u.re. signiert "Arthur Feudel" und betitelt, zwei Arbeiten datiert.
Provenienz: Nachlass Oskar Schröder.
Oberflächen angeschmutzt, Ränder mit leichten Läsionen, Druckstellen und Farbabplatzungen. Eine Arbeit mit nahezu vertikal verlaufenden feinen Brüchen in der Malschicht.
Max. 30,5 x 46 cm.
071 Willy Fleur, Niederländisches Bauerngehöft am Fluss. 1924.
Willy Fleur 1888 Markelo – 1967 Den Haag
Oil on canvas. Signiert "Willy Fleur" und datiert u.re. In einer Stuckleiste gerahmt.
Firnis leicht gegilbt. Kleine Reißzwecklöchlein in den Ecken und am Rand. Leichte Klimakante.
40,5 x 51 cm, Ra. 54,5 x 64,5 cm.
072 Otto Förster, Morgenstimmung am See. Early 20th cent.
Otto Förster 19./20. Jh.
Oil on canvas. Signiert "O. Förster" u.li. In profilierter, goldfarben gefasster Kreidegrundholzleiste mit stilisiertem Blatt- und Eierstabdekor gerahmt.
Leichte Krakeleebildung und minimale Farbabplatzungen. Rahmen mit Bestoßungen und Fehlstellen.
32,5 x 41 cm, Ra. 36,5 x 45 cm.
073 Otto Förster, Im Wiesengrund. Early 20th cent.
Otto Förster 19./20. Jh.
Oil on cardboard. Signiert "O. Förster" u.re. In floral geschmückter Kreidegrundholzleiste gerahmt.
Bildträger leicht gewölbt. Frühschwundrisse und minimale Farbabplatzungen. Rahmen mit Bestoßungen und Fehlstellen.
32 x 24 cm, Ra. 36,5 x 28 cm.
074 Philipp Franck, Frühling in einem Park am Wannsee. 1906.
Philipp Franck 1860 Frankfurt a.M. – 1944 Berlin-Wannsee
Oil on canvas. Signiert "Philipp Franck" und datiert u.re. In einer goldfarben gefassten, profilierten Holzleiste gerahmt.
Die Arbeit wird in den Nachtrag zum WVZ Immenhausen aufgenommen.
Bildträger am oberen Rand unscheinbar wellig. Malschicht mit vereinzelten, punktuellen Retuschen. Leichtes Krakelee im Bereich des Himmels mittig.
79,5 x 90,5 cm, Ra. 90 x 100 cm.
075 Julius Otto Fritzsche, Blick auf Meißen. 1st half 20th cent.
Julius Otto Fritzsche 1872 Dresden – 1948 ebenda
Oil on canvas, auf Pappe maroufliert. Signiert "Otto Fritzsche" u.re. In goldfarbener Stuckleiste gerahmt.
Firnis gegilbt und angeschmutzt. Retuschen v.a. im Himmel entlang einer ehemaligen Knickkante. Signatur wurde im Zuge der Überarbeitungen erneuert. Bildträger verso umlaufend mit Papierbeklebung.
44,5 x 59,2 cm, Ra. 54,2 x 68,5 cm.
076 Monogrammist E.G.G., Bildnis einer sitzenden Dame mit Katze. 1986.
Oil painting auf mit weißem Papier kaschierten Karton. Monogrammiert "E.G" und datiert u.re. Verso in Blei bezeichnet "Evi´s Pappe" o.re. In einem profilierten, schwarzen Rahmen.
Papierkaschierung am o. Rand überstehend, mehrfach eingerissen und umgeschlagen. Ränder des Kartons unregelmäßig. O.li. eine Abhebung von Bildträger und Malschicht.
83 x 61 cm, Ra. 91,5 x 70,5 cm.
077 Alexander Gerbig, Heimkehr (Thüringer Landschaft). Wohl um 1905.
Alexander Gerbig 1878 Suhl – 1948 ebenda
Oil on canvas, auf Sperrholz kaschiert. Signiert "A. Gerbig" u.li. Verso mit vollflächiger Papierbeklebung. In einer modernen, profilierten, goldfarbenen und patinierten Holzleiste gerahmt.
Zum Motiv der "Heimkehr" vgl. auch: Knop, Wolfgang: Meine Suche nach dem Maler Gerbig - Bilder, Bekenntnisse, Interpretationen. Suhl, 1981. S.59f und Abb. S. 61.
Vereinzelte Reißzwecklöchlein am ob. Bildrand sowie mehrere kleine Fehlstellen an den Rändern umlaufend. Firnis etwas gegilbt. Mit Überarbeitungen im Himmel, wohl von Künstlerhand.
36 x 40,7 cm, Ra. 44,3 x 49,9 cm.
078 Hermann Glöckner "Schwarze Schwünge". 1957.
Hermann Glöckner 1889 Cotta/ Dresden – 1987 Berlin (West)
Tempera auf gefaltetem, klebemontierten Zeitungsdoppelbogen. Unsigniert, u.re. ausführlich datiert und bezeichnet "210957 / Sonntag". Verso vollständig grau gestrichen und in Blei von fremder Hand mit der Nachlassnr. "2081" versehen u.li.
Werkimmanente, montierungsbedingte Quetschfalten. Unterer und oberer Blattrand mit vereinzelten, kleinen Papierverlusten sowie einem Einriss (ca. 2 cm) am Blattrand u.re. Verso mit Resten alter Montierungen.
32,3 x 49,8 cm, Psp. 50 x 70 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
079 Hermann Glöckner, Gitterstruktur. 1958.
Hermann Glöckner 1889 Cotta/ Dresden – 1987 Berlin (West)
Tempera auf weichem, faserigen Papier. Verso in blauer Tinte u.re. signiert "Glöckner", in Tinte über Blei ausführlich datiert "58 4 21 / 5" und darüber in Blei nummeriert "F 99" sowie u.li. in Blei mit der Widmung "Ein Gruß vom Ehepaar Glöckner" versehen.
Papier mit Quetschfalten, bereits vor dem Werkprozess vorhanden. Unterer und oberer Blattrand mit kleinen vertikalen Fältchen, die Ecken mit unscheinbaren Einrissen, diese verso unfachmännisch mit Tesaband hinterlegt. Eine weitere kleine Hinterlegung am Blattrand u.li.
33,3 x 45,1 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
080 Dietrich Gnüchtel, Ohne Titel. 1990.
Dietrich Gnüchtel 1942 Leipzig
Oil painting, Acryl, Papier, Sand und Kunstharz auf textilem Bildträger. Signiert "Gnüchtel" und datiert u.re. Verso auf der oberen Keilrahmenleiste in Faserstift datiert, bemaßt, benummert "831'" sowie nochmals signiert und ortsbezeichnet "Leipzig". In einer modernen schwarz- und silberfarbenen gefassten Schattenfugenleiste gerahmt.
121 x 100 cm, Ra. 126,5 x 106,5 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
081 J. le Gouas, Fischerboote im südlichen Hafen. Early 20th cent.
J. le Gouas Tätig Anf. 19 Jh.
Oil on canvas. U.re. signiert "J. Le Gouas". Verso auf dem Keilrahmen mit einer Bezeichnung von fremder Hand von 1910. In profilierter Leiste gerahmt.
Oberfläche leicht angeschmutzt.
46 x 60 cm, Ra. 54 x 69 cm.
082 Kurt Günther, Selbstbildnis im Halbprofil. 1947.
Kurt Günther 1893 Gera – 1955 Stadtroda
Oil painting auf Asbestplatte. Am Bildrand u.re. monogrammiert "KGü" und datiert. Hinter Glas in profilierter Leiste gerahmt. Verso auf der Abdeckung mit zwei Klebeetiketten mit Informationen zum Künstler.
Nicht im WVZ Saupe.
Die Ecken des Bildträgers bestoßen, vor allem u.re. mit kleinen Materialverlusten. Malschicht im Bereich der li. Wange und u.re. mit einem Kratzer sowie wohl bereits vor dem Werkprozess vorhandenen Rillen. Mehrere Retuschen.
29,8 x 22,5 cm, Ra. 43,4 x 35,8 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
090 Robert Hahn, Mädchen mit Sommerhut vor einem Spiegel. 1921.
Robert Hahn 1883 Naumburg – 1940 Dresden
Oil on canvas. Signiert "Rob Hahn" und datiert o.re. Verso auf der unteren Keilrahmenleiste mit dem Adress-Stempel eines früheren Besitzers. In einer modernen, schwarzen und silberfarbenen, profilierten Holzleiste gerahmt.
Bildträger mit geringfügigen Deformationen. Verso Leinwand mit Bindemittel-Flecken.
58,3 x 51,6 cm, Ra. 73,8 x 67,4 cm.
091 Angela Hampel, Mensch und Bock. Um 1990.
Angela Hampel 1956 Räckelwitz – lebt in Dresden
Acryl und Tempera auf festem Papier. In Blei signiert u.re. "Angela Hampel". Verso in Blei von fremder Hand nummeriert.
Knickspurig, partiell unscheinbare, oberflächliche Kratzer. Technikbedingt etwas gewellt. O.re. und u.li. je eine horizontale Pressfalte. Verso atelierspurig und mit Resten älterer Montierung.
79,4 x 63,8 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
092 Andreas Hanske "Arde VIII". 1991.
Andreas Hanske 1950 Radebeul
Tempera, Papier und Holz (mit Draht montiert) auf textilem Bildträger. Signiert "Hanske" und datiert u.li., betitelt u.re. Verso nochmals in Faserstift signiert und datiert.
Angeschmutzt, beginnende Krakeleebildung.
140 x 131 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
093 Alexander Harder-Khasán, Winterwald in Ostpreußen. 1917.
Alexander Harder-Khasán 1901 Samara (Russland) – 1985 Hanau
Oil on cardboard. Signiert "A. Harder" und datiert u.li. In profilierter, goldfarben gefasster Holzleiste mit textilem Einleger gerahmt.
Malträger leicht verwölbt, verso etwas angeschmutzt. Rahmen am Textil etwas stockfleckig.
30 x 40,2 cm, Ra. 46 x 56 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
094 Eugen Hartung, Fastnachtstanz. 1929.
Eugen Hartung 1897 Wäldi (Thurgau) – 1973 Zürich
Oil on canvas. Signiert "Eugen Hartung" und datiert u.re.
Leinwand am re. Rand beschnitten, neu gespannt. Druckspuren und leichter Farbabrieb im Falzbereich.
44 x 33 cm.
095 Willem Claesz Heda (Kopie nach, von P. Stöckel) "Ein Frühstück mit einer Brombeerpastete". 1924.
Willem Claesz Heda 1594 Harleem – 1680 ebenda
Oil on canvas. Signiert "P. STÖCKEL" und datiert u.li. In einer masseverzierten, über rotem Bolus mit goldfarbener Blattmetallauflage versehenen Holzleiste gerahmt. Auf dem Keilrahmen in Blei nochmals signiert und mit der Adressangabe des Künstlers versehen. Verso Leinwand Mi. mit Kopie-Stempelung "23-24 S55" versehen.
Kopie nach dem Original von 1631, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Gemäldegalerie Alte Meister (Gal.-Nr. 1371, Öl auf Eichenholz, 54 x 82 cm).
Firnis gegilbt. Vereinzelte kleine Lockerungen und Fehlstellen der Malschicht. Kleine Deformationen des Bildträgers Mi. und u.re. sowie zwei Risse (max. 1 cm) o. und u.re. Rahmen mit Lockerungen und Fehlstellen der Fassung an den Außenkanten, insbes. an li. Leiste.
54,3 x 82,3 cm, Ra. 67,7 x 95,5 cm.
096 Bert Heller, Kopf eines Bauern mit Pfeife. Wohl 1965.
Bert Heller 1912 Aachen – 1970 Berlin
Oil on cardboard. Geritzt signiert "Bert Heller" und undeutlich datiert "65" u.re. In grauer Holzleiste gerahmt.
Oberfläche leicht angeschmutzt. Kleine Farbabplatzungen re. im Bereich der Hutkrempe.
47,5 x 37,5 cm, Ra. 57 x 47 cm.
097 Heinrich Hermanns, Markttag in Dordrecht. Early 20th cent.
Heinrich Hermanns 1862 Düsseldorf – 1942 ebenda
Oil on canvas. Signiert "HEINRICH HERMANNS" u.li. In einer bronzefarben gefassten, profilierten Holzleiste gerahmt.
Firnis unscheinbar gegilbt. Verso Leinwand etwas fleckig und mit Feuchtigkeitsspuren.
57,5 x 81 cm, Ra. 78,5 x 101,5 cm.
098 Hanns Herzing "Die Bucklige". 1939.
Hanns Herzing 1890 Dresden – 1971 ebenda
Oil on plywood. Signiert "Hanns Herzing" u.re. Verso auf dem Bildträger ein Papieretikett, darauf in Tinte datiert und nummeriert "27", bezeichnet "II. Fassung" sowie betitelt und nochmals signiert. In rotem Farbstift Mi. und o.li. nochmals datiert und nummeriert "27". In einer profilierten Holzleiste mit kräftiger Maserung gerahmt.
Bildträger leicht gewölbt. Winzige bräunliche Flecken auf der Malschicht.
50 x 75 cm, Ra. 75,3 x 100 cm.
099 Hanns Herzing "Blumenstück". 1947.
Hanns Herzing 1890 Dresden – 1971 ebenda
Oil painting und farbige Kreiden auf Malpappe, auf einen Spannrahmen genagelt. Unsigniert. Verso auf dem Bildträger mit schwarzem Fettstift betitelt, sowie datiert und nummeriert o.Mi. "1947/47". Weitere Nummerierung "101" o.re. Nochmals datiert und nummeriert auf einem Papieretikett li.Mi. sowie weitere Bezeichnung in Blei u.re.
Bildträger-Deformationen an der Nagelung und Ecken leicht aufgefasert. Unscheinbarer Einriss li.Mi. Malschicht-Fehlstellen im Randbereich umlaufend sowie o.re. Verso Kratzer und minimal farbspurig.
100,8 x 74,8 cm.
100 Hanns Herzing "Oberammergau". 1949.
Hanns Herzing 1890 Dresden – 1971 ebenda
Oil on cardboard, auf einen Spannrahmen aufgenagelt. Signiert "Hanns Herzing" u.re.Verso auf der Malpappe in schwarzem Fettstift betitelt, datiert, nochmals signiert sowie ortsbezeichnet "Dresden-N.Poyritz" o.Mi. In blauem Farbstift o.re. nummeriert "263". Spannrahmenverstrebung mit Künstlerstempel Mi.
Bildträger mit Deformationen und Randläsionen. Firnis gegilbt. Größere Malschicht-Fehlstellen und Lockerungen an den Bildrändern umlaufend sowie vereinzelt in der Bildfläche. Mehrere Kratzer sowie Laufspuren eines Lösungsmittels in der re. Bildhälfte. Signatur mit Fehlstellen. Stockfleckig, insbesondere am o. Rand. Verso stockfleckig.
100,4 x 75 cm.
101 Minni (Hermine) Herzing "Sellajoch, Grand Vernel". 1939.
Minni (Hermine) Herzing 1883 Frankfurt am Main – 1968 Chemnitz
Oil painting auf gestrichenem Karton. Signiert "Minni Herzing", u.li. Verso betitelt und datiert.
Minimale Randläsionen. Unscheinbare Quetschungen in den Höhen.
39,5 x 29,5 cm.
102 Minni (Hermine) Herzing, Drei sommerliche Alpenlandschaftsdarstellungen. Wohl 1950's.
Minni (Hermine) Herzing 1883 Frankfurt am Main – 1968 Chemnitz
Oil on canvas, auf Papier montiert. Jeweils u.re. bzw. u.li. signiert "Minni Herzing".
Teilweise unscheinbare Reißzwecklöchlein.
Ca. 20,5 x 19 cm, Bl. 29,5 x 24,5 cm.
103 Minni (Hermine) Herzing, Rosenzweig. 1964.
Minni (Hermine) Herzing 1883 Frankfurt am Main – 1968 Chemnitz
Oil on canvas, nicht aufgespannt. Signiert "Minni Herzing" und datiert u.li.
Li. Rand ungerade geschnitten, Reißzwecklöchlein in den Ecken und am li. Rand. Waagerechte Knickspuren am o. Rand.
45,5 x 25 cm.
105 Franz Gustav Hochmann, Wiesenhang mit Kopfweide. Wohl Early 20th cent.
Franz Gustav Hochmann 1861 Dresden – 1935 ebenda
Oil on canvas. Signiert "Franz Hochmann" u.re.
Leinwand locker sitzend und mit starker Deformation in der re. Bildhälfte. Verso Leinwand etwas fleckig und Farbspur o.Mi. Malschicht mit horizontaler Druckstelle o.Mi. Partiell glänzende Stellen.
60,1 x 80,1 cm.
106 Veit Hofmann "Nihanga, Vollmond". 2009.
Veit Hofmann 1944 Dresden
Mixed media über Bleistift und weißer Grundierung auf Hartfaserplatte. In Blei u.re. signiert "Veit Hofmann" und datiert. In weiß gefasster, einfacher Holzleiste gerahmt.
Malschicht partiell mit kleineren Farbabplatzungen.
40 x 50 cm, Ra. 44 x 54 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
107 ? Hofmann-N., Bäuerin in einer Berglandschaft mit Haus / Heimkehrende Bäuerin in einer Berglandschaft. 20th cent.
? Hofmann-N. 20. Jh.
Oil on canvas, auf Pappe kaschiert / Öl auf Hartfaser. Beide Arbeiten signiert "Hofmann-N" u.re.
Gemälde auf Pappe mit kleinen Randläsionen umlaufend, Ecke u.li. leicht aufgefasert. Gemälde auf Hartfaser mit Malschicht-Fehlstelle o.re. sowie mit kleinen Randläsionen.
33,7 x 42,6 cm / 34 x 43,1 cm.
108 Günter Horlbeck "Besuch im Hafen". 1986.
Günter Horlbeck 1927 Reichenbach (Vogtland) – 2016 Leipzig
Oil on canvas. Signiert "Horlbeck" und datiert u.li. Verso auf dem Keilrahmen ausführlich datiert, betitelt und nochmals signiert sowie von fremder Hand bezeichnet, datiert, technikbezeichnet und mit der WVZ-Nr. versehen.
WVZ Horlbeck-Kappler/Hölzing 223.
Malschicht leicht angeschmutzt.
81 x 81 cm.
109 Günter Horlbeck "Tanzende Knaben". 1979.
Günter Horlbeck 1927 Reichenbach (Vogtland) – 2016 Leipzig
Oil painting auf Textilfaser. Signiert "Horlbeck" und datiert o.li. Verso auf dem u. Keilrahmen in Blei technikbezeichnet und ausführlich datiert sowie auf dem o. Keilrahmen von fremder Hand bezeichnet, betitelt, technikbezeichnet und mit der WVZ-Nummer versehen. In breiter, brauner Holzleiste gerahmt.
WVZ Horlbeck-Kappler/Hölzing 75.
Malschicht leicht angeschmutzt, in der Ecke o.li. leichte Druckstellen.
81 x 81 cm, Ra. 96 x 96 cm.
110 Günter Horlbeck "L für Landschaft". 1980.
Günter Horlbeck 1927 Reichenbach (Vogtland) – 2016 Leipzig
Oil on fibreboard. O.re. signiert "Horlbeck" und datiert. Verso in Blei betitelt und nochmals datiert sowie von fremder Hand in Faserstift bezeichnet, betitelt, technikbezeichnet und mit der WVZ-Nummer versehen.
WVZ Horlbeck-Kappler/Hölzing 105.
Unscheinbare Kratzspuren re.Mi.
79,8 x 59,8 cm.
111 Renate Jüttner, Abstraktes Stillleben. 1982.
Renate Jüttner 1935 Saalfeld (Thüringen)
Oil on fibreboard. Signiert "R. Jüttner" und datiert u.re. Verso auf dem Bildträger in Blei nochmals signiert, betitelt und datiert o.Mi. sowie bemaßt in Kohle u.li. und nummeriert "13" Mi.li. In einer silbergoldfarbenen, patinierten und profilierten Holzleiste gerahmt. Verso auf dem Rahmen nummeriert "4" o.li. sowie bemaßt u.Mi.
Ecke o.li. leicht aufgefasert. Kleine Malschicht-Fehlstelle u.li. sowie vereinzelt kleine Kratzer. Verso leicht atelierspurig.
55,9 x 50,4 cm, Ra. 71,8 x 67 cm.
112 Joel Kass, Junge Frau mit erhobener Hand. Wohl 1970.
Joel Kass 1937 Warschau
Oil on canvas. Monogrammiert "JK" und datiert wohl "70" o.re. Verso in Faserstift signiert "Joel Kass" und bezeichnet "Israel". In profilierter, bronzefarben gefasster Holzleiste gerahmt.
50 x 40 cm, Ra. 59,5 x 49,5 cm.
113 Carl Kessler, Winterwald. Mid 20th cent.
Carl Kessler 1876 Coburg – 1968 München
Oil on canvas. Signiert u.li. "CARL KESSLER". In bronzefarbener Holzleiste gerahmt.
Malschicht mit Krakelee am u. Rand und im Bereich des mittleren Baumes, dort mit Schollenbildung und winzigen Abplatzungen.
54,5 x 40 cm, Ra. 66 x 52 cm.
114 Bernhard Kretzschmar, Küstenlandschaft bei Nessebar (Bulgarien). Mitte 1960's.
Bernhard Kretzschmar 1889 Döbeln – 1972 Dresden
Oil painting auf leichtem Karton, auf weiß grundierter Hartfaser kaschiert. Unsigniert. Verso ganzflächig papierkaschiert und darauf in Blei Mi. nummeriert "54" sowie auf neuerem Papieraufkleber in Blei "21" o.re.
Malschicht partiell etwas angeschmutzt und mit kleinen Fehlstellen am oberen Bildrand im Himmel sowie entlang der Bildränder. Verso atelierspurig, die Ränder der Papierkaschierung mit Läsionen.
37,5 x 49,9 cm, Hartfaser 39,4 x 51,5 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
115 Bernhard Kretzschmar, Im Sekretariat von Otto Buchwitz. Wohl um 1971/ 1972.
Bernhard Kretzschmar 1889 Döbeln – 1972 Dresden
Oil on cardboard, auf einen Keilrahmen aufgenagelt. Unsigniert.
Ausgestellt in : Bernhard Kretzschmar - Maler Dresdens und der Dresdner Landschaft, Dresden 1973.
Malschicht gesamtflächig mit vereinzelten punktuellen Fehlstellen, deutliche Kratzspuren im Bereich der Jacketts sowie des Kleides. Am oberen Rand horizonal über das gesamte Bild laufende weiße Farb- (?) spuren. Ränder mit leichtem Farbabrieb.
113,5 x 150 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
116 Willy Kriegel "Der unzüchtige Mönch". Um 1925.
Willy Kriegel 1901 Dresden – 1966 Starnberg
Oil on plywood. Monogrammiert "K." u.re. Verso in Blei betitelt o.Mi. In profilierter Holzleiste gerahmt.
Auch wenn für das Schaffen Willy Kriegels eher untypisch, gehören Freudenhausszenen zum motivischen Stammrepertoire nicht nur der Dresdner Malerei der 1920er und beginnenden 1930er Jahre. Stellen die bekannten Dix-Dirnen in karikaturesk überspitzten, grotesken Szenen den moralischen Abstieg und die durch Inflation und wirtschaftlichen Zusammenbruch evozierte, gesteigerte
...
> Read more
36 x 28,9 cm, Ra. 47,2 x 40,7 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
117 Wolfgang Kühne "Weinberg Goldener Wagen". 1988.
Wolfgang Kühne 1952 Lückstedt/Altmark – lebt in Dresden
Oil on canvas. Signiert "Kühne" und datiert u.Mi. Verso auf dem Keilrahmen in Kugelschreiber signiert und datiert. In breiter, dunkler Holzleiste gerahmt.
55,5 x 85,5 cm, Ra. 71,5 x 100,5 cm.
118 Otto Kühne "Der Baaber Strand (Rügen)". 1920's.
Otto Kühne 1893 Berlin – vor 1956 Heidenau
Oil on canvas. Signiert "O. Kühne" u.re. Verso auf dem Keilrahmen nochmals signiert, bezeichnet "Dresden" und betitelt sowie mit einem Besitzervermerk in Blei. In breiter, schwarzer Holzleiste gerahmt.
Malschicht mit beginnender Krakeleebildung.
70,5 x 110 cm, Ra. 86,5 x 126 cm.
119 Heinz-Karl Kummer, Knabenbildnis. 1960.
Heinz-Karl Kummer 1920 Bernsdorf/Oberlausitz – 1987 Lauchhammer
Oil on fibreboard. Verso in Kohle signiert "H.K. Kummer" u.re. und datiert o.li. sowie nummeriert "063" o.re.
Der dargestellte Junge wurde von H.-K. Kummer als Ziehvater betreut und begleitete den Künstler in sein Atelier.
Bildträger mit kleinen Eck- und Randläsionen sowie vertikale Knickspur u.re. (ca. 14,5 cm) mit Riss in oberer Schicht der Hartfaserplatte. Partiell vereinzelt winzige Malschicht-Fehlstellen.
49,5 x 39,8 cm.
120 Heinz-Karl Kummer "Blumenstilleben". 1980.
Heinz-Karl Kummer 1920 Bernsdorf/Oberlausitz – 1987 Lauchhammer
Oil on fibreboard. Monogrammiert "HKW" und datiert o.li. In einem einfach profilierten, weißen Künstlerrahmen fest montiert. Verso auf dem Bildträger auf einem Papieretikett in Faserstift bezeichnet, betitelt, bemaßt, technikbezeichnet sowie datiert o.Mi. Weiteres Etikett der "Bezirkl. Kunstausstellung zum X. Parteitag der SED. Bezirk Cottbus" u.Mi., darauf nochmals bezeichnet und nummeriert "4".
Minimale Kratzspuren am Rand re.Mi.
39,3 x 34 cm, Ra. 54,5 x 49,4 cm.
121 Gero Künzel "Landschaft O.T". 1999.
Gero Künzel 1962 Erfurt
Oil on fibreboard. Verso auf dem Bildträger in Kohle signiert "KÜNZEL", datiert und betitelt o.Mi. In einer schmalen, holzsichtigen Schattenfugenleiste fest montiert.
49,5 x 58,6 cm, Ra. 51,3 x 61,3 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
122 Gero Künzel "Alex". 2000.
Gero Künzel 1962 Erfurt
Oil on canvas. Verso auf der Leinwand signiert "KÜNZEL", ausführlich datiert "2000/04" sowie betitelt o.re. In einer schmalen, holzsichtigen Schattenfugenleiste fest montiert.
80 x 100 cm, Ra. 83 x 102 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
123 Otto Paul Lange, Pieschener Hafen mit Blick auf Dresden. Wohl 1930's.
Otto Lange 1879 Dresden – 1944 ebenda
Oil painting auf Karton. Unsigniert, verso mit dem Künstlerstempel versehen. In einfacher, schwarzer Holzleiste gerahmt.
Etwas knickspurig, in der Ecke u.li. Malträger gebrochen (hinterlegt), größerer hinterlegter Riss in der re. Bildhälfte. Reißzwecklöchlein in den Ecken und an den Rändern.
32 x 48 cm, Ra. 34 x 50 cm.
124 Horst Lesniewicz "Nachrichten neu Heut". 1981.
Horst Lesniewicz 1926 Berlin – 2003 Wittenberg (?)
Oil on fibreboard. Monogrammiert "H.L." u.re. Verso in Schwarz betitelt, signiert "Horst Lesniewicz" und datiert. In der originalen grün und rot gefassten Leiste gerahmt.
Firnisrückstände in den Randbereichen. Rahmen bestoßen und etwas gelockert.
40,5 x 50,5 cm, Ra. 45,5 x 56,5 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
125 Horst Lesniewicz "Zur Maloche". 1980's.
Horst Lesniewicz 1926 Berlin – 2003 Wittenberg (?)
Oil on cardboard. Signiert "H. Lesniewicz" u.li., betitelt u.Mi. Verso nochmals betitelt und signiert "Horst Lesniewicz Berlin". In breiter, profilierter Holzleiste gerahmt.
Farbabplatzungen im Falzbereich. Rahmen mit kleinen Abplatzungen.
61 x 81 cm, Ra. 74,5 x 93,5 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
126 Konrad Maass "Öllampe und Faltung". 1998.
Konrad Maass 1952 Rostock – lebt in Dresden
Oil on canvas. In der Tischplatte u.re. sowie am o. Rand geritzt signiert "K. Maas" und datiert. Verso bezeichnet "K. Maass 2011", auf dem Keilrahmen mit einem Klebeetikett versehen, darauf bezeichnet, betitelt, datiert und mit technischen Angaben. In vom Künstler braun gefasster Holzleiste gerahmt.
40 x 50 cm, Ra. 43,5 x 53,5 cm.
127 Konrad Maass "Mittelmeerisch". 2008.
Konrad Maass 1952 Rostock – lebt in Dresden
Oil on canvas. Geritzt signiert "K. Maass" und datiert u.re. Verso in Faserstift betitelt sowie auf der Leinwand und dem Keilrahmen nochmals signiert und bezeichnet "11". In schmaler, vom Künstler grau gefasster Holzleiste gerahmt.
60 x 80 cm, Ra. 64,5 x 84,5 cm.
128 Konrad Maass "Römische Hafenanlage auf Kreta". 2011.
Konrad Maass 1952 Rostock – lebt in Dresden
Oil on canvas. Signiert "K. Maass" sowie datiert u.re. Verso in Faserstift betitelt und nochmals signiert und datiert. In vom Künstler grau gefasster, breiter Holzleiste gerahmt.
40 x 60 cm, Ra. 55 x 74,5 cm.
129 Georg Macco, Belebte Straßenszene in Kairo. Early 20th cent.
Georg Macco 1863 Aachen – 1933 Düsseldorf
Oil on cardboard. Signiert "G. Macco" u.li. Verso o.li. unleserliche Bezeichnung sowie weitere fragmentarische Beschriftung in Blei u.li. In bronzefarbener, profilierter Holzleiste gerahmt.
Bildträger mit kleinen Läsionen und partiell Fehlstellen der Malschicht an den Rändern. O.li. braune Pünktchen auf der Bildoberfläche.
17,3 x 26,4 cm, Ra. 23,2 x 32,4 cm.
130 Erich Mercker "Nordkap". Wohl um 1930.
Erich Mercker 1891 Zabern – 1973 München
Oil on canvas. Signiert u.re. "EMercker Mchn." Verso auf dem Keilrahmen in Blei betitelt o.li., nummeriert "M. 1645", mit dem Künstler-Adressstempel versehen "Erich Mercker Kunstmaler München" o.li. sowie Reste eines Papieretiketts o.Mi. Auf der Leinwand nummeriert in Ölfarbe "12126241" Mi.li. Verso auf dem Rahmen ein montierter Zettel mit einer Kurzbiografie zum Künstler und o.Mi. bezeichnet in Blei "COEEE" sowie weitere Nummerierung in Blei. In einer goldfarbenen, patinierten Stuckleiste mit blau gestrichener Sandelungszierplatte gerahmt.
Firnis gegilbt. Löchlein im Bildträger am oberen Rand re. Malschicht-Lockerungen Mi., o.Mi. sowie vereinzelt kleine Fehlstellen Mi., am unteren Rand li., Mi.re. und o.Mi. Retuschen v.a. im Himmel sowie im unteren Bildbereich. Verso Leinwand angeschmutzt und fleckig.
60,3 x 80 cm, Ra. 84 x 103,5 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
131 Harald Metzkes "Frauenbad". 1994.
Harald Metzkes 1929 Bautzen – lebt in Altlandsberg
Oil on canvas. In Grün signiert "Metzkes" und datiert o.li. Verso auf dem Keilrahmen in schwarzer Kreide betitelt. Im originalen, schwarz und grau gefassten Künstlerrahmen.
30,2 x 45,2 cm, Ra. 45 x 61 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
132 Hans Münnich "Wolfgangsee". Mid 20th cent.
Hans Münnich 1892 Chemnitz – 1970 Karl-Marx-Stadt
Oil on canvas. Signiert "Hans Münnich" u.re. Verso betitelt. Im profilierten, silberfarben gefassten Rahmen mit Eckkartuschen.
Leinwand locker sitzend und mit kleiner Deformation am re. Rand Mi. Mehrere ehemalige retuschierte Ausbrüche in der Malschicht. Farbschicht partiell etwas gelockert. Rahmen mit einzelnen Bestoßungen und Fehlstellen der Fassung.
90 x 112 cm, Ra. 108 x 126 cm.
133 Hermann Naumann, Stillleben mit Blumenvasen und Kerzenleuchter. 1980.
Hermann Naumann 1930 Kötzschenbroda (Radebeul) – lebt in Dittersbach
Oil on fibreboard. Signiert "Hermann Naumann" und datiert o.li. Vom Künstler in profilierter Kreidegrundholzleiste mit stilisiertem, floralen Dekor gerahmt.
Oberfläche leicht angeschmutzt. Rahmen mit originalen Farbspuren, kleine Bestoßungen.
100 x 70 cm, Ra. 114 x 84 cm.
134 Hans Niemeyer, Sommerlandschaft mit Gebirgszug. Early 20th cent.
Hans Niemeyer 1895 Iburg (Osnabrück) – 1973 Hildesheim
Oil on cardboard. Signiert "NIEMEYER" u.re. In einer braunen, gekehlten Holzleiste mit schmaler, goldfarbener Zierleiste gerahmt.
Oberfläche leicht angeschmutzt. Quetschungen im Falzbereich.
31,5 x 41 cm, Ra. 43,5 x 53 cm.
135 Erich Nikutowski, Haus Schnellenburg (?) am Rhein. Early 20th cent.
Erich Nikutowski 1872 Düsseldorf – 1921 Caub
Oil on canvas. Signiert "E. Nikutowski" u.re. Verso auf dem Keilrahmen o. ein unleserlich bezeichnetes Klebeetikett, u. ein von Künstlerhand bezeichnetes Etikett mit Adressangaben.
Firnis minimal angegilbt.
24,2 x 40,2 cm, Ra. 37,5 x 53,5 cm.
136 Georg Egmont Oehme, Bildnis einer jungen Frau en face. 1924.
Georg Egmont Oehme 1890 Dresden – 1955 ebenda
Oil on canvas. Signiert "Georg Oehme" und datiert u.re. Im originalen Künstlerrahmen.
45,5 x 45,5 cm, Ra. 62 x 62 cm.
137 Georg Egmont Oehme, Blick auf die Dresdner Altstadt. Wohl 1920's.
Georg Egmont Oehme 1890 Dresden – 1955 ebenda
Oil on cardboard. Signiert "G. Oehme" u.re. Verso von fremder Hand in Blei betitelt u.li. In einer profilierten, goldfarbenen Holzleiste gerahmt.
Bildformat an unterem Rand verkleinert, Signatur angeschnitten. Malschicht mit Krakelee. Verso Bildträger mit Randläsionen.
31,9 x 49,8 cm, Ra. 38 x 56 cm.
138 Georg Egmont Oehme, Abendstimmung an der Elbe bei Obervogelgesang. 1941.
Georg Egmont Oehme 1890 Dresden – 1955 ebenda
Oil on canvas. Signiert "Georg Oehme" und datiert u.re. Verso auf dem Keilrahmen re. in Blei bezeichnet sowie mit einer Adress-Angabe versehen. Auf der oberen Keilrahmenleiste in blauem Faserstift nummeriert "51". Im profilierten, hellen Künstlerrahmen. Verso auf dem Rahmen an Ecke o.re. in blauem Farbstift nummeriert "4322".
Zwei winzige, unscheinbare Löchlein in der Leinwand o.Mi. Minimale Retuschen im Himmel o.li. Kleinste Fehlstellen der Malschicht im Randbereich.
70,6 x 80,5 cm, Ra. 89,6 x 99,3 cm.
139 Ernst Olbrich, Im Steinbruch - Steineklopfer. 1938.
Ernst Olbrich 1889 Luxdorf – 1976 Chemnitz
Oil on fibreboard. Signiert "E. Olbricht" und datiert u.re. In hellgrau gefasster Holzleiste gerahmt.
Malschicht mit leichter Krakeleebildung. Nagellöcher in den Ecken und Rändern.
56 x 74 cm, Ra. 66 x 84 cm.
140 Frank Panse, Figur und Drache. 1989.
Frank Panse 1942 Pethau – lebt in Ketzerbachtal (bei Nossen)
Oil on hessian. Signiert "Panse" und datiert u.re. In schwarzer, aufgenagelter Leiste gerahmt.
Bildträger und Rahmen leicht verwölbt.
31 x 36 cm, Ra. 32,6 x 37,2 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
141 Paul Permeke, Im Zirkus. 1942.
Paul Permeke 1918 Sidford (Devon) – 1990 Brügge
Oil on paper. Signiert "P Permeke" u.re. Verso auf einem kleinen Klebeetikett datiert und bezeichnet. Im textilen Passepartout montiert und in einer schwarzen Holzleiste gerahmt.
Papier wellig. Minimaler Farbabrieb in der Ecke o.li. Reißzwecklöchlein am o. Rand. Passepartout fleckig u.li.
66 x 50 cm, Ra. 87 x 68 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
142 Max Pietschmann, Liegender weiblicher Akt am felsigem Ufer. 1891.
Max Pietschmann 1865 Dresden – 1952 ebenda
Oil painting auf vorgrundierter Leinwand, auf Malpappe maroufliert. Signiert "M. Pietschmann" und ausführlich datiert "1.10 91." u.li.
Malpappe leicht gewölbt. Vereinzelte, winzige, bräunliche Flecken auf der Oberfläche sowie Malschicht am ob. Rand leicht berieben. Fehlerhafte Webstelle im Bildträger oberhalb der Signatur. Kleine Reißzwecklöchlein an den Ecken.
25,9 x 35 cm, Malpappe 26,9 x 35,3 cm.
143 Max Pietschmann, Nach dem Bade (Weiblicher Akt mit Tuch), 1911.
Max Pietschmann 1865 Dresden – 1952 ebenda
Oil on cardboard. Signiert "Max Pietschmann" und datiert u.re. Bildträger verso mit braunem, lasierenden Anstrich.
Kleiner Einriss in oberer Bildträgerschicht u.re. Ränder und Ecken mit kleinen Läsionen. Vereinzelt winzige Malschicht-Fehlstellen. Verso leichter Abrieb.
52,6 x 27,9 cm.
144 Max Pietschmann "An der Ostsee". 1923.
Max Pietschmann 1865 Dresden – 1952 ebenda
Oil on cardboard. Signiert "Max Pietschmann" und datiert u.re. Verso in Blei betitelt und mit einer Widmung "Zum 50. Geburtstag und als Erinnerung an vergnügte Ferientage" von Antonie Pietschmann versehen. In einer goldfarbenen, profilierten Holzleiste gerahmt.
Bildträger leicht gebräunt. Reißzwecklöchlein o.li. Unscheinbarer Knick an Ecke u.re. sowie minimaler Materialverlust an Ecke u.li. Verso vereinzelte Flecken.
24,8 x 34,8 cm, Ra. 28,7 x 38,6 cm.
145 Stefan Plenkers "Träumende". 1991.
Stefan Plenkers 1945 Ebern/Bamberg – 2024 Kreischa
Acrylic on canvas. Signiert "Plenkers" und datiert u.re. In einer einfachen, schwarzen Holzleiste gerahmt.
Die Auseinandersetzung mit dem Bildraum und die Auflösung des Bildgrundes ist ein zentrales Thema in Plenkers Schaffen. Die hier zu Flächen verknappten Körper, welche durch breite, direkt aus der Tube auf die Leinwand gedrückte Umrisse entstanden, lassen ein spannendes Wechselspiel aus Konstruktion und Dekonstruktion entstehen. Der Bildraum lässt sich nicht festlegen, es bleibt unbekannt, ob es sich um Strand, Landschaft oder ein Atelier, um Decken oder ein Sofa handelt.
Kleine Fehlstelle in der oberen Malschicht in der Ecke u.li.
80 x 100 cm, Ra. 82,5 x 102,5 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
146 Rudolf Poeschmann "Kaffeegarten". Early 20th cent.
Rudolf Poeschmann 1878 Plauen – 1954 Dresden
Oil on canvas. Signiert "Rud. Poeschmann" und bezeichnet "Dresden" u.re. Verso auf dem Keilrahmen betitelt sowie nochmals signiert und bezeichnet. In der originalen Kreidegrundholzleiste mit ornamentalem Dekor gerahmt.
Malschicht mit Krakeleebildung, vereinzelt im Bereich des Hauses und des Tisches, stärker im Bereich des Blattwerks mit Schollenbildung und mehrere Fehlstellen. Reißzwecklöchlein in den Ecken.
68 x 51 cm, Ra. 75,5 x 58,5 cm.
147 Egon Pukall, Gärtnerei. 1978.
Egon Pukall 1934 Rosenberg/Ostpreussen – 1989 Dresden
Oil painting auf textilem Bildträger. Signiert "Pukall" und datiert u.li. Verso mit einem alten Ausstellungsetikett. In schwarzer, gekehlter Holzleiste gerahmt.
Malschicht mit beginnender Krakeleebildung.
55,5 x 65 cm, Ra. 65 x 75 cm.
150 Gerhard Reinkober, Meißen - Blick auf Rote Stufen und Dom. 1950's.
Gerhard Reinkober 1924 Ottendorf-Okrilla
Oil on cardboard. Signiert "Reinkober" u.re. Verso o.re. in Blei nummeriert "966". In schwarz gefasster Leiste mit goldfarbener Sichtleiste gerahmt.
Kleine Fehlstellen in den äußersten Randbereichen. Am Bildrand u.re. ein kleiner, oberflächlicher Riss mit aufstehender Malschicht. Bildträger minimal konvex verwölbt. Bildrand re. etwas unregelmäßig.
57,1 x 47,3 cm, Ra. 66,5 x 56,5 cm.
151 H. Richter, Die Mulde bei Siebenlehn (?). No date.
H. Richter 20. Jh.
Oil on canvas. Ligiert signiert "HRichter" u.li. In einem goldfarbenen Schmuckrahmen mit eingelegter Sichtleiste.
Angeschmutzt. Beginnende Klimakante. Keilrahmen und Rahmen verso u. mit Wurmfraßlöchlein. Re. der Mi. ein vertikal verlaufender Webfehler des Bildträgers.
46,5 x 62 cm, Ra. 58 x 74 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
152 Georg Richter-Lößnitz "Wiesenbach (Pommern)". 1938.
Georg Richter-Lößnitz 1891 Leipzig – 1938 Großenhain
Oil painting auf textilem Träger. Ligiert monogrammiert "GRL" u.li. Verso signiert "Georg Richter Lößnitz", datiert und betitelt. In breiter, profilierter goldfarben gefasster Hozleiste gerahmt.
Malschicht mit Quetschspuren, leichter Farbabrieb und Farbrückstände im Falzbereich.
68 x 53 cm, Ra. 90,5 x 74,5 cm.
153 Johannes Rother-Glass, Sitzendes Mädchen im roten Kleid. Modern.
Johannes Rother-Glass 1956 Zeven
Oil on fibreboard. Monogrammiert "J. R-G" u.re. Verso in schwarzer Tusche signiert "J. Rother-Glass" sowie mit einem Echtheitszertifikat des Künstlers versehen. In schwarzer, profilierter Holzleiste gerahmt.
30 x 24 cm, Ra. 38 x 33 cm.
154 Karl Erich Schäfer, Stillleben mit Äpfeln und Zitronen. Um 1960.
Karl Erich Schäfer 1905 Dresden – 1982 ebenda
Oil on fibreboard. Signiert "Karl Erich Schaefer" o.re. Verso vollflächig mit weißem Anstrich versehen. In Blei o.re. wohl von fremder Hand bezeichnet und betitelt.
Minimaler Abrieb der Malschicht entlang der Bildränder.
90 x 55,4 cm.
155 Kurt Erich Schäfer, Bäuerin mit zwei Kühen vor dem Sturm. 1st half 20th cent.
Kurt Erich Schäfer 1913 Berlin – 1944 Ruiselede in Flandern
Oil on canvas. Verso in Blei auf der oberen Keilrahmenleiste li. wohl vom Künstler signiert "Schäfer". In einer breiten, weißen Holzleiste gerahmt.
Partiell maltechnikbedingt frühschwundrissig. Löchlein im Bildträger li.o. Mehrere kleine Lockerungen und Fehlstellen der Malschicht v.a. im unteren Bildbereich. Vereinzelte kleine, punktförmige Flecken. Verso Wasserränder auf der Leinwand im unteren Bereich.
75,3 x 89,8 cm, Ra. 87,9 x 102,5 cm.
156 Gil Schlesinger "Bedrohung". Modern.
Gil Schlesinger 1931 Aussig – 2024 Pfaffenhofen
Oil painting auf Glas, verso mit Papier hinterlegt. Signiert "Schlesinger" u.re. Verso betitelt sowie auf einem Klebezettel bezeichnet "Russ. Kirche III", mit Maßen und Angaben zum Künstler versehen. In einer historischen, schwarzen Holzleiste gerahmt.
Oberfläche leicht angeschmutzt, kleine Kratzspur im Bereich der roten Wolke.
38 x 32 cm, Ra. 45 x 39 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
158 Alfred Schütze, Beim Kartoffellesen. 1959/ 1960.
Alfred Schütze 1892 Dresden – 1969 ebenda
Oil on canvas. Signiert "Alfred Schütze" und datiert u.li. Verso auf dem Keilrahmen in Blau wohl von Künstlerhand betitelt und bezeichnet.
Leinwand teils leicht gelockert und an den Rändern beschädigt. Oberfläche angeschmutzt und leicht fleckig. Fehlstellen und Druckspuren in den Randbereichen und in den o. Ecken.
60,5 x 80,5 cm.
159 Alfred Schütze, Weinernte / Entwurfszeichnung zu einem Wandgemälde. 1965.
Alfred Schütze 1892 Dresden – 1969 ebenda
Oil on canvas. Signiert "Alfred Schütze" und datiert u.li. Im originalen, profilierten Künstlerrahmen.
Entwurfszeichnung (Gouache über Blei mit Raster) für ein Wandbild für die Meißner Klinker- und Schamotte Werke. Diese mit dem Nachlass-Stempel versehen.
Schütze verarbeitete das Motiv der Weinernte in abgewandeltenen Varianten als Wandbilder, Zeichnungen und Radierungen.
Oberfläche etwas angeschmutzt, Leinwand teilweise leicht gelockert und an den Rändern beschädigt. Oberfläche angeschmutzt und leicht fleckig. Leichte Krakeleebildung und kleine vereinzelte Fehlstellen. Rahmungsbedingte Druckspuren in den Randbereichen und in den o. Ecken. Rahmen bestoßen.
120 x 95 cm, Ra. 129,5 x 105 cm.
160 Alfred Schütze, Schäfer mit Schafherde. 1959/ 1960.
Alfred Schütze 1892 Dresden – 1969 ebenda
Oil painting auf grober Leinwand. Signiert "Alfred Schütze" und datiert u.li. Im originalen, profilierten Künstlerrahmen.
Malschicht angeschmutzt. Leinwand gelockert, etwas deformiert. Leichte Krakeleebildung und kleine vereinzelte Fehlstellen. Rahmungsbedingte Druckspuren und Farbabrieb in den Randbereichen und in den o. Ecken. Rahmen mit Farbverlusten.
83 x 120 cm, Ra. 99,5 x 135 cm.
161 Alfred Schütze, Meißen, Spaargebiet. 1958.
Alfred Schütze 1892 Dresden – 1969 ebenda
Oil painting, gespachtelt, auf Hartfaser. Signiert "Alfred Schütze" und datiert u.re. In profilierter Leiste gerahmt. Verso auf dem Rahmen von fremder Hand betitelt.
Bildträger an drei Seiten beschnitten. Obere linke Ecke bestoßen. Malschicht leicht angeschmutzt. Kleine Fehlstellen an den Rändern.
47 x 66 cm, Ra. 59,5 x 79,5 cm.
162 Alfred Schütze "Drei vom Geflügelhof". 1961.
Alfred Schütze 1892 Dresden – 1969 ebenda
Oil on canvas. Signiert "Alfred Schütze" und datiert u.li. Verso mit einem Ausstellungsetikett von 1964. Im originalen, profilierten und grau gefassten Künstlerrahmen.
Ausgestellt in "Unser Zeitgenosse", Berlin 1964.
Leinwand teils leicht gelockert und an den Rändern beschädigt. Oberfläche angeschmutzt und leicht fleckig. Fehlstellen und Druckspuren in den Randbereichen und in der Ecke o.re. Verso Wasserflecken. Rahmen angeschmutzt, fleckig und bestoßen.
58,5 x 76 cm, Ra. 72 x 90 cm.
163 Théodor de Schwanebach, Abendliche Küstenlandschaft mit Bootswrack. 1927.
Théodor de Schwanebach 1874 Wilno – 1949
Oil on canvas. Signiert " T. Schwanebach" und datiert u.re. Verso auf der Leinwand in scharzer Farbe nochmals signiert o.li., nummeriert "1-27" sowie ligiert monogrammiert "TS" u.re. und Mi.re. mit Händler-Stempel versehen. In einer profilierten, weiß gefassten Holzleiste gerahmt.
Leinwand mit Deformation o.re. Winzige punktuelle bräunliche Flecken auf der Bildoberfläche sowie zwei längliche Flecken li.Mi. Vereinzelte kleine Fehlstellen der Malschicht, v.a. im Randbereich, o. und u.Mi. Verso Grundierung partiell durchgedrungen. Rahmen an den Kanten berieben sowie leicht fleckig.
65 x 90,5 cm, Ra. 76,8 x 103 cm.
164 Willy Seybold "Dorflandschaft". 1953.
Willy Seybold 1909 Rötha – 1992 Leipzig
Oil on fibreboard. Signiert "Seybold" und datiert u.re. Verso auf der oberen Rahmenleiste in Blei in Sütterlin nochmals signiert, betitelt, mit Nummerierung "153/5" versehen sowie in schwarzer Farbe bemaßt. In einem profilierten, weißen Künstlerrahmen.
Nagellöchlein am li. und ob. Rand sowie weitere unscheinbare in der unteren Bildhälfte. Malschicht an den Bildrändern etwas berieben.
30,9 x 40,1 cm, Ra. 37,7 x 46,6 cm.
165 Robert Hermann Sterl, Steinauflader am Kippwagen. Wohl 1911.
Robert Hermann Sterl 1867 Großdobritz – 1932 Naundorf/Sächs. Schweiz
Oil on cardboard, auf Hartfaser montiert. Unsigniert. Verso mit einer handschriftlichen Bestätigung der Witwe des Künstlers Helene Sterl aus dem Jahr 1948 sowie mit kleinem Klebezettel mit Nachlassverweis. Nummeriert "24/31". In einer silberfarben gefassten Holzleiste gerahmt.
Die Arbeit wird in den Nachtrag zum WVZ Popova aufgenommen.
Vgl. dazu die motivähnliche Studie WVZ Popova 862 und die maßgleiche Studie WVZ Popova 861 sowie spätere Ausführungen auf Leinwand WVZ Popova 950;
...
> Read more
23,5 x 31 cm, Ra. 37,5 x 44 cm.
166 Robert Hermann Sterl "Portrait Karl Arthur Pekrun". 1923.
Robert Hermann Sterl 1867 Großdobritz – 1932 Naundorf/Sächs. Schweiz
Oil on canvas. Signiert "Robert Sterl" und datiert u.li. Verso auf der oberen Keilrahmenleiste in Blei bemaßt. Auf der Leinwand ausführlich in Pinsel bezeichnet mit Angaben zum Dargestellten, mit Emblem und Monogramm sowie mit Angaben zum Auftrag und zur Entstehung. In einer breiten, profilierten Kreidegrundholzleiste mit ornamentalem Dekor gerahmt.
WVZ Popova 1114, dort abweichend datiert 1924; WVZ Zimmermann 987, dort abweichend betitelt "Bildnis Gartenbaudirektor
...
> Read more
120,9 x 100,3 cm, Ra. 138 x 117,7 cm.
167 Fritz Stotz "Birken im Frühling". Wohl 1919.
Fritz Stotz 1884 Dresden – 1920 ebenda
Oil on canvas. Signiert "FRITZ STOTZ" o.re. Verso auf dem Keilrahmen auf der li. und re. Leiste mit Monogramm eines ehemaligen Eigentümers "R.S." versehen sowie in schwarzem Farbstift nochmals vom Eigentümer bezeichnet. Händlerstempel auf ob. Leiste sowie in Blei von fremder Hand bezeichnet. Verso auf ob. Leiste des Zierrahmens in Blei wohl von Künstlerhand betitelt und mit alter Bepreisung versehen. In einer breiten, Goldbronze-farbenen profilierten Holzleiste gerahmt.
Bildträger mit leichter, kaum sichtbarer Druckstelle im oberen Viertel Mi. Malschicht leicht angeschmutzt und gesamtflächig mit netzartigem, feinteiligem Alterskrakelee.
60,1 x 55,2 cm, Ra. 76,5 x 71,5 cm.
169 Strawalde (Jürgen Böttcher), Abstrakte Komposition. 1999.
Strawalde (Jürgen Böttcher) 1931 Frankenberg/Sa. – lebt in Berlin
Oil painting auf vorgrundierter Leinwand. Verso signiert "Strawalde" o.re., datiert und mit einer Widmung versehen u.re. Weiterhin mit Zeichnung in Faserstift li.
50,3 x 60,1 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
170 Alfred Teichmann, Zweispänner vor dem Gasthaus 'Goldener Ochse'. 1923.
Alfred Teichmann 1903 Gersdorf/Sa. – 1980 Dresden
Oil painting auf kaschierter Malpappe. Signiert "A. Teichmann" und datiert u.re. Verso mit einer vollflächig mit Papier überklebten, weiteren Komposition in Öl. In einem weißen, profilierten Rahmen.
Das Gemälde wird in das in Vorbereitung befindliche WVZ Teichmann unter der Nr. A 1048 aufgenommen.
Wir danken Herrn Dr. Jürgen Teichmann, Dresden, für freundliche Hinweise.
Bildträger unscheinbar konvex verwölbt. Vereinzelt blasenförmige Ablösungen der Kaschierung. Bildränder o. und u. partiell gelöster, teils umgeschlagener Kaschierung und kleinen Randläsionen im Falzbereich. Malschicht vereinzelt mit oberflächlichen Kratzspuren.
60,4 x 80,4 cm, Ra. 72,3 x 92,2 cm.
171 Gustav Adolf Thamm, Frühling in Kuntratitz (Kundratitz, Tschechien). Early 20th cent.
Gustav Adolf Thamm 1859 Dresden – 1925 ebenda
Oil painting auf kaschierter Malpappe. Signiert "A. Thamm" u.li. Verso von fremder Hand in Blei betitelt. In breiter, gekehlter, schwarzer Holzleiste gerahmt.
Thamms Motiv war zur Entstehungszeit so populär, daß eine Variation als Gemäldereproduktion der Deutschen Gemälde-Industrie Georgi & Co. (DEGI) Verbreitung fand.
Malschicht mit sehr vereinzelten kleinen Fehlstellen am Bildrand li. sowie in der Ecke u.li. Im Falzbereich umlaufend Nagellöchlein.
39 x 53 cm, Ra. 56 x 68,7 cm.
172 Gustav Adolf Thamm "Riesengebirge". 1916.
Gustav Adolf Thamm 1859 Dresden – 1925 ebenda
Oil on canvas, auf Malpappe kaschiert. Signiert "A. Thamm" und datiert u.re. Verso in Blei o.re. betitelt und mit weiterem Namensvermerk. In einer goldfarbenen profilierten Stuckleiste gerahmt.
Malerische Ergänzung am li. und re. Rand, wohl von Künstlerhand. Kleiner unscheinbarer Einriss in der Leinwand u.li. Rahmen mit Lockerung und Fehlstelle im Stuck an Ecke u.re.
37,8 x 52,5 cm, Ra. 54,5 x 69 cm.
173 Hermann Torggler (Kopie nach), Porträt Franz Liszt. 1903/ Mid 20th cent.
Hermann Torggler 1878 Graz – 1939 Wien
Oil on canvas. Signiert "K. Schmidt" u.re. In einem historisierenden Prunkrahmen des 20. Jh. Getrepptes Sichtprofil, in eine hohe Wulst mit einem reichen, plastisch ausgearbeiteten Blatt-Frucht-Dekor gipfelnd. Der Abschluss mittels eines ausladenden Blattvolutendekors durchbrochen gearbeitet.
Malschicht minimal angeschmutzt. Verbräunter Überzug, teils als kleinen bräunlichen Fleckchen sichtbar.
37,3 x 28,2 cm, Ra. 54 x 45 cm.
174 Hermann Torggler (Kopie nach), Porträt Richard Wagner. 1901/ Mid 20th cent.
Hermann Torggler 1878 Graz – 1939 Wien
Oil on canvas. Signiert "K. Schmidt" u.re. In einem historisierenden Prunkrahmen des 20. Jh. Getrepptes Sichtprofil, in eine hohe Wulst mit einem reichen, plastisch ausgearbeiteten Blatt-Frucht-Dekor gipfelnd. Der Abschluss mittels eines ausladenden Blattvolutendekors durchbrochen gearbeitet.
Malschicht angeschmutzt. Überzug verbräunt, teils als bräunliche Fleckchen erkennbar. Vereinzelte, kleinste Fehlstellen.
37,5 x 28,2 cm, Ra. 54 x 45 cm.
175 Alexander Turenko, Herbstliche Waldlandschaft mit Flusslauf. 1997.
Alexander Turenko 1951 Stepanzie (Russland) – lebt in St.Petersburg
Oil on canvas. Verso mit Kohle kyrillisch ortsbezeichnet "S. Peterburg", signiert, betitelt, maßbezeichnet sowie datiert o.re. In hellgrün- und goldfarbener Holzleiste gerahmt.
Kleine Malschicht-Fehlstelle im Himmel.
60 x 80,6 cm, Ra. 69,4 x 89,6 cm.
176 Alexander Turenko "Licht" (Stilleben mit Pfingstrosen). 2001.
Alexander Turenko 1951 Stepanzie (Russland) – lebt in St.Petersburg
Oil on canvas. Kyrillisch signiert "A. Turenko" sowie datiert u.re. Verso kyrillisch ortsbezeichnet "S. Peterburg", nochmals signiert, betitelt, maßbezeichnet sowie datiert. In blau- und goldfarbener Holzleiste gerahmt.
60,5 x 50,5 cm, Ra. 71,7 x 61,8 cm.
177 Julie Elsbeth von Paul "Pillnitz". Wohl um 1913.
Julie Elsbeth von Paul 1864 Kimahlen (Rußland) – 1945 Hosterwitz b. Dresden
Oil on canvas. Verso betitelt und signiert (?) "J E von Paul". An den oberen Ecken im Passepartout montiert, dort unterhalb der Darstellung re. von fremder Hand bezeichnet "Elisabeth von Schulz".
Provenienz: Dresdner Privatbesitz; aus dem künstlerischen Nachlaß Elisabeth Sarah von Schulz.
Randbereiche leicht angeschmutzt, insbesondere in den Ecken. Dort vereinzelt Fehlstellen innerhalb der Farbschicht und kleine kreisförmige Läsionen durch Reißzwecken (beides wohl aus dem Entstehungsprozess) U.re. mit leichtem Krakelee.
23,7 x 25,6 cm, Psp. 49,3 x 37 cm.
178 Monogrammist E.W.W., Stillleben mit Astern und Kohlkopf. 1933.
Oil on canvas. Monogrammiert "EW" und datiert o.re. Verso mit einem Klebeetikett, darauf typografisch Angaben zu Fritz Winkler. In einer grünen und goldfarbenen Profilleiste gerahmt.
Bildträger mit früherer, verworfener Komposition. Verso mit Feuchtigkeitsflecken. Eine gelockerte Farbscholle re. des Kohlkopfes.
73,5 x 66 cm, Ra. 85,2 x 76,5 cm.
179 Jutta Walther-Schönherr, Maritime Szene. 1984.
Jutta Walther-Schönherr 1928 Marienberg – 2016
Reverse painting on glass. In Blei monogrammiert JWS" und datiert u.li. Verso auf der Abdeckung in Tinte signiert "Jutta Walther-Schönherr" und nochmals datiert; mittig mit Widmung der Künstlerin versehen, o. technikbezeichnet "Hinterglasmalerei". In silberfarbener Leiste gerahmt.
Ecken des Bildträgers minimal bestoßen.
15 x 10 cm, Ra. 17,3 x 12,3 cm.
180 Falko Warmt "Harmas". 1990.
Falko Warmt 1938 Gera – lebt in Berlin
Oil painting, Papier, Tempera und farbige Kreiden auf textilem Bildträger. Dieser in holländischer Spannmethode auf einem grau gefassten Keilrahmen befestigt. Signiert "Falko WARMT" und datiert o.re. Verso in Blei auf dem textilen Bildträger betitelt o.li. sowie Aufkleber mit Namen des Künstlers auf dem Keilrahmen o.li.
Riss am Bildrand li.Mi. mit einem Faden ausgebessert. Verso atelierspurig. Keilrahmen mit kleinem Ausbruch an Ecke o.li.
95,3 x 69,5 cm, Ra. 115,8 x 89,3 cm.
181 Otto Westphal, Maillebahn im Schlosspark Pillnitz. Wohl um 1930.
Otto Westphal 1878 Leipzig – 1975 Dresden
Oil on canvas. Signiert "Otto Westphal" u.re. In einer modernen, profilierten und weißen Holzleiste mit silberfarbener Sichtleiste gerahmt.
Ausgeprägtes vertikales Malschicht-Krakelee. Vereinzelte, auf der Bildfläche verteilte Retuschen und kleine unscheinbare Fehlstellen in ob. Farbschicht. Verso Grundierung technikbedingt durchgedrungen. Keilrahmen erneuert.
75,5 x 100,3 cm, Ra. 87,7 x 112,8 cm.
182 Otto Westphal-Rudolstadt (zugeschr.) "Frau Oberforstmeisterin Hübner". Wohl 1926.
Otto Westphal-Rudolstadt 1902 Westenbrügge b. Schwerin – letzte Erw. 1945 Polen
Oil on canvas. Unsigniert. Verso auf der u. Keilrahmenleiste in Farbstift nummeriert "113". In profilierter glänzend schwarzer Holzleiste gerahmt. Verso auf einem neuzeitlichen Papieretikett betitelt und bezeichnet "Westphal, Otto".
Oberfläche leicht angeschmutzt. Kleine Fehlstellen der Malschicht an den Bildrändern und weitere kleine, teils retuschiert, in der Bildfläche. Löchlein o.Mi. Verso stockfleckig. Rahmen mit Kratzern und vereinzelten Fehlstellen der Fassung.
47,8 x 36,6 cm, Ra. 55,5 x 44,7 cm.
183 Albert Wigand "Interieur mit Holztreppe" (Blick in das Schenk'sche Gutshaus in Fronhausen bei Marburg). Um 1920.
Albert Wigand 1890 Ziegenhain/Hessen – 1978 Leipzig
Oil on canvas, auf Malpappe maroufliert. Ligiert signiert u.li. "AWigand". In einer Holzleiste mit vergoldeter Sichtleiste gerahmt.
WVZ Grüß-Wigand A-1920/5, mit leicht abweichenden Maßangaben.
Dargestellt ist
Wohnhaus von Elisabeth Schenk zu Schweinsberg, einer außergewöhnlichen Frau, zu welcher Albert Wigand seit der gemeinsamen Studienzeit am Düsseldorfer Zeichenlehrerseminar 1912/13 eine enge Freundschaft pflegte. Mit ihr verband ihn die Liebe zur Lyrik Rilkes, Elisabeth Schenk zu Schweinsberg traf den Dichter vor dem 1. Weltkrieg auf Capri.
Malschicht leicht angeschmutzt, partiell krakeliert und im Falzbereich mit kleinsten Verlusten. Bildträger sich stellenweise blasenförmig von der Malpappe ablösend, im Gesamtbild unscheinbar. Malpappe verso wasserfleckig und gebräunt.
57,5 x 47,3 cm, Ra. 60,5 x 50,5 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
184 Albert Wigand "Obstteller mit Glas". Um 1964.
Albert Wigand 1890 Ziegenhain/Hessen – 1978 Leipzig
Oil on cardboard. In Kugelschreiber signiert "Wigand" o.li. im rosafarbenen Feld. Malpappe verso mit ganzflächigem, blauen Anstrich versehen. Im profilierten, grau gefassten Künstlerrahmen mit goldfarbener Abschlusskante.
WVZ Grüß-Wigand Supplement A-1964/5.
Malpappe leicht gewölbt, Ecken leicht aufgefasert und mit kleinen Malschicht-Fehlstellen. Weitere geringfügige Fehlstellen und unscheinbare Abdrücke des Rahmenfalzes an den Bildrändern umlaufend. Ein unscheinbarer Kratzer in der obersten Malschicht u.Mi. Bildträger verso kratzspurig und geringfügig fleckig.
24,9 x 34,7 cm, Ra. 29,9 x 38,9 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
185 Paul Wilhelm, Dresden - Blick von der Brühlschen Terrasse auf Schlossplatz und Elbe. 1920's.
Paul Wilhelm 1886 Greiz – 1965 Radebeul
Oil on canvas. Signiert "P. Wilhelm" u.li. Verso auf der Leinwand in schwarzer Farbe sowie auf dem Keilrahmen nochmals signiert. Mit einem alten, fragmentarischen Klebeetikett auf der Keilrahmenleiste o., auf der Leiste bemaßt. In einem hochwertigen neuzeitlichen Modellrahmen mit matt-schwarzer Fassung sowie vergoldeter Sichtleiste und Halbrundstab über weißer Grundierung und rotem Bolus.
Malschicht vereinzelt leicht angeschmutzt sowie im Himmel oberhalb des Italienischen Dörfchens mit druckeinwirkungsbedingtem Krakelee.
85,5 x 121,5 cm, Ra. 105,6 x 140,4 cm.
186 Paul Wilhelm "Kopf eines jungen Mädchens en face". Um 1925- 1927.
Paul Wilhelm 1886 Greiz – 1965 Radebeul
Oil on cardboard. Unsigniert. Verso mit der handschriftlichen Nachlassbestätigung von Prof. Dr. Werner Schmidt, Dresden.
Malschicht in den Höhen sehr vereinzelt mit minimalen Druck- und Abriebspuren.
22 x 17,3 cm.
187 John M. August Will, Blick über die Lagune von Venedig. 1901.
John M. August Will 1834 Weimar – 1910 Jersey City
Oil on canvas. Signiert "JWill" u.re., ortsbezeichnet "Venice" und datiert u.li. Verso mit dem Stempel der Galerie Blanchet in Paris sowie nummeriert "214". Auf dem Keilrahmen undeutlich bezeichnet und wohl betitelt. In einem floral ornamentierten Stuckrahmen.
Bildträger mit beginnender Klimakante. Fachgerecht ausgeführte Retusche über winzigem, hinterlegten Riss u.Mi.
33 x 55 cm, Ra. 51,7 x 73,1 cm.
188 Fritz von Wille, Heidelandschaft. Wohl 1st quarter 20th cent.
Fritz von Wille 1860 Weimar – 1941 Düsseldorf
Oil painting auf sehr kräftiger, verso kaschierter Malpappe. Signiert "F. v. Wille" u.re. In profilierter, beige- und goldfarbener Holzleiste gerahmt. Verso ganzflächig mit dünner Pappe kaschiert.
Kleine Farbtupfer im Gras nachträglich aufgesetzt. Firnis leicht gegilbt.
37,9 x 52 cm, Ra. 51,7 x 66 cm.
189 Woldemar Winkler "Exotischer Hafen". 1977.
Woldemar Winkler 1902 Mügeln – 2004 Gütersloh
Oil painting und Tusche auf Sperrholz, von Künstlerhand auf goldgrundierter Hartfaser montiert. Monogrammiert "Wi" und datiert im Kreis u.li. Verso in Graphit betitelt und bezeichnet o.re. sowie in roter Kreide mit der Werknummer des Künstlers "No 828" im Kreis versehen u.li. In einer einfachen, braun lasierten Holzleiste gerahmt.
Malträger (Sperrholz), vereinzelt leicht rissig, in den Ecken und mittig in den Randbereichen mit je einem Nagellöchlein. Die Ecke u.re. bestoßen und mit Materialriß. Malschicht am unteren Darstellungsrand mit vereinzelten kleinen Farbverlusten. Hartfaserträger mit Bestoßung und Materialverlust o.re.
28,5 x 50,4 cm, Hartfaser 34,5 x 56,5 cm, Ra. 36,7 x 58,5 cm.
190 Werner Wittig "Alte Siedlung". Um 1990.
Werner Wittig 1930 Chemnitz – 2013 Radebeul
Oil on fibreboard. Geritzt signiert "Wittig" u.re. Verso in Faserstift nochmals signiert "Wittig" u.re. Im originalen, braun gefassten Künstlerrahmen, darauf betitelt o.Mi.
44,5 x 59,5 cm, Ra. 51 x 66 cm.
191 Rainer Zille, Stilleben mit Birnen und Krügen. 1970.
Rainer Zille 1945 Merseburg – 2005 Dresden
Oil on fibreboard. Verso in Blei signiert "R. Zille" und datiert. In grau gefasster, breiter Holzleiste gerahmt.
Drei kleine Druckstellen am Rand o.li.
38,5 x 59 cm, Ra. 48,5 x 68,5 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
192 Deutscher Künstler, nach Rembrandt van Rijns "Selbstbildnis mit Federbarrett". Early 20th cent.
Oil on canvas. Unsigniert. Im Hintergrund bezeichnet "Rembrandt f. 16..". In einem historisierenden Prunkrahmen des frühen 20. Jh. Getreppte Sichtleiste mit feinem Perlstab. Dekorzone mit stilisiertem Blütenfries und Lorbeerblattdekor. Hinterschnittener Abschluss mit Hohlkehle und kleinem Blattzungenfries. Verso ein altes Klebeetikett des Vergolders Bosse, Dragonerstraße 22, Berlin.
Porträt eines unbekannten Herrn in der Art des Im Mauritshuis Den Haag befindlichen Gemäldes (Inv.-Nr. 149).
Lockerungen und Fehlstellen der Malschicht und Retuschen u.li. Malschichtbedingte leicht runzlige Oberfläche in den schwarzen Partien des Gewandes. Leichter Abrieb entlang der Ränder. Riss und Kratzer o.Mi.
55,5 x 44,5 cm, Ra. 74,3 x 63,8 cm.
Oil on canvas. Unsigniert. Im Hintergrund bezeichnet "Rembrandt f. 1633" li.u. Verso auf dem Keilrahmen ein teilweise erhaltenes Klebeetikett, darauf teilweise leserlich in Tusche altbezeichnet "…Tochter…Rembrandt…inal Dresden". in einem historisierenden Prunkrahmen des frühen 20. Jh. Getreppte Sichtleiste mit feinem Perlstab. Dekorzone mit aufsteigendem, stilisiertem Blütenfries und bekrönendem Lorbeerblattdekor. Hinterschnittener Abschluss mit Hohlkehle und kleinem Blattzungenfries.
...
> Read more
55,5 x 45,5 cm, Ra. 74,5 x 64,3 cm.
200 Jean Jacques Avril "Klytia und Amor". Um 1780.
Jean Jacques Avril 1744 Paris – 1831 ebenda
Copper engraving und Radierung auf Bütten. Nach einem Gemälde von Annibale Carraci. Unterhalb der Darstellung von fremder Hand fälschlich als Houbraken bezeichnet. Verso Bleistiftannotationen und in Feder ausführlich bezeichnet "Klylia, eine Ozeannymphe vom Sonnengotte geliebt, verlassen und endlich in eine Sonnenrose verwandelt" sowie mit dem Sammlerstempel von Robert Johannes Meyer, Hamburg (Lugt 4536) versehen.
Bis über den Plattenrand geschnitten. Leicht fingerspurig.
Darst. 28,3 x 22,9 cm, Bl. 29 x 23,5 cm.
201 Joseph Carmine "Die Residenz-Stadt Dresden gegen Mitternacht". Um 1800.
Joseph Carmine tätig um 1800
Copper engraving und Radierung auf Bütten. Guckkastenblatt. Unterhalb der Darstellung in drei Sprachen betitelt und bezeichnet "Augburg bey Iosep Carmine". Oberhalb der Darstellung seitenverkehrt bezeichnet "Prospect von Dresden".
Angeschmutzt und knickspurig, vereinzelt fleckig. Kolorit teils etwas unsauber aufgetragen.
Pl. 31,5 x 42 cm, Bl. 38,8 x 48,2 cm.
202 Daniel Nicolaus Chodowiecki, Zwölf Vignetten zu "C. L. Bretzners Eheprocurator" von 1785. 1784.
Daniel Nicolaus Chodowiecki 1726 Danzig – 1801 Berlin
Copper engraving auf "H.BLUM"-Bütten mit umfangreichen handschriftlichen Annotationen Chodowieckis. Seltener Abzug, bei dem die spätere, geätzte Schrift in Tinte vom Künstler vorgeschrieben und unten mittig mit einer eigenhändigen Bemerkung versehen wurde: "Unterdessen, daß ich beykommende Platte noch Retouchiere bitte ich Herrn Berger Senior die Schriften vorzubereiten.". Verso Sammlerstempel von Ernst Behre, Danzig (Lugt 2807a). An den oberen Ecken auf Untersatz montiert.
WVZ Engelmann 515/ I "Vor aller Schrift" (von 515/ II "Mit der Schrift").
Insgesamt etwas stockfleckig sowie Ränder leicht angeschmutzt und knickspurig, diese teilweise mit Papierstreifen hinterlegt. Mittig kleines Löchlein und hinterlegter Einriss (1 cm) am li. Rand.
Darst. je. 7,2 x 5,1 cm, Pl. 22 x 40,2 cm, Bl. 26,3 x 42 cm, Unters. 32,3 x 50 cm.
203 Gilles-Louis Chrétien, Physionotrace eines Herren. Um 1800.
Gilles-Louis Chrétien 1754 Versailles – 1811 Paris
Etching. Unterhalb der Darstellung bezeichnet "Dess. et gr. p. Chretien inv. du Physioce rue St. honore enface l'oratoire N. 15". Im Passepartout montiert.
Der Physionotrace kam 1786-1830 vor allem in Paris zum Einsatz. Als Weiterentwickelung des Silhouettierstuhls erleichterte er die detailgetreue, passbildhafte Herstellung von Profilporträts.
Gebräunt, etwas stockfleckig und knickspurig. Ein waagerechter Knick in der u. Bildhälfte. Leichte Randläsionen.
Pl. 8,4 x 7 cm, Bl. 12,2 x 11,2 cm, Psp. 32,8 x 25 cm.
204 Johann Melchior Füssli, Baden an der Limmat im Kanton Aargau in der Schweiz. 1732.
Johann Melchior Füssli 1677 Zürich – 1736 ebenda
Etching auf Bütten. Unterhalb der Darstellung ausführlich in Deutsch und Französisch betitelt.
Bis über den Plattenrand geschnitten. Fleckig und knickspurig. Kleines Löchlein am re. Bildrand.
Bl. 19,3 x 30,2 cm.
205 Christian Gottlieb Geyser "Der Brunnen am Wege". Late 18th cent.
Christian Gottlieb Geyser 1742 Görlitz – 1803 Eutritzsch b. Leipzig
Copper engraving auf Bütten mit Wasserzeichen (Siebenstrahliger Stern). Nach einem Gemälde von Franz de Paula Ferg. Unterhalb der Darstellung bezeichnet "Chr. Gott Geyser sculps Lips." re., "Ferg pinx" li., mittig ausführlich betitelt sowie mit einer Widmung für Johann Thomas Richter versehen. In der Ecke li. mit der Angabe des Besitzers des Originals. Sammlerstempel u.re. (nicht in Lugt).
Angeschmutzt, leicht fleckig und knickspurig. Schräger, durchlaufende Knickspur am li. Rand.
Pl. 32,5 x 24,5 cm, Bl. 43,3 x 30,5 cm.
206 Hendrick Goudt "Die Flucht nach Ägypten". 1613.
Hendrick Goudt um 1583 Den Haag – 1648 Utrecht
Copper engraving on hand-made paper mit Wasserzeichen (H und Lilie im Haus?) am li. Rand. Nach Adam Elsheimer. Im Passepartout montiert.
Bartsch 3.
Etwas blasser Druck. Bis an die Darstellung beschnitten. Leichte Randläsionen, hinterlegter Einriss am re. Rand. Geglätteter Mittelfalz.
Bl./Darst. 25,5 x 39,8 cm, Psp. 40 x 50 cm.
207 Jaspar Isaac, Selbstmord der Pantheia. Um 1630.
Jaspar Isaac ? 1585 Antwerpen – 1654 Paris
Copper engraving auf feinem Bütten. In der Platte im Schild am u. Rand bezeichnet "Jasper Isac fecit.", unterhalb der Darstellung in Tinte bezeichnet "panthée 40". Verso mit Erläuterungen zur Historie und am o. Rand mit dem Doppelwappen der Bourbonen als Könige von Frankreich und Navarra. Aus einer nicht identifizierten Publikation über das Leben des König Cyrus.
Blatt o. sowie an den Seiten bis an die Plattenkante geschnitten. Leicht gebräunt und minimal knickspurig. Verso Montierungsreste an den o. Ecken.
Darst. 23,2 x 19 cm, Bl. 24,6 x 19,5 cm.
208 Georg Christoph Kilian, Zwölf Varianten nach Jacques Callots "Varie Figure Gobbi". Um 1750.
Philipp Andreas Kilian 1714 Augsburg – 1759 ebenda
Etching auf Bütten. Auf dem Titelblatt bezeichnet "Ge. Christ. Kilian excud." re., "J. Callot inveni." li. sowie im Spruchband betitelt "Allerhand Seltsame und wunderliche Positurn". Je sechs Blätter auf einen Untersatzkarton montiert.
Provenienz: Sammlung Monica Streiff, Zürich.
Blätter minimal fingerspurig. Ein Blatt mit winziger Fehlstelle an der Ecke u.re., ein Blatt mit Abdrücken einer Handschrift. Teils verso mit Resten alter Montierungen.
Bl. je ca. 8,5 x 12 cm, Unters. je 46 x 36 cm.
Coloured etching auf "Turkey Mills J Whatman"-Bütten. Unterhalb der Darstellung typografisch bezeichnet "bei A. Lawrence in Dresden Wilsdruffer-Vorstadt Neuegasse. No. 518" li., Mi. französisch betitelt. Im Passepartout montiert.
Etwas gebräunt und leicht angeschmutzt. Leichte Randläsionen, je ein Einriss am re. und li. Rand (außerhalb der Darstellung). Verso am li. Rand Montierungsreste.
Pl. 38,7 x 51 cm, Bl. 43,256,3 cm, Psp. 49,8 x 60 cm.
210 Georges Louis Le Rouge "La Saxe contenant les Routtes et les Postes". 1743.
Georges Louis Le Rouge 1707 Hannover – um 1793 Paris
Coloured copper engraving auf kräftigem Bütten mit Wasserzeichen am li. Rand. In einer figürlich gestalteten Kartusche betitelt, bezeichnet und datiert.
Postroutenkarte des Kurfürstentums Sachsen. Sie zeigt das Gebiet von Magdeburg im Norden bis Eger im Süden und von Eisenach im Westen bis Bautzen im Osten. Im Zentrum liegt Leipzig.
Leicht finger- und knickspurig, mit einzelnen Fleckchen. Typischer Mittelfalz. Leichte Randläsionen, Reißzwecklöchlein in der Ecke o.re.
Pl. 49 x 55,5 cm, Bl. 53,7 x 67 cm.
George-Louis Leclerc de Buffon 1707 Montbard – 1788 Paris
Copper engraving on hand-made paper. Jeweils in der Platte typografisch bezeichnet "Hulk" oder "C. F. Fritzsche", betitelt und nummeriert.
Leicht angeschmutzt, etwas knickspurig, gebräunt und fleckig. Verso teils Reste alter Montierungen.
Bl. ca. 26 x 19 cm.
212 Matthäus I Merian "Marienberg". 1650.
Matthäus I Merian 1593 Basel – 1650 Schwalbach
Copper engraving on hand-made paper. Betitelt o.Mi., Stadtwappen o.li., Legende in einem Spruchband am u. Rand. Erschienen in: "Topographia Germaniae. Obersachsen 1650". Hinter Glas in profilierter Holzleiste gerahmt.
Leicht angeschmutzt, knickspurig und stockfleckig. Mit den typischen senkrechten Falzen.
Pl. 19 x 51,5 cm, Bl. 35 x 52,5 cm, Ra. 38,5 x 56,5 cm.
213 Raphael Morghen, Ruhe der Heiligen Familie auf der Flucht nach Ägypten. Um 1800.
Raphael Morghen 1758 Neapel – 1833 Florenz
Copper engraving auf kräftigem Papier. Unterhalb der Darstellung bezeichnet re. "Raph. Morghen sculpt Romae", Mi. "Stefanus Tofanelli delin." und li. "Nicolaus Poussin pinx.". Mittig bezeichnet "Butyrum et mel comedet ut sciat reprobare malum et eligere bonum" sowie mit Besitzervermerk des Originals, Ferdinand III von Österreich. Verlagsbezeichnet u.re. und li.
Der zugehörige Rahmen wird unter KatNr 1209 angeboten.
Etwas wellig, angeschmutzt, gebräunt und stockfleckig, mehrere Wasserflecken in den Randbereichen. Umlaufende Randläsionen, Papier etwas brüchig.
Pl. 53,5 63 cm, Bl. 58,7 x 70,7 cm.
Johann Christoph Nabholz 1752 Regensburg – 1797 St. Petersburg
Copper engraving und Radierung auf Bütten, vollflächig kaschiert. Guckkastenblatt. Unterhalb der Darstellung in zwei Sprachen betitelt und bezeichnet "Rollu agen delineavit" li. und "Gravé par Nabholz" re. sowie verlagsbezeichnet u.Mi. Oberhalb der Darstellung seitenverkehrt französisch betitelt.
Angeschmutzt und knickspurig, vereinzelt fleckig. Ränder mit zwei kleinen Einrissen und einer winzigen Fehlstelle. Kleine Fehlstelle im Bereich des Schlosses.
Pl. 30,3 x 39,5 cm, Bl. 33,5 x 44,5 cm.
Thomas Albrecht Pingeling 1727 Hamburg – 1803 ebenda
Etching, koloriert, auf Bütten. Alle Blätter in der Platte betitelt und u.re. mit einem Buchstaben versehen. Blatt "Y" in der Platte u.li. bezeichnet "Pingeling Sc. Lip.". Mit den Darstellungen:
Blatt R "Die Zeder/ Die Tanne" (ohne Kolorit)
Blatt S "Die Fichte/ Die Kiefer"
Blatt P "Die Äsche/ Die Bircke"
Blatt Q "Die Errle/ Die Äspe" (ohne Kolorit).
Blatt Y "[H]aselstrauch/ Weyden/ Werssten".
Leicht gebräunt und fleckig, teils mit umlaufenden leichten Randläsionen.
Pl. ca. 31,5 x 18,5 cm, Bl. ca. 34 x 24 cm.
216 Paulus Potter "Der Stier". 1650.
Paulus Potter 1625 Enkhuizen(Niederlande) – 1654 Amsterdam
Etching auf feinem Bütten. In der Platte im Postament bezeichnet "Paulus Potter. F. 1650" und am u. Rand "Clément de Jonghe excud". Erstes Blatt eine 8-teiligen Folge. An den o. Ecken im Passepartout montiert.
Bartsch 1.
Knickspurig und etwas angeschmutzt, leichte Randläsionen mit winzigen Einrissen. Passepartout leicht angeschmutzt.
Pl. 11 x 14,6 cm, Bl. 17,3 x 18,1 cm, Psp. 25,2 x 27,5 cm.
217 Anton Joseph von Prenner, Trinkgelage. 1st half 18th cent.
Anton Joseph von Prenner 1683 Wallerstein – mgl. 1761 Wien
Etching auf Bütten nach Jacob Jordaens. In der Platte unterhalb der Darstellung ausführlich bezeichnet, o.re. nummeriert "91". In Feder u.li. nummeriert "35". Verso mit dem Sammlungsstempel "B.E." (Lugt 357, nicht identifiziert) sowie in Tusche bezeichnet "1815". An den o. Ecken alt auf Untersatzpapier montiert, dort verso mit Sammlungsstempel Xaver Maria Cäsur von Schönberg-Rothschönberg (Lugt 2266) sowie in Tusche bezeichnet "181 L". Im Passepartout montiert.
Etwas angeschmutzt und leicht knickspurig.
Pl. 16,5 x 22,5 cm, Bl. 21,2 x 28,7 cm, Psp. 30 x 36 cm.
Pieter (Petrus junior) Schenk 1698 Amsterdam – 1775 ebenda
Coloured copper engraving auf kräftigem Bütten. In einer figürlich gestalteten Kartusche betitelt und ausführlich bezeichnet. Unterhalb der Kartusche bezeichnet "In Amsterdam by P. Schenk". Maßstab in einem Band o.Mi. Weitere bildliche Darstellungen in den u. Ecken.
Linker Teil der zweiteiligen Karte. Erschienen in: Neuer sächsischer Atlas. Enthaltend die sieben Kreise des Kuhrfürstenthums Sachsen. Amsterdam/Leipzig.
Leicht angeschmutzt, altersbedingt leicht gebräunt. Typischer Mittelfalz, teils hinterlegt. Quetschfalte aus dem Druckprozess o.li. im Bereich der Kartusche.
Pl. 59,8 x 51 cm, Bl. 61 x 52 cm.
219 Johann Jakob Schollenberger "Prospect umb Dresden". 1679- 1680.
Johann Jakob Schollenberger 1646 Nürnberg – 1689 ebenda
Copper engraving und Radierung auf Bütten. In der Platte im li. Spruchband bezeichnet "J. J. Schollenberger scul.", im Spruchband im Bereich des Himmels betitelt "Prospect umb Dresden", in der Ecke o.li. nummeriert "N. 4", Legende unterhalb der Darstellung. Aus Weck’sche Chronik, Nr. 1, S. 4. Verso mit Bleistiftannotationen.
Stadtansicht von Dresden - Blick von Nordosten über die Elbe auf die Altstadt, rechts die Neustadt.
Lichtrandig und knickspurig, fachgerecht geglättet. Kleine Fehlstelle an der Ecke u.re.
Pl. 20 x 79 cm, Bl. 24,5 x 81 cm.
220 Albrecht Carl Seutter "Circuli Misnici Praefecturae Quatuor". 1760.
Albrecht Carl Seutter 1722 – um 1762
Coloured copper engraving auf Bütten. In einer figürlich gestalteten Kartusche betitelt, ausführlich bezeichnet und datiert sowie ligiert monogrammiert "ACS". Unterhalb der Kartusche bezeichnet "J. F. Leizel fec.". Ausführliche Legenden am li. und re. Rand.
Papier leicht wellig, Ränder druckbedingt ungerade, Einriss am o. Rand, Fehlstelen am u. Rand.
Pl. 58 x 98 cm, Bl. 65,5 x 103,5 cm.
221 Francesco Villamena (Wiederholung nach), Präsentation Christi im Tempel. Wohl 18th cent.
Francesco Villamena 1564 Assisi – 1624 Rom
Copper engraving auf Bütten. Unterhalb der Darstellung in Kapitälchen lateinisch betitelt "Quod opus de Christo Iesu in templo oblato Paulus Veronensis pictor eximus penicillo expressit". Verso u.li. Bleistiftannotation.
Spiegelverkehrte Wiederholung einer Vorlage von Francesco Villamena aus dem späten 16. Jh. Die malerische Vorlage Paolo Veroneses war für den Prior Bernardo Torlioni im Rahmen der Ausstattung der Sakristei in San Sebastiano, Venedig entstanden.
Bis über den Plattenrand geschnitten. Vertikaler, gebrochener Mittelfalz, fachmännisch geglättet und angefasert. Leicht angeschmutzt und etwas fleckig, ein größerer Fleck im Bereich der Kanne. Verso vollflächig mit Flüssigpapier hinterlegt.
Pl. 34 x 43 cm, Bl. 34,7 x 43,5 cm.
222 Anthonie Waterloo, Drei Landschaftsdarstellungen mit Figurenstaffage. 2nd half 17th cent.
Anthonie Waterloo vor 1610 Lille/ Utrecht o. Amsterdam – 1690 Utrecht
Etching auf Bütten. Eine Arbeit in der Platte bezeichnet "Antoni Waterlo in. et f.", zwei Arbeiten bezeichnet "AWf.", jeweils nummeriert "2", "4" bzw. "5". Je auf Untersatzpapier montiert.
Jeweils bis an die Darstellung geschnitten, ein Blatt leicht fleckig.
Bl./ Darst. 11,5 x 14 cm, Unters. max. 25 x 27,5 cm.
223 Frederick de Wit "Circuli Saxoniae Superior". Um 1680.
Frederick de Wit (Verlagshaus) um 1648 Amsterdam – nach 1721 ebenda
Coloured copper engraving auf kräftigem Bütten. In einem mit Wappen und Engeln umgebenem Feld betitelt und bezeichnet u.li. Maßstab in der Ecke u.re. Verso Annotationen in Tusche.
Angeschmutzt und leicht knick- und fingerspurig. Mit typischen Mittelfalz, im unteren Bereich gebrochen, mit Papier hinterlegt. Leichte Randläsionen mit kleinen Einrissen.
Pl. 49,7 x 85 cm, Bl. 52,5 x 61,5 cm.
224 Johann Franz Wussin (nach ?) "Chur. Fürst. Sächsischer Beeren Hoff zu Dresden". Nach 1686.
Johann Franz Wussin 1663 Prag – 1701
Copper engraving auf Bütten. In der Platte unterhalb der Darstellung betitelt, li. bezeichnet "Ad Append. Fom. II. pag. 14" und "Tab XXXIX". Ursprünglich seitenverkehrt und mit leichten Abweichungen erschienen in Edward Browns Reisebericht "Durch Niederland/ Teutschland/ Hungarn…" Nürnberg, 1686.
Schräg im Format sitzend. Stockfleckig und etwas gebräunt. Unterer Rand ungerade geschnitten.
Darst. 15,8 x 27,3 cm, Bl. ca. 23 x 37,5 cm.
225 Verschiedene Stecher, Konvolut von drei Grafiken aus historischen Büchern. 16th cent.
Wood cut on hand-made paper. Ein Blatt im Stock monogrammiert "CH", eine Arbeit von Jost Amman. Jeweils typografisch bezeichnet, teils auch verso.
Leicht fleckig und minimal knickspurig, zwei Blätter mit winzigen Löchlein.
Bl. max. 18 x 17,5 cm.
226 Domenicus Fietta, Ansicht von Dresden vom Neustädter Ufer aus. Late 18th cent.
Domenicus Fietta Erste Erw. 1788
Copper engraving, koloriert auf Bütten mit Wasserzeichen. Guckkastenblatt. Nach B. Bellotto, gen. Canaletto. Ausführlich in der Platte lateinisch und französisch betitelt, verlagsbezeichnet u.Mi. Verlegt bei Fietta et Compagnie in Augsburg/ Kriegshaber. Im Passepartout montiert und hinter Glas in schmaler, profilierter Holzleiste gerahmt.
Am u. und re. Rand bis an die Plattenkante geschnitten. Stockfleckig und knickspurig, etwas angeschmutzt. Randläsionen mit kleinen Einrissen am o. Rand. Löchlein außerhalb der Darstellung am o. Rand, winziges Reißzwecklöchlein li.
Pl. 32,5 x 41,5 cm, Bl. 35,5 x 45,5 cm, Ra. 49 x 59 cm.
Domenicus Fietta Erste Erw. 1788
Copper engraving, koloriert. Guckkastenblatt. Am o. Rand seitenverkehrt betitelt. Ausführlich in der Platte deutsch und französisch betitelt, verlagsbezeichnet u.Mi. Verlegt bei Fietta et Compagnie in Augsburg/ Kriegshaber. Im Passepartout montiert und hinter Glas in schmaler, profilierter Holzleiste gerahmt.
Angeschmutzt, knickspurig und ettwas stockfleckig. Wagerechter und senkrechter durchgehende Knickspur.
Pl. 29,5 x 40,5 cm, Bl. 35,5 x 45,5 cm, Ra. 48 x 59 cm.
228 Domenicus Fietta "Vue de Livorno". Late 18th cent.
Domenicus Fietta Erste Erw. 1788
Copper engraving, koloriert. Guckkastenblatt. Am o. Rand seitenverkehrt betitelt. Unterhalb der Darstellung ausführlich bezeichnet, italienisch betitelt und verlagsbezeichnet u.Mi. Verlegt bei Fietta et Compagnie in Augsburg/ Kriegshaber. Im Passepartout montiert und hinter Glas in schmaler, profilierter Holzleiste gerahmt.
Angeschmutzt und gebräunt, stärker knickspurig, an den Rändern mit kleinen Einrissen und Quetschfalten. Wagerechter und senkrechter durchgehende Knickspur.
Pl. 31,5 x 40,5 cm, Bl. 35,5 x 45,5 cm, Ra. 49 x 59 cm.
240 Wilhelm Arndt "Christian Wilhelm Opitz, Regisseur des Königl. Sächs. Hoftheaters". 1810- 1813.
Wilhelm Arndt 1750 Berlin – 1813 Leipzig
Stipple engraving mit radierter Schmuckumrandung (Freimaurer-Symbole) auf kräftigem "H. BLUM"- Bütten. Unterhalb der Darstellung bezeichnet re. "W. Arndt sc." und li. "Geyer pinx.". U.Mi. ausführlich betitelt, am Plattenrand u.li. druckerbezeichnet "Magdeburg bei Adolph Friedrich v. Schütz". Mit Widmung an den Schauspielunternehmer Franz Seconda, dieser war 1785 den Freimaurern beigetreten und wurde in die Leipziger Loge "Minerva zu den drei Palmen" aufgenommen.
Knickspurig. Etwas angeschmutzt mit Randläsionen, dort leicht gedunkelt und mit einem größeren Einriss (2 cm) o.re.
Pl. 34 x 24,6 cm, Bl. 49,6 x 35,2 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
241 Friedrich Justin Bertuch, Elf Darstellungen aus "Bilderbuch für Kinder". 1790- 1830.
Friedrich Justin Bertuch 1747 Weimar – 1822 ebenda
Copper engraving on hand-made paper. Jeweils in der Platte am o. Rand betitelt "Saeughethiere", "Vierf. Thiere" und "Verm. Gegenstände" sowie nummeriert. Aus dem 12-bändigen "Bilderbuch für Kinder".
Leicht angeschmutzt, etwas knickspurig und fleckig. Ein Blatt etwas gebräunt. Verso teils Reste alter Montierungen.
Bl. ca. 23 x 18,5 cm.
242 Augustin Bridoux "Louis-Philippe 1er, Roi des Français". 1847.
Augustin Bridoux 1813 Abbéville (Somme) – 1892 Orsay (Essonne)
Copper engraving auf Karton. Unterhalb der Darstellung typografisch bezeichnet "Peint par F. Winterhalter" li. und "Dessiné & Gravé par A. Bridoux" re. U.Mi. betitelt und verlagsbezeichnet sowie mit Trockenstempel.
Leicht stockfleckig und knickspurig, etwas angeschmutzt.
Pl. 59 x 44 cm, Bl. 70,5 x 55 cm.
243 Johann Stephan Capieux, Zwei enzyklopädische Schmetterlingsdarstellungen. 1806.
Johann Stephan Capieux 1748 Schwedt – 1813 Leipzig
Coloured etching auf Bütten. Eine Arbeit in der Platte u.li. signiert "Capieux sculps." und datiert, am o. Rand bezeichnet "H.f.d.G." und nummeriert "No. 32". Ein Blatt in der Platte mehrsprachig betitelt "Insekten XLI".
jeweils im einfachen Passepartout montiert.
Beide Blätter stockfleckig, ein Blatt mit Schimmelflecken am u. Rand, o. ungerade.
Pl. 16,5 x 20,2 cm, Bl. 21 x 23,4 cm/ Pl. 23 x 18 cm, Bl. 23,8 x 19,5 cm.
Wilhelm Claudius 1854 Altona – 1942 Dresden
Pencil drawing auf festem Papier, eine Arbeit aquarelliert. Vier Blätter signiert "W. Claudius" bzw. "Wilhelm Claudius" und datiert, ein Blatt signiert, eine Arbeit betitelt und datiert. Zwei Blätter verso mit weiteren Studien. In einem Notenheft an den Ecken bzw. Rändern klebemontiert, zwei Blätter ohne Montierung.
Finger- und wischspurig, leicht knickspurig. Teils fleckig. Umschlag knickspurig und mit Rissen.
Bl. ca. 27 x 19 cm, Mappe 32,5 x 22,8 cm.
245 Honoré Daumier "Photographes et photographiés"/ "Un nouveau converti". 1862/ 1851.
Honoré Daumier 1810 Marseille – 1879 Valmondois
Lithograph. Jeweils im Medium u.li. signiert "h. Daumier" bzw. monogrammiert "h D" und unterhalb der Darstellung typografisch betitelt. Veröffentlicht in der Satire-Zeitschrift "Le Charivari". Jeweils im Passepartout in schmaler, schwarzer Leiste hinter Glas gerahmt.
Leicht gedunkelt und minimal stockfleckig.
BA. 17,5 x 24 cm bzw. 24 x 30,5 cm, Ra. 32,5 x 36,5 cm bzw. 35 x 39,5 cm.
246 Eberhard Emminger, Abendruhe . Wohl Mitte 19th cent.
Eberhard Emminger 1808 Biberach an der Riß – 1885 ebenda
Lithograph in colours nach einem Gemälde von Joseph Mozet. In Blei u.re. signiert "Eb. Eminger lith.", u.li. bezeichnet.
Insgesamt stockfleckig und leicht gebräunt. Die Randbereiche mit Stauchungen, Knickspuren und partiell kleinen Einrissen.
St. 52 x 43,5 cm, Bl. 61,5 x 49,5 cm..
Friedrich Wilhelm Gebhardt 1827 Meissen – 1893 Dresden
Watercolour auf kräftigem Papier. Unsigniert, u.re. bezeichnet "Großer Garten" und datiert "Sept. 1875". An den o. Ecken auf Untersatzkarton montiert, dort von fremder Hand in Blei bezeichnet.
Etwas gebräunt, mit leichtem Oberflächenabrieb und minimalen Randläsionen. Verso Rückstände alter Montierungen. Untersatz etwas angeschmutzt.
24,5 x 18,4 cm, Unters. 33,7 x 26,4 cm.
248 Christian Gottlob Hammer, Blick auf die Festung Königstein. 1808.
Christian Gottlob Hammer 1779 Dresden – 1864 ebenda
Copper cut. Unterhalb der Darstellung bezeichnet "Hammer del. et fc." re., "Dresden bei Heinrich Rittner" Mi. sowie französisch betitelt.
Ränder minimal gebräunt, unscheinbare Fleckchen.
Pl. 20,2 x 26,5 cm, Bl. 25,3 x 39,5 cm.
249 Christian Gottlob Hammer "Vue occidentale de la forteresse de Königstein en Saxe". 1815.
Christian Gottlob Hammer 1779 Dresden – 1864 ebenda
Coloured etching. Unterhalb der Darstellung bezeichnet "Dessiné d'apres nature et gravé par C. G. Hammer à Dresde" re., verlagsbezeichnet "bei Heinrich Rittner in Dresden" Mi. sowie darunter betitelt.
Etwas gebräunt, leicht stockfleckig und angeschmutzt. Ränder leicht knickspurig, teils mit Fehlstellen und Rissen, mit Flüssigpapier hinterlegt.
Pl. 52,5 x 66 cm, Bl. 59,7 x 72,4 cm.
250 Christian Gottlob Hammer "Entrée de la Vallée de Plauen prés de Dresde". 1815.
Christian Gottlob Hammer 1779 Dresden – 1864 ebenda
Coloured etching auf "J Whatmann"-Bütten. Unterhalb der Darstellung bezeichnet "Gravé par Hammer" re., "Desiné d'après nature par Ioh. Gottfr. Lentzsch" li. sowie verlagsbezeichnet "bei Heinrich Ritter in Dresden" Mi., darunter französisch betitelt.
Leicht angeschmutzt. Gebliche, senkrecht durchlaufende, geglättete Knickspur in der li. Bildhälfte.
Pl. 43 x 54,5 cm, Bl. 52,5 x 72,5 cm.
Friedrich Gottlob Hayne 1786 Jüterborg – 1832 Berlin
Coloured etching auf Bütten. Jeweils in der Platte u.re. bezeichnet "P. Haas sculp", li. "F. Guimpel del." und Mi. botanisch betitelt "Leonurus Cardiaca" und "Tilia vulgaris", in der Ecke o.re. nummeriert. Erschienen bei Friedrich Gottlob Hayne, Getreue Darstellung und Beschreibung der in der Arzneykunde gebräuchlichen Gewächse, wie auch Solcher, welche mit ihnen Verwechselt werden Können, 3 Bände. Berlin 1805-1856. Jeweils im Passepartout hinter Glas in grüner Grafikleiste gerahmt.
Rahmen mit minimalen Kratzspuren.
Dars. ca. 23 x 18 cm, Ra. 34 x 28,5 cm.
Hans Rudolf Hentschel 1869 Cölln b. Meißen – 1951 Meißen
Etching auf kräftigem Papier. Sechs Blätter in Blei signiert "H.Rud. Hentschel" u.re., eine Arbeit von Bernhard Mannfeld in der Platte signiert "B. Mannfeld" und eine Arbeit von Konrad Hentschel in der Platte und in Blei signiert. Teilweise betitelt "Meißen bei Abend", "Burgtor", "Altes Meißen" und "Alte Küche".
Provenienz: Nachlass Oskar Schröder.
Teils gebräunt und stockfleckig.
Pl. max. 21 x 31,5 cm, Bl. 45 x 63 cm.
253 Hans Rudolf Hentschel "Reiter am Meer" / "Stille Fahrt" / "Buchenhain". Anfang 20th cent.
Hans Rudolf Hentschel 1869 Cölln b. Meißen – 1951 Meißen
Etching mit leichtem Plattenton auf kräftigem Papier. Unterhalb der Darstellung signiert "H.Rud. Hentschel" re. und betitelt li .
Provenienz: Nachlass Oskar Schröder.
Etwas vergilbt und stockfleckig.
Pl. max 13 x 36 cm, Bl. 30 x 50 cm.
254 Eugen Johann Klimsch, Festliche Gesellschaft in historischen Kostümen. 1879.
Eugen Johann Klimsch 1839 Frankfurt a. Main – 1896 ebenda
Watercolour und Federzeichnung in brauner Tusche, partiell goldfarben gehöht, auf Bütten. Signiert "Eugen Klimsch" und datiert u.re. Goldfarbene Einfassung. Im Passepartout, hinter Glas in profilierter, brauner Holzleiste gerahmt.
Leicht gebräunt, minimal angeschmutzt. Li. Rand ungerade geschnitten. Verso seitenverkehrte Tintenrückstände einer Schrift.
Darst. 27,8 x 22 cm, Bl. 29 x 23,8 cm, Ra. 43 x 39 cm.
255 Hans Makart "Der Geschmack". Um 1890.
Hans Makart 1840 Salzburg – 1884 Wien
Photoengraving auf China, auf Kupferdruckkarton aufgewalzt. Unterhalb der Darstellung ausführlich typografisch bezeichnet und betitelt. Druck von L. Pisani, Heliogravüre von Jacob Blechinger, Verlag von H. O. Miethke, Wien.
Etwas angeschmutzt und knickspurig, ein Fleck am re. Rand.
Pl. 72 x 23,5 cm, Bl. 82,5 x 32,8 cm.
Etching, altkoloriert. Jeweils in der Platte u.re. bezeichnet "Mills del." und botanisch betitelt "Crinum Capense" und "Syringa Josikaea". Jeweils im Passepartout hinter Glas in grüner Grafikleiste gerahmt.
Bl. ca. 19,5 x 15 cm, Ra. 28 x 24 cm.
257 Theobald von Oer "Der Weimarer Musenhof". 1857.
Theobald von Oer 1807 Nottbeck – 1885 Coswig
Black chalk und Blei, partiell weiß gehöht, auf bräunlichem Karton, auf Baumwollgewebe kaschiert. Unsigniert. U.re. datiert "Beendigt 29. April 1857" und unterhalb der Darstellung von Künstlerhand mit den Namen der dargestellten Personen versehen.
Karton zu dem 1860 entstandenen, gleichnamigen Gemälde, welches sich heute in der Alten Nationalgalerie in Berlin befindet.
Provenienz: Aus dem Nachlass des Oberamtsrichters Adolf Geuder, Dippoldiswalde.
Um eine Zugängigkeit
...
> Read more
132,8 x 167,5 cm.
258 Theobald von Oer "Die Fürstin Gallitzin im Kreis ihrer Freunde". Vor 1864.
Theobald von Oer 1807 Nottbeck – 1885 Coswig
Black chalk und Blei, partiell weiß gehöht, auf bräunlichem Karton, auf Baumwollgewebe kaschiert. Unsigniert. Unterhalb der Darstellung von Künstlerhand mit den Namen der dargestellten Personen versehen.
Karton zu dem 1864 entstandenen, gleichnamigen Gemälde, welches sich heute im Besitz des Bistums Münster befindet.
Provenienz: Aus dem Nachlass des Oberamtsrichters Adolf Geuder, Dippoldiswalde.
Das Gemälde von Theobald von Oer, das nach dem Karton 1863/64 in Dresden
...
> Read more
132,5 x 169,5 cm.
259 Hippolyte Petitjean "Dekorativer Entwurf" (Der Flötenspieler). 1898.
Hippolyte Petitjean 1854 Macon – 1929 Paris
Lithograph in colours in fünf Farben auf China. Blattrand u.li. in Kapitälchen typografisch bezeichnet "Hippolyte Petitjean, Dekorativer Entwurf Pan IV I., Fünffarbige Originallithographie". Erschienen im Vierten Jahrgang (1898/99) der Zeitschrift PAN, Heft 1, April - Mai - Juni 1898, Seite 56/57.
HDO Söhn 52901-4, dort mit minimal abweichenden Maßangaben.
Etwas stockfleckig und re. Rand leicht knickspurig. Steinrand u.re. mit winzigem Löchlein aus dem Entstehungsprozess.
St. 26,1 x 20 cm Bl. 36,6 x 27,5 cm.
260 Conrad Caspar Rordorf "Ansicht von Meissen unterhalb der Brücke am rechten Ufer". Um 1820.
Conrad Caspar Rordorf 1800 Zürich – 1847 Mexico City
Aquatint über Tonplatte. Nach einem Gemälde von Anton Arrigoni. Unterhalb der Darstellung in Deutsch und Französisch betitelt Mi., bezeichnet "Gravé par C. Rordorf" re. und "Dessiné d'apres nature par Arrigoni" li. Außerhalb der Tonplatte mit Verlagsbezeichnung, erschienen bei Gaspare Weiss u. Comp. in Dresden, sowie nummeriert "No. 5".
Stockfleckig und leicht knickspurig, Wasserfleck am o. Rand. Verso im Bereich der Darstellung leicht gebräunt. Plattenränder etwas ungenau.
Pl. 25,5 x 33,5 cm, Bl. 30,2 x 40,5 cm.
261 Sascha Schneider "Eine Vision". 1896- 1900.
Sascha Schneider 1870 St. Petersburg – 1927 Swinemünde
Wood engraving auf Karton. Im Stock u.re. signiert "S.Schneider" und datiert sowie mit der Verlagsbezeichnung. In der Ecke u.re. typografisch betitelt. Aus der Mappe "Meisterwerke der Holzschneidekunst", dritte Ausgabe, erschienen im Verlag J.J. Weber, Leipzig.
Leicht fingerspurig, am li. Rand etwas fleckig, am u. Rand kleine Stauchung.
Stk. 16,7 x 23 cm, Bl. 24 x 32 cm.
262 Sascha Schneider "Der Männergesang". 1896- 1900.
Sascha Schneider 1870 St. Petersburg – 1927 Swinemünde
Wood engraving auf Karton. Unsigniert. Im Stock u.li. mit der Verlagsbezeichnung. In der Ecke u.re. typografisch betitelt. Aus der Mappe "Meisterwerke der Holzschneidekunst", dritte Ausgabe, erschienen im Verlag J.J. Weber, Leipzig.
Leicht fingerspurig.
Stk. 15,2 x 22,8 cm, Bl. 24 x 32 cm.
263 Oskar Schröder, Vier Arbeiten mit Grisaille-Dekoren. 1893.
Oskar Schröder 1877 Dresden – 1958 Meißen
Gouache auf festem hellblau getöntem Papier. Alle Blätter signiert "O. Schröder". Ein Blatt datiert.
Provenienz: Nachlass Oskar Schröder.
Ein Blatt mit kaschiertem Einriss o.re. Ein Blatt mit fehlenden Ecken u. und Nadelperforationen am o. Rand.
Bl. min. 39,5 x 29,5 cm, max. 59 x 38 cm.
264 Oskar Schröder, Wiesenblumenstrauß / Mispelzweig. 1894/ 1895.
Oskar Schröder 1877 Dresden – 1958 Meißen
Gouache in Weiß- und Grauabstufungen auf grün und braun getöntem Papier. Jeweils signiert "O. Schröder" und datiert u. re.
Provenienz: Nachlass Oskar Schröder.
Eine Arbeit mit kleinen Wasserflecken, die andere mit Wasserränder und Schimmelflecken.
Bl. max 50 x 36 cm.
265 Oskar Schröder und andere Künstler, Zehn Obst- und Gemüsestilleben. 1892/ 1897.
Oskar Schröder 1877 Dresden – 1958 Meißen
Gouache auf festem Papier. Teilweise datiert und signiert "Schröder" bzw. "Richter" u.re.
Provenienz: Nachlass Oskar Schröder.
Teil gebräunt, fingerspurig und mit kaschierten Einrissen.
Bl. max. 30 x 44,5 cm.
266 Oskar Schröder, Klatschmohn / Lilien / Wildblumenstrauß . 1894 - 1912.
Oskar Schröder 1877 Dresden – 1958 Meißen
Pencil drawing auf festem Papier. Jeweils in Blei signiert "O. Schröder" und datiert.
Provenienz: Nachlass Oskar Schröder.
Bl. max. 43,5 x 29 cm.
267 Oskar Schröder / Ch. Schubert, Zwei Schwertliliendarstellungen. 1916/ 1927.
Oskar Schröder 1877 Dresden – 1958 Meißen
Gouache auf festem Papier. Monogrammiert "OS." bzw. "Ch. Schubert" und datiert u.li.
Provenienz: Nachlass Oskar Schröder.
Teils gegilbt und leicht wasserfleckig. Randbereiche knickspurig. Ein Blatt mit kaschiertem Einriss.
Bl. max. 56 x 39 cm.
Charles Louis Schuler 1775 Straßburg – 1852 Lichtenthal
16 Kupferstiche in einem Heft gebunden. Papiereinband recto typografisch betitelt, verso mit Inhaltsverzeichnis. Jeweils unterhalb der Darstellung in der Platte li. Bezeichnet "Schuler fecit argent", u.Mi. betitelt und oberhalb mit Kapitelangabe und nummeriert "17" bis "32". Erschienen in Freiburg in der Herderschen Universitäts Buchhandlung.
Angeschmutzt, knickspurig und stockfleckig. Mit umlaufenden Randläsionen.
23 x 18,5 cm.
269 Carl Ferdinand Sprosse, Leipzig – Blick über den Stadtgraben zur Pleißenburg. 1857.
Carl Ferdinand Sprosse 1819 Leipzig – 1874 ebenda
Watercolour über Federzeichnung in brauner Tusche, partiell in Blei akzentuiert und teilweise weiß- und eiweißgehöht, auf leichtem Karton. In Rot signiert "C. Sprosse" und datiert u.Mi. Am o. Rand auf Untersatzkarton montiert. Hinter Glas im profilierten, vergoldeten Schmuckrahmen mit Eckrocaille gerahmt.
Die Ansicht zeigt den Blick über den trocken liegenden Stadtgraben zur Pleißenburg, einer Festung des 16.Jahrhunderts, deren mächtiger Turm das Universitätsobservatorium trägt.
...
> Read more
48,2 x 63,2 cm, Ra. 84 x 98 cm.
270 Robert Hermann Sterl, Detailstudie zu "Auktion". 1889.
Robert Hermann Sterl 1867 Großdobritz – 1932 Naundorf/Sächs. Schweiz
Watercolour, weiß gehöht, auf Malpappe. In Blei u.re. signiert "Robert Sterl" und datiert. Hinter Glas in einfacher Holzleiste gerahmt.
Die Studie zeigt eine Szene, die in leicht veränderter Form in zwei Gemälden Robert Sterls verarbeitet wurde. Beide Gemälde entstanden, wie auch die Studie, im Jahr 1889 und zeigen das Auktionslokal in der Rampischen Gasse in Dresden.
Das kleinere Gemälde "Im Auktionslokal" (WVZ Popova 83) befindet sich heute in den Kunstsammlungen Chemnitz
...
> Read more
Darst. 23,5 x 27 cm, Ra. 41 x 47,5 cm.
271 Robert Hermann Sterl "Kneipe" ("Dämmerung"). 1897.
Robert Hermann Sterl 1867 Großdobritz – 1932 Naundorf/Sächs. Schweiz
Crayon lithograph auf gelblichem Papier. Im Stein in der Darstellung u.re. monogrammiert "RSt." und datiert, unterhalb der Darstellung re. im Stein signiert "Robert Sterl". Beilage der Londoner Kunstzeitschrift "The Studio London", u.li. mit dem Trockenstempel "The Studio London" versehen. Mit dem abgelösten Transparent-Vorsatzpapier, darauf typografisch betitelt "Dämmerung" und bezeichnet.
WVZ Becker 5, dort betitelt "Kneipe"; die Arbeit wird in das in Vorbereitung befindliche WVZ von Kristina Popova, Dresden, aufgenommen.
Stockfleckig.
St. 13,9 x 19,9 cm, Bl. 20,2 x 28,2 cm.
272 Robert Hermann Sterl "Kartoffelernte". 1900.
Robert Hermann Sterl 1867 Großdobritz – 1932 Naundorf/Sächs. Schweiz
Lithograph auf bräunlichem Papier. Im Stein u.li. monogrammiert "R. St.". Verso mit Bleistiftannotation von fremder Hand sowie mit ligiertem Sammlungsstempel "MW" (nicht in Lugt). Im Passepartout am o. Rand montiert. Auf dem Passepartout typografisch bezeichnet.
WVZ Beyer 11; die Arbeit wird in das in Vorbereitung befindliche WVZ von Kristina Popova, Dresden, aufgenommen.
Minimal knickspurig und unscheinbare Randläsionen. Ein Reißzwecklöchlein am u. Rand. Verso Montierungsreste am re. Rand sowie minimaler Materialabrieb.
St. 20,7 x 30,8 cm, Bl. 27 x 35 cm, Psp. 48 x 64 cm.
273 Robert Hermann Sterl "Arbeiter im Eisenwerk". 1918.
Robert Hermann Sterl 1867 Großdobritz – 1932 Naundorf/Sächs. Schweiz
Crayon lithograph auf leichtem, gelblichen Karton. In Blei u.re. signiert "Robert Sterl". Veröffentlicht in der VIII. Mappe der Freunde graphischer Kunst, Leipzig 1920.
WVZ Becker 103; die Arbeit wird in das in Vorbereitung befindliche WVZ von Kristina Popova, Dresden, aufgenommen.
Minimal knickspurig.
St. ca. 32 x 34,5 cm, Bl. 38,3 x 43,6 cm.
274 Félix Vallotton "A. Schumann". 1893.
Félix Vallotton 1865 Lausanne – 1925 Paris
Wood cut auf grauem Maschinenbütten. Im Stock u.Mi. betitelt und monogrammiert "FV". Unterhalb der Darstellung re. typografisch druckerbezeichnet "C. Grumbach, Leipzig.", darunter von fremder Hand in Blei bezeichnet "Felix Vallotton". Erschienen im Ersten Jahrgang (1895/96) der Zeitschrift PAN, Heft 1, April - Mai 1895, Seite 24/25.
Söhn HDO 52601-2, mit minimal abweichenden Maßangaben.
Leicht knickspurig und o.li. unscheinbar fleckig. Randbereiche leicht gebräunt.
Stk. 15 x 12,2 cm, Bl. 36 x 27,5 cm.
Johann Friedrich Wizani 1770 Dresden – 1835 ebenda
Coloured etching. Unterhalb der Darstellung typografisch bezeichnet "Desiné et gravé par J. F. Wizani" li., Mi. französisch betitelt und verlagsbezeichnet. Verlegt bei Christian Gottfried Schultze in Dresden. Im Passepartout montiert.
Leicht gebräunt, bis an die Plattenkante geschnitten. Schräger Einriss am li.u. Rand, drei kleine Einrisse am re. und li. Rand. Verso mit umlaufender Randmontierung.
Bl. 43 x 54 cm, Psp. 53,5 x 69 cm.
276 Johann Friedrich Wizani, Blick auf Dresden vom Elbufer aus gesehen . Um 1810.
Johann Friedrich Wizani 1770 Dresden – 1835 ebenda
Coloured etching auf festem Papier. Unterhalb der Darstellung typografisch bezeichnet "Desiné dápres Nature par Wizani le jeune." li., Mi. französisch betitelt und verlagsbezeichnet. Verlegt bei Christian Gottfried Schultze in Dresden.
Etwas angeschmutzt und knickspurig. Am u. Rand fast bis an die Plattenkante geschnitten. Einrisse am u. Rand fachmännisch mit Flüssigpapier hinterlegt.
Pl. 53,5 x 66 cm, Bl. 56 x 86,5 cm.
Watercolour auf dünnem Karton, jeweils oben und unten fest auf Untersatzkarton montiert. Unsigniert. Ein Blatt u.li. in Blei bezeichnet "B", Karton verso mit Klebeetikett, unleserlich in Tusche bezeichnet.
Blätter technikbedingt unscheinbar wellig, leicht gebräunt, etwas lichtrandig und mit Stockflecken.
Bl. je 19,2 x 14,2 cm, Unters.24,5 x 19,4 cm.
Zwei Schreiben der "Königlich Sächsische Special Kommission über die Auseinandersetzung beim Kloster Marienstern", 1847/48.
Vier Arbeitszeugnis für Franz Horalek ausgestellt 1839 von F. Hauptvogel, 1845 von Josef Nowak sowie 1846 und 1849.
Hypothekenbrief für Friedrich Christian Georg von Heynitz, 1888.
Urkunde, gedruckt, für Elisabeth Agnes von Zezschwitz, 1918.
Sowie zwei weitere Schreiben und eine Ausgabe der Leipziger Tageszeitung vom 13. März 1829.
Typische Faltspuren, knickspurig, Ränder teils ungerade geschnitten und mit Läsionen. Teils stockfleckig.
Verschiedene Maße.
279 Verschiedene Künstler, Fünf christliche Szenen und ein Plato-Bildnis. 3th quarter 19th cent.
Copper engraving und ein Holzschnitt. Mit Arbeiten von Anton Krüger nach A. Richter und nach Karl Peschel, Christian Stölzel, Julius Thaeter nach G. Jäger und einem Holzschnitt von Werner van Volkaert. Kupferstiche in der Platte signiert, bezeichnet und ausführlich betitelt. Holzschnitt unterhalb der Darstellung in Blei von fremder Hand bezeichnet.
Teilweise außerhalb der Darstellung leicht stockfleckig und angeschmutzt. Holzschnitt stark gebräunt.
Verschiedene Maße.
300 Sammlung Dr. med. Arno Rebentisch
(1915 Cranzahl / Erzgebirge – 1996 Alfeld)
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
301 Sigmund Lipinsky "Meeresstille" (Fünf weibliche Akte). 1911/ 1912.
Sigmund Lipinsky 1873 Graudenz (Polen) – 1940 Rom
Etching mit Plattenton auf China, auf Kupferdruckkarton aufgewalzt. In Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "S. Lipinsky" sowie u.li. nummeriert "30/100". Am u.li. Rand von fremder Hand in Blei betitelt.
Randbereiche ganz unscheinbar angeschmutzt und entlang des Plattenrandes leicht berieben. Ecken leicht gestaucht. Unterer Rand unscheinbar fleckig.
Pl. 23,5 x 37,5 cm, Bl. 34,5 x 47,5 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
302 Sigmund Lipinsky "Pandora". Um 1910.
Sigmund Lipinsky 1873 Graudenz (Polen) – 1940 Rom
Etching mit Plattenton auf wolkigem Papier. In Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "S. Lipinsky" und ortsbezeichnet "Rom". Am li. Rand im Passepartout montiert.
Lichtrandig und entlang des Plattenrandes leicht berieben. Unscheinbare Kratzspur entlang des u.li. Randes.
Pl. 34,5 x 18,3 cm, Bl.40,5 x 23,2 cm, Psp. 47 x 31 cm.
Otto Greiner 1869 Leipzig – 1916 München
Collotype print nach den originalen Lithografien. Teilweise im Medium signiert bzw. monogrammiert und datiert.
Vgl. dazu WVZ Vogel 49; 60; 62 II (von II).
Knick- und fingerspurig. "Herakles" mit kleinem Einriss, verso Reste älterer Montierung. "Die Tanzenden" lichtrandig und mit zwei kleinen Einrissen. "Odysseus" in den Randbereichen sichtbar gewellt.
Med. min. 14,9 x 28 cm, max. 48,7 x 34 cm, Bl. min 33,6 x 45,2 cm, 69,6 x 49,5 cm.
304 Otto Greiner "Akt eines jungen Mädchens". 1912.
Otto Greiner 1869 Leipzig – 1916 München
Pen Lithograph auf Japan. Im Stein u.re. spiegelverkehrt monogrammiert "O.Gr." und datiert. In Blei u.re. nochmals monogrammiert, ortsbezeichnet "Roma" sowie datiert, mittig von fremder Hand bezeichnet "V 94 ZU III".
WVZ Vogeler 94.
Bei der Dargestellten handelt es sich um eine Sabinerin aus Cervara.
Blattrand unten durch schmalen Streifen Japanpapier verlängert, dort etwas stockfleckig. Rand oben leicht knick- und fingerspurig sowie berieben. Verso am o. und re. Rand Reste älterer Montierung.
St. ca. 50 x 18 cm, Bl. 59,5 x 16,8 cm.
305 Otto Greiner, Exlibris Guido von Usedom. 1914.
Otto Greiner 1869 Leipzig – 1916 München
Etching auf festem Bütten. In Blei unterhalb der Darstellung re. monogrammiert "O. Gr.", ausführlich datiert "25.1. 1914" sowie ortsbezeichnet "Roma" und bezeichnet "No.2.". Am u. Blattrand in Blei bezeichnet "1. Zustand", wohl eines von drei Exemplaren. Am li. Rand im Passepartout montiert, dort u.Mi. von fremder Hand bezeichnet "O. Greiner Exlibris von Usedom".
WVZ Vogel 100.
Leicht fingerspurig und o.li. mit diagonaler Knickspur.
Pl. 13,7 x 9 cm, Bl. 18,3 x 17,5 cm, Psp. 50,5 x 35 cm.
306 Max Klinger "Erstes Intermezzo". 1880.
Max Klinger 1857 Leipzig – 1920 Groß-Jena/Naumburg
Etching und Aquatinta auf Japan. Unterhalb der Darstellung typografisch li. bezeichnet "Max Klinger", o.li. "OP. II" und o.re. beziffert "VI". Blatt 6 der Folge "Rettungen ovidischer Opfer", Opus II. Eines von 25 Exemplaren der III. Ausgabe, gedruckt von Friedrich Felsing, München, 1882.
WVZ Singer 30 IV (von VI).
Pressfalte u.li. im Papier, Ecke u.re. mit diagonaler Knickspur und drei Stockflecken. Oberflächlicher Abrieb o.re.
Pl. 31,4 x 21,9 cm, Bl. 53,2 x 41 cm.
307 Max Klinger "Bär und Elfe". 1880.
Max Klinger 1857 Leipzig – 1920 Groß-Jena/Naumburg
Etching und Aquatinta auf französischem China, auf Kupferdruckpapier aufgewalzt. In der Platte u.re ligiert signiert "MKlinger" und datiert. Unterhalb der Darstellung typografisch li. bezeichnet "Max Klinger" und re. beziffert "I". Blatt 1 der Folge "Intermezzi", Opus IV.
WVZ Singer 52 II (von II).
Leicht knick- und fingerspurig sowie unscheinbar angeschmutzt.
Pl. 41 x 29 cm, Bl. 50,2 x 37,2 cm.
308 Max Klinger, Aus "Brahmsphantasie". 1895.
Max Klinger 1857 Leipzig – 1920 Groß-Jena/Naumburg
Various printing techniques. Ein Bogen, beidseitig bedruckt, mit vollendeten Probedrucken von "Zierleiste mit nacktem Mann" (Lithografie) und "Turm" (Lithografie von einer schwarzen und einer Iris-Platte in zwei Tönen), sowie "Nackte Frau am Baum (Die Ferngeliebte)" (Kaltnadelradierung und Stich) und "Zierleiste mit Waldweiher I" (Lithografie in zwei Farben). Jede Seite mit Notendruck. Zusammendruck von Blatt 6, 7, 8 und 9 der Folge "Brahmsphantasie", Opus XII.
WVZ Singer 188 I (von III); 189 I (von III); 190 I (IV); 191 I (von IV).
Leicht knick- und fingerspurig, u. Rand und eine Ecke mit diagonaler Knickspur. Ränder mit Abrieb und Läsionen aufgrund älterer Montierung.
Bl. 36,8 x 44 cm.
309 Max Klinger "Weiblicher Akt in Schabkunst". 1904.
Max Klinger 1857 Leipzig – 1920 Groß-Jena/Naumburg
Mezzotint aquatint auf holländischem Bütten. Unsigniert. Rand u.li. typografisch in Kapitälchen bezeichnet "Max Klinger / Weiblicher Akt", u.re. verlagsbezeichnet "D.K.V.". Exemplar aus der Vereinsgabe des "Deutschen Kunstvereins" für 1904.
WVZ Singer 271 III (von III).
Stockfleckig, li. und re. Rand gebräunt sowie leicht knick- und fingerspurig.
Pl. 29 x 17 cm, Bl. 44,8 x 32 cm.
310 Max Klinger "Zwanzig Studien zu Bildern, Plastiken und Stichen in Originalgröße". 1914.
Max Klinger 1857 Leipzig – 1920 Groß-Jena/Naumburg
Collotype print auf olivgrünem, rötlichem und gelblichem Papier und eine Radierung "Stehender weiblicker Akt in Profil" auf Kupferdruckpapier (Titelblatt), dort betitelt und bezeichnet. Blätter jeweils im Medium vom Künstler monogrammiert "MK", datiert, betitelt und beziffert. Erschienen 1914 im Selbstverlag, "Sinsel & Co GmbH Leipzig". Eines von 250 Exemplaren.
Titelblatt: WVZ Beyer 418 III (von III).
Unvollständig, Blatt Nr. 4 und 18 sowie der Originaleinband und das Inhaltsblatt fehlen. Randbereiche knickspurig, partiell mit Einrissen und kleineren Läsionen. Zwei Blätter (No. 10, 16) etwas stockfleckig, zwei (No. 12, 14) mit angesetzter Blatthälfte (aus dem Werkprozess).
Bl. jew. ca. 79 x 50 cm.
311 Max Klinger "Die Schaumgeborene" (Venus Anadyomene). 1915.
Max Klinger 1857 Leipzig – 1920 Groß-Jena/Naumburg
Etching und Aquatinta in Rot auf Japan. Unsigniert. Abzug von 1925. Als Blatt 29 im "Klinger-Album. Auswahl von dreißig Hauptblättern von den Original-Platten gedruckt", Leipzig, 1925. Diese Abdrucke tragen als Kennzeichen einen fünfeckigen Stern in der Platte u.Mi.
WVZ Beyer 424 III (von III).
Stockfleckig sowie leicht knickspurig. Ecke o.li. mir diagonaler Knickspur, Ecke o.re. leicht gestaucht.
Pl. 46 x 30 cm, Bl. 59 x 44 cm.
312 Georg Jahn "Badendes Mädchen auf Fels". 1900.
Georg Jahn 1869 Meißen – 1940 Dresden-Loschwitz
Mezzotint aquatint in Schwarz. In der Platte monogrammiert "JG" und datiert.
WVZ Jahn 34.
Blatt etwas angeschmutzt, am oberen Rand Reste alte Montierung. Verso linker Rand mit kleinen braunen Flecken.
Pl. 30 x 20 cm, Bl. 33,5 x 26 cm.
313 Ferdinand Schmutzer "Bildhaueratelier". 1900.