SUCHE
Suche mehr Suchoptionen
Aktuelle Auktion 1 Ergebnis

 Kurfürst Friedrich August II. von Sachsen

1696 Dresden – 1763 ebenda

Friedrich August II. Kurfürst von Sachsen und August III. König von Polen.

Sohn König Augusts I. und Christiane Eberhardine von Brandenburg-Bayreuth. Erziehung durch seine Großmutter Anna Sophie auf Schloss Lichtenburg. Ab 1711 mehrjährige Kavalierstour durch Europa. 1712 Übertritt zum katholischen Glauben. 1719 Heirat mit Maria Josepha von Österreich. Trat nach dem Ableben des Vaters von 1733 bis 1763 dessen Herrscherrolle als Kurfürst und Herzog von Sachsen und als August III. und auch als König von Polen und Großherzog von Litauen an. Von seinen fünfzehn Kindern übernahm sein Sohn Friedrich Christian Leopold Johann Georg Franz Xaver von Sachsen später das Amt des Kurfürsten.

Friedrich August II. führte als Kunstmäzen die Sammelleidenschaft seines Vater fort und erweiterte nicht nur Dresdens Gemäldesammlung. Unter ihm wurde beispielsweise die Sixtinische Madonna von Raffael erworben.

83. Kunstauktion | 08. November 2025

AKTUELLE AUKTION

006   Wohl Sächsischer Hofmaler "Friedrich August II., Churfürst v: Sachsen, als König v. Polen August III. " aus dem Besitz König Friedrich August III. Um 1710– 1715.

Kurfürst Friedrich August II. von Sachsen 1696 Dresden – 1763 ebenda
Friedrich August III, König von Sachsen 1865 Dresden – 1932 Sibyllenort (heute Szczodre)
Frederik IV. von Dänemark 1671 Kopenhagen – 1730 Odense
David Hoyer 1667 Auerswalde – 1720 Leipzig
Johann Martin Bernigeroth 1713 Leipzig – 1767 ebenda
Hyacinthe Rigaud 1659 – 1743
Nicolas de Largillière 1656 Paris – 1746 ebenda

Öl auf Leinwand, Oval, doubliert. Unsigniert. Verso ausführlich wohl übertragen bezeichnet "Friedrich August II., / Churfürst v: Sachsen, / als König v: Polen / August III. / geb: 7. Oct: 1696. / † / 5. Oct: 1763.". Auf der o. Keilrahmenleiste in Hellgrün mit der Schlossbergungs-Nr. "Mo 1657" sowie auf der u. Keilrahmenleiste mit zwei Papieretiketten versehen, bezeichnet "Privateigentum Sr. Majestät des Königs Friedrich August III" (1865–1932) bzw. in Tinte nummeriert "No. Z 1." und ...
> Mehr lesen

42,7 x 35,5 cm, Ra. 53 x 45,5 cm.

Schätzpreis
10.000-15.000 €
IMPRESSUM  |   DATENSCHUTZ