SUCHE |
![]() |
mehr Suchoptionen |
Aktuelle Auktion | 2 Ergebnisse |
Rudolf Feldmann
1878 Essen – 1958 Bielefeld
1895–98 Ausbildung zum Gold- und Silberschmied in Essen und Ravensburg. 1907 Übernahme eines Juweliergeschäfts in Bielefeld. 1912 Bekanntschaft mit Peter August Böckstiegel, enge Freundschaft sowie reger Briefwechsel und Werkaustausch. 1919 Publikation eigener Arbeiten in der Deutschen Goldschmiede-Zeitung. 1923–24 Ausstellungen in Hannover und Dresden. Ab 1925 Mitglied im Deutschen Werkbund. 1930 Gemeinschaftsausstellung mit Böckstiegel und Ernst Barlach im Sächsischen Kunstverein Dresden. Durch vielfältige Künstlerkontakte Aufbau einer bemerkenswerten Privatsammlung, hauptsächlich Arbeiten Böckstiegels und Conrad Felixmüllers, aber auch Emil Noldes, Max Liebermanns, Robert Sterls oder Erich Heckels.
83. Kunstauktion | 08. November 2025
AKTUELLE AUKTION
337 Conrad Felixmüller "Luca zeichnet". 1926.
Conrad Felixmüller 1897 Dresden – 1977 Berlin
Rudolf Feldmann 1878 Essen – 1958 Bielefeld
Radierung auf Bütten. In Blei u.re. signiert und ausführlich datiert "C. Felixmüller Dez. 26." sowie u.li. bezeichnet "Probedruck". Im Passepartout montiert und hinter Glas gerahmt.
Nicht im WVZ Söhn, vgl. jedoch motivisch WVZ Söhn 364 und 365.
Selten, wohl ein Zustandsdruck zu WVZ Söhn 365.
Provenienz: Privatbesitz Bielefeld; Sammlung Feldmann, Weihnachten 1926 als Geschenk vom Künstler erhalten.
Ausgestellt in:
"Familienbande. Conrad Felixmüller – In
...
> Mehr lesen
Pl. 24,7 x 29,7 cm, Ra. 48 x 60 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
83. Kunstauktion | 08. November 2025
AKTUELLE AUKTION
412 Robert Hermann Sterl, Steinheber am Werkblock. 1912.
Robert Hermann Sterl 1867 Großdobritz – 1932 Naundorf/Sächs. Schweiz
Rudolf Feldmann 1878 Essen – 1958 Bielefeld
Kohlestiftzeichnung auf ockerfarbenem Bütten. Signiert und datiert "Rob Sterl 1912" u.li. In den Blattecken jeweils mit Sternchen-Markierungen in Blei. U.li. mit zwei Sternchen sowie mit dem Zusatz "breit". Verso Mi. in Blei bezeichnet "49,5/56". Im Passepartout montiert und hinter Museumsglas gerahmt.
Vgl. motivisch die Gemälde "Steinheber am Werkblock", 1912 (WVZ Popova 932) und "Wuchtender Steinbrucharbeiter", 1912 (WVZ Popova 933).
Provenienz: Privatsammlung
...
> Mehr lesen
40 x 47 cm, Ra. 57 x 71 cm.