SUCHE |
mehr Suchoptionen | |
Katalog-Archiv | 5 Ergebnisse |
Johann Georg Wille
1715 Biebertal b. Gießen – 1808 Paris
Deutscher Kupferstecher. Wille lernte in seinem Geburtsort zunächst das Büchsenmacherhandwerk und wurde in Straßburg mit dem Kupferstecher Georg Friedrich Schmidt bekannt. Mit demselben ging er nach Paris und wurde hier vom Maler Hyacinthe Rigaud zu Versuchen im Kupferstechen veranlasst. Das erste Blatt, ihn bekannt machende Blatt war das Bildnis des Marschalls Louis-Charles-Auguste Fouquet de Belle-Isle. Bald stach er für die berühmtesten französischen Maler ihre Werke nach. Ebenso führte er Stiche nach Bildern älterer Meister aus. Wille war Hofkupferstecher des Königs von Frankreich, des deutschen Kaisers und des Königs von Dänemark. 1746 besuchte er Deutschland, kehrte aber 1747 wieder nach Paris zurück. Viele bedeutende Kupferstecher, darunter J. G. von Müller, Charles Clément Bervic, Jakob Matthias Schmutzer, Dunker, Heinrich Guttenberg und François Robert Ingouf, waren seine Schüler. Napoleon I. ernannte ihn zum Ritter der Ehrenlegion.
68. Kunstauktion | 19. Juni 2021
KATALOG-ARCHIV
215 Johann Georg Wille "Maurice de Saxe". 1745.
Johann Georg Wille 1715 Biebertal b. Gießen – 1808 Paris
Hyacinthe Rigaud 1659 – 1743
Kupferstich auf Bütten. In der Platte unterhalb der Darstellung bezeichnet "Gravé par Petit" sowie "par Hiacinthe Rigaud […]". Unter dem Bildnismedaillon betitelt "Maurice Comte de Saxe, Duc de Courlande et de Semigalle […]".
Deutliche gelbliche Flecken am o. und u. Rand. Knickspurig sowie mit einem Einriss am li. Rand (ca. 0,5 cm). Verso stockfleckig und mit zwei kleinen Papierresten einer älteren Montierung.
Pl. 47 x 34 cm, Bl. 49,2 x 36 cm.
56. Kunstauktion | 16. Juni 2018
KATALOG-ARCHIV
Adrian Zingg 1734 St. Gallen – 1816 Leipzig
Johann Georg Wille 1715 Biebertal b. Gießen – 1808 Paris
Lavierte Federzeichnung in Tusche auf Bütten mit Wasserzeichen "GR" mit Beizeichen Krone (um 1760). Verso in Blei signiert und bezeichnet "Zingg in Paris gez." sowie mit weiteren Bleistiftannotationen von fremder Hand.
In den Jahren, in denen sich Zingg in Paris aufhielt, war er fünfeinhalb Jahre in der Werkstatt von Johann Georg Wille tätig. Dort erlernte er den französischen Typus der Landschaftsradierung, war als Reproduktionsstecher tätig und besuchte den Zeichenunterricht von
...
> Mehr lesen
17 x 24,5 cm.
55. Kunstauktion | 24. März 2018
KATALOG-ARCHIV
Johann Georg Wille 1715 Biebertal b. Gießen – 1808 Paris
Gilles Edame Petit um 1694 – 1760 Paris
Hyacinthe Rigaud 1659 – 1743
Kupferstiche auf Bütten.
(1) Unterhalb der Darstellung in der Platte bezeichnet "Et Gravé par J.G. Will" und datiert sowie bezeichnet "Paint par Hiacinthe Rigaud Chev. de l'Ord. de S. Michel.". Mittig mit der Pariser Verlagsadresse von Wille versehen. Unter dem Bildnismedaillon in der Platte betitelt "Maurice de Saxe Duc de Curlande et de Semigallie Maréchal de France". An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.
(2) Unterhalb der Darstellung in der Platte bezeichnet "Gravé par
...
> Mehr lesen
Pl. min. 27 x 18 cm, Bl. min. 31 x 22 cm, Bl. max. 46,5 x 33,5 cm, Psp. 53 x 66 cm.
11. Kunstauktion | 24. März 2007
KATALOG-ARCHIV
274 Johann Georg Wille "Fréderic II Roi de Prusse". 2. H. 18. Jh.
Johann Georg Wille 1715 Biebertal b. Gießen – 1808 Paris
Kupferstich nach A. Pesne. Im Bereich des Sockels betitelt. Kleinere Fehlstellen im unteren Bereich der Darstellung. Im Passepartout hinter Glas gerahmt.
BA. 37,5 x 26,5 cm, Ra. 42 x 53 cm.