SUCHE
Suche mehr Suchoptionen
Aktuelle Auktion 6 Ergebnisse
Nachverkauf 4 Ergebnisse
Auktionsrekorde 5 Ergebnisse
Katalog-Archiv 110 Ergebnisse
<<<  2/3  >>>

Johann Joachim Kaendler

1706 Fischbach/Dresden – 1775 Meißen

Kändlers Laufbahn begann 1723 als Lehrling des Dresdner Hofbildhauers Benjamin Thomae. Durch seine Arbeiten für das Grüne Gewölbe wurde August der Starke auf ihn aufmerksam, der ihn 1731 zum Hofbildhauer ernannte und an die Meissener Manufaktur berief. Dort verhalf Kaendler als Modellmeister der zuvor wenig erfolgreichen Porzellanplastik zu Weltruhm. Bekannt wurde er mit seinen Tierdarstellungen, welche durch ihre lebensechte und detailgenaue Wiedergabe überzeugten, sowie mit dekorativen Kleinplastiken, die sich in ihrer verspielten Art dem Rokoko zuwandten. Zu seinen größten Erfolgen gehört das Design des sog. Schwanenservices für den sächsischen Kabinettsminister Heinrich Graf von Brühl.

66. Kunstauktion | 05. Dezember 2020

KATALOG-ARCHIV

814   Tasse mit Unterschale "Watteauszenen" der Periode Johann Joachim Kaendler. Meissen. Um 1750.

Johann Joachim Kaendler 1706 Fischbach/Dresden – 1775 Meißen

Porzellan, glasiert und in polychromen Aufglasurfarben staffiert, die Ränder mit Goldfaden, der Henkel der Tasse goldstaffiert. Tasse mit kelchförmigem Korpus mit Volutenhenkel, Untertasse in gemuldeter Form. Mit dem Reliefzierat "Dulong". Schauseiten der Tasse sowie Spiegel der Unterschale mit je zwei Watteau-Szenen in reliefierten Kartuschen. Außenwandung der Tasse sowie Flächen der Unterschale mit gestreuten Blüten. Unterseits jeweils mit der Schwertermarke in Unterglasurblau, die ...
> Mehr lesen

Tasse H. 7 cm, D. 7 cm (ohne Griff), Unterschale D. 13,7 cm.

Schätzpreis
900 €

66. Kunstauktion | 05. Dezember 2020

KATALOG-ARCHIV

817   Tasse mit Unterschale "Watteaumalerei" der Periode Johann Joachim Kaendler. Meissen. 1750er Jahre/1760er Jahre.

Johann Joachim Kaendler 1706 Fischbach/Dresden – 1775 Meißen

Porzellan, glasiert und in polychromen Aufglasurfarben sowie purpurner Camaieumalerei staffiert. Partiell goldstaffiert. Gebauchte Tasse mit Ohrenhenkel, Untertasse in gemuldeter Form. Schauseite der Tasse sowie Spiegel der Unterschale mit je einer Watteau-Szene, die Tassenwandung, der Tassenboden sowie die Fahne der Unterschale mit Blütendarstellungen. Oberer Rand der Tasse und Fahne der Unterschale mit türkiser Mosaikborte mit Gitterwerk und Pfeildekor. Unterseits mit der Schwertermarke in ...
> Mehr lesen

Tasse H. 4,5 cm, D. 8 cm (ohne Griff), Unterschale D. 13,5 cm.

Schätzpreis
850 €
Zuschlag
750 €

65. Kunstauktion | 19. September 2020

KATALOG-ARCHIV

735   Konfektschale "Kavalier an Schale". Johann Joachim Kaendler für Meissen. Um 1840.

Johann Joachim Kaendler 1706 Fischbach/Dresden – 1775 Meißen

Porzellan, glasiert und in polychromen Aufglasurfarben sowie partiell goldstaffiert. Auf einem Rocaillesockel sitzender Kavalier, eine Schale präsentierend. Die Außenwandung mit reliefiertem Korbmuster und aufgelegten Blüten, die Innenseite mit Blütenbukett und Blütenzweigen. Unterseits die Schmierschwertermarke auf unglasiertem Boden sowie die geritzte Formnummer "No. 2863".
Entwurfsjahr: um 1762.

Vgl. Bergmann, Sabine u. Thomas: Meissener Figuren Bd. II, Erlangen, 2017, Kat.-No. 2647, S. 739.

Li. Hand Finger bestoßen und restauriert. Das Kragenband recto, die Haarschleife verso bestoßen. Beide Korbhenkel abweichend ergänzt / restauriert. Linker Fuß bestoßen. Glasur und Staffierung der Nase mit Fehlstelle. Goldstaffierung minimal berieben. Insgesamt Glasurunregelmäßigkeiten.

H. 19,5 cm, L. 28,5 cm.

Schätzpreis
600 €

65. Kunstauktion | 19. September 2020

KATALOG-ARCHIV

736   "Affe als Sängerin" aus der Serie "Affenkapelle". Johann Joachim Kaendler und Peter Reinicke für Meissen. 1963.

Johann Joachim Kaendler 1706 Fischbach/Dresden – 1775 Meißen
Peter Reinicke 1715 Danzig – 1768 Meißen

Porzellan, glasiert und in polychromen Aufglasurfarben und -gold staffiert. Unterseits des Rocaillesockels mit der Schwertermarke in Unterglasurblau, der geprägten Modellnummer "60018", der Drehernummer mit Jahreszeichen und der Malernummer in Aufglasurpurpur. Erstsortierung.
Entwurfsjahr: 1753, 1765 mit Peter Reinicke überarbeitet.

Vgl. Bergmann, Sabine und Thomas: Meissener – Figuren Bd. III, Modellnummern Serien – Tiere, Erlangen, 2017, S.22, Kat.-No. 3051 mit Abb.

H. 12 cm.

Schätzpreis
550 €
Zuschlag
450 €

65. Kunstauktion | 19. September 2020

KATALOG-ARCHIV

737   "Miniatur-Zeisig". Johann Joachim Kaendler und Mitarbeiter für Meissen. 1974.

Johann Joachim Kaendler 1706 Fischbach/Dresden – 1775 Meißen

Porzellan, glasiert und in polychromen Aufglasurfarben staffiert. Unterseits des naturalistisch ausgeformten Sockels die Schwertermarke in Unterglasurblau, die geprägte Modellnummer "77208" sowie die Bossierernummer mit Jahreszeichen.

Vgl. Bergmann, Sabine und Thomas: Meissener – Figuren Bd. III, Modellnummern Serien – Tiere, Erlangen, 2017, S.314, Kat.-No. 3888 mit Abb.

H. 5,3 cm.

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
100 €

64. Kunstauktion | 20. Juni 2020

KATALOG-ARCHIV

681   "Pegasus" aus dem Tafelaufsatz "Parnass mit Apollo und den neun Musen". Johann Joachim Kaendler für Meissen. Wohl vor 1800.

Johann Joachim Kaendler 1706 Fischbach/Dresden – 1775 Meißen

Porzellan, glasiert und in polychromen Aufglasurfarben staffiert. Ungemarkt.

Einzelfigur aus dem großen, mehrteiligen Dessertaufsatz "Parnass mit Apollo und den neun Musen", gefertigt als dekoratives Beiwerk zu dem später so genannten "Möllendorff-Service" Friedrich des Großen. Der mehrteilige Tafelaufsatz ist unter den Modellnummern "2797-2820" registriert.
Entwurfsjahr: um 1762.

Mit einer schriftlichen Bestätigung des VEB Staatliche Porzellanmanufaktur Meissen vom
...
> Mehr lesen

H. 23,8 cm, L. 24,5 cm, B. 16 cm.

Schätzpreis
2.500 €

62. Kunstauktion | 07. Dezember 2019

KATALOG-ARCHIV

864   "Rebhuhn". Johann Joachim Kaendler (Umkreis) für Meissen. 1960.

Johann Joachim Kaendler 1706 Fischbach/Dresden – 1775 Meißen

Porzellan, glasiert und in polychromen Aufglasurfarben staffiert. Unterseits des Rocaillesockels die geritzte Modellnummer 2475. Des Weiteren die dreifach geschliffene Schwertermarke sowie die Bossierernummer mit Jahreszeichen.

Lit.: Albiker, Carl: Die Meissner Porzellantiere im 18. Jahrhundert. Berlin, 1959, Nr. 12 mit Abb.

Drei Brandrisse der Sockelunterseite gekittet. Vereinzelt minimale, punktförmige Farbunregelmäßigkeiten in der Staffierung.

H. 21,8 cm.

Schätzpreis
420 €
Zuschlag
380 €

60. Kunstauktion | 15. Juni 2019

KATALOG-ARCHIV

890   Fruchtkorb. Johann Joachim Kaendler für Meissen. Um 1765-1770.

Johann Joachim Kaendler 1706 Fischbach/Dresden – 1775 Meißen

Porzellan, glasiert. Annähernd runder, vierpassig geschweifter und durchbrochen gearbeiteter Korpus. Beidseitig astförmige, zu vier gebogten Füßchen ausschwingende Handhaben. Rocailleförmiger Mündungsrand. Schauseitig und verso auf der Wandung mit jeweils eine Rocaillenkartusche, flankiert von aufgelegten Blättern. Auf der Unterseite die einfach geschliffene Schwertermarke mit Punkt sowie die Ritzmarke "G".
Entwurfsjahr: um 1740/1750.

Ein Füßchen großflächiger restauriert. Blätter sehr vereinzelt mit kleinen Chips. Rand mit deulicheren Brandrissen sowie Masse- und Glasurunebenheiten aus der Herstellung.

H. 11,7 cm, L. 25,5 cm, B. 21 cm.

Schätzpreis
350 €

60. Kunstauktion | 15. Juni 2019

KATALOG-ARCHIV

899   Paar Eierbecher aus dem "Schwanenservice". Johann Joachim Kaendler und Johann Friedrich Eberlein für Meissen. 1983.

Johann Joachim Kaendler 1706 Fischbach/Dresden – 1775 Meißen
Johann Friedrich Eberlein 1696 Dresden – 1749 Meißen

Porzellan, glasiert und in polychromen Aufglasurfarben und -gold staffiert. Aus dem "Schwanenservice". Schäfte in Form plastisch ausgearbeiteter Delphinformen über dreipassigen Füßen, die Kuppa jeweils kelchförmig, gewellt und mit einem Muschelreliefdekor. Die Kuppa jeweils mit indianischen Blumen. Unterseits die Schwertermarke in Unterglasurblau, die geprägte Modellnummer "5179" sowie die Drehernummer mit Jahreszeichen.

Randvergoldung partiell mit unregelmäßigem Auftrag. Eine Kuppa u. mit minimaler Farbspur (rot) aus der Herstellung.

H. jeweils 7 cm.

Schätzpreis
240 €
Zuschlag
280 €

58. Kunstauktion | 08. Dezember 2018

KATALOG-ARCHIV

823   Affe als Bassgeiger aus der Serie "Affenkapelle". Johann Joachim Kaendler und Peter Reinicke für Meissen. 1940er Jahre.

Johann Joachim Kaendler 1706 Fischbach/Dresden – 1775 Meißen
Peter Reinicke 1715 Danzig – 1768 Meißen

Porzellan, glasiert und in polychromen Aufglasurfarben staffiert, partiell goldgehöht, die Ränder mit Goldfaden. Sitzender Affe mit Rock und Dreispitz, eine Bassgeige spielend. Unterseits des Rocaillesockels die geschliffene Schwertermarke in Unterglasurblau sowie eine geritzte Beiziffer "2.". Erstsortierung.
Entwurfsjahr: 1753-1765.

Vgl. Sonntag, H.: Erlebte Kunst. Leipzig, 1997. S. 68ff.

H. 12 cm.

Schätzpreis
650 €
Zuschlag
550 €

58. Kunstauktion | 08. Dezember 2018

KATALOG-ARCHIV

824   Affe als Klarinettist aus der Serie "Affenkapelle". Johann Joachim Kaendler und Peter Reinicke für Meissen. 1950.

Johann Joachim Kaendler 1706 Fischbach/Dresden – 1775 Meißen
Peter Reinicke 1715 Danzig – 1768 Meißen

Porzellan, glasiert und in polychromen Aufglasurfarben staffiert, partiell goldgehöht, die Ränder mit Goldfaden. An einem Baumstumpf stehender Affe mit Rock und verrutschter Perücke, eine Klarinette spielend. Unterseits des Rocaillesockels die Schwertermarke in Unterglasurblau, die Modellnummer "60004", die Bossierernummer mit Jahreszeichen sowie die Malerziffer "19". Erstsortierung.
Entwurfsjahr: 1753-1765.

Vgl. Sonntag, H.: Erlebte Kunst. Leipzig, 1997. S. 68ff.

H. 13,2 cm.

Schätzpreis
600 €
Zuschlag
380 €

58. Kunstauktion | 08. Dezember 2018

KATALOG-ARCHIV

825   Affe als Violinist aus der Serie "Affenkapelle". Johann Joachim Kaendler und Peter Reinicke für Meissen. 1985.

Johann Joachim Kaendler 1706 Fischbach/Dresden – 1775 Meißen
Peter Reinicke 1715 Danzig – 1768 Meißen

Porzellan, glasiert und in polychromen Aufglasurfarben staffiert, partiell goldgehöht, die Ränder mit Goldfaden. An einem Baumstumpf stehender Affe mit Rock und Hut, eine Violine spielend. Unterseits des Rocaillesockels die dreifach geschliffene Schwertermarke in Unterglasurblau, o.re. mit vertikalem Schleifstrich. Des Weiteren die Modellnummer "60006", die Bossierernummer mit Jahreszeichen sowie das Glasurzeichen in Unterglasurblau.
Entwurfsjahr: 1753-1765.

Vgl. Sonntag, H.: Erlebte Kunst. Leipzig, 1997. S. 68ff.

Bogen mit zwei und Hals der Violine mit einem restaurierten Bruch. Glasur des Rocks verso mit Krakelee.

H. 13,1 cm.

Schätzpreis
360 €
Zuschlag
300 €

58. Kunstauktion | 08. Dezember 2018

KATALOG-ARCHIV

826   Affe als Sängerin aus der Serie "Affenkapelle". Johann Joachim Kaendler und Peter Reinicke für Meissen. 1974.

Johann Joachim Kaendler 1706 Fischbach/Dresden – 1775 Meißen
Peter Reinicke 1715 Danzig – 1768 Meißen

Porzellan, glasiert und in polychromen Aufglasurfarben staffiert, partiell goldgehöht, die Ränder mit Goldfaden. Sitzender Affe mit Kleid und Häubchen, ein Liederbuch haltend. Unterseits des Rocaillesockels die vierfach geschliffene Schwertermarke in Unterglasurblau, die Modellnummer "60010", die Bossierernummer mit Jahreszeichen sowie die Malerziffer "31".
Entwurfsjahr: 1753-1765.

Vgl. Sonntag, H.: Erlebte Kunst. Leipzig, 1997. S. 68ff.

Das Liederbuch mit Restaurierung und Materialverlust.

H. 12,3 cm.

Schätzpreis
600 €

58. Kunstauktion | 08. Dezember 2018

KATALOG-ARCHIV

827   Affe als Faggotist aus der Serie "Affenkapelle". Johann Joachim Kaendler und Peter Reinicke für Meissen. 1950.

Johann Joachim Kaendler 1706 Fischbach/Dresden – 1775 Meißen
Peter Reinicke 1715 Danzig – 1768 Meißen

Porzellan, glasiert und in polychromen Aufglasurfarben staffiert, partiell goldgehöht, die Ränder mit Goldfaden. An einem Baumstumpf stehender Affe mit Rock und Turban mit Federn, ein Fagott spielend. Unterseits des Rocaillesockels die Schwertermarke in Unterglasurblau, die Modellnummer "60019", die Bossierernummer mit Jahreszeichen sowie die Malerziffer "50". Erstsortierung.
Entwurfsjahr: 1753-1765.

Vgl. Sonntag, H.: Erlebte Kunst. Leipzig, 1997. S. 68ff.

H. 13,9 cm.

Schätzpreis
600 €
Zuschlag
380 €

56. Kunstauktion | 16. Juni 2018

KATALOG-ARCHIV

1077   Großer Fruchtkorb. Johann Joachim Kaendler für Meissen. 1950.

Johann Joachim Kaendler 1706 Fischbach/Dresden – 1775 Meißen

Porzellan, glasiert. Ovaler, vierpassig geschweifter und durchbrochen gearbeiteter Korpus. Beidseitig astförmige, zu vier gebogten Füßchen ausschwingende Handhaben. Gewulsteter Mündungsrand, von einem spiralförmig verlaufenden Banddekor umwunden. Schauseitig und verso auf der Wandung mit jeweils einer Rocaillenkartusche, flankiert von vollplastisch aufgelegten Blütenbuketts. Oberhalb der Handhaben ebenfalls vollplastisch gearbeitete Blütenzweige. Auf der Unterseite die dreifach ...
> Mehr lesen

L. 54 cm, H. 21,5 cm.

Schätzpreis
1.200 €
Zuschlag
700 €

54. Kunstauktion | 09. Dezember 2017

KATALOG-ARCHIV

900   "Mohr mit Pferd". Johann Joachim Kaendler für Meissen. 1959.

Johann Joachim Kaendler 1706 Fischbach/Dresden – 1775 Meißen

Porzellan, glasiert und in polychromen Aufglasurfarben staffiert. Verso auf dem naturalistisch ausgearbeiteten Sockel mit der dreifach geschliffenen Schwertermarke in Unterglasurblau. Unterseits mit der geritzten Modellnummer "1067" sowie der Bossierernummer "117" mit Jahreszeichen.
Entwurfsjahr: 1748.

Die Figurengruppe wird 1753 im Inventar der Konditorei des Grafen von Brühl verzeichnet: "Mohr mit Pferd".

Lit.: Albiker, Carl: Die Meissner Porzellantiere im 18. Jahrhundert.
...
> Mehr lesen

H. 41,5 cm.

Schätzpreis
1.700 €
Zuschlag
1.400 €

54. Kunstauktion | 09. Dezember 2017

KATALOG-ARCHIV

901   "Perser auf Elefant mit Mohr". Johann Joachim Kaendler und Peter Reinicke für Meissen. 1986.

Johann Joachim Kaendler 1706 Fischbach/Dresden – 1775 Meißen

Porzellan, glasiert und in polychromen Aufglasurfarben in Außerhausmalerei eines Meissner Manufakturmalers staffiert sowie Gold gehöht. Unterseits die Schwertermarke in Unterglasurblau, seitlich mit vertikalem Schleifstrich im oberen Drittel, die geprägte Modellnummer "67019" sowie die Bossierernummer mit Jahreszeichen.
Entwurfsjahr: 1749, Pendant zu "Perserin auf Elefant mit Mohr".

Weißware, Dekor jedoch durch Maler der Manufaktur ausgeführt. Zepter im oberen Bereich wohl restauriert, ebenda kleine Farbunregelmäßigkeiten.

H. 26,5 cm.

Schätzpreis
3.500 €
Zuschlag
3.000 €

54. Kunstauktion | 09. Dezember 2017

KATALOG-ARCHIV

902   Gärtnerkind mit Oboe und Blumenkorb. Johann Joachim Kaendler für Meissen. 1950.

Johann Joachim Kaendler 1706 Fischbach/Dresden – 1775 Meißen

Porzellan, glasiert, in polychromen Aufglasurfarben staffiert und teils goldgehöht. Figurine eines sitzenden Jungen, Oboe spielend, seitlich ein Blumenkorb. Auf der Unterseite des Rocaillesockels die Schwertermarke in Unterglasurblau, seitlich ein vertikaler Schleifstrich. Des Weiteren die geritzte Modellnummer "32" sowie die Bossierernummer mit Jahreszeichen.
Entwurfsjahr: 1750-1760, aus einer Serie von 80 Figuren.

Minimal an einem Blättchen im Korb bestoßen.

H. 11,4 cm.

Schätzpreis
350 €
Zuschlag
300 €

54. Kunstauktion | 09. Dezember 2017

KATALOG-ARCHIV

903   Gärtnerkind mit Karst und Weintraube. Johann Joachim Kaendler für Meissen. 1950.

Johann Joachim Kaendler 1706 Fischbach/Dresden – 1775 Meißen

Porzellan, glasiert, in polychromen Aufglasurfarben staffiert und teils goldgehöht. Figurine eines sitzenden Jungen, in der rechten Hand eine Weintraube, in der linken eine Hacke haltend. Auf der Unterseite des Rocaillesockels die Schwertermarke in Unterglasurblau, seitlich ein vertikaler Schleifstrich. Des Weiteren die geritzte Modellnummer "30" sowie die Bossierernummer mit Jahreszeichen.
Entwurfsjahr: 1750-1760, aus einer Serie von 80 Figuren.

Stiel des Karst mit Materialverlust, Hutkrempe mit Bestoßung (L. 1,2 cm), zwei Blättchen mit Chip.

H. 11,7 cm.

Schätzpreis
240 €
Zuschlag
260 €

54. Kunstauktion | 09. Dezember 2017

KATALOG-ARCHIV

904   Gärtnerkind mit Früchtekorb. Johann Joachim Kaendler für Meissen. 1950.

Johann Joachim Kaendler 1706 Fischbach/Dresden – 1775 Meißen

Porzellan, glasiert, in polychromen Aufglasurfarben staffiert und teils goldgehöht. Figurine eines stehenden Jungen, einen Früchtekorb haltend. Auf der Unterseite des Rocaillesockels die Schwertermarke in Unterglasurblau, seitlich ein vertikaler Schleifstrich. Des Weiteren die geritzte Modellnummer "27" sowie die Bossierernummer mit Jahreszeichen.
Entwurfsjahr: 1750-1760, aus einer Serie von 80 Figuren.

Hutkrempe verso mit Chip (2,2 cm), ein Blättchen im Korb mit minimalem Chip.

H. 13,3 cm.

Schätzpreis
240 €
Zuschlag
200 €

54. Kunstauktion | 09. Dezember 2017

KATALOG-ARCHIV

905   Gärtnerkind mit Hacke. Johann Joachim Kaendler für Meissen. 1950.

Johann Joachim Kaendler 1706 Fischbach/Dresden – 1775 Meißen

Porzellan, glasiert, in polychromen Aufglasurfarben staffiert und teils goldgehöht. Figurine eines stehenden Jungen mit Hacke. Auf der Unterseite des Rocaillesockels die Schwertermarke in Unterglasurblau, seitlich ein vertikaler Schleifstrich. Des Weiteren die geritzte Modellnummer "26.K" sowie die Bossierernummer mit Jahreszeichen.
Entwurfsjahr: 1750-1760, aus einer Serie von 80 Figuren.

Chip am Stand (L. 0,9 cm).

H. 11,9 cm.

Schätzpreis
350 €
Zuschlag
320 €

54. Kunstauktion | 09. Dezember 2017

KATALOG-ARCHIV

906   Gärtnerkind mit Gießkanne. Johann Joachim Kaendler für Meissen. 1949.

Johann Joachim Kaendler 1706 Fischbach/Dresden – 1775 Meißen

Porzellan, glasiert, in polychromen Aufglasurfarben staffiert und teils goldgehöht. Figurine eines stehenden Jungen mit Gießkanne. Auf der Unterseite des Rocaillesockels die Schwertermarke in Unterglasurblau, seitlich ein vertikaler Schleifstrich. Des Weiteren die geritzte Modellnummer "18" sowie die Bossierernummer mit Jahreszeichen.
Entwurfsjahr: 1750-1760, aus einer Serie von 80 Figuren.

Kanne eventuell restauriert.

H. 12,8 cm.

Schätzpreis
240 €
Zuschlag
200 €

54. Kunstauktion | 09. Dezember 2017

KATALOG-ARCHIV

910   "Elster auf Stamm, groß". Johann Joachim Kaendler für Meissen. Ca. Mitte 20. Jh.

Johann Joachim Kaendler 1706 Fischbach/Dresden – 1775 Meißen

Porzellan, glasiert und in polychromen Aufglasurfarben staffiert. Verso am naturalistisch ausgeformten Sockel mit der zweifach geschliffenenen Schwertermarke in Unterglasurblau, unterseits mit der geritzten Modellnummer "62b".
Entwurfsjahr um 1733.

Schnabelspitze minimal bestoßen. Schauseitig am Baumstamm mit einem krakeleeförmigen Glasurfehler. Oberfläche verso am Sockel partiell mit Glasurunregelmäßigkeiten.

H. 52 cm.

Schätzpreis
350 €
Zuschlag
400 €

54. Kunstauktion | 09. Dezember 2017

KATALOG-ARCHIV

911   "Wiedehopf und Maikäfer". Johann Joachim Kaendler und Johann Gottlieb Ehder für Meissen. Mitte 1930er Jahre.

Johann Joachim Kaendler 1706 Fischbach/Dresden – 1775 Meißen

Porzellan, glasiert. Verso auf dem naturalistisch ausgearbeiteten Sockel mit der Schwertermarke in Unterglasurblau. Unterseits die geprägte Modellnummer "282" sowie die Bossierernummer. Erste Wahl.

Im Arbeitsbericht Juli 1736, Bl. 181 r - 182 r schreibt Kaendler: "Einen Wide Hopffen den so genannten Vogel in Lebens Größe gefertiget Wie er auf einem Aste mit Blättern Bewachsen ruhet.".
Pietsch, U. (Hrsg.): Die Arbeitsberichte des Meissener Porzellanmodelleurs Johann Joachim
...
> Mehr lesen

H. 31,4 cm.

Schätzpreis
250 €
Zuschlag
300 €

52. Kunstauktion | 17. Juni 2017

KATALOG-ARCHIV

951   "Pirol mit hängenden Flügeln" / "Pirol mit geschlossenen Flügeln". Johann Joachim Kaendler für Meissen. 1961 /1962.

Johann Joachim Kaendler 1706 Fischbach/Dresden – 1775 Meißen

Porzellan, glasiert und in polychromen Aufglasurfarben staffiert. Unterseits des naturalistisch ausgeformten Sockel jeweils mit der Schwertermarke in Unterglasurblau, mit den geritzten Modellnummern "820" und "820x". Des Weiteren die Bossierernummern mit Jahreszeichen.
Entwurfsjahr: 1734.

Vgl. Albiker, Carl: Die Meissner Porzellantiere im 18. Jahrhundert. Berlin, 1959, Nr. 104 / 105 mit Abb.

Blätter der Stämme mit Restaurierungen.

H. 26,0 cm, H. 25,2 cm.

Schätzpreis
700-900 €
Zuschlag
650 €

52. Kunstauktion | 17. Juni 2017

KATALOG-ARCHIV

952   "Bub als Scaramuz" aus der Folge "Komödienkinder". Johann Joachim Kaendler für Meissen. 1940er Jahre.

Johann Joachim Kaendler 1706 Fischbach/Dresden – 1775 Meißen

Porzellan, glasiert und in polychromen Aufglasurfarben staffiert sowie Gold gehöht. Auf der Unterseite des blütenbesetzten Rocaillesockels die Schwertermarke in Unterglasurblau, die geritzte Modellnummer "8a", die Bossierernummer sowie die Malermarke. Erste Wahl.
Nr. 8a aus der Folge "Komödienkinder".
Entwurfsjahr: um 1755-1765.

Fingerspitzen der linken Hand mit Glasurunregelmäßigkeiten und mit minimaler Bestoßung.

H. 11,2 cm.

Schätzpreis
240 €
Zuschlag
200 €

52. Kunstauktion | 17. Juni 2017

KATALOG-ARCHIV

953   "Bub als Harlekin" aus der Folge "Komödienkinder". Johann Joachim Kaendler für Meissen. 1992.

Johann Joachim Kaendler 1706 Fischbach/Dresden – 1775 Meißen

Porzellan, glasiert und in polychromen Aufglasurfarben staffiert sowie Gold gehöht. Auf der Unterseite des blütenbesetzten Rocaillesockels die Schwertermarke in Unterglasurblau, unterhalb ein Schleifstrich, die geprägte Modellnummer "60062", die Bossierernummer mit Jahreszeichen sowie die Malermarke. Zweite Wahl.
Nr. 7a aus der Folge "Komödienkinder"
Entwurfsjahr: 1755-1765.

Vgl. Rückert, R.: Meissener Porzellan 1710-1810. Ausstellung im Bayerischen Nationalmuseum München. München, 1966. KatNr. 1013 mit Abb.

Hutkrempe mit oberflächlicher, herstellungsbedingter Glasurunregelmäßigkeit.

H. 12,3 cm.

Schätzpreis
240 €
Zuschlag
200 €

51. Kunstauktion | 25. März 2017

KATALOG-ARCHIV

1060   Gärtnerkind mit Blütenkorb. Johann Joachim Kaendler für Meissen. 1951.

Johann Joachim Kaendler 1706 Fischbach/Dresden – 1775 Meißen

Porzellan, glasiert, in polychromen Aufglasurfarben staffiert und teils goldgehöht. Figurine eines stehenden Mädchens, am rechten Arm einen Blütenkorb, in der linken einen Rosenzweig haltend. Unterseits des rocaillebesetzten Sockels die Schwertermarke in Unterglasurblau, rechterhand ein vertikaler Schleifstrich. Des Weiteren die geritzte Modellnummer "11" und die Bossierernummer mit Jahreszeichen. Erste Wahl.
Entwurfsjahr 1740.

Blätter des Körbchens sowie des Rosenzweigs mit minimalem Materialverlust.

H. 13,7 cm.

Schätzpreis
220 €
Zuschlag
260 €

51. Kunstauktion | 25. März 2017

KATALOG-ARCHIV

1061   Gärtnerkind mit Blütenkorb und Hacke. Johann Joachim Kaendler für Meissen. 1951.

Johann Joachim Kaendler 1706 Fischbach/Dresden – 1775 Meißen

Porzellan, glasiert, in polychromen Aufglasurfarben staffiert und teils goldgehöht. Figurine eines stehenden Jungens, in der rechten Hand einen Blütenkorb, in der linken eine Hacke über der Schulter haltend. Unterseits des rocaillebesetzten Sockels die Schwertermarke in Unterglasurblau, rechterhand ein vertikaler Schleifstrich. Des Weiteren die geritzte Modellnummer "11" und die Bossierernummer mit Jahreszeichen. Erste Wahl.
Entwurfsjahr 1740.

Hacke im Bereich der Hand mit restaurierter Bruchstelle. Ein Blatt des Blütenkorbs mit halbem Materialverlust.

H. 14,0 cm.

Schätzpreis
180 €
Zuschlag
260 €

50. Kunstauktion | 10. Dezember 2016

KATALOG-ARCHIV

830   "Einen Vogel Giempel (Dompfaff)". Johann Joachim Kaendler für Meissen. 1924 -1934.

Johann Joachim Kaendler 1706 Fischbach/Dresden – 1775 Meißen

Porzellan, glasiert und in polychromen Aufglasurfarben staffiert. Unterseits mit der Schwertermarke in Unterglasurblau, der Modellnummer "899x" sowie mit der Bossierernummer "51". Erste Wahl.
Entwurfsjahr wohl 1747.

Vgl. Rückert, R.: Meissener Porzellan 1710-1810. Ausstellung im Bayrischen Nationalmuseum München. München, 1966. KatNr. 1115 mit Abb.

Chip am Sockel recto (L.0,8 cm).

H. 15,3 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
190 €

50. Kunstauktion | 10. Dezember 2016

KATALOG-ARCHIV

831   "Ein Wasserhuhn" (Blesshuhn). Johann Joachim Kaendler für Meissen. 1924 -1934.

Johann Joachim Kaendler 1706 Fischbach/Dresden – 1775 Meißen

Porzellan, glasiert. Lebensgroße Darstellung eines Blesshuhns. Verso auf dem mit Schilf und Wasserpflanzen naturalistisch geformten Gesteinssockel die vierfach geschliffene Schwertermarke in Unterglasurblau, unterhalb mit der geritzten Modellnummer "No. 42".
Entwurfsjahr 1731.

Die Leidenschaft Augusts des Starken für Porzellan als auch für die einheimische und ausländische Fauna, bildete den Grundpfeiler für die Entstehung der Meissener Tierplastik des Rokoko. Zwischen 1731 und
...
> Mehr lesen

H. 40,2 cm, Gew. 3,9 kg.

Schätzpreis
1.200 €
Zuschlag
1.000 €

50. Kunstauktion | 10. Dezember 2016

KATALOG-ARCHIV

833   Gärtnerkind mit Blütenkorb. Johann Joachim Kaendler und Peter Reinicke für Meissen. 1963.

Johann Joachim Kaendler 1706 Fischbach/Dresden – 1775 Meißen

Porzellan, glasiert, in polychromen Aufglasurfarben staffiert und teils goldgehöht. Figurine eines stehenden Mädchens, in der rechten Hand einen Kleidzipfel, in der linken einen Blütenkorb haltend. Unterseits des rocaillebesetzten Sockels die Schwertermarke in Unterglasurblau, die geritzte Modellnummer "2" und die Bossierernummer mit Jahreszeichen. Erste Wahl.
Entwurfsjahr um 1750.

Ein Blatt mit minimalem Farbverlust.

H. 13,5 cm.

Schätzpreis
240 €
Zuschlag
220 €

50. Kunstauktion | 10. Dezember 2016

KATALOG-ARCHIV

834   Gärtnerkind mit Spaten. Johann Joachim Kaendler und Peter Reinicke für Meissen. 1963.

Johann Joachim Kaendler 1706 Fischbach/Dresden – 1775 Meißen

Porzellan, glasiert, in polychromen Aufglasurfarben staffiert und teils goldgehöht. Figurine eines stehenden Jungens, in der rechten Hand ein Blütenbukett, in der linken einen Spaten haltend. Unterseits des rocaillebesetzten Sockels die Schwertermarke in Unterglasurblau, die geritzte Modellnummer "2" und die Bossierernummer mit Jahreszeichen. Erste Wahl.
Entwurfsjahr um 1750.

Ein Blatt des Buketts mit halbem Materialverlust.

H.13,7 cm.

Schätzpreis
240 €
Zuschlag
220 €

50. Kunstauktion | 10. Dezember 2016

KATALOG-ARCHIV

861   Potpourri-Deckelvase. Wohl Johann Joachim Kaendler für Meissen. 1. H. 19. Jh.

Johann Joachim Kaendler 1706 Fischbach/Dresden – 1775 Meißen

Porzellan, glasiert. Trichterförmig gebauchte Balusterform, gewölbter, durchbrochen gearbeiteter Deckel. Die Wandung schauseitig und verso mittels eines vollplastisch ausgearbeiteten Blütenbuketts umwunden. Die Deckelhandhabe in Form zweier, von einem Vögelchen bekrönter, Blütenzweige. Unterseits die dreifach geschliffene Schwertermarke in Unterglasurblau, unterhalb ein horizontaler Schleifstrich. Des Weiteren die geprägte Modellnummer "105" sowie die Bossierernummer. Auf dem Standring ...
> Mehr lesen

H. 26 cm.

Schätzpreis
220 €
Zuschlag
190 €

49. Kunstauktion | 17. September 2016

KATALOG-ARCHIV

830   "Elster auf Stamm". Johann Joachim Kaendler für Meissen. 1972.

Johann Joachim Kaendler 1706 Fischbach/Dresden – 1775 Meißen

Porzellan, glasiert und in polychromen Aufglasurfarben staffiert. Am Boden des naturalistisch ausgeformten Sockels mit der zweifach geschliffenenen Schwertermarke in Unterglasurblau, der geritzten Modellnummer "A. 286" sowie mit der Bossierernummer mit Jahreszeichen.
Entwurfsjahr um 1733.

Stand minimal uneben.

H. 20,4 cm.

Schätzpreis
240 €
Zuschlag
200 €

49. Kunstauktion | 17. September 2016

KATALOG-ARCHIV

831   Kanarienvogel auf Baumstumpf. Johann Joachim Kaendler für Meissen. 1978.

Johann Joachim Kaendler 1706 Fischbach/Dresden – 1775 Meißen

Porzellan, glasiert und in polychromen Aufglasurfarben staffiert. Unterseits mit der zweifach geschliffenen Schwertermarke in Unterglasurblau, seitlich ein vertikaler Schleifstrich. Des Weiteren die geritzte Modellnummer "77236", die Bossierernummer mit Jahreszeichen sowie die Malermarke in Aufglasurrot.
Entwurfsjahr um 1750.

Übergang zum Sockel mit einem herstellungsbedingten Brandriss unter der Glasur.

H. 10,1 cm.

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
110 €

49. Kunstauktion | 17. September 2016

KATALOG-ARCHIV

833   Sitzender Mops mit Schellen. Johann Joachim Kaendler und Peter Reinicke für Meissen. Wohl um 1900.

Johann Joachim Kaendler 1706 Fischbach/Dresden – 1775 Meißen

Porzellan, glasiert und in polychromen Aufglasurfarben staffiert. Auf der Unterseite die vierfach geschliffene Schwertermarke in Kobaltblau auf unglasiertem Boden (blass sichtbar) sowie mit einer Bossierernummer.
Entwurfsjahr um 1745.

Zur Form vgl. Rückert, R.: Meissener Porzellan 1710-1810. Ausstellung im Bayrischen Nationalmuseum München. München, 1966. Nr. 1093, Tafel 269.

Eine Schlaufe der Schleife abgebrochen.

H. 10,2 cm.

Schätzpreis
220 €
Zuschlag
260 €

49. Kunstauktion | 17. September 2016

KATALOG-ARCHIV

834   Gärtnerkind. Johann Joachim Kaendler für Meissen. Um 1860.

Johann Joachim Kaendler 1706 Fischbach/Dresden – 1775 Meißen

Porzellan, glasiert und in polychromen Aufglasurfarben staffiert und partiell goldgehöht. Figurine eines stehenden Mädchen, in der rechten Hand einen Kleidzipfel, in der linken eine Weintraube haltend. Hinter ihr ein umgefallener Korb mit Weintrauben. Der rocaillenbesetzte Sockel unterseits mit der Schwertermarke in Unterglasurblau, der Modellnummer "1" sowie weiteren Beiziffern.
Entwurfsjahr um 1740.

Stiel der Trauben in der linken Hand restauriert. Kleiner Brandfleck verso am Kleid. Die Gesichtsstaffierung partiell etwas unsauber gemalt.

H. 11,7 cm.

Schätzpreis
240 €
Zuschlag
240 €

44. Kunstauktion | 06. Juni 2015

KATALOG-ARCHIV

530   "Meise auf Stamm". Johann Joachim Kaendler für Meissen. 1962.

Johann Joachim Kaendler 1706 Fischbach/Dresden – 1775 Meißen

Porzellan, glasiert und in polychromen Aufglasurfarben staffiert. Auf der Unterseite des zum Baumstumpf ausgearbeiteten Sockels die Schwertermarke in Unterglasurblau, die Modellnummer "1122" sowie die Bossierernummer mit Jahreszeichen.
Entwurfsjahr 1740.

Blätter partiell mit unscheinbarem Materialverlust.

H. 13,5 cm.

Schätzpreis
200 €
Zuschlag
170 €

44. Kunstauktion | 06. Juni 2015

KATALOG-ARCHIV

540   Körbchen mit Jahreszeiten-Maskarons. Johann Joachim Kaendler für Meissen. Um 1735 - 1740.

Johann Joachim Kaendler 1706 Fischbach/Dresden – 1775 Meißen

Porzellan, glasiert und in polychromen Aufglasurfarben staffiert. Querovale, tief gemuldete Schale über einem abgesetzten Stand. Die geschweiften und korbartig reliefierten Henkel am Ansatz jeweils mit einem vollplastisch ausgearbeiteten Maskaronenpaar mit jahreszeitlichem Kopfschmuck in Form von Blüten, Kornähren, Weintrauben und Reisig. Die Außenwandung mit dem Reliefdekor "Sulkowski-Ozier", innen ein partiell goldgehöhtes, indianisches Blumendekor. Am Boden die Schwertermarke in ...
> Mehr lesen

L. (max.) 20,0 cm, H. (max.) 9,8 cm.

Schätzpreis
2.200 €
Zuschlag
1.800 €

39. Kunstauktion | 08. März 2014

KATALOG-ARCHIV

839   Fruchtkorb. Johann Joachim Kaendler für Meissen. 1765- 1774.

Johann Joachim Kaendler 1706 Fischbach/Dresden – 1775 Meißen

Porzellan, glasiert, in polychromer Aufglasurmalerei verziert. Nahezu runde Form, die Wandung flechtwerkartig durchbrochen, recto und verso zwei rocaillenförmige Schilde, seitlich angesetzte Asthandhaben, zugleich die Füße bildend, von denen aus sich ein reiches plastisches Blattwerk entwickelt. Der Spiegel und die Schilde innen- und außenseitig in Hausmalerei des 19. Jh. (?) dekoriert mit galanten Paaren. Das Eichlaub und die Äste farbig gefaßt, partiell goldstaffiert. Boden mit ...
> Mehr lesen

L. 24,8 cm, H. max. 11,5 cm.

Schätzpreis
480 €
Zuschlag
400 €

33. Kunstauktion | 15. September 2012

KATALOG-ARCHIV

768   "Cortesan" aus der Commedia dell´Arte. Johann Joachim Kaendler für Meissen. 1972.

Johann Joachim Kaendler 1706 Fischbach/Dresden – 1775 Meißen

Porzellan, glasiert, in polychromen Aufglasurfarben staffiert, partiell gold gehöht. "Cortesano" an einem Pfeiler lehnend und eine Pfeife rauchend. Quadratischer Sockel mit Reliefband. Am Boden die zweifach gestrichene Schwertermarke in Unterglasurblau, geritzte Modellnummer "D 31." sowie die Bossierernummer "117" mit Datumszeichen.
Entwurfsjahr 1771.

H. 17,4 cm.

Schätzpreis
850 €
Zuschlag
700 €

32. Kunstauktion | 09. Juni 2012

KATALOG-ARCHIV

705   "Bologneser Hund, Männchen machend". Johann Joachim Kaendler für Meissen. 1924 - 1934.

Johann Joachim Kaendler 1706 Fischbach/Dresden – 1775 Meißen

Porzellan, glasiert, in polychromen Aufglasurfarben naturalistisch staffiert. Der unglasierte Boden mit der Schwertermarke in Kobaltblau, daneben ein vertikaler Schleifstrich sowie die geritzte Modellnummer "1263" und die Prägeziffer "10". Entwurfsjahr: 1740-1748.
Unscheinbare Masseunregelmäßigkeiten. Staffierung an den Hinterpfoten unscheinbar berieben.

Bereits im 11. und 12. Jahrhundert aufgrund seiner Anmut sehr geschätzt, avancierte der Bologneserhund unter König Heinrich
...
> Mehr lesen

H. 26,2 cm.

Schätzpreis
1.100 €
Zuschlag
900 €

31. Kunstauktion | 10. März 2012

KATALOG-ARCHIV

750   Harlekin mit Deckelkanne. Johann Joachim Kaendler für Meissen. Um 1940.

Johann Joachim Kaendler 1706 Fischbach/Dresden – 1775 Meißen

Porzellan, glasiert, in polychromen Aufglasurfarben staffiert, partiell goldgehöht. Tanzender, an einen blütenbesetzten Fels gestützter Harlekin, in der erhobenen linken Hand eine Weinkanne mit der Bezeichnung "ZM 1738", in der rechten einen Federhut haltend; Rocaillesockel. Schwertermarke in Unterglasurblau, geritzte Modellnummer "3025".
Entwurfsjahr: 1764.

Die berühmteste Figur der Commedia dell'arte, der zur Gruppe der Dienerfiguren ("Zanni") zugehörige Harlekin "Arlecchino",
...
> Mehr lesen

H. 25,3 cm.

Schätzpreis
850 €
Zuschlag
1.200 €

31. Kunstauktion | 10. März 2012

KATALOG-ARCHIV

751   Sitzende Köchin. Johann Joachim Kaendler und Peter Reinicke. Meissen. 1924- 1934.

Johann Joachim Kaendler 1706 Fischbach/Dresden – 1775 Meißen

Porzellan, glasiert. Auf einem Baumstumpf sitzende Köchin, einen gespickten Hasen mit der rechten Hand emporhebend, in der linken ein Kochmesser haltend. Auf dem Schoß ein Brett mit Speck und Spicknadel. Quadratischer Backsteinsockel. Am Boden Schwertermarke in Unterglasurblau, daneben ein vertikaler Schleifstrich für Weißware. Geritzte Formnummer "1303." sowie "111".
Entwurfsjahr: Um 1750.

Kaendlers Figur der sitzenden Köchin ist in leicht variierenden Ausformungen bekannt. Ein
...
> Mehr lesen

H. 15,7 cm.

Schätzpreis
480 €
Zuschlag
280 €

31. Kunstauktion | 10. März 2012

KATALOG-ARCHIV

752   Sitzender Mops mit Schleife. Johann Joachim Kaendler für Meissen. 2. H. 20. Jh.

Johann Joachim Kaendler 1706 Fischbach/Dresden – 1775 Meißen

Porzellan, glasiert, in polychromer Aufglasurmalerei staffiert. Am Boden Schwertermarke in Unterglasurblau, geprägte Modellnummer "78746", Bossierer- und Jahreszeichen (undeutlich), Malernummer in Eisenrot.

Im 18. Jahrhundert avancierte der Mops zum Modehund der Adelsgesellschaft in den Salons; in den Kreisen des im gleichen Jahrhundert gegründeten Mops-Ordens galt er als Sinnbild für Zuverlässigkeit und Treue. Kaendler entwarf vielfältige Mopsdarstellungen - die meisten nach den
...
> Mehr lesen

H. 13,5 cm.

Schätzpreis
420 €
Zuschlag
380 €

29. Kunstauktion | 17. September 2011

KATALOG-ARCHIV

740   Figürlicher Lampenfuß. Johann Joachim Kaendler für Meissen. Spätes 19. Jh.

Johann Joachim Kaendler 1706 Fischbach/Dresden – 1775 Meißen

Porzellan, glasiert. In polychromer Aufglasurmalerei gefaßt und partiell goldstaffiert. Runder Sockel mit umlaufender, stilisierter Blattwerkkyma. Darauf die Figurinen vier tanzender Gärtnerkinder. Hoher, schlanker Palmenstandfuß mit ausgestellter Mündung. Darin montierte Messingfassung. Boden mit Schwertermarke in Unterglasurblau; Formnummer "2728x" sowie weitere Beizeichen. Elektrifiziert.
Unterarm einer Figurine fehlt. Gebrauchsspurig und unscheinbar berieben. Lampenfassung mit Resten einer Kittmasse.

H. 27,5 cm.

Schätzpreis
850 €

26. Kunstauktion | 04. Dezember 2010

KATALOG-ARCHIV

741   Gärtnerkind. Wohl Johann Joachim Kaendler für Meissen. 1983.

Johann Joachim Kaendler 1706 Fischbach/Dresden – 1775 Meißen

Porzellan, glasiert. Figur eines sitzenden Mädchens mit Trauben. Am Boden vierfach gestrichener Schwertermarke, Formnr. "60331", Jahreszeichen und Ritz- und Prägenrn.
Modell um 1740.

H. 12 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
80 €

26. Kunstauktion | 04. Dezember 2010

KATALOG-ARCHIV

743   Hohe Flötenvase. Wohl Johann Joachim Kaendler für Meissen. 1992.

Johann Joachim Kaendler 1706 Fischbach/Dresden – 1775 Meißen

Porzellan, glasiert. Konische Form mit ausladender Mündung, tiefe Gefäßschulter und einziehender Stand. Wandung mit "buntem indischem Fels-, Blumen- und Vogeldekor in Kupferfarben" mit Goldpunkten in polychromer Aufglasurmalerei und untere Partie mit umlaufendem Arabeskenfries in Gold (Malerei 125). Ränder goldstaffiert. Am Boden Schwertermarke in Unterglasurblau, darunter ein Schleifstrich, Dekornr. in Aufglasurrot, Formnr. "50398" (alt C 102), Ritznr. und Jahreszeichen.
Modell aus dem
...
> Mehr lesen

H. 42 cm.

Schätzpreis
720 €
Zuschlag
600 €

25. Kunstauktion | 18. September 2010

AUKTIONSREKORDE

727   Seltene Figurengruppe mit Apollo und Athene. Johann Joachim Kaendler für Meissen. Spätes 19. Jh.

Johann Joachim Kaendler 1706 Fischbach/Dresden – 1775 Meißen

Porzellan, glasiert, in polychromer Aufglasurmalerei staffiert. Auf einem getreppten Sockel erheben sich die Figuren der Athene und des Apollon. Beide mit ihren Attributen versehen und mit Assistenzfiguren unter den Füßen in Form eines Drachen und des sich windenden Marsyas. Hinter Apoll steht ein Putto auf einem Felssockel.
Unterseiten aller Teile mit Schwertermarke in Unterglasurblau, die der beiden Hauptfiguren mit einem Schleifstrich. Putto mit Formnr. "32" und Prägenr. Apollon
...
> Mehr lesen

H. 38 cm, B. 35 cm, T. 14 cm.

Schätzpreis
1.700 €
Zuschlag
5.000 €
<<<  2/3  >>>


Die im Katalog ausgewiesenen Preise sind Schätzpreise. Die Mehrheit der Artikel ist differenzbesteuert, auf den Zuschlagspreis wird damit keine Mehrwertsteuer erhoben.

* Artikel von Künstlern, für die durch die VG Bildkunst eine Folgerechtsabgabe erhoben wird, sind durch den Zusatz "zzgl. Folgerechts-Anteil 2,5%" gekennzeichnet. (Versteigerungsbedingungen Punkt 7.4.)

IMPRESSUM  |   DATENSCHUTZ