SUCHE |
![]() |
mehr Suchoptionen |
Nachverkauf | 1 Ergebnis | |
Auktionsrekorde | 4 Ergebnisse | |
Katalog-Archiv | 20 Ergebnisse |
Julius Eduard Braunsdorf
1841 Niederfähre bei Meißen – 1922 Meißen
Deutscher Aquarellist und Porzellanmaler. Nach seiner Lehre an der Meissener Porzellanmanufaktur 1858–1862 dort als Blumenmaler tätig. Bereits 1861 Auszeichnungen für die erste große Arbeit. 1862 Präsentation einiger seiner Entwürfe auf der Londoner Weltausstellung. Ab 1880 Zeichenlehrer, 1900 Berufung zum Professor an der Dresdner Kunstakademie. Braunsdorf entwickelte einen charakteristischen malerisch impressiven Stil, der mit weichen Übergängen und Farbnuancen vom Hauptmotiv in den Hintergrund überleitet. Sein Stil revolutionierte die Meissner Blumenmalerei und wurde vielfach kopiert.
76. Kunstauktion | 24. Juni 2023
NACHVERKAUF
172 Julius Eduard Braunsdorf, Himalaya-Wolfsmilch (Euphorbia griffithii). 1861.
Julius Eduard Braunsdorf 1841 Niederfähre bei Meißen – 1922 Meißen
Deckfarben auf grauem Tonpapier, vollflächig auf Malpappe montiert. U.re. signiert "Braunsdorf", bezeichnet "Dresden" und datiert, darunter nochmals signiert, datiert und bezeichnet. Umlaufend mit einer Einfassungslinie in Blei von fremder Hand (?). Im Passepartout hinter mundgeblasenem Glas mit Abstandsleisten randverklebt.
Provenienz: Privatbesitz Meißen.
Leicht lichtrandig, Randbereiche mit leichten Kratzspuren, unterhalb der Signatur eine deutliche, waagerechte Kratzspur. In den Randbereichen, überwiegend außerhalb der Darstellung mit vereinzelten Stockfleckchen, am u. Rand etwas deutlicher. Malschicht und Bildträger mit sehr vereinzelten, winzigen weißen Farbspure sowie wenigen Stockfleckchen.
34,4 x 41,8 cm.
76. Kunstauktion | 24. Juni 2023
KATALOG-ARCHIV
173 Julius Eduard Braunsdorf "Anemona nemorosa – Busch Windröschen". 1870.
Julius Eduard Braunsdorf 1841 Niederfähre bei Meißen – 1922 Meißen
Deckfarben auf graubraunem Tonpapier, auf Untersatzkarton klebemontiert, die u. Blattecken schräg geschnitten. U.re. ligiert monogrammiert "EB" und datiert, o.li. betitelt. Hinter Glas randverklebt.
Provenienz: Privatbesitz Meißen.
Die Randbereiche etwas atelierspurig und mit Farbspuren aus dem Werkprozess, vereinzelt unscheinbare Kratzspuren. Montierung partiell gelöst, Bildträger vereinzelt montierungsbedingt leicht wellig. Blattränder ungerade geschnitten.
18,3 x 13,4 cm, Untersatz 21,5 x 15,5 cm.
76. Kunstauktion | 24. Juni 2023
KATALOG-ARCHIV
174 Julius Eduard Braunsdorf, Rose. 1920.
Julius Eduard Braunsdorf 1841 Niederfähre bei Meißen – 1922 Meißen
Aquarell auf getöntem Papier. Unsigniert. U.re. von Künstlerhand bezeichnet und datiert "Studie Juli 1883 ausgeführt 1920".
Ränder leicht gebräunt und insgesamt minimal stockfleckig und angeschmutzt. Verso mit Spuren früherer Montierungen.
13,2 x 18,8 cm.
75. Kunstauktion | 25. März 2023
KATALOG-ARCHIV
Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen
Julius Eduard Braunsdorf 1841 Niederfähre bei Meißen – 1922 Meißen
Porzellan, glasiert, in polychromer Aufglasurmalerei und Gold staffiert. Am Boden mit der Schwertermarke in Unterglasurblau, geritzter Formnr. "A. 169" und Prägenummer "135". 1. Wahl.
Goldstaffage partiell berieben, insbesondere im Spiegel. Sehr vereinzelt kleine Brandfleckchen.
L. 54 cm, B. 41,7 cm.
73. Kunstauktion | 17. September 2022
AUKTIONSREKORDE
Julius Eduard Braunsdorf 1841 Niederfähre bei Meißen – 1922 Meißen
Porzellan, glasiert und mit polychromem Aufglasurfarben sowie partiell in Gold staffiert. Serviceform "Ozier-Relief". Naturalistische Blumenmalerei mit Schmetterlingen. 75teilig, bestehend aus 24 Speise-, zwölf Suppen-, zwölf kleineren und sechs Desserttellern, drei Saucieren, kleiner Terrine mit Löffelausschnitt, Senftöpfchen, runde Deckelschale mit Amorette, ovaler Terrine, ovaler Platte, Fischplatte, zwei Schalen, flacher Schale, zwei verschiedenen eckigen Schalen sowie einer Schale mit
...
> Mehr lesen
Terrine L. 37,2 cm, Deckelschale L. 34 cm, kleine Terrine L. 27 cm, Sauciere L. 26 cm, ovale Platte L. 50 cm, Senftöpfchen H. 11 cm, Teller D. 25,5 / 22,4 / 21,3 cm.
72. Kunstauktion | 18. Juni 2022
KATALOG-ARCHIV
Julius Eduard Braunsdorf 1841 Niederfähre bei Meißen – 1922 Meißen
Deckfarben auf dunkelgrauem Papier, vollflächig auf Untersatzkarton kaschiert. U.re signiert "E. Braunsdorf", ortsbezeichnet "Dresden" und datiert. Auf der Vorderseite des beiliegenden Passepartouts u.re. von Künstlerhand bezeichnet "Studien n. d. Natur in meinem 17. Jahr" und nochmals datiert. Untersatzkarton und Passepartout verso mit randmontierten Zeitungspapierstreifen einer Zeitung vom März 1911.
Provenienz: Meißner Privatbesitz.
Malträger minimal angeschmutzt, mit wenigen kleinen Flüssigkeitsspuren und einzelnen kleinen Retuschen. U.li. mehrere Kratzspuren und Quetschfalten, eine deutlicher (ca. 8 cm) Kleinteiliges Krakelee in den Blüten der rosafarbenen Geranie und der weißen Kosmea. Eine unauffällige linienförmige Farbspur (ca. 6 cm) im Bereich der violetten Veilchen. Ein winziger Materialrückstand am Blütenblatt der roten Lobelie. Passepartoutdeckel gelöst, angeschmutzt mit Einrissen, Bestoßungen und Flecken o.Mi.
41,8 x 36,5 cm, Untersatz 50,4 x 43,2 cm, Psp. 53,6 x 47 cm.
72. Kunstauktion | 18. Juni 2022
KATALOG-ARCHIV
192 Julius Eduard Braunsdorf, Pfingstrosen. 1860.
Julius Eduard Braunsdorf 1841 Niederfähre bei Meißen – 1922 Meißen
Deckfarben auf dunkelbraunem Papier, vollständig auf einen Untersatz aus Graupappe kaschiert. U.re. monogrammiert "EB", ortsbezeichnet "Dresden" und datiert. Darunter bezeichnet "Dresden im Mai 1860". Verso auf der Graupappe o.Mi. ein Etikett, alt in schwarzer Tinte nummeriert "1476".
Provenienz: Meißner Privatbesitz.
Noch heute gehört das präzise Studium von Blumen und beispielsweise von Insekten zu den grundlegenden Ausbildungsinhalten eines Porzellanmalers. Julius Eduard
...
> Mehr lesen
42,2 x 49,1 cm, Untersatz 43,5 x 50,1 cm.
72. Kunstauktion | 18. Juni 2022
KATALOG-ARCHIV
193 Julius Eduard Braunsdorf, Stilleben mit Dalien. 1889.
Julius Eduard Braunsdorf 1841 Niederfähre bei Meißen – 1922 Meißen
Aquarell auf Papier, vollflächig auf Untersatzkarton montiert. U.re. im Bereich der Vase monogrammiert "EB." und datiert.
Unscheinbare Randmängel. Etwas angeschmutzt. Leichter Farbabrieb li. und Ecke u.re. mit kleiner Fehlstelle.
19,8 x 27,5 cm, Unters. 21,1 x 28,6 cm.
71. Kunstauktion | 26. März 2022
AUKTIONSREKORDE
Julius Eduard Braunsdorf 1841 Niederfähre bei Meißen – 1922 Meißen
Porzellan, glasiert und in polychromen Aufglasurfarben bemalt. Impressiv angelegte Malerei locker gebündelter Kirschblütenzweige, umschwärmt von Bienen. Die Staubgefäße, einzelne Blütenblätter und Zweige mit Aufsatzweiß gehöht. Am Boden "Knaufschwerter" in Unterglasurblau, geritzte Formnummer "M 130" und Pressnummer "13". Messingmontierung zur Wandaufhängung.
Malerei im Spiegel vereinzelt minimal kratzspurig. Fahne mit fachmännisch restauriertem Haarriss (ca. 12 cm), am Mündungsrand mehrteilig, nur im Durchlicht sichtbar.
D. 47,4 cm.
71. Kunstauktion | 26. März 2022
KATALOG-ARCHIV
Julius Eduard Braunsdorf 1841 Niederfähre bei Meißen – 1922 Meißen
Porzellan, glasiert und mit polychromen Aufglasurfarben bemalt, goldgerändert. Naturalistische Blumenmalerei. Am Boden die Schwertermarke in Unterglasurblau (Knaufschwerter) mit zwei Schleifstrichen, eingeritzt Formnummer "M 130" und Pressnummer "13". Weißblechmontierung zur Wandaufhängung.
Goldrand ganz unscheinbar berieben. Randbereich partiell kratzspurig, verso kleinste Farbspuren aus dem Werkprozess. Standring innen mit zwei sehr kleinen Verschleifungen.
D. 47,2 cm.
71. Kunstauktion | 26. März 2022
AUKTIONSREKORDE
Julius Eduard Braunsdorf 1841 Niederfähre bei Meißen – 1922 Meißen
Porzellan, glasiert und mit polychromen Aufglasurfarben sowie partiell in Gold staffiert. Serviceform "Ozier-Relief". 44teilig, bestehend aus zwölf Gedecken, Kaffee-, Teekanne, Zuckerdose und Sahnegießer. Zusätzlich eine Tasse mit Unterschale, runde Anbietplatte und Untersatz auf vier Füsschen. Am Boden fast durchwegs unterglasurblaue "Knaufschwerter", Kaffeekanne und Zuckerdose mit Jahreszeichen 1990 und 1974, Anbietplatte und Untersatz mit Jahreszeichen 1993 und 1987 sowie Form-, Bossierer- und Malernummern.
Mündungsrand der Teekanne mit einem winzigen Chip, Rosenknauf des Deckels mit drei kleinen Chips. Henkel einer Tasse mit restauriertem Bruch am Ansatz. Golddekor einzelner Teile minimal berieben.
Kaffeekanne H. 23 cm, Teekanne H. 15 cm, Gedeckteller D. 18,5 cm, Anbietplatte D. 32,3 cm, Untersatz D. 15,5 cm.
71. Kunstauktion | 26. März 2022
KATALOG-ARCHIV
Julius Eduard Braunsdorf 1841 Niederfähre bei Meißen – 1922 Meißen
Porzellan, glasiert und mit polychromen Aufglasurfarben sowie partiell in Gold staffiert. Unterglasurblaue Schwertermarke sowie Bossierer- und Malernummern. Am Boden der Waffelmuster-Platte mit Glanzgolddekor-Jubiläumsmarke, zweihenkeliger Anbietteller mit Jahreszeichen, unterseits beider Ascheschalen die geritzte Formnummer "W 31 c".
"Im Jubiläumsjahr 1910, genauer vom 6. Juni 1910 bis zum 5. Juni 1911 wurden bei einer großen Zahl der besten figürlichen und malerischen Erzeugnisse
...
> Mehr lesen
Platte D. 28,7 cm, Anbietteller L. 30,4 cm, Ascheschalen L. 10,3 cm.
71. Kunstauktion | 26. März 2022
KATALOG-ARCHIV
Julius Eduard Braunsdorf 1841 Niederfähre bei Meißen – 1922 Meißen
Porzellan, glasiert und in polychromen Aufglasurfarben staffiert. Impressiv angelegte Rosenmalerei, blickweißgehöht, auf hellgelbem Fond. Goldrand mit abgesetztem Goldfaden, Standring mit Goldlinie. Unterseits Schwertermarke in Unterglasurblau, Pressnummer "17", weitere Prägeziffer "2".
Mehrere punktartige Einschlüsse und Nadelstiche. Goldrand minimal berieben. Verso mit kleinen Retuschen.
D. 22,5 cm.
71. Kunstauktion | 26. März 2022
KATALOG-ARCHIV
824 Ovale Anbietplatte "Naturalistische Blumenmalerei mit Schmetterling". Meissen. Vor 1924.
Julius Eduard Braunsdorf 1841 Niederfähre bei Meißen – 1922 Meißen
Porzellan, glasiert und in polychromer Aufglasurmalerei sowie partiell in Gold staffiert. Handhaben in Schleifenform. Unterglasurblaue Schwertermarke "Knaufschwerter", eingepresst "138".
Goldrand an den Handhaben leicht berieben.
L. 39 cm.
70. Kunstauktion | 04. Dezember 2021
KATALOG-ARCHIV
829 Tafelaufsatz mit Rosenbukett in der Art von Julius Eduard Braunsdorf. Meissen. Um 1900.
Julius Eduard Braunsdorf 1841 Niederfähre bei Meißen – 1922 Meißen
Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen
Porzellan, glasiert, montiert, und in polychromen Aufglasurfarben staffiert sowie partiell goldgehöht, die Ränder mit Goldfaden. Gemuldete Schale mit durchbrochen gearbeiteter, floral ornamentierter Fahne, der Spiegel mit Rosenbukett. Bikonischer Schaft mit Nodus und gewölbtem Fuß mit Streublümchen. Unterseits mit der vierfach geschliffenen Schwertermarke in Unterglasurblau.
Restaurierung am Korbrand (ca. 10 cm). Vergoldung partiell erneuert sowie partiell berieben. Chip am u. Stand, mit Goldfaden überzogen.
H. 22 cm.
64. Kunstauktion | 20. Juni 2020
KATALOG-ARCHIV
Julius Eduard Braunsdorf 1841 Niederfähre bei Meißen – 1922 Meißen
Ernst August Leuteritz 1818 Meißen – 1893 ebenda
Porzellan, glasiert und in polychromer Aufglasurmalerei staffiert. Balusterform auf reliefiertem Rundstand. Konkav eingewölbter Hals, mittels Flechtbändern und Perlstabdekoren akzentuiert. Ausschwingende Mündung mit reliefiertem Eierstab. Zwei an der Wandung ansetzende, in sich verschlungene Blattreliefhenkel. Auf beiden Seiten der Wandung eine impressionistisch angelegte Mohnbukettmalerei. Die Reliefs goldgehöht, die Ränder mit Goldfaden. Unterseits die zweifach geschliffene
...
> Mehr lesen
H. 60 cm.
61. Kunstauktion | 21. September 2019
KATALOG-ARCHIV
020 Julius Eduard Braunsdorf, Stillleben mit Rosen und Insekten. 1885/1919.
Julius Eduard Braunsdorf 1841 Niederfähre bei Meißen – 1922 Meißen
Öl auf Leinwand. U.re. signiert "Braunsdorf" und datiert. Verso auf dem Keilrahmen o.re. bezeichnet "H. Bergrat Spitzner, 1919 bezahlt". In einer schmalen, profilierten Holzleiste mit silberfarbener Auflage gerahmt.
Firnis gegilbt. Ausgeprägtes Alterskrakelee, zum Teil mit aufstehender Malschicht. Leichte Klimakante. Verso durchgedrungenes Bindemittel.
44 x 66 cm.
57. Kunstauktion | 22. September 2018
AUKTIONSREKORDE
1059 Paar Teller "Buketts über tiefbraunem Fond". Meissen. 2. H. 19. Jh.
Julius Eduard Braunsdorf 1841 Niederfähre bei Meißen – 1922 Meißen
Porzellan, glasiert und polychrom staffiert, partiell in Blickweiß gehöht. Aus dem Service "Neuer Ausschnitt". Leicht gemuldete Formen mit glatt ansteigender Fahne und geschweiftem Rand. Das Dekor motivfolgend über separat ausgespartem Grund im Malstil Braunsdorfs mit tiefbraunem Fond und farbigen Frühlingsblütenbuketts mit Kirschblüten sowie Aurikel und Veilchen, der Rand jeweils mit Goldfaden. Unterseits die Knaufschwerter in Unterglasurblau, ein Teller mit Prägeziffer.
Fond teils etwas berieben.
D. je 20,8 cm.
55. Kunstauktion | 24. März 2018
KATALOG-ARCHIV
620 Hans Anton Williard "Der Porsberg bei Pillnitz". Um 1860.
Hans Anton Williard 1832 Dresden – 1867 ebenda
Julius Eduard Braunsdorf 1841 Niederfähre bei Meißen – 1922 Meißen
Lithografie, koloriert, partiell eiweißgehöht. Unterhalb der Darstellung auf dem Passepartout betitelt. Erschienen bei E. Müller, Dresden. Gedruckt von Julius Eduard Braunsdorf. Hinter Glas in schmaler, brauner Holzleiste gerahmt.
Vgl. Kupferstich-Kabinett Dresden, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Inv.-Nr. A 1995-6258 (Slg. Theodor Bienert).
Bis an den Darstellungsrand geschnitten.
Bl. 11,3 x 17 cm, Ra. 25 x 29,5 cm.
41. Kunstauktion | 13. September 2014
KATALOG-ARCHIV
123 Julius Eduard Braunsdorf, Hängeampel mit Veilchen. 1864.
Julius Eduard Braunsdorf 1841 Niederfähre bei Meißen – 1922 Meißen
Gouache auf grau grundiertem Bütten. Unterhalb der Darstellung re. in Blei signiert "E. Braunsdorf" und datiert. Hinter Glas in profilierter Leiste gerahmt.
Provenienz: Sächsischer Privatbesitz.
Noch heute gehört das präzise Studium von Blumen und beispielsweise von Insekten zu den grundlegenden Ausbildungsinhalten eines Porzellanmalers. Julius Eduard Braunsdorf zählte zu den herausragenden Vertretern dieser Zunft und arbeitete für die wichtigste deutsche Porzellanmanufaktur
...
> Mehr lesen
33,2 x 25,7 cm, Ra. 36,4 x 29 cm.
39. Kunstauktion | 08. März 2014
KATALOG-ARCHIV
855 Speiseteller. Meissen. 1. Viertel 20. Jh.
Julius Eduard Braunsdorf 1841 Niederfähre bei Meißen – 1922 Meißen
Porzellan, glasiert. Aus dem Service "Neuer Ausschnitt", Spiegel und Fahne mit kobaltblauem Fond, Goldrand. Im Spiegel in polychromer Aufglasurmalerei ein Christrosenbouquet begleitet von Vergissmeinnichtzweigen in der Art von J. E. Braunsdorf, die Fahne mit zwei Anemonen und einem Vergissmeinnichtzweiglein. Boden mit Schwertermarke in Unterglasurblau und gepresste Formnummer "10".
Goldrand wohl nachstaffiert, Standring mit Kratzspuren, Fondfarbe im Spiegel unregelmäßig.
D. 24 cm.
39. Kunstauktion | 08. März 2014
KATALOG-ARCHIV
856 Suppenteller. Meissen. 1. Viertel 20. Jh.
Julius Eduard Braunsdorf 1841 Niederfähre bei Meißen – 1922 Meißen
Porzellan, glasiert. Aus dem Service "Neuer Ausschnitt", Spiegel und Fahne mit kobaltblauem Fond, Goldrand. Im Spiegel in polychromer Aufglasurmalerei ein Bouquet von Schafgarbe und rosafarbenen Blütenzweigen in der Art von J. E. Braunsdorf, die Fahne mit kleinen Zweiglein von Klee, Stiefmütterchen und einem roten Röschen. Boden mit Schwertermarke in Unterglasurblau und gepresste Formnummer "61".
Julius Eduard Braunsdorf war einer der bedeutendsten Blumenmaler und -entwerfer der
...
> Mehr lesen
D. 23 cm.
39. Kunstauktion | 08. März 2014
KATALOG-ARCHIV
857 Suppenteller. Meissen. 1. Viertel 20. Jh.
Julius Eduard Braunsdorf 1841 Niederfähre bei Meißen – 1922 Meißen
Porzellan, glasiert. Aus dem Service "Neuer Ausschnitt", Spiegel und Fahne mit kobaltblauem Fond, Goldrand. Im Spiegel in polychromer Aufglasurmalerei ein Maiglöckchenbouquet mit Vergissmeinnicht in der Art von J. E. Braunsdorf, die Fahne mit drei einzelnen Blumenzweiglein. Boden mit Schwertermarke in Unterglasurblau und gepresste Formnummer "61".
Goldrand wohl nachstaffiert, Standring etwas bekratzt.
D. 23 cm.
39. Kunstauktion | 08. März 2014
KATALOG-ARCHIV
858 Speiseteller. Meissen. 1. Viertel 20. Jh.
Julius Eduard Braunsdorf 1841 Niederfähre bei Meißen – 1922 Meißen
Porzellan, glasiert. Aus dem Service "Neuer Ausschnitt", Spiegel und Fahne mit kobaltblauem Fond, Goldrand. Im Spiegel in polychromer Aufglasurmalerei ein Margaritenbouquet in der Art von J. E. Braunsdorf, die Fahne mit drei einzelnen kleinen Margaritenzweiglein. Boden mit Schwertermarke in Unterglasurblau und gepresste Formnummer "10".
Goldrand wohl nachstaffiert, Standring etwas kratzspurig, Fondglasur im Spiegel unregelmäßig.
D. 24 cm.
28. Kunstauktion | 04. Juni 2011
KATALOG-ARCHIV
609 Große repräsentative Deckelvase. Meissen. Spätes 19. Jh.
Julius Eduard Braunsdorf 1841 Niederfähre bei Meißen – 1922 Meißen
Porzellan, glasiert. Ovoider Korpus mit eingezogener Schulter und zylindrischem Hals. Glockenförmiger Deckel mit facettiertem Knauf. Auf der Wandung prächtige Blumenbouquets, naturalistische Blumen und Insekten in polychromer Aufglasurmalerei nach J. E. Braunsdorf. Knauf und Kanten sparsam goldstaffiert. Am Boden Schwertermarke in Unterglasurblau, geritzte Formnr. "U. 95", Preßnr. und Malerzeichen in Dunkelrot.
Glasurriß an der Gefäßschulter. Deckel am Rand restauriert und mit einem
...
> Mehr lesen
H. 61,5 cm.