ONLINE-KATALOG

AUKTION 03 30. April 2005
Suche mehr Suchoptionen
<<<  1/4  >>>

001   Barockkommode. Dresden, um 1750.

Nussbaum und Nusswurzel auf Weichholz furniert. Dreischübig, geschweifte Front, geschweift gesägte Zargen, die Seiten gerade. Schlösser und Schlüssel original, Handhaben und Schlüsselbeschläge ergänzt. Altrestaurierter Zustand.

H. 79 cm, B. 124 cm, T. 68,5 cm.

Schätzpreis
6.500 €

002   Ein Paar Stühle. Dresden, um 1740/50.

Rotbuche geschnitzt, gefaßt und vergoldet. Die Rahmungen mit Rocaille- und Muschelschnitzerei. Lehnen mit Riedgeflecht, Sitzflächen mit geschweifter Front. Polster und Bezug ergänzt.

Vgl: Haase, Gisela: Dresdner Möbel des 18. Jahrhunderts. Leipzig, 1983. S. 339, Kat.-Nr. 224.

H. 97 cm.

Schätzpreis
2.800 €

003   Prunkglaskrug. Bayern (?), 1. Hälfte 18. Jahrhundert.

Zylindrischer Korpus aus farblosem Glas auf ausladendem Fuß, mit Zinnmontierung. Wandung mit geschliffenem bekröntem Monogramm " P T" und geschliffenen floralen Elementen. Montierter Zinndeckel mit dem Conterfei von Franz III. Stephan (Kaiser Franz I.) Herzog von Lothringen und Bar. Vasenförmiger Kipphebel. Innen Zinnmarke des Meisters I.D.P..

Franz I. (1708 Nancy - 1765 Innsbruck), Kaiser ab 1745. Gemahl von Maria Theresia, begründete das Haus Habsburg-Lothringen, ab 1740 Mitregent
...
> Mehr lesen

H. 23,5 cm.

Schätzpreis
1.900 €

004   Hochzeitskrug. Sachsen, um 1840.

Trinkkrug auf ausladendem Fuß mit hohem, sich zum Rand leicht verbreiterndem Glaskörper. Bandhenkel mit umgeschlagenem Ende. Emailbemalung: Blaues Band mit der Goldschrift "Als Freund wünsche ich imerdar Viel Glück dem neuen Ehepaar" und Rosenbouquet. Zinndeckel mit Scharnierband und vasenförmigem Kipphebel. Auf dem Deckel graviertes Monogramm C. F. N. 1840.
Innenseite mit der Marke des Zinngießers August Moritz Teichert (Dippoldiswalde / Sachsen).
Spannungsrisse im Bereich des Spruchbandes.

H. 24 cm.

Schätzpreis
280 €

005   Hochzeitskrug. Sachsen, um 1858.

Trinkkrug auf ausladendem Fuß mit hohem, sich zum Rand leicht verbreiterndem Glaskörper. Bandhenkel mit umgeschlagenem Ende. Emailbemalung: Blaues Band mit der Goldschrift "Gottes güte und Genad Ist der beste Hausvath." und Blütenbouquet. Zinndeckel mit Scharnierband und eichelförmigem Kipphebel. Auf dem Deckel graviertes Monogramm J. C. H. 18. P. 58.
Innenseite mit der Marke des Zinngießers Carl Woldemar Pilz (Freiberg/ Sachsen).
Spannungsriß im Bereich des Spruchbandes.

H. 23,5 cm.

Schätzpreis
310 €

006   Venus von Milo. Antikenkopie. Deutsch (?), 1. Drittel 20. Jahrhundert.

Bronze, dunkelbraun patiniert. Auf einen Marmorsockel montiert.

H. 40 cm.

Schätzpreis
350 €

007   Gefangener, von seinen Ketten befreit. Deutsch (?), 19./20. Jahrhundert.

Bronze, dunkelbraun patiniert. Auf einen Marmorsockel montiert.
Im Sockel signiert: Jensen.

H. 37,5 cm.

Schätzpreis
380 €

008   18teiliges Kaffee-Service. Meissen, um 1745/50.

Service bestehend aus Kaffeekanne, Milchkännchen, Teedose, Koppchen, drei Bechertassen mit Untertassen, drei halbkugelförmige Tassen mit Untertasse, ovales Anbietschälchen.
Kaffeekanne mit Helmdeckel und s-förmigem Henkel, Milchkännchen mit S-förmigem Henkel, Teekännchen mit J- Henkel.
Die Außenseiten mehrteilig mit gebrochenem Stab gerippt, heller, gelbgrauer Fond.
Innenseiten der Tassen, Untertassen, Koppchen und Anbietschälchen mit Blaublümchen-Dekor und Gitterbordüre,
...
> Mehr lesen

Schätzpreis
4.800 €

009   Teller. Meissen, um 1730-35.

Dekoriert mit einem der ältesten Meissner Dekore: Bunter Chinesischer Schmetterling in Aufglasurfarben mit braunem, geschweiftem Rand.
Schwertermarke in Unterglasurblau. Prägenr. 13.
Als Vorbilder dienten für das Dekor vor allem altjapanische Porzellane, welche im Kakiemon-Stil verziert waren.

D. 24 cm.

Schätzpreis
680 €

010   Teller. Meissen, um 1770.

Reliefdekor "Dulong", in den Reserven auf der Fahne gestreute Blümchen in Aufglasurfarben, im Spiegel bunte Blumenmalerei.
Schwertermarke mit Punkt zwischen den Parierstangen in Unterglasurblau, Prägenummer "12".

D. 25,3 cm.

Schätzpreis
300 €

011   Untertasse. Meissen, um 1750.

Außenseiten in gebrochenem Stab zweifach gerippt, Spiegel mit unterglasurblauem Dessin "Chinesischer Garten mit Teehaus", gebrochenes Band als Bordüre sowie Blaublümchenmalerei. Glatte Außenseiten mit beigefarbenem Fond.
Schwertermarke in Unterglasurblau mit Beizeichen und Malermarke.

D. 12,7 cm.

Schätzpreis
160 €
Zuschlag
150 €

012   Untertasse. Meissen, um 1750.

Innenseiten in gebrochenem Stab zweifach gerippt, unterglasurblaues Dessin "Chinesischer Garten mit Teehaus", gebrochenes Band als Bordüre sowie Blaublümchenmalerei. Glatte Außenseiten mit kapuzinerbraunem Fond.
Schwertermarke in Unterglasurblau mit Beizeichen und Malermarke.

D. 12,5 cm.

Schätzpreis
160 €
Zuschlag
140 €

013   Tiefe Schale. Meissen, um 1750.

Innenwandung der Schale dekoriert mit bunte Blumenmalerei in Aufglasurfarben.
Schwertermarke in Unterglasurblau. Prägenummer "61".

D. 24,5 cm.

Schätzpreis
430 €

014   Tasse mit Untertasse. Meissen, um 1750.

Vierpassige Tasse mit Volutenhenkel. Untertasse ebenfalls vierpassig. Tassenwandung und Spiegel der Untertasse dekoriert mit bunter Bouquetmalerei und Streublümchen in Aufglasurfarben.
Schwertermarke in Unterglasurblau, Tasse mit Prägenummer "24".
Standring der Tasse innen mit kleinem Chip. An der Fahne der Untertasse minimale Restaurierung.

Schätzpreis
320 €

015   Kumme. Meissen, um 1765/70.

H. 8,5 cm, D. 16,5 cm.

Schätzpreis
560 €

016   Teller. Meissen, um 1780.

Fahne mit Weinreben-Reliefzierat, in Aufglasurfarben staffiert. Passig geschweifter Rand mit Resten einer Vergoldung, Spiegel des Tellers mit Blütenkranzdekor in Gold, stark berieben.
Schwertermarke mit Stern in Unterglasurblau.
Spiegel mit kleinem Brandloch.

D. 22 cm.

Schätzpreis
10 €

017   Paar Teller. Meissen, um 1780.

Durchbrochene, mit Blattwerk reliefierte, flache Fahnen, grün und gold staffiert. In den Spiegeln schöne Blumenmalerei in polychromen Aufglasurfarben, drei gestreute Blümchen auf der Fahne.
Schwertermarke mit Stern in Unterglasurblau, verschiedene Prägezeichen.
Äußerer Goldrand der Fahne berieben.

D. 23 cm.

Schätzpreis
1.000 €

018   Ein flacher und ein tiefer Teller. Meissen, um 1790.

Fahnen der Teller zwölffach geschweift mit verdicktem Rand, Dekor "Indische Malerei" in Purpur.
Schwertermarke mit Stern in Unterglasurblau, verschiedene Prägezeichen.
Flacher Teller mit kleinem Haarriß in der Fahne (ca.1 cm).

D. 22,5 cm (flacher Teller), 23,4 cm (flacher Teller).

Schätzpreis
300 €

019   Klassizistische Kaffeekanne. Meissen, 1790-1800.

Zylindrischer Korpus mit profiliertem, eckig gebrochenem Henkel, Spitze des Schnabelausguß durch eine Silbertülle (800er Silber) ergänzt. Deckel mit Knauf, der sich aus einer flachen Blattrosette und einer aufliegenden Brombeerfrucht zusammensetzt. Wandung dekoriert mit "Meissner Rose".
Schwertermarke mit Stern und Beizeichen "4" in Unterglasurblau. Verschiedene Prägezeichen.

H. 22 cm.

Schätzpreis
230 €
Zuschlag
200 €

020   Milchkännchen. Meissen, um 1790.

Bauchiger Korpus, Henkel in Form eines Astes, mit kleinen blattbesetzten Zweigen ansetzend. Schnabelausguß blattförmig reliefiert. Wandung mit Blumenmalerei in Aufglasurfarben.
Schwertermarke mit Stern und Beizeichen "4" in Unterglasurblau, verschiedene Prägenummern, Malerzeichen.

H. 13 cm.

Schätzpreis
150 €

021   Helmdeckelkanne. Meissen, um 1790.

Bauchiger Korpus mit vegetabilem Ohrenhenkel und Schnabelausguss in Blattform. Wandung mit Roter Rose bzw. Heckenrose dekoriert. Helmdeckel ebenfalls mit Blüten dekoriert.
Schwertermarke mit Stern in Unterglasurblau und Beizeichen "4".
Schnabelausguss mit winzigem Chip, Knauf geklebt.

H. 25,5 cm.

Schätzpreis
290 €

022   Vier Tassen mit Untertassen. Meissen, um 1790.

Halbkugelige Tassen, Henkel aus zwei sich überkreuzenden Stäben bestehend, die mit Akanthusornamenten ansetzen. Wandung der Tassen und Spiegel der Untertassen dekoriert mit Roter Rose und Vergissmeinicht, im Spiegel dreier Tassen Vergissmeinicht, eine mit Rosenknospe. Ränder der Tassen und Untertassen eisenrot.
Schwertermarke mit Stern in Unterglasurblau, Malerzeichen in Aufglasurschwarz, Prägenummern.

Schätzpreis
480 €
Zuschlag
480 €

023   Koppchen mit Untertasse. Meissen, um 1780.


Fatal error: Uncaught mysqli_sql_exception: User 'o13904913' has exceeded the 'max_user_connections' resource (current value: 40) in /homepages/22/d109175053/htdocs/content/scripts/db.php:56 Stack trace: #0 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/scripts/db.php(56): mysqli_connect() #1 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/scripts/db.php(50): Query->open() #2 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/12_artikel_liste.php(790): Query->__construct() #3 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/contentvars.php(25): include('/homepages/22/d...') #4 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/layoutSub.php(91): ContentVar->fillInContent() #5 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/contentvars.php(25): include('/homepages/22/d...') #6 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/layoutBase.php(336): ContentVar->fillInContent() #7 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/12_katalog_online.php(164): include('/homepages/22/d...') #8 {main} thrown in /homepages/22/d109175053/htdocs/content/scripts/db.php on line 56