HIGHLIGHTS

AUKTION 32 09. Juni 2012

003   Christian Wilhelm Ernst Dietrich (Dietricy)/ Basilius Grundmann "Wehlen nebst dem alten Schloß zwischen Pirna und Königstein". 1753.

Christian Wilhelm Ernst Dietrich, gen. Dietricy 1715 Weimar – 1774 Dresden

Öl auf Leinwand. Unsigniert. Verso nach Restaurierung von unbekannter Hand nach der Originalbeschriftung bezeichnet "malet af Dietrici et Grundemann" (dänische Bezeichnung für "gemalt von"), datiert und betitelt; ebenso auf der Spannrahmung. In hochwertiger Modelleiste gerahmt.
Leinwand wachsdoubliert, Originalbezeichnung übertragen. Neuer Spannrahmen. Malschicht gesamtflächig mit feinem Krakelee, konservatorisch gesichert. Zahlreiche punktuelle Retuschen in den Bereichen des Himmels,
...
> Mehr lesen

59,2 x 66,5 cm, Ra. 69,5 x 77,5 cm.

Schätzpreis
4.500 €
Zuschlag
3.800 €

005   Carl Gustav Carus, Pillnitzer Landschaft mit Ruine. Um 1835.

Carl Gustav Carus 1789 Leipzig – 1869 Dresden

Öl auf dünner Malpappe. Unsigniert. Verso undeutlich von unbekannter Hand bezeichnet. In einer ebonisierten Profilleiste gerahmt.
Malschicht im Bereich des Himmels kaum sichtbar kratzspurig, Mi. und Mi.li. je eine unscheinbare Verschmutzungslinie. Vereinzelt minimal frühschwundrissig. Im rechten Randbereich mit minimaler Firnisverfärbung.
Malträger in den Ecken sowie an den Rändern mit jeweils einem kleinen Fixierlöchlein versehen. Malträger leicht wellig, die Kanten ungerade
...
> Mehr lesen

13,7 x 19,5 cm, Ra. 18,2 x 23,7 cm.

Schätzpreis
24.000 €
Zuschlag
24.000 €

006   Carl Gustav Carus, Seestück mit Felsen (The Needles, Isle of Wight, im Gegenlicht). 1844.

Carl Gustav Carus 1789 Leipzig – 1869 Dresden

Öl auf dünner Malpappe, nachträglich vollflächig auf Bütten montiert und minimal geschnitten. Unsigniert. Verso auf der Rückwand von unbekannter Hand bezeichnet. In schmaler Holzleiste gerahmt.
Malschicht mit leichter, kleiner Kratzspur o.li. (ca. 9 mm), im Himmel kaum sichtbar kratzspurig. Im Streiflicht vereinzelt Spuren der Pinselführung des Firnisauftrag erkennbar. Im Falzbereich mit unscheinbaren Firnisverfärbungen. Malträger leicht verwölbt.
Nicht im WVZ
...
> Mehr lesen

12,3 x 19 cm, Ra. 14,3 x 21 cm.

Schätzpreis
15.000 €
Zuschlag
42.000 €

013   Franz Wilhelm Leuteritz "Jagdschloß Moritzburg bei Dresden". 1882.

Franz Wilhelm Leuteritz 1817 Wechselburg/Mulde – 1902 Dresden

Öl auf Leinwand. Signiert u.li. "Fz. Leuteritz" und datiert. In schmuckvollem Rahmen mit Perlstab, Akanthusfries und Eckoculi gerahmt.
Leinwand wachsdoubliert. Malschicht mit feinem Krakelee und fachgerechten Retuschen über ehemaligen Verletzungen des Malträgers.
WVZ Schütz 57.

Auch wenn die Malerei des Autodidakten F.W. Leuteritz frei von jeglicher akademischer Prägung ist und eine sehr unmittelbare Handschrift trägt, so bezaubern seine Werke doch stets durch den ihnen
...
> Mehr lesen

54 x 68 cm, Ra. 73 x 87,5 cm.

Schätzpreis
4.600 €

023   Gustav Friedrich Papperitz, Spätsommerliche Parklandschaft im englischen Stil mit Wasserschloß. 1848.

Gustav Friedrich Papperitz 1813 Dresden – 1861 ebenda

Öl auf Leinwand. U.li. signiert "G. F. Papperitz" und datiert. In einer profilierten Holzleiste mit Eierstabdekor gerahmt.
Leinwand doubliert. Malschicht in den pastoseren und dunkleren Partien frühschwundrissig, partiell mit feinem Krakelee. Zwei größere Retuschen in Himmel und Gesträuch der rechten Bildhälfte, eine kleine Mi. u. und o.li.

Papperitz studierte bei J.C.C. Dahl in Dresden und später bei Carl Rottmann in München - zwei Prägungen, deren Spuren sich auch in diesem
...
> Mehr lesen

78,2 x 118,7 cm, Ra. 84,1 x 125,3 cm.

Schätzpreis
6.500 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

043   Richard Birnstengel, Blick vom Pieschener Elbufer auf die Dresdner Altstadt. 1913 oder 1918.

Richard Birnstengel 1881 Dresden – 1968 ebenda

Öl auf Leinwand. Signiert "R. Birnstengel" und undeutlich datiert u.re. Im goldgefaßten Schmuckrahmen mit Blütenfestons gerahmt.
Malschicht partiell leicht angeschmutzt und mit feinem Vertikalkrakelee. An den Außenkanten mit Druckspuren der Keilrahmung. Mi.li. größere fachgerechte Retusche über verso hinterlegtem Leinwandschaden.

Als Schüler Gotthardt Kuehls erfuhr Birnstengel eine deutliche Sensibilisierung für die Pleinair-Malerei und das Sujet der Stadtlandschaft. Durch
...
> Mehr lesen

74 x 100,5 cm, Ra. 96 x 122 cm.

Schätzpreis
2.400 €
Zuschlag
2.000 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

060   Hermann Glöckner "Schwarzrote Felder und Stoffmuster, auf Wasserfläche". 1967.

Hermann Glöckner 1889 Cotta/ Dresden – 1987 Berlin (West)

Tafel. Collage, auf schwarzem Tafelkörper ist die Reproduktion einer Wasserfläche montiert, darüber Reproduktionen von Stoffmustern. Verso signiert "Glöckner" und datiert "231267". Im Passepartout in einer Berliner Leiste des 19. Jh. hinter Glas gerahmt.
Tafelkörper partiell unscheinbar berieben.
WVZ der Tafeln Dittrich 241.

In dieser Tafel gelingt es Glöckner wie in kaum einer zweiten durch eine subtile Anordnung heterogener Binnenstrukturen räumliche Tiefe und flächige
...
> Mehr lesen

29,3 x 20,4 x 0,1 cm, Ra. 48 x 31,5 cm.

Schätzpreis
6.000 €
Zuschlag
3.000 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

074   Gussy Hippold-Ahnert "Selbstbildnis mit Blumen". 1932.

Gussy Hippold-Ahnert 1910 Berlin – 2003 Dresden

Öl auf Rupfen. Signiert "Gussy Ahnert" und datiert u.re. Verso auf der Keilrahmung ein handschriftliches Etikett mit Titel und Datierung sowie der gestrichenen Bezeichnung "73". Daneben Künstlerstempel "Gussy Ahnert". In der originalen Rahmung der Künstlerin.
Malschicht partiell leicht angeschmutzt und berieben. Unscheinbare Frühschwundriß- und vereinzelte Krakeleebildung. Mi.li. kleine Druckstelle mit Graphit(?)spuren. Mi. oben punktuelle Druckstelle mit Farbausbruch.
...
> Mehr lesen

50,5 x 40 cm, Ra. 62 x 52,2 cm.

Schätzpreis
4.800 €
Zuschlag
4.000 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

075   Hans Jüchser "Stilleben mit grünem Glas und Muscheln". 1972.

Hans Jüchser 1894 Chemnitz – 1977 Dresden

Öl auf Hartfaser. Signiert u.li. "Jüchser" und datiert. Verso mittig nochmals signiert, datiert, betitelt und mit Maßangaben versehen. In schlicht profilierter Holzleiste gerahmt, Rahmen bestoßen.
Nicht im WVZ Schmidt.

"Meine Beschäftigung mit dem Stilleben ist die beste Möglichkeit, die formalen und fertigen Gesetze zu studieren, wobei der Gegenstand oft belanglos, der Gehalt der Gestaltung aber ebenso bedeutsam wie das Menschenbild sein kann." Diesen Worten Hans Jüchsers
...
> Mehr lesen

39,2 x 52,2 cm, Ra. 45,2 x 58,7 cm.

Schätzpreis
4.800 €
Zuschlag
9.500 €

083   Karl Kröner "Elbfähre 'Kehrwieder' (Niederlommatzsch)". Wohl späte 1940er Jahre.

Karl Kröner 1887 Zschopau – 1971 Radebeul

Öl auf Leinwand. Signiert u.li. "Karl Kröner." Verso o.re. betitelt, ausführlich bezeichnet und nummeriert "Ö 361". In profilierter Holzleiste gerahmt.
Malschicht vereinzelt mit feiner Krakeleebildung.

Als Mitglied des kleinen Künstlerkreises "Sieben" erkundete Kröner regelmäßig seine umliegende Heimat in Begleitung von Künstlerfreunden wie Paul Wilhelm, Otto Griebel und Joseph Hegenbarth. Dieser beständige Austausch in der Natur förderte nicht nur die eigene künstlerische
...
> Mehr lesen

47,5 x 81 cm, Ra. 67 x 101 cm.

Schätzpreis
5.500 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

084   Willy Kriegel, Der Morgen. Um 1943.

Willy Kriegel 1901 Dresden – 1966 Starnberg

Öl auf Hartfaser. Monogrammiert "K." u.re. In der prachtvollen, vergoldeten Originalrahmung des Künstlers.
Malschicht mit kleinem Farbabrieb an der Oberkante; zwei minimale Fehlstellen u.li. und u.re. Partiell leichte Firnisverfärbung.

Ebenso wie die 1940 entstandene "Quelle" zählt der Tageszeitenzyklus zu den populärsten und beliebtesten Motiven aus dem Oeuvre Willy Kriegels. In perfektionierter altmeisterlicher Manier schuf Kriegel 1943 für die Große Deutsche Kunstausstellung
...
> Mehr lesen

60,2 x 50,1 cm, Ra. 73,7 x 63,8 cm.

Schätzpreis
4.200 €
Zuschlag
3.500 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

085   Willy Kriegel, Der Mittag. Um 1943.

Willy Kriegel 1901 Dresden – 1966 Starnberg

Öl auf Hartfaser. Monogrammiert u.Mi. "K." Verso auf dem Rahmen in Blei von unbekannter Hand bezeichnet "Willy Kriegel Dresden". In der prachtvollen, vergoldeten Originalrahmung des Künstlers.
Malschicht mit zwei unscheinbaren schwarzen Verschmutzungspunkten o.re.

59,9 x 49,9 cm, Ra. 74,3 x 64 cm.

Schätzpreis
4.200 €
Zuschlag
3.500 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

086   Willy Kriegel, Der Abend. Um 1943.

Willy Kriegel 1901 Dresden – 1966 Starnberg

Öl auf Hartfaser. Monogrammiert "K." u.re. Verso auf dem Rahmen in Blei von unbekannter Hand bezeichnet "Willy Kriegel". In der prachtvollen, vergoldeten Originalrahmung des Künstlers.
Malschicht mit unscheinbaren Kratzspuren unter dem Firnis o.li.

60 x 50 cm, Ra. 74,5 x 64 cm.

Schätzpreis
4.200 €
Zuschlag
3.500 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

087   Willy Kriegel, Die Nacht. Um 1943.

Willy Kriegel 1901 Dresden – 1966 Starnberg

Öl auf Hartfaser. Monogrammiert "K." u.li. Verso auf dem Rahmen in Blei von unbekannter Hand bezeichnet "Willy Kriegel Dresden". In der prachtvollen, vergoldeten Originalrahmung des Künstlers.

60 x 49,8 cm, Ra. 74,2 x 64,2 cm.

Schätzpreis
4.200 €
Zuschlag
3.500 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

089   Wilhelm Lachnit, Stilleben mit Skulptur und Teerosen. 1942.

Wilhelm Lachnit 1899 Gittersee/Dresden – 1962 Dresden

Öl auf leinenkaschierter Sperrholzplatte. Signiert u.re. "W. Lachnit" (in Rot über Schwarz) und datiert. Verso von unbekannter Hand nummeriert. In goldgefaßter Profilleiste mit Eckpalmetten gerahmt.
Malschicht partiell leicht frühschwundrissig, im Bereich der Vasen deutlicher. Kleinere, fachgerechte Retuschen im Hintergrund der gelben Kamelien. Im Falzbereich mit den Resten einer früheren Bemalung.

Wie das in der Sammlung der Galerie Neue Meister der Staatlichen Kunstsammlungen
...
> Mehr lesen

61,2 x 49,4 cm, Hartfaser 63,3 x 51,7 cm, Ra. 77,5 x 65 cm.

Schätzpreis
4.600 €
Zuschlag
11.000 €

112   Emil Orlik, Stilleben mit Kirschzweigen und gelben Blumen. Wohl um 1900/ 1905.

Emil Orlik 1870 Prag – 1932 Berlin

Öl auf Malpappe. Mit dem Künstlersignet "OE" (ligiert) Mi.li. Verso die Studie eines Hauses am Waldsee. In profilierter Holzleiste gerahmt.
Kleine, unfachmännische Retusche im dunklen Fond o.li. Firnisverfärbung bzw. Verschmutzung unter Firnis o.re. (D. ca. 4 cm). Malträger mit kleinem Einriß o.li. (ca. 1 cm), die Eck- und Kantbereiche leicht bestoßen.

Malerisch geprägt von den Münchner Sezessionskunst der späten 1880er und frühen 1890er Jahre, beschritt Orlik nach einer
...
> Mehr lesen

50,7 x 36 cm, Ra. 61,5 x 47 cm.

Schätzpreis
5.500 €
Zuschlag
4.500 €

126   Hans Unger, Damenbildnis mit Perlenkette und Ohrringen. Wohl 1920er Jahre.

Hans Unger 1872 Bautzen – 1936 Dresden

Öl auf Holz. Signiert u.re. "H. Unger". Verso mit einem Rollstempel "10 A" und verblaßtem Stempel einer Künstlerbedarfshandlung (?). Im prachtvollen Originalrahmen mit Perlstab und Astragal in bolussichtiger Vergoldung mit Karreestruktur.
Unscheinbarer Trocknungsriß in Malträger und Farbschicht u.Mi.li. (ca. 4 cm).

Abgesehen von einigen wenigen imposanten Erscheinungen, wie dem Opernsänger Tino Pattiera als Cavaradossi in Puccinis Oper "Tosca", wird das malerische Werk Hans
...
> Mehr lesen

53,5 x 43,1 cm, Ra. 76,5 x 66 cm.

Schätzpreis
2.600 €
Zuschlag
2.200 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

130   Paul Wilhelm, Lesendes Mädchen im Garten des Künstlers mit blauem Rittersporn. 1930.

Paul Wilhelm 1886 Greiz – 1965 Radebeul

Öl auf Leinwand. Signiert u.re. "P. Wilhelm" und datiert. Verso mittig nochmals signiert.
Malschicht vereinzelt mit kleineren Retuschen in der oberen Bildhälfte; partiell leichtes Horizontalkrakelee. Neue Keilrahmung.

Es ist wohl kaum falsch zu behaupten, daß neben der Malerei die Beschäftigung im Garten das Leben Paul Wilhelms entscheidend prägte, so daß es nicht wundert, daß zahlreiche seiner Werke Motive aus diesem selbstgeschaffenen Refugium in Radebeul bei Dresden zeigen.
...
> Mehr lesen

99,5 x 64,5 cm.

Schätzpreis
3.200 €
Zuschlag
4.600 €

151   Adrian Ludwig Richter, Der Triumph der Musik (Kleine Grußkarte mit Allegorien auf die Musik und die Malerei.) Mitte 19. Jh.

Adrian Ludwig Richter 1803 Dresden – 1884 ebenda

Federzeichnung in brauner Tusche, sparsam koloriert, über Blei auf dünnem Karton einer Visitenkarte des Künstlers. Unsigniert, o.re. schwer lesbar handschriftlich mit einem Dankesgruß bezeichnet. Verso typografisch bezeichnet "Prof. Dr. Ludwig Richter." An den Ecken auf Untersatzpapier klebemontiert und im Passepartout hinter Glas in schmaler Holzleiste gerahmt.
Blatt lichtrandig und leicht gebräunt; Kolorierung etwas verblichen, Dankesgruß stärker und nur eingeschränkt lesbar.
...
> Mehr lesen

5,9 x 9,6 cm, Ra. 30 x 36 cm.

Schätzpreis
1.500 €
Zuschlag
1.200 €

311   Max Liebermann "Dünenlandschaft bei Noordwijk mit weiblicher Figur". Um 1907.

Max Liebermann 1847 Berlin – 1935 ebenda

Kohlezeichnung. U.re. in Kohle oder Kreide signiert "MLiebermann" und bezeichnet "Nordwyk".
Unregelmäßige linke Blattkante. Am linken und rechten Blattrand unfachmännisch im Passepartout klebemontiert. Blatt stärker gebräunt.
Ein schriftliches Gutachten von Frau Drs. Margreet Nouwen, Max Liebermann Archiv Berlin, mit der Authentizitätsbestätigung vom 09.02.2011 liegt vor.

Noordwijk aan Zee war seit 1905 Liebermanns Hauptquartier, wenn er - wie fast jeden Sommer - für einige
...
> Mehr lesen

Darstellung 12 x 17 cm, Bl. 12 x 19 cm.

Schätzpreis
1.800 €
Zuschlag
2.600 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

451   Otto Dix "Maler Schmitz". 1955.

Otto Dix 1891 Untermhaus/Gera – 1969 Singen am Hohentwiel

Kohlezeichnung auf feinem Bütten. An der rechten Schulter in Kohle signiert "Dix" und datiert. U.li. in Blei betitelt. Am oberen Rand auf Untersatzpapier montiert.
Blatt etwas knick- und fingerspurig. Drei Blattecken mit kleinen Reißzwecklöchlein.
WVZ Lorenz SW.5.6.1.

Im Gegensatz zu seinen frühen Bildnissen aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts entfernt sich Dix in der Nachkriegszeit von einer Typisierung der Dargestellten und wendet sich statt dessen dem individuellen
...
> Mehr lesen

47,5 x 31 cm.

Schätzpreis
5.000 €

Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 % *

514   Franz Marc, Wassily Kandisky (Hrsg.) "Der Blaue Reiter". 1912.

Franz Marc 1880 München – 1916 Verdun

Almanach mit vier handkolorierten Tafeln, 137 Abbildungen in Reproduktion, acht Künstlervignetten sowie drei Musikbeilagen, unsigniert. Gebunden, originaler Leineneinband mit Einbandholzschnitt (Galvanodruck) in Blau, Rot und Schwarz. 4to. 2 Bll., 140 S., 5 Bll. (illustr. Anzeigen). Farbschnitt in Ockergelb. Lesebändchen. Erste Auflage der in unbekannter Auflagenhöhe erschienenen leinengebundenen Ausgabe, München, R. Piper & Co. Verlag.
Farbschnitt etwas fleckig und mit leichten
...
> Mehr lesen

29,5 x 22,8 cm.

Schätzpreis
4.800 €
Zuschlag
3.800 €

684   Gustav Seitz "Liu yn Fu, chinesische Textilarbeiterin". 1951.

Gustav Seitz 1906 Neckarau (Mannheim) – 1969 Hamburg

Bronze, gegossen, braun patiniert. Signiert "Seitz" an der unteren linken Halspartie. Mit dem Gießerei-Stempel "Noack Berlin" an der unteren rechten Halspartie. Auf olivgrün-grauem Marmorsockel mit heller Äderung. Wohl einer von drei Güssen.
Stellenweise leichte, grünliche Kupferpatina. Am Sockelansatz unscheinbar überarbeitet.
WVZ Grohn 319.

Gustav Seitz zählte in den Nachkriegsjahren zu den wenigen Künstlern, die in den beiden sich neu konstituierenden deutschen Staaten
...
> Mehr lesen

H. 32,5 cm, mit Sockel 37 cm.

Schätzpreis
6.000 €
Zuschlag
5.500 €

685   Rudolf Löhner, Stehender afrikanischer Elefant. Ohne Jahr.

Rudolf Löhner 1890 Zuckmantel (Schlesien) – 1971 Dresden

Bronze, gegossen, Schwarzbraun patiniert. Auf der flachen Plinthe am linken Hinterfuß signiert "R. LÖHNER".
Patinierung stellenweise leicht berieben; am linken Schulterblatt kleine Abriebstelle. Vereinzelt unscheinbare, punktförmige Verschmutzungen. Plinthe mit zwei Gewindebohrungen, eine davon sichtbar.

Der bei Georg Wrba und August Gaul ausgebildete Tierplastiker Rudolf Löhner, dessen Figuren sich durch eine sparsame Gestik und äußerst treffende Beobachtung der Gestalt
...
> Mehr lesen

H. max. 32 cm.

Schätzpreis
1.500 €
Zuschlag
1.200 €

693   Klaus Schwabe "Ikarus im All". 2000- 2004.

Klaus Schwabe 1939 Unterweißbach – 2017 Leipzig

Bronze, überwiegend schwarzbraun patiniert. Verso auf dem modellierten Sockel signiert "SCHWABE", auf der Plinthe nummeriert "Nr. 8" (von wohl 12 gegossenen Exemplaren).
Patinierung an einem sphärischen Bogen leicht berieben.

Das Thema des griechischen Helden Ikarus, der mit den von seinem Vater Dädalus konstruierten Flügeln aus Wachs und Federn zu nah an die Sonne flog und somit abstürzte, beschäftigt Klaus Schwabe seit mehr als dreißig Jahren. Erste Zeichnungen und Entwürfe
...
> Mehr lesen

H. max. 84,5 cm.

Schätzpreis
6.000 €

Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 % *

705   "Bologneser Hund, Männchen machend". Johann Joachim Kaendler für Meissen. 1924 - 1934.


Fatal error: Uncaught mysqli_sql_exception: User 'o13904913' has exceeded the 'max_user_connections' resource (current value: 40) in /homepages/22/d109175053/htdocs/content/scripts/db.php:60 Stack trace: #0 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/scripts/db.php(60): mysqli_connect() #1 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/scripts/db.php(50): Query->open() #2 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/12_artikel_liste.php(786): Query->__construct() #3 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/contentvars.php(25): include('/homepages/22/d...') #4 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/layoutSub.php(91): ContentVar->fillInContent() #5 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/contentvars.php(25): include('/homepages/22/d...') #6 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/layoutBase.php(336): ContentVar->fillInContent() #7 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/12_katalog_online.php(164): include('/homepages/22/d...') #8 {main} thrown in /homepages/22/d109175053/htdocs/content/scripts/db.php on line 60