ONLINE-KATALOG
AUKTION 32 | 09. Juni 2012 |
Gemälde 17.-19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik vor 1900 - Farbteil
Grafik vor 1900
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Grafik 20. Jh. - Farbteil
Plastik / Skulpturen
Europäisches Porzellan
Europäisches Glas
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Miscellaneen
Lampen
Rahmen
Mobiliar / Interieur
Teppiche / Textilien
![]() |
mehr Suchoptionen |
Giovanni Evangelista Martinotti (auch Martinetti) 1634 Casale Monferrato / Montemagno – 1694 Montemagno
Öl auf Leinwand. Monogrammiert u.re. "G.E.M.". In goldgefaßter Profilleiste mit geometrischem Muster gerahmt.
Malschicht mit leichtem Krakelee, leichte Kratz- bzw. Farbspur Mi.re. (ca. 20 mm), unscheinbarer Kratzer u.re. (ca. 21 mm). Vereinzelt minimale Watterückstände. Mi.re. in der Felsformation und Mi.li. in der Wiese mit einzelnem Baum unscheinbare Retuschen, beide verso hinterlegt. Milchiger Firniß. In den Ecken Fixierlöchlein.
43,7 x 82 cm, Ra. 56 x 95 cm.
002 Jacopo Bassano (Kopie nach) "Christus im Haus von Maria, Marta und Lazarus". Wohl 18. Jh.
Jacopo Bassano um 1510/1515 Bassano – 1592 ebenda
Öl auf Leinwand. Unsigniert. Verso auf der Rahmung mit einem handschriftlich bezeichneten Klebeetikett "4864." versehen. In goldgefaßter Schmuckleiste gerahmt.
Leinwand doubliert. Malschicht mit feinem Krakelee und partiell angeschmutzt. Vereinzelt kleinflächige Firnisverfärbung. Drei kleinere Farbabplatzungen über Druckstellen in der Bildmitte; ebenda eine deutlichere Kratzspur (ca. 6 cm). Partiell wohl ältere Retuschen verschiedenen Ausmaßes, vor allem in dunkleren Partien. In der
...
> Mehr lesen
29,5 x 51,5 cm, Ra. 45 x 66 cm.
Christian Wilhelm Ernst Dietrich, gen. Dietricy 1715 Weimar – 1774 Dresden
Öl auf Leinwand. Unsigniert. Verso nach Restaurierung von unbekannter Hand nach der Originalbeschriftung bezeichnet "malet af Dietrici et Grundemann" (dänische Bezeichnung für "gemalt von"), datiert und betitelt; ebenso auf der Spannrahmung. In hochwertiger Modelleiste gerahmt.
Leinwand wachsdoubliert, Originalbezeichnung übertragen. Neuer Spannrahmen. Malschicht gesamtflächig mit feinem Krakelee, konservatorisch gesichert. Zahlreiche punktuelle Retuschen in den Bereichen des Himmels,
...
> Mehr lesen
59,2 x 66,5 cm, Ra. 69,5 x 77,5 cm.
004 Simon Vouet (Kopie nach), Venus und Mars mit Amoretten. Wohl 1. H. 18. Jh.
Simon Vouet 1590 Paris – 1649 ebenda
Öl auf Leinwand. Unsigniert. Verso auf dem Keilrahmen von unbekannter Hand in Blei bezeichnet "Simon Vouet". In profilierter Holzleiste mit zentralem Metalletikett "Simon Vouet".
Randdoubliert, Keilrahmen erneuert. Malschicht gesamtflächig mit feinem Krakelee, im Gewand des Mars' stärker. Wenige kleine, unscheinbare Retuschen, vor allem in der Figur der Venus sowie am untere Rand.
Das diesem Gemälde zugrunde liegende Werk von Simon Vouet ist nur noch in einem Stich von Michel
...
> Mehr lesen
64 x 81 cm, Ra. 73,5 x 90,5 cm.
005 Carl Gustav Carus, Pillnitzer Landschaft mit Ruine. Um 1835.
Carl Gustav Carus 1789 Leipzig – 1869 Dresden
Öl auf dünner Malpappe. Unsigniert. Verso undeutlich von unbekannter Hand bezeichnet. In einer ebonisierten Profilleiste gerahmt.
Malschicht im Bereich des Himmels kaum sichtbar kratzspurig, Mi. und Mi.li. je eine unscheinbare Verschmutzungslinie. Vereinzelt minimal frühschwundrissig. Im rechten Randbereich mit minimaler Firnisverfärbung.
Malträger in den Ecken sowie an den Rändern mit jeweils einem kleinen Fixierlöchlein versehen. Malträger leicht wellig, die Kanten ungerade
...
> Mehr lesen
13,7 x 19,5 cm, Ra. 18,2 x 23,7 cm.
006 Carl Gustav Carus, Seestück mit Felsen (The Needles, Isle of Wight, im Gegenlicht). 1844.
Carl Gustav Carus 1789 Leipzig – 1869 Dresden
Öl auf dünner Malpappe, nachträglich vollflächig auf Bütten montiert und minimal geschnitten. Unsigniert. Verso auf der Rückwand von unbekannter Hand bezeichnet. In schmaler Holzleiste gerahmt.
Malschicht mit leichter, kleiner Kratzspur o.li. (ca. 9 mm), im Himmel kaum sichtbar kratzspurig. Im Streiflicht vereinzelt Spuren der Pinselführung des Firnisauftrag erkennbar. Im Falzbereich mit unscheinbaren Firnisverfärbungen. Malträger leicht verwölbt.
Nicht im WVZ
...
> Mehr lesen
12,3 x 19 cm, Ra. 14,3 x 21 cm.
007 Georg Burmester "Felsgestade". 1892.
Georg Burmester 1864 Barmen – 1936 Möltenort (Holstein)
Öl auf Leinwand. Signiert u.re. "Georg Burmester" und datiert. Verso auf dem Keilrahmen o.re. nochmals in Blaugrün signiert "Burmester" und mittig undeutlich bezeichnet; links davon von unbekannter Hand unlesbar in Blei bezeichnet. Auf der Mittelstrebe der Keilrahmung mit einem Klebeetikett "Aus dem Depot des Thaulow-Museums Februar 1924.", links davon das Fragment eines weiteren Etiketts.
Malschicht leicht angeschmutzt und partiell krakelierend bzw. frühschwundrissig. Vereinzelt minimale
...
> Mehr lesen
95,5 x 150,5 cm.
008 Theodor Genenger, Fischer im Mondschein vor einer Windmühle. Um 1860.
Theodor Genenger ac. 1850-1873 in Groningen und Amsterdam
Öl auf Leinwand. Signiert u.re. "Th. Genenger". In goldgefaßter Hohlkehlenleiste mit Blattfries gerahmt.
Malschicht gesamtflächig mit feiner Krakeleebildung; punktuell leicht angeschmutzt. Im Falzbereich mit fachgerechten Retuschen.
55 x 81,5 cm, Ra. 79,5 x 106 cm.
010 Carl Heyn "Alm an der Kampenwand mit Blick auf den Chiemsee". 2. H. 19. Jh.
Carl Heyn 1834 Leipzig – 1906 Blasewitz/Dresden
Öl auf Leinwand. Signiert u.re. "Carl Heyn". Verso auf einem Klebeetikett u.re. betitelt und bezeichnet; o.li. ein Etikett von unbekannter Hand. In goldgefaßter Profilleiste gerahmt.
Malschicht mit leichtem Krakelee und Frühschwundrissen. Partiell Firnisverfärbungen. Minimale orangene Farbfleckchen am Horizont Mi. Kleinere Retuschen im Bereich des Himmels und im Vordergrund, zwei unscheinbare größere Mi.li. und am rechten Bildrand. Leichte Bildträgerverwerfungen in den Ecken. Verso verleimt.
68 x 97,5 cm, Ra. 78,5 x 108,5 cm.
011 Franz Gustav Hochmann "Schaafherde". 1892.
Franz Gustav Hochmann 1861 Dresden – 1935 ebenda
Öl auf Leinwand. Signiert u.re. "Frz. Hochmann" und datiert. Verso auf der Mittelstrebe der Keilrahmung mit dem Klebeetikett der Großen Berliner Kunst-Ausstellung 1893, hier ausführlich bezeichnet und betitelt "Schaafheerde" sowie mit einem Etikett des Sächsischen Kunstvereins zu Dresden (nummeriert "121"). In profilierter Holzleiste gerahmt.
Malschicht in den helleren Partien mit feinem Krakelee. Der Himmel gesamtflächig restauratorisch übergangen, ebenso große Teile der linken
...
> Mehr lesen
85 x 127 cm, Ra. 98 x 141,5 cm.
012 Wilhelm August Krause, Segler und Ruderboot im aufziehenden Sturm. 1856.
Wilhelm August Krause 1803 Dessau – 1864 Berlin
Öl auf Leinwand. Signiert u.re. "W. Krause P.", datiert und ortsbezeichnet "Berlin". In ebonisierter Profilleiste gerahmt.
Malschicht gesamtflächig krakelierend und im unteren Bereich mit leichten Farbschichtstauchungen. Kleine Farbabplatzung o.li. Einige, teils größere, Retuschen im Himmel und in den Wogen, vereinzelt kleinere. Malträger verso an drei Stellen hinterlegt. Malträger an den Ecken und Rändern mit leichten Verlusten.
In ihrer Dramatik und szenischen Komposition
...
> Mehr lesen
68 x 97 cm, Ra. 82,5 x 110,5 cm.
013 Franz Wilhelm Leuteritz "Jagdschloß Moritzburg bei Dresden". 1882.
Franz Wilhelm Leuteritz 1817 Wechselburg/Mulde – 1902 Dresden
Öl auf Leinwand. Signiert u.li. "Fz. Leuteritz" und datiert. In schmuckvollem Rahmen mit Perlstab, Akanthusfries und Eckoculi gerahmt.
Leinwand wachsdoubliert. Malschicht mit feinem Krakelee und fachgerechten Retuschen über ehemaligen Verletzungen des Malträgers.
WVZ Schütz 57.
Auch wenn die Malerei des Autodidakten F.W. Leuteritz frei von jeglicher akademischer Prägung ist und eine sehr unmittelbare Handschrift trägt, so bezaubern seine Werke doch stets durch den ihnen
...
> Mehr lesen
54 x 68 cm, Ra. 73 x 87,5 cm.
020 Carl Wilhelm Müller (zugeschr.), Kleine Waldstudie. 1880.
Carl Wilhelm Müller 1839 Dresden – 1904 ebenda
Öl auf Leinwand, auf Malpappe aufgezogen. Unsigniert. Wohl von Künstlerhand in Blei datiert u.li. In einer Berliner Leiste gerahmt.
Malschicht mit stärkerem Krakelee. Die Ecken des Malträgers mit kleinen Reißzwecklöchlein und partiellen Farbverlusten. Rahmen etwas berieben, partiell rissig.
20,7x 13,6 cm, Ra. 27 x 20 cm.
021 Heinrich Eduard Müller, Alpenhof mit Gebirgsbach. Um 1850.
Heinrich Eduard Müller 1823 Poltawa – 1853 Dresden
Öl auf Leinwand. Signiert u.re. "H. Müller". In goldfarbenem Schmuckrahmen mit Eck- und Mittelrocaillen gerahmt.
Linker Rand doubliert. Malschicht in den helleren Partien mit feinem Strukturkrakelee; o.li. stärker und mit der Tendenz zur Schollenbildung. Ecke u.li. nach Malschichtverlust stabilisiert und retuschiert; Spuren des Ausbruchs noch sichtbar. Verso an mehreren kleinen Stellen gekittet und an zwei größeren hinterlegt, recto retuschiert. Im Falzbereich und an den Außenkanten mit Malträgerschäden.
68,5 x 105,5 cm, Ra. 91 x 128 cm.