Auktion 01
Online-Katalog
Highlights
PDF-Katalog
Katalog bestellen
Bieterformular
Top-Zuschläge
Ergebnisliste (PDF)
|
|
|
|
019
Sulphides-Paperweight, Böhmen, um 1900.
Die reliefartige Darstellung eines nach rechts gerichteten Damen-Kopfes auf einer runden Plakette, aus Keramikmasse modelliert, ruht auf einer polychromen Krösel-Ebene, aus welcher 6 dreizackartige Gebilde emporragen. Flach-ovale Form mit großem, geschlif
|
H. 3,7 cm, D. 9 cm. |
|
175 € |
|
|
Zuschlag |
|
190 € |
|
|
|
027
Paperweight, Baccarat, Frankreich, um 1850.
Schwimmendes Ententrio in einem Ring aus grünen und weißen Kröseln. Flach-ovaler Glaskörper mit 6 seitlichen Fenstern im Konkav-Schliff, konkaves Kuppel-Fenster. Im unteren Viertel des Glaskörpers umlaufende Kerbschliff-Rille. Planer, polierter Boden mit Stern-Schnitt.
|
H. 5 cm, D. 7,6 cm. |
|
300 € |
|
|
Zuschlag |
|
6.000 € |
|
|
|
033
Paperweight, Böhmen, 1900-1930.
Über einem kleinen polychromen Krösel-Topf wölbt sich eine netzartige Bläschen-Glocke. In dem Topf stehen eine zentrale (bunte Blütenblätter) und 3 seitliche (rosa, hellblau und gelb) Blumen mit beidseitig gerasterten Blütenblättern. Eiförmiger Körper mit
|
H. 8,5 cm, D. 7,3 cm. |
|
190 € |
|
|
Zuschlag |
|
180 € |
|
|
|
043
Paperweight, Böhmen, 1890-1920.
Über einer Quarzsandebene steht eine große Blüte mit 5 roten, geriffelten Blütenblättern, auf welchen zusätzlich kleine perlenartige Bläschen sitzen. Flach-ovaler Körper mit plan geschliffenem Boden.Oberfläche leicht zerkratzt.
|
H. 4,3 cm, D. 9,7 cm. |
|
120 € |
|
|
Zuschlag |
|
130 € |
|
|
|
077
Paperweight, England, 1920-30.
Auf blauem Grund sitzen um ein zentrales, fein gearbeitetes Blütencane drei konzentrische Ringe. Die 2 inneren Ringe werden aus Millefioricanes gebildet, der äußerste Ring aus abwechselnden rot-weißen Blütencanes und gedrehten weißen und Aventurin-Filigra
|
H. 5 cm, D. 7,3 cm. |
|
240 € |
|
|
Zuschlag |
|
320 € |
|
|
|
078
Teppichgrund-Paperweight, Perthshire/ England, 1998.
Auf einem rotopaken Glaspolster sitzen in einem filigranen Teppichgrund aus hellgrün-weißen Millefiori-Canes 4 Millefiori-Blütenrosetten und 4 Silhouetten-Canes. In Zentrum sitzt ein kleines Millefiori-Cane. Kugelförmiger Körper mit 8 seitlichen abwechse
|
.H. 4,3 cm, D. 7 cm. |
|
400 € |
|
|
Zuschlag |
|
400 € |
|
|
|
081
Paperweight, Perthshire/ England, 2001.
Auf einem braun-schwarzen Glaspolster sitzen dicht gepackte Millefiori-Canes in unterschiedlicher Größe und 5 konzentrisch angeordnete Silhouetten-Canes, 3 davon poychrom. Kugelförmiger Körper mit konkav geschliffenem, poliertem Boden, darin Datums- und
|
H. 4,5 cm, D. 6,5 cm. |
|
450 € |
|
|
Zuschlag |
|
450 € |
|
|
|
086
Paperweight, Venedig, um 1850/60.
Rot-weiße, blau-weiße Glasstäbchen, spiralförmig gedrehte blau- u. rot-weiße Glasbänder, gedrehte, weiße Filigranglas-Stäbchen und Aventurin sind zusammengeschmolzen und mit farblosem Glas überfangen. Waagerecht-ovaler Glaskörper, geschliffener Boden mit
|
H. 3,8 cm, D. 5,7 cm. |
|
550 € |
|
|
Zuschlag |
|
550 € |
|
|
|
087
Paperweight, Venedig, um 1850/60
.Polychrome, spiralförmig gedrehte Glasbänder, gedrehte, weiße Filigranglas-Stäbchen und Aventurin zusammengeschmolzen und mit farblosem Glas überfangen. Flach-ovaler Glaskörper, planer, matt geschliffener Boden.
|
.H. 3,7 cm, D. 6,2 cm. |
|
550 € |
|
|
Zuschlag |
|
550 € |
|
|
|
099
Paperweight, Baccarat/Frankreich, um 1900.
Locker gesetzte feinteilige Millefiori-Canes auf einem Grund aus gedrehten weißen Filigranglas-Stäbchen und gedrehten mehrfarbigen Glasstäbchen. Vorherrschende Farben sind Blau, Weiß, Rosa und Mintgrün. Flach-ovaler Glaskörper, ungeschliffener Boden mit A
|
H. 4,8 cm, D. 6,9 cm. |
|
420 € |
|
|
Zuschlag |
|
550 € |
|
|
|
104
Paperweight, Baccarat/ Frankreich, 1979.
Eine plastische, braun-weiße Schlange liegt auf einem grünen Glaspolster, dessen Oberfläche felsgrundähnlich in den Farben weiß, grün und braun gestaltet ist. Die Schlange wurde aus einem vorgefertigten Glasstab vor der Lampe geformt. Am äußeren Rand befi
|
H. 5,5 cm, D. 7,5 cm. |
|
320 € |
|
|
Zuschlag |
|
320 € |
|
|
|
105
Ständer-Paperweight, vermutl. Frankreich (Meisenthal?), ca. 1870-1914.
Fünf-Blasen-Paperweight mit 2 polychromen Krösel-Ebenen. Angeschmolzener Ständer (hohl geblasener Balusterschaft), Abriß auf der Kuppel. Die äußeren Blasen sind etwas tiefer unten als die zentrale Blase eingestochen.
|
H. 19,5 cm. |
|
185 € |
|
|
Zuschlag |
|
240 € |
|
|
|
134
BiedermeierSpazierstock, europäisch, um 1830/40.
Figurengriff in Form einer Schnecke feuervergoldetes Messing, Öse (Schlaufe fehlt), Schuss aus Malakkarohr, Zwinge Messing.
|
Länge/length:83,5 cm |
|
300 € |
|
|
Zuschlag |
|
1.100 € |
|
|
|
136
Innungsstock, europäisch, 19. Jahrhundert.
Krücke aus Messing mit Silberauflagen und eingelegten böhmische Granaten, Schuss Mahagoni (?), ohne Zwinge. Es handelt sich hier wohl um den Innungsstock einer SchmiedeInnung, mit den Symbolen Hammer (hier angedeutet) und Schlange (als Symbol des Feuers).
|
Länge/length: 110 cm |
|
300 € |
|
|
Zuschlag |
|
700 € |
|
|
|
NACH OBEN
|
|
Die im Katalog ausgewiesenen Preise sind Schätzpreise. Die Mehrheit der Artikel ist differenzbesteuert, auf den Zuschlagspreis wird damit keine Mehrwertsteuer erhoben.
* Artikel von Künstlern, für die durch die VG Bildkunst eine Folgerechtsabgabe erhoben wird,
sind durch den Zusatz "zzgl. Folgerechts-Anteil 2,5%" gekennzeichnet.
(Versteigerungsbedingungen Punkt 7.4.)
|
|
|
|