|
|
|
011
Wilhelm August Krause, Küstenlandschaft im Mondschein. 1862.
Wilhelm August Krause 1803 Dessau – 1864 Berlin
Öl auf Malpappe. Signiert "W Krause" und datiert u.li. Verso bezeichnet "Wilhelm Krause Berlin". In einer goldfarbenen Stuckleiste gerahmt. Malschicht mit vertikalen Laufspuren im Firnis. Kleinere, fachgerecht ausgeführte Retuschen. Minimale Fehlstellen im Falzbereich.
|
34,5 x 39 cm, Ra. 45,5 x 61,5 cm. |
Aufruf
|
1.400 € |
|
|
Zuschlag |
|
2.400 € |
|
|
|
035
Otto Altenkirch "Spätsommertag" (Blick auf das Hellergut). 1913.
Otto Altenkirch 1875 Ziesar – 1945 Siebenlehn
Öl auf Leinwand. Signiert "Otto Altenkirch" und zweifach datiert u.re. Verso auf dem Keilrahmen betitelt sowie nochmals signiert, bezeichnet und datiert. In einer breiten Neo-Empire-Leiste gerahmt. Leinwand locker gespannt, Malschicht vor allem in den pastosen Bereichen am unteren Bildrand sowie im Bereich des Himmels / Wolken mit Krakelee und vereinzelten Druckstellen. WVZ Petrasch 1913-30-H.
Im warmen, spätsommerlichen Septemberlicht malt der Künstler das Hellergut mit Blick auf die Hellerheide von Nordwesten, der Kirschecke aus.
|
96 x 120,5 cm, Ra. 112 x 139 cm. |
Aufruf
|
4.000 € |
|
|
Zuschlag |
|
4.000 € |
|
|
|
036
Otto Altenkirch "Reinsberger Linden Allee". 1925.
Otto Altenkirch 1875 Ziesar – 1945 Siebenlehn
Öl auf Leinwand. U.li. signiert "Otto Altenkirch." Verso auf dem Keilrahmen betitelt und signiert "Otto Altenkirch. Dresden." In profilierter goldfarbener Leiste gerahmt. Malschicht mit leichtem, gleichmäßigen Krakelee. WVZ Petrasch 1925-57-S.
|
56 x 45 cm, Ra. 67,5 x 57 cm. |
Aufruf
|
2.400 € |
|
|
Zuschlag |
|
2.400 € |
|
|
|
067
Hanns Herzing "Frühling am Gletscher". 1933.
Hanns Herzing 1890 Dresden – 1971 ebenda
Öl auf Hartfaser. Verso signiert "Hanns Herzing", betitelt und datiert. Malschicht etwas angeschmutzt, Eckbereiche mit kleinen Beschädigungen und Fehlstelle.
|
75 x 101 cm. |
Aufruf
|
150 € |
|
|
Zuschlag |
|
650 € |
|
|
|
095
Hubert Rüther, Portrait des Malers Conrad Felixmüller. Wohl um 1914.
Hubert Rüther 1886 Dresden – 1945 ebenda
Öl auf Malpappe. U.re. Signiert "Hub. Rüther". O.re. Nummeriert "3". In breiter, grau gefaßter Holzleiste gerahmt. Malpappe am oberen Rand durch den Künstler angesetzt und etwas verwölbt. Kleiner Einriß (ca. 2 cm) am oberen Rand. Rechts oberhalb der Schulter fachgerecht ausgeführte Retusche (ca. 2 x 2 cm).
Dieses Portrait des Malerkollegen von Hubert Rüther Conrad Felixmüller entstand wohl während dessen Dresdner Akademiezeit, wie ein Vergleich mit zeitgenössischen Bildnissen (u.a. von F. Dorsch) nahelegt.
|
105,5 x 71 cm, Ra. 122 x 86 cm. |
Aufruf
|
2.000 € |
|
|
Zuschlag |
|
2.000 € |
|
|
|
111
Albert Wigand, Stilleben mit Apfelsine. 1953.
Albert Wigand 1890 Ziegenhain/Hessen – 1978 Leipzig
Öl und Tempera auf graubrauner Malpappe. In Blei signiert "Wigand" und datiert im Bereich der Fahne des Tellers rechts. Gerahmt. Malgrund verwölbt. Zartes Krakelee im v.a. im unteren Bereich. Wird in das in Vorbereitung befindliche WVZ von Dr. U. Grüß-Wigand unter der Nr. 2744 aufgenommen.
Das kleinformatige Gemälde ist von delikater Farbigkeit, der rosé-blaue Farbklang wird akzentuiert durch das Grün der Blätter und das zart leuchtende Orange der Frucht. Obgleich noch
...
realistisch gemalt, spürt der Betrachter durch die Aufhebung der Raumtiefe eine Tendenz zu Abstraktion, welche dem Spätwerk des Malers eigen ist und sich vor allem in den nahezu vollständig abstrakten Collagen wiederfindet.
Vgl. Albert Wigand. Malerei, Zeichnungen, Collagen. Leipzig, 1993.
> Mehr lesen
< Weniger lesen
|
15 x 17,2 cm, Ra. 18,5 x 21 cm. |
Aufruf
|
2.000 € |
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %. |
|
Zuschlag |
|
2.600 € |
|
|
|
112
E. Zeno, Venedig - Blick auf Santa Maria della Salute. Um 1900.
E. Zeno 1880
Öl auf Leinwand. U.li. signiert "E. Zeno". Im goldfarbenen Stuckrahmen. Leinwand leicht angeschmutzt, Rand re. und o. mit Farbspuren der alten Rahmung.
< Weniger lesen
|
50 x 35 cm, Ra. 61,5 x 47 cm. |
Aufruf
|
450 € |
|
|
Zuschlag |
|
750 € |
|
|
|
113
E. Zeno, Venedig - Blick auf San Giorgio Maggiore. Um 1900.
E. Zeno 1880
Öl auf Leinwand. Unsigniert. Im goldfarbenen Stuckrahmen. Malschicht etwas verschmutzt, o.re. kleines Löchlein.
< Weniger lesen
|
50 x 35,2 cm, Ra. 61 x 46,5 cm. |
Aufruf
|
450 € |
|
|
Zuschlag |
|
720 € |
|
|
|
152
Therese Brühl (zugeschr.), Dame mit Schleier und Ölkännchen. Wohl um 1803.
Therese Brühl 18. / 19. Jh.
Pastell auf Papier, auf Keilrahmen gespannt. Unsigniert. Im Empire-Rahmen mit aufgesetzten Eckmedaillons, diese mit Reliefs in Form von Getreidegarben verziert. Malschicht etwas angeschmutzt, kleine Fehlstelle im Bereich der Brust.
< Weniger lesen
|
63 x 54 cm, Ra. 72 x 63,5 cm. |
Aufruf
|
300 € |
|
|
Zuschlag |
|
950 € |
|
|
|
154
Therese Brühl "Sibylla". 1803.
Therese Brühl 18. / 19. Jh.
Pastell auf Papier, auf Keilrahmen gespannt. U.li. Signiert "Therese Brühl", datiert und betitelt. Im Empire-Rahmen mit aufgesetzten Eckmedaillons, diese mit Eichenreliefs verziert. Malschicht etwas angeschmutzt, mit Farbverlusten im Bereich der rechten Körperhälfte und unterhalb der Signatur.
< Weniger lesen
|
63,5 x 54 cm, Ra. 73 x 63 cm. |
Aufruf
|
300 € |
|
|
Zuschlag |
|
900 € |
|
|
|
222
Johann Jakob Stelzer "Wratislavia. Breslau". Um 1740.
Johann Jakob Stelzer um 1706 – vor 1780 Augsburg
Kupferstich. Gesamtansicht mit Wappen und Schriftband. Legenden o.re. Und unter der Darstellung. In der Platte bezeichnet u.re. "I.I.Steltzer, sculps.", u.li. "F.I.Saur.del.". Durch Bereibung vereinzelt schwer leserlich u.re. "Georg Balthasar Probst excud. Aug.V". Mehrfach hinterlegte vertikale Knickspuren und Risse. Vereinzelt beriebene Stelle und Fehlstellen (max. 5cm) am Rand.
< Weniger lesen
|
Pl. 39 x 104 cm, Bl. 41,5 x 104,5 cm. |
Aufruf
|
100 € |
|
|
Zuschlag |
|
750 € |
|
|
|
544
Herta Günther, Frauenkopf mit rotem Haar. 1996.
Herta Günther 1934 Dresden – 2018 ebenda
Farbige Pastellkreide auf Bütten. U.li. signiert "Herta Günther" und datiert. Im Passepartout.
< Weniger lesen
|
42 x 36,3 cm, Passepartout 60,5 x 50 cm,. |
Aufruf
|
800 € |
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %. |
|
Zuschlag |
|
2.000 € |
|
|
|
668
Curt Querner "Sitzender weiblicher Rückenakt, die Arme über dem Kopf". 1963.
Curt Querner 1904 Börnchen – 1976 Kreischa
Aquarell auf INGRES-Bütten. U.re. in Blei monogrammiert "Qu", datiert "28.5.63" und verso in Blei vom Künstler bezeichnet XooX. Verso die Blattecken mit Resten einer alten Montierung, Ecke o.re. mit Einriß (ca. 5 mm), Blattecke o.li. mit dünner Stelle. WVZ Dittrich B 1203.
< Weniger lesen
|
63 x 48,5 cm. |
Aufruf
|
1.500 € |
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %. |
|
Zuschlag |
|
3.000 € |
|
|
|
680
Helmut Schmidt-Kirstein, Stilleben mit Blumenvase. 1981.
Helmut Schmidt-Kirstein 1909 Aue – 1985 Dresden
Aquarell über Bleistift. O.li. in Blei signiert "Kirstein" und datiert. An den Blattecken auf Untersatzkarton montiert. Hinter Glas gerahmt. Linker Rand mit minimalen Mängeln.
< Weniger lesen
|
36,6 x 52 cm, Ra. 59,5 x 65,4 cm. |
Aufruf
|
700 € |
|
|
Zuschlag |
|
1.000 € |
|
|
|
705
Paul Wilhelm, Weiher im Wald. Um 1937.
Paul Wilhelm 1886 Greiz – 1965 Radebeul
Aquarell auf Japan. U.re. signiert "P. Wilhelm". Blatt mit vereinzelten braunen Flecken in den unteren Eckbereichen, am oberen Blattrand mittig ein Löchlein im Papier (herstellungsbedingt). Verso Reste einer alten Montierung.
< Weniger lesen
|
35,1 x 50,7 cm. |
Aufruf
|
1.100 € |
|
|
Zuschlag |
|
3.200 € |
|
|
|
706
Paul Wilhelm, Birnenzweig mit Schmetterling. Um 1940.
Paul Wilhelm 1886 Greiz – 1965 Radebeul
Aquarell auf kräftigem Japan. U.li. in Tusche signiert "P. Wilhelm", darüber in Blau nochmals signiert. Im Passepartout. Blatt stockfleckig und gebräunt. Verso unterer Blattrand mit Resten einer alten Montierung.
< Weniger lesen
|
50 x 34,4 cm. |
Aufruf
|
800 € |
|
|
Zuschlag |
|
4.000 € |
|
|
|
730
Ruhende. Paul Scheurich für KPM Berlin. 1918.
Paul Scheurich 1883 New York City – 1945 Brandenburg an der Havel
Porzellan, glasiert. Rückseitig am naturalistischen Sockel signiert "Scheurich" (geritzt). Am Boden Zeptermarke in Unterglasurblau, aufglasurschwarze Kriegsmarke, geritzte Modellnummer "11040" und geprägter Jahresbuchstabe "S" (für 1918) sowie Prägebuchstabe "A". Am Stand unterseitig eingeritzt (vor dem Brand) "Böhm. M." (Bossierer?). Rückseitige Plinthe im Bereich der Füße sowie der hintere Fuß mit leichtem Brandflug und einen grünlichbraunem Brandfleckchen (ca. 3mm).
...
Vgl. Bröhan-Museum (Hrsg.): Berliner Porzellan vom Jugendstil zum Funktionalismus 1889-1939. Ohne Jahr. S. 157, Kat.-Nr. 223 mit Abb.
Im Gegensatz zu anderen, ebenfalls antikisch aufgefaßten Scheurich-Entwürfen aus der Zeit zwischen 1912 und 1925 läßt sich bei der "Ruhenden" kein mythologischer Bezug herstellen. Der weit zurückgesetzte Haaransatz läßt jedoch Vorbilder in den Portraits der italienischen Frührenaissance vermuten.
> Mehr lesen
< Weniger lesen
|
H. 22,5 cm, B. 39 cm, T. 17,7 cm. |
Aufruf
|
1.000 € |
|
|
Zuschlag |
|
1.000 € |
|
|
|
742
Ansichtentasse "Escheberg". Wohl Thüringen. Mitte 19. Jh.
Porzellan, glasiert. Zylindrische Tasse mit steil angesetztem Henkel. Wandung in polychromer Aufglasurmalerei mit einer Ansicht des Schloß Escheberg mit Garten dekoriert. Ränder und Innenseite goldstaffiert. Am Boden in schwarzer Aufglasurmalerei bezeichnet "Eschebrg" und "Beck in Cassel pinx:". Vergoldung minimal berieben. Minimaler Glasurriß am Boden und Stand mit unscheinbaren Bestoßungen.
< Weniger lesen
|
H. 6,5 cm. |
Aufruf
|
180 € |
|
|
Zuschlag |
|
300 € |
|
|
|
750
Jugendstilvase. Meissen. Um 1900.
Porzellan, glasiert. Gedrückt kugelige Form auf hohem Standring mit konischem Hals und leicht ausladender Mündung. Polychrome Staffierung in Unterglasurmalerei. Auf dunkelblauem Fond fünf Rosen plastisch aufgelegt. Boden mit Schwertermarke in Unterglasurblau, Formnr. "R. 151" und Prägenrn. Minimaler Chip an einem Rosenblatt, mehrere Staubfäden abgebrochen. Sonst in sehr gutem Zustand.
< Weniger lesen
|
H. 10,5 cm. |
Aufruf
|
240 € |
|
|
Zuschlag |
|
1.100 € |
|
|
|
866
Kranenkanne. George Meyer, Leipzig. Vor 1708.
George Meyer vor 1680 Helmstedt – 1735 Leipzig
Konischer Zinnkorpus auf drei geschweiften Messingfüßen, am Kannenkorpus stilisiert muschelförmig ansetzend. S-förmiger Volutenhenkel mit gerolltem Akanthusblattdekor. Mehrfach gestufter, glockenförmiger Deckel mit Akanthusblattknospen-Knauf. Messingzapfkränchen in Tierkopfform, am Kannenkorpus mit einem zinnernen vollplastischen Löwenmaskaron ansetzend. Die Wandung der Kanne reich mit umlaufendem Floral- und Volutendekor sowie geflechelten Bändern und Halbkreisen graviert.
...
Am Boden innen mit Stadt- und Meisterzeichen. Hebel am Ausguß fehlt. Ein Bein mit wohl gußbedingten Rissen. Mündungsrand des Deckels mit altersbedingten Dellen. Vgl. für die Marken: Reinheckel, Günter: Sächsisches Zinn des 16. und 17. Jahrhunderts. Dresden, 2002. S. 246, Nr. 84. sowie Hintze, Erwin: Die deutschen Zinngiesser und ihre Marken. Bd.1, Sächsische Zinngiesser. Aalen, 1964. S. 149, Nr. 780.
Bei dem vorliegenden Objekt handelt es sich um die älteste der Fachwelt bekannte Kranenkanne aus Zinn und somit um ein außerordentlich bemerkenswertes Stück. Da der Zinngießer George Meyer aus Helmstedt stammte, liegt die Vermutung nahe, daß er die für das Bergische Land typische Gefäßform aus dieser Region kannte. Kranenkannen kamen erst um 1700 mit der Verbreitung des Kaffeegenusses in Europa über Holland in Gebrauch und waren nur selten aus Zinn gefertigt. Eine nahezu identische Kranenkanne, gefertigt von Hugo Lemmen vor 1729, befindet sich wohl in Kölner Privatbesitz.
> Mehr lesen
< Weniger lesen
|
H. 30 cm. |
Aufruf
|
1.000 € |
|
|
Zuschlag |
|
2.400 € |
|
|
|
901
Gelee- und Pastetenform (Flusskrebs). Süddeutsch. 18. Jh.
Kupfer, getrieben, innen verzinnt. Schwanzende mit Aufhängöse. Außen leicht patiniert.
< Weniger lesen
|
8 x 16,5 x 27 cm. |
Aufruf
|
250 € |
|
|
Zuschlag |
|
800 € |
|
|
|
929
Weinkanne. Deutsch. Um 1780.
Kupfer, getrieben, innen verzinnt. Konische Form mit angenietetem Henkel und Daumenrast. Leicht getreppter Deckel. Wandung mit Rankendekor, die Zwischenräume punziert. Am Ausguß ziselierte Darstellung zweier Rittern. Verzinnung etwas berieben, Wandung leicht patiniert und mit Korrosionsspuren.
< Weniger lesen
|
H. 33 cm, D. unten 29 cm. |
Aufruf
|
400 € |
|
|
Zuschlag |
|
950 € |
|
|
|
936
Buddha-Kopf. Südostasien. Wohl 19. Jh.
Holz, geschnitzt, farbig gefaßt. Kopf mit feinem, verinnerlichten Gesichtsausdruck mit verhaltenem Lächeln. Stilisierte Locken in Form kleiner, konzentrisch angeordneter Kegel und Ushnisha. Das Inkarnat in rötlich-brauner Lackierung. Augenbrauen und -lider ursprünglich schwarz konturiert, die Haare schwarz gefaßt. Kopf innen ausgehöhlt und auf ein Gestell aufgesetzt. Flamme der Erleuchtung (Ketumala) fehlend.
< Weniger lesen
|
H. 22 cm. |
Aufruf
|
900 € |
|
|
Zuschlag |
|
1.400 € |
|
|
|
NACH OBEN
|
|
Die im Katalog ausgewiesenen Preise sind Schätzpreise. Die Mehrheit der Artikel ist differenzbesteuert, auf den Zuschlagspreis wird damit keine Mehrwertsteuer erhoben.
* Artikel von Künstlern, für die durch die VG Bildkunst eine Folgerechtsabgabe erhoben wird,
sind durch den Zusatz "zzgl. Folgerechts-Anteil 2,5%" gekennzeichnet.
(Versteigerungsbedingungen Punkt 7.4.)
|