ARCHIV
Suche mehr Suchoptionen
Auktionsrekorde 3 Ergebnisse
Katalog-Archiv 53 Ergebnisse
<<<  2/2  >>>

Martin Pietzsch

1866 Blasewitz – 1961 Dresden

Nach einer Lehre als Zimmermann machte Pietzsch in Buxtehude seinen Abschluss zum Baumeister. In Dresden lernte er an der Königlichen Akademie für Bildende Künste u.a. bei Friedrich Preller d.J. und später als Meisterschüler bei Constantin Lipsius. Nach dem Abschluss war er in München bei Heilmann & Littmann angestellt und daraufhin in Budapest bei Arthur Meinig. Nach einer Studienreise im Jahr 1894 durch Italien gründete er in Blasewitz sein eigenes Büro. Zu seinen Bauten zählen vor allem Villen in den Stilen der Frührenaissance, des Jugendstils und des Reformstils und große Lichtspielhäuser wie das Union-Theater, das Capitol und den Gloria-Palast (alle 1945 zerstört), bis heute extistiert (stark umgebaut) das Filmtheater Schauburg. Daneben entwarf er Grab- und Denkmäler wie das Körner-Schiller-Denkmal (1912). Bekannt ist er bis heute vor allem durch den Bau des Künstlerhauses Loschwitz (1897/98). Auf dem Nachbargründstück errichtete er das Kleine Künstlerhaus (1899/1900) als Wohn- und Atelierhaus für sich und seine Familie.
Er war der Bruder des Künstlers Richard Pietzsch, Vater der Kunsthistorikerin Sibyl Moholy-Nagy und Großvater des Musikwissenschaftlers Prof. Dr. Wolfram Steude.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

73. Kunstauktion | 17. September 2022

KATALOG-ARCHIV

303   Otto Westphal "Wilk auf Rügen" / Jägerhof / Porträt Fritz Hörnlein. 1933.

Otto Westphal 1878 Leipzig – 1975 Dresden
Martin Pietzsch 1866 Blasewitz – 1961 Dresden

Radierungen und eine Bleistiftzeichnung.

a) "Wilk auf Rügen". Bleistiftzeichnung auf Transparentpapier. In Blei signiert u.re. "Otto Westphal", darüber betitelt und datiert. Im Passepartout klebemontiert.
b) Jägerhof. Kaltnadelradierung auf Bütten. In Blei signiert u.re. "Otto Westphal".
c) Porträt Fritz Hörnlein. Verso in Blei von Martin Pietzsch betitelt, annotiert und monogrammiert.

21 x 29,7 cm. Psp. 24 x 35 cm / Pl. 12,7 x 10 cm, Psp. 33 x 24,5 cm / Pl. 23,8 x 28,8 cm, Bl. 30,6 x 35,2 cm.

Transparentpapier der Zeichnung u.re. leicht gewellt. Radierungen minimal griff- und knickspurig, etwas gedunkelt.

Schätzpreis
80 €
Zuschlag
130 €

73. Kunstauktion | 17. September 2022

KATALOG-ARCHIV

308   Ludwig von Hofmann (Umfeld), Kampf der Titanen (?). Um 1900.

Ludwig von Hofmann 1861 Darmstadt – 1945 Pillnitz bei Dresden
Martin Pietzsch 1866 Blasewitz – 1961 Dresden

Öl oder Tempera auf Papier, auf dickem Karton kaschiert. Unsigniert.

Provenienz: Nachlass Martin Pietzsch.

Blatt gewellt und deutlich angeschmutzt, die Blattränder ungerade, mit mehrere Einrissen und eine Fehlstelle am o.re. Rand. Der u. Blattrand mit deutlichen Materialverlusten außerhalb der Darstellung. Malschicht mit Kratzspuren, Bereibungen und Fehlstellen.

57 x 42 cm, Montierung 60,5 cm x 46,5 cm.

Schätzpreis
360 €
Zuschlag
200 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

4. Kunstauktion | 09. Juli 2005

KATALOG-ARCHIV

284   Martin Pietzsch "Elbe mit Blick auf Schloß Wachwitz". 1941.

Martin Pietzsch 1866 Blasewitz – 1961 Dresden

Mischtechnik. Signiert und datiert u.re. Auf Untersatzkarton moniert. Passepartout. Linke obere Ecke fehlt.

41,2 x 30,6 cm.

Schätzpreis
60 €
Zuschlag
60 €
<<<  2/2  >>>


Die im Katalog ausgewiesenen Preise sind Schätzpreise. Die Mehrheit der Artikel ist differenzbesteuert, auf den Zuschlagspreis wird damit keine Mehrwertsteuer erhoben.

* Artikel von Künstlern, für die durch die VG Bildkunst eine Folgerechtsabgabe erhoben wird, sind durch den Zusatz "zzgl. Folgerechts-Anteil 2,5%" gekennzeichnet. (Versteigerungsbedingungen Punkt 7.4.)

IMPRESSUM  |   DATENSCHUTZ